Beiträge von quattrofever

    rainer: Vielen Dank für die lustige Erläuterung, ich kann dich aber auch verstehen, manches bringt einen einfach zur Weißglut und dann muss so ein Teppichmesser mal ran. Gut wenn man Didi hat der einen einbremst.

    Didi: Wieso, wo kann er denn Teppichmessern?

    El Manu: Interesse auf jeden Fall, Inhalte habe ich dir mal geschrieben, zusammengefasst könnte es im Moment schwierig werden das Budget bei meiner Frau frei zu bekommen wenn es keine zusätzlichen Anreize dafür gibt, ich sehe da aber schwarz mehr als die bereits angedeuteten % zu erreichen, hatte 2012 mit Didi und mir und der gemeinsamen BN Pipes-Verbauaktion auch nicht besser geklappt.
    Ich persönlich würde bei 2 Rohrvariante bleiben mit 100er Durchmesser auch abgeschrägt, wie original, nur eben leicht größer. Das finde ich optisch am stimmigsten, die TTS Optik möchte ich nicht so suggerieren, der 3,2 soll als solcher erkennbar bleiben.

    buba: Hattest du mit dem Autodiag auch mal versucht den Boseverstärker aus zu lesen?

    Heute bin ich trotz nicht so schönen Wetter das erste Mal wieder mit dem TT gefahren, da ich ihn direkt danach zu Audi für den Service und ein paar Nebenarbeiten bringen muss. Die 20 Kilometer zur Arbeit haben so einen Spaß gemacht, am liebsten würde ich gleich noch ein paar hundert einfach nur so dranhängen,..., auch das er zum Schluss über 80° Öltemperatur hatte und man auch mal etwas Gasgeben konnte, wenn auch nicht viel, zeigte mir das dieser Wagen bezüglich Fahrverhalten, Fahrvergnügen, Agilität und Sound genau das ist was ich haben wollte. Ich glaube Didi hatte mir vor langer Zeit schon einmal empfohlen diesen Schritt zu gehen, damals noch schloss ich das kategorisch aus, hätte ich mal schon früher auf ihn gehört. :D :thumbup:

    Ich bin mittlerweile auch froh das ich viel Eindrücke drumherum von anderen Autos gewonnen habe um meinen damaligen Gedanken zu bestätigen. Der A3 3,2 war damals schon ein gut motorisiertes Auto das in allen Lebenslagen Spaß macht, agil ist und einen sehr guten Sound besitzt. Als Sportwagen ist er aber vollkommen falsch, dafür gibt es den S3 oder andere sportliche Modelle, zudem auch Motoren/Fahrzeuge die mal schnell um 60-100 PS erhöht werden können. Auch den TT nun mit dem 3,2 Liter Motor habe ich lediglich aus Leidenschaft zu dem Motor gekauft. Ich möchte damit gar nicht vorne mit dabei sein, wie viele ja hier schon geschrieben hat ist man das eh schon lange nicht mehr aber genau dieses Auto, ein Cabrio, mit diesem Motor bringt für mich den Fahrspaß auf das was diesen Motor ausmacht. Es ist ein toller Cruiser, er hat einen tollen Sound, eine schöne Laufruhe und macht einfach nur Spaß. Ich möchte damit über Land Cruisen, klar auch auf der Autobahn bei langen Strecken mal schneller fahren aber den Ansporn damit einer der schnellsten zu sein habe ich nicht, hatte ich aber auch damals mit dem A3 schon nicht (auch der Kompressorumbau war mehr aus Leidenschaft und zum Ausprobieren).

