Beiträge von videoschrotti

    @ Stefan

    NWT hat definitiv einen spürbaren Unterschied gebracht :thumbup: . Der Wechsel zu NWT2.0 war aber kaum zu bemerken - am ehesten noch im Bereich von 5000U/Min +. Da ich in Wien wohne, habe ich die Arbeiten bei einem von Zoran empfohlenen Tuner machen lassen - allerdings ohne Einzelabstimmung. Wenn Zorans Halle fertig ist und mir Zeit und Geld übrig bleiben (ca 1500Km + Übernachtung + Gage für den "Meister"), möchte ich dann doch den "Ausflug" zu Zoran unternehmen, um die Abstimmung zu perfektionieren.

    Nachsatz zu den Zünderkerzen: hab vor dem Einbau nur den Elektrodenabstand der Neuen überprüft (war OK). Hatte die alten Kerzen noch nicht entsorgt und nachgemessen - große Überraschung: der Abstand betrug genauso 0,9 wie bei den Neuen, nur der dünne Mittelteil war deutlich dünner, als bei den Neuen.

    Danke für die rasche Antwort.

    Es scheint, dass die NWT Software dem Motor wirklich guttut. Hab den SB als Vorführwagen mit 12 tkm gekauft und damals gleich das MSG modifizieren lassen und sobald NWT 2.0 verfügbar war, auch das gleich machen lassen. Die Steuerkettenwerte liegen stabil bei -1/-3 Grad. Ölwechsel mit Mobil 1 new life 0w40 alle 15 tkm. Leider musste ich die DSG Anpassung wegen Garantiearbeiten am Getriebe wieder zurückprogrammieren lassen (wollte allen Diskussionen mit dem Freundlichen aus dem Weg gehen). Werde das neue DSG jetzt wieder umprogrammieren lassen, um wieder den vollen Genuß der Motorleistung zu haben. :D

    Hallo liebe Forumskollegen!

    Ich habe bei meinem 3,2er jetzt die Zündkerzen bei 60tkm selbst getauscht. Ging alles glatt und easy - und der Motor läuft spürbar freudiger.

    Ich hab' die alten Kerzen fotografiert und bitte um Eure fachkundigen Kommentare:

    Was mich irritiert ist der Rost an den Gewinden, sonst sehen die Kerzen für mich nach der Laufleistung eigentlich OK aus.

    Zum Thema Sägezahn und Bridgestone:

    Hatte die mal original auf einem Opel Vectra in 225/40-R18: nach ca 12tkm hatten sich die Gummis sich in "Tracktorreifen" verwandelt - Kulanz durch Bridgestone: Fehlanzeige.

    Der Händler konnte oder wollte auch nicht helfen.

    Die Lösung Continental Sport Contact und Ruhe war.

    PS: mein 3,2er lief bisher auf Pirelli zero rosso

    war sehr zufrieden damit, aber jetzt kommen im Frühjahr Conti SC 3 drauf

    Bei meinem 3,2 kommt diese kurze und kaum zu lesende ESP Störung dann wenn die Batterie zu wenig Spannung beim Starten hat. Tritt auf nach vielen Kurzstrecken mit Heizgebläse, Heckscheibenheizung, Sitz- und Spiegelheizung. Das Ganze verschwindet wieder, wenn ich dann so ca 30 - 40km durchfahre. Ganz extrem war es kurz bevor ich die Batterie getauscht habe - jetzt wie gesagt nur wenn ich sie quäle. Auch bei meinem A3 sind dann wenn die Störung beim Starten kurz piepst keine Fehlercodes abgelegt

    Heute Mittag +Grade und teilweise trockene Fahrbahn, hab bis 260(Tacho) durchziehen können :thumbup: (nur kurz wegen der Winterreifen) und bin wieder glücklich. Der 3,2er läuft wieder wie gewohnt.

    Das Unterdrucksystem der Saugrohrumschaltung beginnt unmittelbar hinter der Drosselklappe mit einem dünnen Kunststoffschlauch, der am Kettenkasten vorbei, unter der Ansaugbrücke verschwindet. Dort führte er in den (Unterdruck)Vorratsbehälter, dann zum Rückschlagventil (war leicht undicht), weiter zum Magnetventil (der eigenliche Fehler, da hier der Unterdruck verloren ging) und dann wenn das MSG die Umschaltung frei gibt, gelangt der Unterdruck zur Dose, die rechts vorne sichtbar ist und mittels Hebel die Klappe umstellt. (Mein Lieblingsmeister beim Freundlichen).

