Beiträge von sippel

    Ich kenne das Auto in dem der Motor drinnen war... der läuft wie ein Sack Nüsse und ist nur auf der 1/4-Meile unterwegs gewesen.

    Baut jetzt wieder auf R32 T um ;)

    BTW: Egal ob Single oder BiTurbo - mit der original FSI-Technik funktioniert das nicht ;)

    Würde auf R32 T gehen - läuft einfach besser, bekommst die Teile leichter, beim R36 ist (noch) fast alles Einzelanfertigung, wenn man es richtig machen will.
    Kumpel von mir baut einen R36T auf, wenn der nicht schon soviel Geld in dem Teil versenkt hätte, würde er auch auf R32T gehen 8-)

    Zitat

    Original geschrieben von Digi3,2qKompressor

    Fetten Respekt, hast ihn ja Schwarz lackieren lassen. Schaut echt Super aus. Mit den Kühlern ist ne fette Sache. Ist mir aber zu viel Arbeit. Ist ech Schick geworden.

    Danke :)

    Der ist eigentlich Braun... ist ganz schwer zu fotografieren.
    Musst mal in den Kalenderthread schauen, da sind Rollin' Shots, da kann mans besser erahnen.

    "Richtig" sehen tut mans aber nur live und nur in der Sonne 8-)

    Zum Thema:

    Naja, hört sich schwerer an als es ist. Theoretisch reicht auch ein kleiner Kreislauf mit einem Rückkühler in der Front, Pumpe und dem Wärmetauscher.
    Da gibt es bei ebay ganze Sets fertig zu kaufen.

    Wie schon geschrieben, Luft (das wäre natürlich noch einfacher) ist bei uns einfach suboptimal wegen der Ansaugwege.

    Zitat

    Original geschrieben von Ingo3.2Q

    Und wenn man dieses register jetzt auch noch kühlt mit der klima ... :)
    Allerdings geht da wohl eher mehr leistung für die klima drauf oder?

    sippel ...
    Richtig schönes Auto :)

    thx
    Geil wäre auch ne Trockeneis-Bestäubung - ist nur so schwer in die Tat umzusetzen :D

    Also...

    Ich hab ja die S-line Front. Da hab ich hinter jeden Lufteinlass einen Wasserkühler gesetzt (kannst einen Ökühler nehmen, aber halt Wasser rein :) ) - und noch einen guten Ventilator von hinten verbaut (soll ja auch einigermaßen im Stand kühlen)

    Außerdem noch hinterm Grill einen zusätzlichen Ökühler und einen zusätzlichen Wasserkühler für den Kühlwasserkreislauf vom Motor (beides reine Vorsichtsmaßnahmen)

    Ich wollte nicht noch einen großen Kühler in die Front setzen, irgendwann kommt hinten sonst nämlich nichts (kaltes) mehr an.

    Der Wärmetauscher im Motorraum ist aus den USA. Hat ein relativ großes und effektives Kühlnetz, außerdem den gro0en Vorteil dass er gerade ist und somit die Verwirbelungen auch deutlich reduziert sind gegenüber den Teilen, welche du hier bei ebay findest.

    Angetrieben wird der ganze Kreislauf dann von 2 starken Wasserpumpen (elektrisch). Wasser muss ungefähr die Fließgeschwindigkeit haben, wie wenn du bei dir den Wasserhahn aufdrehst (also ungefähr... 8-| ) - auf jeden Falls solls richtig fließen.

    Da es ein eigener Kreislauf ist mit einem Wärmetauscher, kannst du auch soviele Rückkühler wie du willst verbauen. Kannst theoretisch 5 Kühler in Reihe schalten, was bei luftgekühlten LLK natürlich keinen Sinn macht, weil da am Ende dann kein Druck mehr ankommt.

    Schau dir mal mein Bild an - rechts, der schwarze "Kasten" ist der Ladeluftkühler, eigentlich ein Wärmetauscher, wenn man es genau nimmt.

    Da läuft ein Wasserkreislauf durch, welcher vorn an der Front dann wieder durch 2 Rückkühler läuft, die vom Fahrtwind gekühlt werden.

