Beiträge von videoschrotti
-
-
-
So, mal wieder ein Update zur Kupplung.
Gestern wurde zum 4. Mal eine Reparatur am Kupplungspedal bzw. dessen Aufhängung / Lagerung durchgeführt.Wiedereinmal wurden alle Lager und Achsen erneuert. Zusätzlich wurde die "Über-Totpunkt-Feder" ermeuert.
Momentan ist alles OK. -
Tatsache ist, dass ein so modifiziertes Fahrzeug eigentlich keine Betriebserlaubnis mehr hat. Mit allen rechtlichen Konsequenzen.
Ob glimmende Blinkerlampen das wert sind? -
Meine Erfahrung am S3, 225/40R18:
die werksseitig gelieferten SC5 mit AO Kennung liefen trocken gut, aber schlecht bei nasser Fahrbahn.
Deswegen habe ich im Frühjahr standard SC5 ohne AO Kennung aufziehen lassen. Für mich perfekt, keine unangenehmen neue Eigenheiten. Die Nasseigenschaften sind spürbar besser, aber der Verbrauch ist ein paar Zehntel gestiegen. Auch der Verschleiss scheint durch die weichere Mischung minimal grösser. Ich würde sie wieder nehmen. -
geht nur mit Anmeldung ....
-
Ich tippe auf Domlager
Das war es bei meinem -
Naja, bei DSG muss man dann im Ernstfall zwei Kupplungsscheiben tauschen?
Nach meiner Erfahrung mit dem DSG im 3,2er braucht man sich mit dem Tausch von einzelnen Teilen garnicht aufhalten. Es läuft ca 50tkm gut, dann kann man es durch Zurücksetzen / neu Kalibrieren / Adaptieren noch 20tkm fahren und dann einfach das ganze DSG austauschen.
Materialpreis ca 4500 + Arbeit.
Sonst wird man mit dem Geruckel beim Anfahren und Schalten nicht mehr glücklich.
Daher beim S3 der Verzicht aufs DSG. Dass man in der VAG aber kein ordenliches Kupplungspedal bauen kann war mir neu.
Aber aller guten Dinge sind 4. Oder verwechsle ich da jetzt was......? -
Diese Woche hat mein S3 die 40.000er Marke durchbrochen und wurde mit einem Service belohnt.
Addinol 5W40, Ölfilter, Ablassschraube, Dichtring, Motorluftfilter und Pollenfilter aus dem Inspektionsset von unserem A3Q Ölshop habe ich demen mitgebracht. Wie immer ohne Probleme bei der Auftragsannahme. Zusätzlich habe ich noch den Austausch der Zündkerzen und des Haldexöls in Auftrag gegeben.
Das Motoröl war nach ca. 10.000km gut dunkel, aber nicht "fertig". 10.000 scheint für den S3 8V ein guter Intervall zu sein.
Die Kerzen sahen nach 40.000km perfekt aus. Gute hellbraune Farbe, geringe Ablagerungen, keine Unterschiede zwischen den Zylindern. Zitat vom Mechaniker: "Schade die weg zu werfen." Also sind 40.000km hier auch auf der sicheren Seite.
Das Haldexöl war wenig getrübt und leicht gelblich. Auch hier sind 40.000km gut auf der sicheren Seite.
Nachdem es keine Auffälligkeiten im Betrieb gab, war nach dem Service keine Veränderung merkbar.
Der S3 läuft gut und wird mir sicherlich lange Freude bereiten. -
Nachdem die Quietsch und Knarzgeräusche jetzt bei den sommerlichen Temperaturen wieder da sind, wurde beim 40.000er Service beschlossen nochmals das Kupplungspedal mit allen Teilen zu überarbeiten. Teile sind bestellt - na schau'n wir mal....
-
Mal wieder aktuell zum Thema.
Es ist wieder warm und wenn der Wagen in der Sonne steht verliert der Fensterheber in der Fahrertüre die Programmierung.
Der Wagen war diesen Montag zum 40.00er Ölservice in der Werkstatt.
Man versucht nun eine endgültige Klärung für den Austausch der Teile des Fensterhebers. -
Mitgebrachtes Öl - das eine entsprechende VW Freigabe hat - ist niemals ein Ausschließungsgrund für Garantie oder Kulanzleistungen.
Ich mache es seit vielen Jahren so. Am Serviceauftrag wird Marke und Sorte samt Freigabe notiert.
Das reicht. -
An der Hinterachse muss der Gummi unter der Federauflage raus!
Bitte Einbauanleitung beachten! -
Als ich meinen S3 bekam, fuhr ich zum Einfahren von Wien nach Neckarsulm zum A3Q Ostertreffen und retour. In Österreich durch das Limit erzwungen die ersten 250Km nicht bis zu Vmax, aber dann in D gab es keine Zurückhaltung. Nach dem Einfahrtrip einen Ölwechsel mit Filter auf Addinol 5W40. Der Wagen ist jetzt 40tkm gelaufen, kein Ölverbrauch, kein Klappern, top Leistung.
Und damit das so bleibt bekommt er am Montag zum 40er den 4. Ölwechsel. -
Das einzige Problem ist wohl den Dämpfer aus der Führung zu bekommen
Das war auch bei meinem 3,2er das größte Problem. In eingebautem Zustand nicht machbar. Federbein im Schraubstock eingespannt, den Spalt so gut es ging aufgespreizt, viel Sprühöl, Rostlöser... und Kraft. -
Ich habe das OMV Maxxmotion jetzt eine Woche in meinem S3 und kann berichten, dass die Endrohre der AGA wieder sauber bleiben. Sonst verhält es sich "unauffällig". Weder sparsamer, noch mehr Leistung.
PS: mein Kleiner steht seit heute in der Karrosseriewerkstatt meines Händlers, um die Sturmschaden-Delle im Dach und den Parkschaden an der rechten hinteren Türe zu reparieren. Nächste Woche gibts dann zum "40er" noch frisches Öl für Motor und Haldex, neue Filter und Kerzen.
Und zum drüberstreuen die 4. Version der Kupplungspedallager. -
zur Fahrweise:
99% Autobahn mit Tempomat zwischen 80 - 130Km/h, da viel Feiertagsverkehr und scharfe Tempokontrollen
das alte UM verhielt sich hier (in Ö) völlig anders.
In der Performance war gar kein Unterschied zu spüren.
Werde jetzt das "Konkurrenzprodukt" vom OMV testen -
Ich kann die Euphorie rund um den neuen Ultimate-Kraftstoff und seine Reinigungswirkung nicht nachvollziehen.
So sieht es bei meinem S3 nach 4ookm mit dem neuen Sprit aus.... -
einfach schön! Viel Spass damit!
-
programmiere mit VCDS mal die Klappensteuerung weg.
So finde ich den Sound bei meinem ausreichend.