Beiträge von Paramedic_LU
-
-
Ich hoff mal dass es nur ne Überschneidung blöder Zufälle ist.
Ausgleichsgefäß und Waschdüse im Stoßfänger.
Aber das sehen wir dann Morgen früh auf der Bühne -
Hinter dem unteren Grill läuft in Richtung NSW die Wasserverrohrung bzw. Schläuche vom Kühlmittel. Dort sind paar T-Stücke und Verbinder aus Kunststoff verbaut, die sind bei mir auch undicht. Habe dann den kompletten Weg neu gemacht.
Wenn der Morgen da was sieht, lass ich das zusätzlich machen
-
Hab eben noch ma geschaut. Bei der Fahrt vorhin war fast nix am Behälter. Jetzt ist da ein dicker Flüßigkeitswulst. Ich tippte dann nur mal leicht an den Überlaufschlauch, und schon bläselte es. Das darf nicht sein würd ich sagen.
Mein nächster Gedankengang wäre, das Gefäß komplett inkl. dem Stück Schlauch zu tauschen. Ich erinner mich , dass wir das an Marios A3 auch mal machen mussten.Video: https://www.youtube.com/shorts/gsa-IcFEZqE
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Auch von mir alles Gute
und nachträglich Alles Gute an cosche
-
Jetzt leckt der Blaue
Heute Morgen fand ich einen Fleck im Hof. Von vorne gesehen rechts an der inneren Kante des Stoßfängers im Radlauf. Da isses auch nass. Und aus dem Gitter der NSW sieht man eine Spur, die jetzt weisslich angetrocknet ist.
Erste Vermutung war, dass der HUBzylinder der SRA wieder n Riß hat und Wischwasser ausläuft. Hatte ich 2012 mal um den Dreh.
Da aber das getrocknete weiss ist, und am Ausgleichsgefäß auf der Schweissnaht es nass ist, geh ich davon aus, dass es Kühlmittel ist.
Nur wieso kommt das rechts unten raus wo das Gefäß links hinten sitzt?Das Gefäß ist im warmem Zustand über der Schweissnaht vom Füllstand. Also deutlich über max.
Könnte es sein, dass durch die Tropenhitze derzeit und Fahrerei der Sicherheitsverschluß abbläst, und zusätzlich eine Schlauchverbindung unten rechts vorne durch den Druck undicht wird?
Ich fahr den Morgen mal auf die Bühne und schaue nach und lass Kühlmittel abpumpen.
Der Schlimmere Fall wäre , dass das G13 hier auch den Wärmetauscher zugesetzt hat wie letzt Jahr beim 8V TDI
-
Das war das wo ich meinte
-
Zum DSG Knall kann ich jetzt nichts sagen. Auch ob das mit dem Öl zusammenhängt, nicht.
Ich hätte jetzt nur eine Vermutung, dass an der Saugbrücke was ist. Schlauch lose, oder ein Stutzen gerissen.
Oder was mit der Kurbelgehäuseentlüftung. Das ist das Teil auf der Brücke mit den Zacken und dem Schlauch dass da eingeclipst ist.
Ich hatte mal den Fall wo an einem kleinen Stutzen an der Saugbrücke links zum AKF Behälter etwas Öl kam. Aber das war nix großes.Denkbar wäre auch ne Dichtung, aber dann müßte es Fehler hageln und Rucken wegen Falschluft.
Weiter denkbar ein Riss im Kopf oder Block, der auf der Höhe eines Blowby- oder Ölkanal liegt. So ein Riß kann auch knallen wenn er entsteht wenn hohe Spannungen herrschen.
Richtig sehn wird man glaub erst etwas wenn die Brücke abmontiert ist. Was aber viel Arbeit ist -
Das passt. Ist ja nicht mehr A3 quattro Kalender, sondern A3Q Community Kalender. Also die Audi-Fahrzeuge der A3Q Community
-
Mir kommt da noch was...
Schleim, Wasser, Sprit im Öl, Ölverlust.... insgesamt überschattet von Aussetzern...
