Beiträge von Loewentom71

    Das mit der Verjährung ist für mich ein Witz.

    Das Urteil war irgendwann im Juli 2014 und kaum einer hat das mitbekommen.
    Wie soll ich das rechtzeitig die Rückforderung schicken.

    Ich denke das da schon einige Klagen gegen laufen, hat mir mein Justiziar Kollege
    zumindest auch schon bestätigt.

    Habe zwei Banken angeschrieben. Beide erst im Januar 2015. Nach 3 Wochen Fristsetzung
    direkt an den Ombudsmann weitergeleitet. Die UniCredit hat schon gezahlt, nur Creditplus
    stellt sich noch quer. Hier habe ich das Antwortschreiben auch noch mal dem Ombudsmann
    weitergeleitet. Mal schauen was rauskommt.

    Gruss
    Tom

    Da wir alle nicht gerade in Reichweite wohnen und gemeinsam zur selben Zeit am selben Ort darüber eruieren können, sollten wir vielleicht über eine Whatsappgruppe nachdenken.....

    Wie siehts aus? Tom, Du hast meine Nummer noch, oder?

    Hi Chris,

    leider nicht mehr. Nach Handyabsturz musste ich einen Komplet reset machen,
    da ging mir die leider "verloren".

    Gruss
    Tom

    Hi Oli,

    mit dem neuen Ladedruck bin ich ja nur 3-4 schnell gefahren und hatte das Phänomen
    bis jetzt nur 1 mal als ich bei 180km/h runter in den 5. Gang schaltete und an einem A6 vorbei gehen
    wollte. Bin dann halt im 6. vorbeigefahren.
    Auto steht ja gerade beim Abstimmer und ich hoffe das er heute Abend fertig ist.
    Wenn es morgen zum See geht ist es bestimmt möglich das ganze zu reproduzieren.
    Würde es Sinn manchen VCDS mitlaufen zu lassen. Evtl. gibt es ein paar Werte (Luftmasse) die aussagekräftig sind.

    Gruss
    Tom

    PS:OBD Messung zeigt keinen höheren Wert, schon probiert.

    Muss leider gestehen das ich nur die Hälfte verstehe, was hier in den letzten Postings geschrieben wurde,
    ist mir alles zu technisch.

    Das Problem was wir haben scheint ja alle Kompifahrer zu betreffen. Hohe Drehzahlen, runter schalten und Gas geben ohne Leistung.
    Bewusst ist mir dies jetzt 2-3 nur im 6. Gang aufgefallen. Vom 5 in den 4 oder 4 in den 3 scheint das Problem ja
    nicht da zu sein, oder hatte es einer von Euch dort auch schon?!

    chris
    Mehrmals abgerissene Riemen deuten für mich aber auf zu viel Spannung hin oder Probleme mit den Umlenkrollen. Fahre ja
    seit kurzen 0,75bar LD, das ganze mit dem PK1936 und habe keinen Schlupf. Und mit 0,5bar habe ich in 4 Jahren zweimal den Riemen
    wechseln müssen, was aber beides Folgeerscheinungen einer defekten Umlenkrolle waren.

    Gruss
    Tom

    Auto lief heute morgen einwandfrei (ToiToiToi)

    Was mir schon aufgefallen ist, dass er nach dem Start minimal rauher läuft,
    was an den kälteren Kerzen liegen sollte. Wenn er einregelt merkt man es aber nicht
    mehr.

    Habe mal die Boardspannung bei eingeschalteter Zündung angesehen. Da hatte
    ich ca. 11,8. (2 mal jeweils vor Start) Bei mir läuft ja gleich die Wasserpumpe an, die wird ja schon
    einiges an Spannung nehmen.
    Mit angeschalteten Motor ging sie auf 14,0, was sich während der Fahrt auf 14,1 erhöhte (50km/h)
    Im Stand an der Ampel schwankte es etwas. 13,6-13,9.

    Lima arbeitet also, aber ob der Regler alles richtig macht? Spannung war gestern im Stand bei 12,8 ?(
    Frage ist ob wir jetzt mal auf blöd den Regler wechseln bzw. wie Aufwendig das ist?

    Wir werden heute oder morgen das neue Magnetventil verbauen, dann schauen wir uns
    gleich mal alle Massepunkte an.

    Gruss
    Tom

    Hintergrund:

    Seit ca. 3 Wochen habe ich sporadisch folgende Probleme.

    Auto stirbt nach Start (egal ob kalt oder warm) innerhalb 1 sec. ab. 3 x vorgekommen. Bei Neustart keine Probleme.
    Auto stirbt beim Abbremsen an Ampel oder Parkplatz ab 2-3 x vorgekommen.
    Auto hat nach Start Drehzahlschwankungen, 2-400 Touren hoch und runter, mehrmals vorgekommen.
    Danach läuft das Fahrzeug wieder 2-3 Tage gut.
    Mit VCDS keine Fehlercodes gefunden., außer die mir schon Bekannten:
    Zündschloss Klemme S (Vorbesitzerin war etwas Rabiat mit dem Zündschlossschlüssel) und
    Fehler Tankentlüftung. Habe ich seit dem Kompiumbau nach dem ersten mal Readinesscodes (und nur
    hier abgelegt!) ausgelesen. Fehler unklar! (neues Magnetventil liegt bereit)

    Wir haben kurz vor dem Beginn der Fehler (ca.4-5 Tage) einen 2. Zusatzbenzinpumpe (Walbro 255 l/h) verbaut.
    Diese ist korrekt in Reihe angeschlossen. Kurz danach noch eine neue Batterie.

