Beiträge von videoschrotti

    Schwache Batterie kann ich ausschließen, da Familienbesuche mit Langstrecke verbunden sind. Der S3 lief also immer 200km am Stück. Das sollte für vollen Akku reichen. Zusätzlich steht der Wagen in der Garage, Temperatur nicht unter 15 Grad. 5 Stunden nach der Autowäsche, also wieder trocken, funktioniert die Entriegelung über die Beifahrertüre wieder.

    Heute funktioniert es an der Beifahrertüre wieder als ob nichts gewesen wäre.
    Der Unterschied zu gestern: es hat nur mehr -2 Grad und die Sonne scheint.
    Offensichtlich ist beim Schneefall Feuchtigkeit eingedrungen, die über Nacht in der Garage aufgetrocknet ist.
    Bin mal neugierig ob der Sensor ohne großes Theater trotzdem getauscht wird.

    PS: und noch ein Wort an euch liebe Forumskollegen
    Ich habe diesen Beitrag geschrieben um auf ein Problem beim Keyless Entry System beim A3 8V hinzuweisen und nicht um eine Diskussion über Sinn und Unsinn von technischen Neuerungen und Motorkonzepten zu führen.
    In diesem Sinn, haltet mein Thread bitte "sauber".
    Danke.

    Mein S3 hat seit heute eine neue Macke. Kaum hat der Gute mal Schnee und Salz gespürt, schon gibt's Probleme.
    KESSY an der Beifahrertüre reagiert nicht mehr. An der Fahrertüre ist es noch funktionsfähig, mit dem Funkschlüssel ist auch alles OK.
    Hat mein :) er im Jänner gleich zur Arbeit am Kupplungspedal noch eine Aufgabe dazu.
    Mit dem Laptop und VCDS habe ich versucht eine Diagnose zu bekommen - Fehlanzeige, keine Fehler abgespeichert.
    Überhaupt scheint der Zugang mittels VCDS immer noch sehr eingeschränkt zu funktionieren. Beim Versuch der Stellglieddiagnose bekomme ich nur die Meldung: vom Steuergerät abgewiesen

    Das ist nur bedingt richtig. Die Kupplungen laufen auch im Ölbad und der Abrieb landet im Öl. Auch die hohe Temperatur verschleisst das Öl. Da im Gegensatz zum Schaltgetriebeöl im DSG ein niedrig viskoses Öl verwendet wird, sollte man den Verschleiss des Öls durch die Scherkräfte an den Zahnradflanken auch nicht vernachlässigen. Also spricht alles für einen gekürzten Intervall, so um die 30 bis 40 tkm.

    Hier mal ein Versuch die Werte der Nockenwellenverstellung von Neuzustand an zu dokumentieren:


    am 17.4.2014 bei 168 km :
    warmgefahren, Öltemperatur 104 Grad
    058 Nockenwellenadaption Auslass Bank 1; Phasenlage -1.8 °
    059 Nockenwellenadaption Einlass Bank 1; Phasenlage 0.0 °
    060 Nockenwellenverstellung Einlass Bank 1; Ansteuerung 42.20 %
    061 Nockenwellenverstellung Einlass Bank 1; Istwert 14.9 °
    062 Nockenwellenverstellung Einlass Bank 1; Sollwert 15.0 °
    063 Nockenwellenverstellung Auslass Bank 1; Ansteuerung 9.69 %
    526 Motordrehzahl; Istwert 800 /min


    am 24.12.2014 bei 18195 km:
    warmgefahren, Öltemperatur 101 Grad
    058 Nockenwellenadaption Auslass Bank 1; Phasenlage -1.8 °
    059 Nockenwellenadaption Einlass Bank 1; Phasenlage 0.0 °
    060 Nockenwellenverstellung Einlass Bank 1; Ansteuerung 44.46 %
    061 Nockenwellenverstellung Einlass Bank 1; Istwert 14.7 °
    062 Nockenwellenverstellung Einlass Bank 1; Sollwert 15.0 °
    063 Nockenwellenverstellung Auslass Bank 1; Ansteuerung 9.37 %
    526 Motordrehzahl; Istwert 800 /min

    Ich hoffe die passenden Werte zu dokumentieren. Sollte jemand mehr wissen, bitte sich einzubringen.

    Frohe Weihnacht euch allen.

    Ich vermute, dass das Thermomanagement des Zylinderkopfs mit dem integrierten Abgaskrümmer das Problem ist. Hier werden sehr schnell Temperaturen erreicht die zerstörerische Kräfte haben. Das da niemand die Verantwortung dafür übernimmt verwundert mich nicht. Es gibt ja schon beim Serienzustand offensichtlich Probleme mit gerissenen Köpfen bzw. defekten Turbos.
    Ich für mich habe von der Idee Abstand genommen, meinen S3 leistungssteigern zu wollen.
    Die Fahrleistung im serienzustand sind für mich ausreichend und das Risiko auf einem kapitalen Schaden sitzen zu bleiben, ist mir zu hoch.

    War heute beim :) en:
    es gibt zu dem Thema eine TPI (Nummer konnte ich nicht sehen) betreffend "Materialfehler Kunstofflagerbuchsen Kupplungspedal".
    Auch beim Golf 7 ist das Problem bekannt, also MQB Problem. Bei fortschreitendem Fehler gibt es auch ein quietschendes Geräusch beim Betätigen der Kupplung, bei meinem auch schon leicht wahrnehmbar.
    Die Teile wurden bestellt und wenn lagernd gibt es einen Termin für den Umbau.
    Scheint aufwändig zu sein, da viel ab- und ausgebaut werden muss bis man zur Pedalaufhängung gelangt.
    Vorsorglich wurde an der Kupplung am Nehmerzylinder entlüftet und kontrolliert ob eine Undichtigkeit vorliegt - alles bestens.
    Werde nach den Tausch der Lagerbuchsen berichten

    Ich fahre für den Ölwechsel im Festintervall 15000 km / jährlich und habe den Serviceintervall nicht ändern lassen. Bei ca. 20000 km im Jahr ergibt sich somit ohnehin kein fixer Rhytmus. Dazu kommen noch die Sondertermine für TÜV, Räderwechsel und allfällige Reparaturen von Verschleißteilen. Ich lasse den Ölwechsel dann eben mal 1000 oder 1500 km früher machen, um nicht zu oft in der Werkstatt zu stehen.
    Bezüglich Öl möchte ich an der Stelle eine Empfehlung für ein gutes 5W40 wie z.B. das Addinol Super light 0540 abgeben, dass ich auch in meinem S3 8V fahre. Es hat die Freigabe von Audi und ist hier im Ölshop erhältlich. Bitte lass kein Castrol LongLife Öl einfüllen - damit versaust du deinen Motor. Das Netz ist voll von Berichten, was diese Öle an Verkokungen und Verschlammungen im Motor verursachen.