Das könnten auch defekte oder verstopfte Einspritzdüsen sein. WEurden alle damals geprüft?
In Summe schädigt es dann vielleicht noch die Membran vom KGE.Ist das behoben, dürfte es kaum mehr Schleim geben.
Um Kolbenringe, die hohen Ölverlust verursachen zu reinigen, haben wir schon sehr oft erfolgreich das Toralin eingesetzt.
Machen auch die Jungs bei Audi in Ingolstadt, da hab ich den Tip her.
https://toralin.de/anticarbon-a-k…-spr-hdose.htmlbasse , unser Admin, hat damit erfolgreich den ölsaufenden 1,8TFSI seiner Frau behandelt, der jetzt nicht mehr so säuft.
-
Das Addinol Super Light schlägt sich sehr gut in eigentlich allen Motoren, da haben wir mittlerweile schon recht viele Laboranalysen, siehe hier: https://www.a3quattro.de/index.php?page=Board&boardID=96
Wenn da ab und zu Schleim ist in Deinem Motor, ist das schon mal nicht sonderlich gut. Das heisst es ist Wasser im Öl. Wenn jetzt noch motorbedingt und Fahrprofilabhängig Spriteintrag ins Öl erfolgt, dann gibts Schmierfilmabrisse und in Folge Pittings und Korossion. Was zu Deinem Schadbild führen würde.
Die älteren 2.0 Motoren sind bekannt dafür Sprit einzutragen. Im Sicher zu gehen, könnte man vom Altöl eine Probe sammeln und im Labor analysieren lassen. Kostet zwar um die 60-70 Euro, aber dann hätte man Gewissheit.Für die S3 gibts hier im Forumsshop auch komplette Wechselsets, und Mitglieder bekommen bei Nennung des Forumsnamen 10% Rabatt
https://www.a3q-oelshop.de/c/produkte-im-…bis-2012-typ-8p
PS: Einmal im Monat Öl nachfüllen ist auch nicht normal.
Entweder schiebt er das wohin und verbrennt es, oder das Öl ist nicht richtig stabil und Verdampft zu nem gewissen Grad. Wieviel schüttest Du nach? -
Bisher haben 3 User Bilder vohochgeladen, also es fehlen zumindest mal 8 Leute
-
Würde helfen, aber laut Reglement ist nur 1 Bild je User zugelassen
-
Die Gemeindeverwaltung Mehlbach teilte mir mit, dass die Sperrung vorüber ist. Wir können also wie geplant fahren
Spart uns 15-20 Minuten Umweg -
Leute wo sind die Bilder ????
-
Aufgrund der Hitze wird das nicht lange halten. Hier brauchst ein Schmierstoff mit festen Schmierstoffpartikeln.
Aber für Deinen Zweck reicht das. Alle paar mal einsprühen und gut ist.So ist das bei meinem Neigungssensor am 3.2. Das Lager in der Scherenmechanik knarzt wenns trocken ist. Auf Tausch hab ich keine Lust, also sprüh ich da immer etwas Addinol Silikonölspray drauf, da das Teil aus PA66 mit ner Gummitülle ist.
-
Hier noch eine Übersicht wo wir am Museum parken können (Gelb)
-
Das dürften denk ich mal keine hochempfindlichen engen Lager sein wie sie sonst im Maschinenbau eingesetzt werden, denn da darf das Spray definitiv nicht ran.
Wenn aber wie gesagt keine Garantie mehr besteht, und ein Tausch gemacht werden sollte, wärs n Versuch wert das zu probieren. -
deshalb auch meine frage nach der ölquelle. zudem sind 0w öle bei motoren die viel blowby und kondensat bilden kontraproduktiv
hier sollte man ein gutes 5w öl nehmen -
Beim Mobil 1 0w40 bitte nur vom Fachhändler kaufen, der Markt in der Bucht wird seit Jahren mit nahezu perfekten Fälsc hungen überschwemmt. Auch das Mobil 5W50 ist so ein Kandidat