    Zum Thema NWT, ich lasse das machen um das aus dem Motor raus zu holen was er an Potential hat aber hauptsächlich auch damit er mit mehr Frischluft fährt (durchs Nockenwellentiming wird das Zylinderspülen optimiert), da dies dem Motor einfach besser tut und er damit sauberer läuft und in Zukunft ebenfalls weniger belastet wird. Zudem bringt es ein wenig bessere Fahrleistungen aber diese messen zu wollen ist glaube ich in dem Fall fehl am Platz. Klar kommen da 15-25 PS mehr raus aber diese wirklich messbar aufs Papier zu bringen bei 100-200er Zeiten, das ist wohl vergebene Liebesmühe und darum geht es auch im Grunde nicht. Man wird nach dem NWT ein besseres Ansprechverhalten und besseren Druck über 200 km/h spüren aber wenn man nur auf mehr Leistung aus ist, dann ist dies nicht das was man machen sollte, NWT zu machen hat eher die zuvor genannten anderen Gründe. Im Zusammenhang damit das DSG überarbeiten zu lassen macht definitiv auch Sinn, da es danach viel besser schaltet und eher das macht was der Fuß diktiert.

    Was mir aber bei meinem jetzigen TT aufgefallen ist, die BUB Motoren scheinen schon deutlich besser zu laufen als die anfänglichen 3,2er Motoren wie ich sie im 2004er A3 hatte. Der TT ist ähnlich schwer wie mein A3 damals, fühlt sich aber gefahren deutlich spritziger an, eher so wie nach NWT, da scheint man also die interne Überarbeitung von Audi schon deutlich zu spüren und damit wird auch das NWT am Ende nicht mehr ganz so viel an gefühlter Leistung bringen aber die braucht es für mich auch nicht, die Gründe hatte ich ja zuvor schon erläutert.
    Egal ob mich ein 2,0 TFSI original oder mit Chip abhängt, egal ob ein TTS oder TTRS um Welten besser geht als mein 3,2er, ich würde mit keinem tauschen wollen und habe mit dem Motor genau das gefunden was ich haben möchte,..., wobei ich selbst überrascht bin, da ich früher immer so viel Leistung wie möglich haben wollte, dafür stehen aber ja auch noch andere Autos zur Verfügung. :D
    Und was man auch sagen muss,..., ein wenig "Leiden auf hohem Niveau" ist es auch, selbst mit nur 200 PS ist man schon bei den oberen 20-30% auf der Autobahn mit dabei, es gibt viele, viele andere die sich sicher freuen würden so agil unterwegs sein zu können.

    Das ist ja schon echt ein Ding,..., hmmm, vielleicht mal abwarten ob Buba seinen auslesen kann, wenn ich es richtig in Erinnerung habe hat er ja einen 2006er TT und wenn der geht, dann sollte es bei dir doch auch gehen. Vielleicht aber ist das eventuell ältere CAN im 8P nicht in der Lage die Adresse 47 an zu sprechen,..., müsste man mal ausprobieren was passiert wenn man die Adresse bei dir im CAN einfach aktiviert.

    Theoretisch ist dein Bose Verstärker auch nicht so ganz gefährdet wie der im TT, denn der im TT liegt in einem Bereich wo er stärker der Witterung ausgesetzt ist als im A3 (im schlimmsten Fall kann sogar richtig Wasser drüber laufen), trotzdem könnte natürlich auch da beim A3 die Beschichtung helfen. Wenn du aber jemanden kennst der Elektriker ist, dann kann der das auch einfach selbst machen, die wissen wohl womit man das macht. Im Grunde ist das nur so eine Art Lack der auf die Platine kommt, mehr soll das eigentlich gar nicht sein, dies hilft dann das weniger Feuchtigkeit an die Füßchen der IC's (oder wie man diese Bauteile nennt :D ) kommt.

    Teppichmesser,..., na erzähl mal was da war, ein wenig OT können wir doch hier ruhig zulassen. ;)

    Jetzt war der Didi doch viel schneller als ich das Bild nachliefern konnte (vielen Dank Didi), der Vollständigkeit anbei aber noch das versprochene Foto von dem mit VCDS aufgerufenen Soundsystem in meinem TT. Diese Adresse, welches den Boseverstärker darstellt, zeigt auch die Fehlermeldungen zu den einzelnen Lautsprechern auf. Auch wenn der Bose Verstärker anfängt kaputt zu gehen, steht hier die Fehlermeldung "Steuergerät defekt" drin.

