Wenn man mit einem Mitarbeiter eines VAG Betriebes bekannt oder befreundet ist, hat man es leicht. Ich würde, wenn du keine Kontakte hast vorschlagen such dir einen Betrieb in der Nähe aus und bitte dich zu unterstützen. Immerhin können sie dich damit als Kunden gewinnen. Man muss dir ja keine Einzelheiten verraten, aber zu bestätigen, dass der KM Stand plausibel ist oder der Wagen war regelmäßig beim Service, etc... sollte möglich sein.
Beiträge von videoschrotti
-
-
Ich verwende seit 10 Jahren VCDS und würde gegen nichts anderes tauschen wollen. Die Lizenzkosten von 350€ (damals) haben sich innerhalb von 1 Jahr amortisiert. Die Updates sind bei der gekauften Vollversion gratis auf dauer dabei.
-
Bei meinem 8P war es hinter den Schlitzen der Leuchte vorne in der Mitte. Da gibt es vom Fahrersitz aus gut sichtbar die Schlitze in der Abdeckung der Leuchte. Versuch im Stehen mal mit einem Fingernagel an diesem Gitter zu kratzen. Da sollte sich die Lautstärke und Klangfarbe deutlich ändern. Bei meinem war das Mikro dahinter aus der Halterung gefallen und hat bei geöffnetem Dach direkt den Luftzug abbekommen. Das gab damals auch starke Sprünge in der Lautstärke.
-
Habe heute (nach 3 Jahren) bemerkt, dass beim S3 8V die StartStopp-Automatik abgeschaltet wird, wenn ich das ESC komplett abschalte.
-
Was ich meinte war, dass man meiner Meinung nach gewisse Dinge nicht gebraucht verwenden soll.
Der Einbau eines Fahrwerks ist zeitaufwendig und mit Kosten verbunden. Wenn du nachher merkst, dass z.B. die Dämpfer klopfen, ist der Preisvorteil schon verpufft.
Daher mein bildlicher Vergleich mit Toilettenpapier. -
Man kann das Klopapier beidseitig verwenden .... oder?
-
Hab da leider Bereitschaft.
Viel Spaß. -
Ich brauchte fast 10 Jahre um mittels Shazam herauszubekommen wer das macht
Da hättest du mich fragen sollen, die CD liegt in meiner Sammlung -
Super Anleitung, danke.
-
Zum Glück habe ich am S3 das Problem auch nach 54tkm nicht.
Mein S3 war diese Woche beim Service und ersten TÜV nach 3 Jahren.
Als leichter Mangel wurde festgehalten, dass die vorderen Bremsbeläge an der Verschleissgrenze sind.
Die Pronose des Mechanikers war, dass es ca. noch 3-4 tkm dauert, bis die Anzeige im FIS aufleuchtet.
Da dann ca. 60 tkm auf der Uhr stehen werden und die Scheiben vorne auch schon deutlich abgenützt sind, werde ich diese dann auch gleich ernern lassen.
Ausserdem fiel dem Mechaniker auf, dass die hinteren Bremsen in äusserst gutem Zustand sind. Die Prognose: da brauchen wir erst bei 120tkm was machen.
Also in Summe bin ich zufrieden, denn 60tkm sind für vorne ein guter Wert. -
Im Zweifel, wenn's paßt, bis Wien...
-
Ich halte den Schwätzer nicht aus.
-
War heute mit dem S3 beim Service und der Unterspannungsfehler war wieder gespeichert. Wurde dokumentiert, aber als vernachlässigbar eingestuft, da das Bremsensteuergerät funktioniert. Dasselbe mit dem Drosselklappenfehler, nicht nachvollziehbar.
-
-
-
die aktuelle VCDS Version seit 23.2. ist 17.1.3
-
das foto zeigt einen der beiden Sensoren
-
Auch die 2. Garnitur original Wischer an meinem S3 quieken wie kleine Schweinchen.
Nach einmal Spülen mit der Waschanlage ist für einige Minuten Schluss, bis der Reiniger wieder weg ist. -
Um die neue VCDS Version zu testen, habe ich wieder einmal meinem S3 "unter den Rock" geschaut.
Der Bremsenelektronikfehler ist natürlich noch immer da - aber - auch das Motorsteuergerät meldet sich nun:Adresse 01: Motorelektronik (J623-CJXC) Labeldatei: DRV\06K-907-425-V1.clb
Teilenummer SW: 8V0 906 259 HW: 06K 907 425 A
Bauteil: 2.0l R4 TFSI H09 0006
Revision: --H09---
Codierung: 0A1900322426010B3000
Betriebsnr.: WSC 12345 123 12345
ASAM Datensatz: EV_ECM20TFS0218V0906259 001008
ROD: EV_ECM20TFS0218V0906259.rod
VCID: 7DC9D2D7ECFEC1A988-80281 Fehler gefunden:
15316 - Saugrohrdruck / Luftmassenmenge <-> Drosselklappenwinkel Abweichung
P0068 00 [096] - -
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 53324 km
Datum: 2017.02.14
Zeit: 13:36:11Motordrehzahl: 1463.50 /min
Normierter Lastwert: 12.5 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 102 °C
Ansauglufttemperatur: 48 °C
Umgebungsluftdruck: 1000 mbar
Spannung Klemme 30: 14.531 V
Verlernzähler nach OBD: 30
Motor: Betriebszustand: IS
STATE_LS_SAE[1]: OL_INTR
T_AST_SAE: 932 s
MAP_MES_SAE: 45 kPa
Lambdasonden-Spannung: Bank 1 Sonde 1 (Breitbandsonde): 2.549 V
FAC_TPS_1_SAE: 12.109375 %
FAC_LAM_LIM[1]: 0.000 %Readiness: 0000 0000
Ich bin sehr gespannt was nächste Woche beim Service heraus kommt.
-
Ich hab bei meinem S3 nur das Schneesieb entfernt.
Der LuFi wird jährlich getauscht.