    Das ist die einizig sinnvolle Variante bei unserem Lader.

    Es wäre auch möglich das Verdichtergehäuse um 180° zu drehen, die Luft dann durch die Front leiten ( mit Luft LLK) und dann mittels ner kurzen Ansaugbrücke auf der Beifahrerseite in die Brennrüme zu drücken.

    Bei den kurzen Ansaugbrücken würde allerdings unsere Übersetzungswelle anstoßen, also Sonderanfertigung, also teuer :)

    Find ich lässig, das ist natürlich das volle Programm - damit kannst du locker deine standfesten 500-550PS fahren.

    Man muss sich eben selbst an die Materie rantrauen - bauen lassen ist halt teuer... und langweilig :D

    Falls du das mal irgendwann in die Tat umsetzt, bitte, bitte Umbaubericht o--o

    Zitat

    Original geschrieben von Ingo3.2Q

    Sagtmal... Stimmt das, dass er sich dadurch dann so "nuschelnd" anhört.. ausem auspuff... oder wird er doch eher kerniger?

    Ne, ist lauter geworden - Klang an sich gleich, nur lauter. Jedenfalls wars bei mir so.

    Die Serienanlage ist aber überfordert mit dem Kompressor - hast deutlich gehört, dass der Rückstau zu groß ist, hat "kratzende" Geräusche unterm Auto gemacht - hab daher auf ne 3" Anlage ab Kat gewechselt.

    @Digi
    Mit 0,35 Bar 325PS ist aber net schlecht. Hast du schon mal dran gedacht bei Zoran das Nockenwellen-Timing zu machen? Dann kommt er von untenrum noch schöner und ab 3000 U/min drückt der Lader dann ja eh ordentlich.

    Muss er packen, zumindest für meine Zwecke - sprich keine Nordschleife o.ä. und keine langen Volllastfahretn auf der Bahn...

    Im schlimmsten Fall geht der Motor halt doch hoch, dann kommt ein Austauschmotor rein und ich weiß, dass es zuviel war :D 8-)

    Ja...

    Ich fahre dieses Jahr mit 0,6 Bar LD - STG muss natürlich zwingend drauf abgestimmt werden, sonst ist ggf. dein Gemisch zu mager und dir "brennt" der Motor weg - im Winter kommt ein neues Pulley, so dass ich 0,7 Bar fahre.

    Außerdem noch Fächer, 3" AGA, 2 100'er Kats, Wasser/Methanol und Zorans Nockenwellen-Timing - hoffe dass ich dann mit ner guten Abstimmung ne 4 vorn stehen hab.


    Du kannst so einen Wärmetauscher aber auch so dazwischen setzen - verliert natürlich etwas LD, aber das ist wohl zu vernachlässigen. Spätestens auf der Bahn ist der LLK-Effekt größer als der Druckverlust.

    Wieviel LD fährst du? DU hast die kleinste Stufe mit 0,35 Bar oder so, ne?!

    Hi,

    ja, er verliert natürlich etwas Druck, da die Luft ja durchs Netz gedrückt wird.

    Bei deiner Variante macht nur ein wassergekühlte Ladeluftkühlung (mit Wärmetauscher) sinn, da du nichts durch die Front drücken kannst (mit original Ansaugbrücke).

    Andere Variante wäre ne kurze Ansaugbrücke mit Eingang Beifahrerseite, würde aber bezweifeln dass der Kompressor genügend Druck hat um den langen Weg zurückzulegen.
    Also hat er natürlich, aber dann wirst du effektiv wirklich weniger Ladedruck haben.

    Hier mal ein Bild von meiner Variante.

    Was glaubt ihr denn, wozu der Potentialverteiler (Pluspunkt) im Motorraum ist? ;)
    Masse ist übrigens gleich daneben - der Punkt, wo ne Schraube draufgedreht ist, gleich neben dem Sicherungskasten am Dom.

    P.S. geht mal ins Autohaus und schaut, wie die die Autos laden - da zerschießt du dir keine Steuergeräte