    Geprüft wurde Massekabel der Zusatzpumpe und der Unterdruckschlauch von der Ansaugbrücke
    zum SUV. Augenscheinlich alles O.K.

    Heute dann der Wahnsinn. Start und ca. 7km Fahrt zur Tanke. Auto ausgemacht. Wollte Tanken, UM war aber genau
    an dieser Zapfsäule leer. Also wollte ich zur nächsten. Motor an. Sofort wieder aus. 3 mal hintereinander. Dann mit
    Benzinkanister getankt ! Haben dann (mit Sohn unterwegs) den Strom der Zusatzbenzinpumpe "gekappt", gestartet,
    wieder ausgegangen. Mit Didi telefoniert und den Typ bekommen den LMM abzustecken. Was passiert. Kiste springt an,
    läuft aber etwas unruhig. Dann wollten wir zu einem Spezl in die Werkstatt fahren. Unterwegs leichter Berg, Kiste wird immer unruhiger,
    so dass wir Sie abgestellt haben.
    LMM wieder angesteckt um zu schauen was passiert, Motor geht wieder sofort aus. VCDS hat keine relevanten Fehler angezeigt.
    ADAC angerufen und zum Spezl schleppen lassen. Auto konnte eigenständig auf den Schlepper fahren, jedoch hörte sich
    das ganze an als ob er nur auf 4, max. 5 Zylindern laufen würde. VCDS zeigt keine Aussetzer!

    An der Werkstatt angekommen Auto direkt in die Halle gefahren. Hörte sich wieder an als ob er auf weniger Zylindern laufen
    würde. Auto stand dann ne gute Stunde in der Halle. Haben den LMM wieder angesteckt und Spezl wollte bei laufenden Motor
    Fehler auslesen. Was passiert: Kiste läuft absolut sauber !!! Haben dann am LMM rumgewackelt, nichts. VCDS zeigte außer den
    Bekannten und den Fehlern vom abgesteckten LMM nichts an. Haben die Kiste dann mehrmals an und ausgemacht. Alles lief.
    Dann noch Log gefahren, passt soweit.

    Als einziges ist uns beim Auslesen folgendes aufgefallen. Die Boardspannung ist im Stand "nur"12,8-13,1.
    Während der Fahrt geht diese aber auf 13,6-13,8 nach oben.

    Verdacht ist jetzt das der Limaregler evtl. nicht mehr sauber Arbeitet, und die Spannung soweit runter bricht
    dass das Steuergerät "abschaltet". Ansonsten sind wir relativ überfragt.

    Gruss
    Tom

    Ich versuch es nochmal:

    Ich habe eine Abstimmung die (im Moment) nicht Optimal passt.
    Trotz der Aussage meines Tuners, das alles O.K ist, vermeide ich Volllast- bzw. Langstrecken. (Fahre sogar wieder
    S-Bahn in die Arbeit)
    Nur für 3-4 Logs habe ich voll ausgedreht, aber auch nur mit leichtem Bauchgrummeln.
    Ein Treffen im Großraum München ist halt etwas anderes, als wenn ich extra ins „Ausland“ ;) fahre.
    Wenn ich eine so weite Strecke auf mich nehme , möchte ich auch beim Treffen das Potenzial abrufen
    können.

    Wettertechnisch würde ich auch nur kommen wenn defintiv Sonne ist,
    den so wie beim letzten mal hätte ich erhlich gesagt keine Lust.

    ich werde also kurfzristig entscheiden.

    Gruss
    Tom

    Ich werde aller vorraussicht nach leider nicht teilnehmen.

    Meine Abstimmung wird erst nach Ostern erfolgen.


    Sorry, aber wenn schon soweit fahren dann auch wenn man das volle potenzial des Umbaus
    abrufen bzw. vorführen kann.

    Gruss
    Tom

    PS: So können wir aber in ruhe den neuen Benzinfilter einbauen, un den fehler suchen, der
    witzigerweise jetzt mal wider nicht, auftritt. Mein tuner und ein befreundeter mechatroniker
    dem wir das problem schilderten, waren beide der meinung das es an der pumpe, evtl. am Benzinfilter liegt.
    Defekte Membran die Zeitweise verstopft. ?(

    Angeblich soll die Luftmasse im OBD-II/EOBD Modus nicht bei 364,08 "eingegrenzt" sein.
    Hab es leider selber noch nicht ausprobieren könne

    Seit ihr wirklich sicher das es am SUV liegt?! Hab da auch das DSG/Getriebe im Verdacht,
    vielleicht eine Art "Schutzfunktion" wenn wieder schlagartig LD bzw. Drehmohment aufgebaut wird.

    Natürlich sollte eine Abstimmung so sein, das keine Zündwinckelrücknahme stattfindet, aber
    wieviel wäre im Rahmen das der Motor nicht geschädigt wird? Die modernen Turbomotoren
    werden ja auch hart an der Grenze zur Rücknahme betrieben um die optimale Leistung rauszuholen.
    Ich denke das hier je nach äusserlichen Einflüssen und Spritqualität auch oft die Grenzen überschritten
    werden.

    Gruss
    Tom

    Schade Flo, was trainierst du den?

    @all
    Generell sollten wir eh mal überlegen ob wir nicht evtl. einen Ausweichtermin im Mai/Juni suchen.
    Habe gestern eine Wettervorhersage gesehn, und da könnte es möglich sein
    das wir in 2 Wochen noch mal ein tief bekommen das sogar einiges an Schnee bringen soll.

    Gruss
    Tom