    Die Teiledaten bekomme ich morgen, da der zuständige Mitarbeiter heute frei hat.

    Kläre ich morgen mit dem Meister - habe noch keine Rechnung für die Reparatur der Saugrohrumschaltung, da mit Garantieversicherung abgerechnet wird. Das Rückschlagventil war auf der Ölwechsel-Servicerechnung. Hab nämlich bei der Gelegenheit gleich einen zusätzlichen Öl + Filterwechsel (mit mitgebrachtem Mobil NewLife 0W40) durchführen lassen. Morgen mehr...

    Hab meinen WAUZZ wieder. Getauscht wurde lt. Rechnung ein Rückschlagventil. Durch das Wetter - gefrierender Nebel - konnte ich nur kurz mal so richtig drauftreten und habe dabei keinen Fehler mehr bemerkt und das Ansprechverhalten erscheint mir jetzt wieder wie früher. Hoffentlich ist das Wetter morgen besser und ein Stück Strasse frei für einen ausgiebigen Test.

    Das stimmt. Vorher war auch die Umschaltung bei ca 4000+ leicht zu spüren. Aber durch das undichte Magnetventil scheint sich der Schaltpunkt nach oben verschoben zu haben. Der dadurch entstehende Leistungsmangel bei mittlerer Drehzahl und das plötzliche Umschalten bei 5800 führt offenbar zu dem Effekt des "Nachbrenners" der einem vorkommt wie ein Tritt in den Allerwertesten - und bei diesen Witterungsverhältnissen zu unliebsamen Überraschungen führt. Fahre jetzt bis zur Reparatur entsprechend vorsichtig.

    Vor einigen Tagen habe ich bei meinem 3,2er plötzlich festgestellt, dass die Leistungsentfaltung ungewohnt, nahezu ruckartig, passiert. Beim Auffahren auf die Autobahn, habe ich fast den vor mir Fahrenden "abgeschossen". Zuerst in der Beschleunigungsspur eher zäh beim Anzug - hab ich halt Vollgas stehen lassen - dann bereits in der rechten Fahrspur eingefädelt - springt meine Sportbacke bei ca 5800U/Min vorwärts wie eine Raubkatze. Hab' zum Glück noch rechtzeitig die Bremse gefunden. Diagnose beim Freundlichen: keine Fehlercodes gespeichert, Verdacht auf defekte Saugrohrumschaltung. Die Test zur Fehlersuche (fast 1 Stunde Arbeit, stand daneben) haben dann gezeigt, dass das elektromagnetische Steuerventil (von oben nicht zu sehen, da unter dem Saugrohraufsatz verbaut) undicht ist und sich daher der Unterdruck, der die Saugrohrumschaltung betätigt, nicht gleichmäßig aufbaut. Das Teil war leider nicht lagernd und wird kommenden Dienstag eingebaut.

    Bin schon gespannt ob dann wieder alles normal läuft.

    PS: bei der Probefahrt vor der Fehlersuche, war der Mechaniker sehr überrascht über diesen gewaltigen Schub im hohen Drehzahlbereich - meine Ansage, dass meine Sportbacke vor dem Fehler im gesamten Drehzahlbereich so schiebt, hat er mit einem ungläubigen Lächeln quittiert. Danke Zoran! :D

    Werde Euch das Ergebnis der Reparatur mitteilen.

    Habe bei meinem 3,2er das Flackern nur links. Manchmal, nach dem Einschalten nach ca 1Minute für ca 30 Sekunden. Dann leuchtet der Brenner normal. Steckerkontakte geprüft (auch der Freundliche) - kein Fehler feststellbar. Empfehlung des Mechanikers: woartens bis gonz hin is....

    Auch bei meinem DSG hats geklappert im Leerlauf (ab ca 46.000Km)und zusätzlich kamen nach einiger Zeit noch diverse Macken dazu: ruckartiges Anfahren, knallen und springen beim Einlegen des Retourgangs, Winsel des 1. Ganges. Nach langen Reparaturversuchen (neue Adaption, neue Mechatronik,...) wurde nach mehr als 2 Monaten der ganze Komplex Kupplung/Getriebe/Differential/Haldex ausgetauscht. Seither ist alles wieder OK.

    Zum Glück hat die Garantieversicherung die Kosten (ca. 10.000€) komplett übernommen.

    Jetzt macht Audifahren wieder Spaß.