    Wie man im Anhang sehen kann ist dies das Bauteil mit der Endung D welches wohl heute noch verbaut wird. Ich habe aber gelesen das ab 2015 weiterhin zwar die Bauteile mit Endung D verbaut wurden, aber das diese ab ca 2015 eine Schutzbeschichtung auf der Platine erhalten haben um dem häufigen Problem der Korrosion vor zu beugen. Daher empfehlen auch alle eher einen neuen Verstärker für viel Geld von Audi zu kaufen, da dies die überarbeitete Variante sein soll, anstatt irgendeinen gebrauchten der dann auf jeden Fall wieder kaputt gehen wird. Der Bose Verstärker in meinem TT hat vermutlich nur solange durchgehalten, da der Wagen immer in der Garage stand und vermutlich wirklich so gut wie nur bei Trockenem gefahren wurde. (Morgen allerdings muss er dann mal etwas Regen aushalten, hilft ja nichts. :D )

    Nein, keine Angst, auf Biegen und Brechen würde ich mich auch nicht überzeugen lassen, die positiven Rückmeldungen zu EDEL01 lassen einen aber schon nachdenken. Dagegen stehen aber die Argumente, dass die BN einfach am in meinen Ohren besten klingt, ich denke daran kommt vermutlich keiner vorbei. :D

    Oh ne du, lass mal, eigentlich putze ich gar nicht gerne, bin der typische Waschanlagenfahrer der sein Auto einmal im Jahr aufbereiten lässt. Nur mit den Felgensuchte ich eine bessere Lösung und gerade das Cabrio wird natürlich immer per Hand gewaschen.

    Ja genau, der TTRS Spoiler kommt auf jeden Fall noch, steht ja auf meiner ToDo Liste, den finde ich für die Optik des TT auch unheimlich wichtig,..., dann noch unten in weiß und den Flügel selber in schwarz, das wird sehr gut passen und drückt die Optik noch ein wenig nach unten.

    Ich denke das müsste schon gehen, du musst dir ja nur die Daten des Steuergerätes anzeigen lassen.
    Oha,..., ich bin froh wenn ich meine mal alle durch habe, noch welche werde ich nervlich nicht schaffen. :D

    Ja ist schon schade das die so aussehen, ich hatte sie mir auch besser gewünscht aber gut, ist nun leider so.
    Kannst dir ja eine Aufarbeitung mit einrechnen und mir mal einen Vorschlag machen, vielleicht regelt sich das alles über den Preis. :D :)

    Was mich etwas wundert, früher waren schwarze Endrohre immer ein Indiz dafür das man schlechteren Sprit getankt hatte. Ich kann mich noch an die damaligen Diskussionen erinnern wer alles dreckige Endrohre hatte und wer nicht und das die Meisten sagten, dass man mit UM102 nicht so dreckige Endrohre hat. Damals hieß es auch, was ja auch sinnvoll erscheint, das mit zu fetten Gemisch mehr Ruß entsteht und meist Spritsorten rußen wo mehr angefettet werden muss. Zudem rußt ein Auto auch nach Kaltstart mehr, da dort einfach mehr Sprit verwendet wird als eigentlich für den Betrieb notwendig und dadurch entsteht auch dieser Ruß.

    Nun aber mit dem Zusatz von Keropur dreht sich das um und einige sagen man erkenne damit das der Motor sauberer wird,..., hmmm,..., schwierig irgendwie. Aber es stimmt, wenn ich das Lambda Tank Otto verwendet hatte, waren die Endrohre danach auch immer dreckiger als normal. Vielleicht ist das auch einfach so da der Wagen mit dem Zusatz mehr anfetten muss und daher sich dieser Effekt ergibt?! Was meint ihr?

    Meine damalige Theorie:
    Ruß ist immer im Auspuff und der ist ja auch so schnell nicht weg, der kann ja erst im Laufe der Zeit verschwinden, vermutlich auch nur mit Wasser in der AGA. Zudem hatte ich es nie das ich mit einem heißen Auspuff dreckige Endrohre bekommen habe. Bei mir entstand dieser Effekt immer nur nach kurzzeitigen Abstellen oder bei Kaltstarts, weshalb ich immer davon ausgegangen bin, dass das Wasser im Auspuff dafür verantwortlich ist das der in der AGA immer vorhandene Ruß mitgenommen wird und sich an den Endrohren ablegt.

    Die Elektroautos will auch keiner als Ersatz für alles sehen, jedenfalls nicht die Autobauer. Elektroautos lohnen sich erst dann wenn es ein Umdenken beim Menschen gibt, wenn nicht mehr jeder sein eigenes Fahrzeug hat und viele, viele Personen sich ein Auto teilen. Erst dann bekommt die Elektromobilität einen Sinn und auch dann bekommt das ganze Drumherum einen Sinn. Denn wenn sich die Fahrzeuge drastisch reduzieren, da nicht jeder mehr sein eigenes Fahrzeug hat, sondern man nur noch mit einer App sagt in 2 Minuten möchte ich da und da hin und schwupps steht einem das Auto vor der Tür um einen dort hin zu bringen, dann benötigt man viel weniger Stellfläche für Autos, viel weniger Verkehrsfläche für Autos und das tägliche Leben kann sich selbst in einer Großstadt viel mehr im Grünen abspielen. Überlegt mal wieviel Park- und Straßenflächen aktuell genutzt werden und überlegt mal wie es aussehen würde wären nur 50% davon Grünflächen.

    ABER, dieses Konzept geht erst auf wenn die Menschen umgedacht haben und das wird so schnell nicht gehen und so lange wird das Elektrofahrzeug noch in seiner kleinen Nische bleiben. Wer weiß, vielleicht entdeckt doch noch jemand irgendwann einen anderen Speicher als die uneffektiven Akkus oder die Brennstoffzelle wird noch einmal revolutioniert. Zudem bieten alle neuen Technologien auch Chancen was den Arbeitsmarkt angeht, somit sehe ich das ganze Thema abseits vom Verbrennungsmotor gar nicht sooo kritisch, ich will nur nicht gezwungen werden so ein Elektrodings zu fahren, sicher werden aber meine Kinder das später schon wieder ganz anders sehen, der Bezug zum individuellen Fahrzeug wird auf Kurz oder Lang verloren gehen.

    Was auch immer, es macht aber definitiv keinen Sinn durch zu boxen den Diesel mutwillig ab zu schaffen wie sie es jetzt versuchen. Vor einigen Jahren wollten sie unbedingt den Diesel haben, nun wollen sie ihn unbedingt loswerden. Einen eigentlich guten Motor, den Diesel, so in die Ecke zu drängen, nur weil Hersteller hier und da betrogen haben ist nicht richtig. Der Markt müsste sich selbst regeln, klar muss der Staat hier und da Anreize schaffen das Konsumenten auch gerne mal andere Fahrzeuge ausprobieren oder kaufen wollen aber am Ende sollten die Hersteller dafür sorgen das die Entwicklung vorangeht, momentan aber lässt man den ganzen Ärger am kleinen Mann aus. Vor 3-4 Jahren wurden noch Euro 5 Diesel als Neufahrzeuge verkauft, heute müssen einige davon Angst haben damit überall hinfahren zu dürfen, so geht es einfach nicht, Bestandsschutz muss auch beachtet werden.

    Bei diesen Turbomotoren muss man echt vorsichtig sein, die gehen wirklich gut und da kann ich mir vorstellen, das der 3,2er dagegen gar nicht mal so gut aussieht. Der 3,2 ist einfach eher der Cruiser, weniger wirklich schnell.
    Geschätzt hätte ich auch eine knapp 19er Zeit für den A3 von 100-200 gedacht gehabt, mit Kompressor und 360 PS lag ich bei einer 14er Zeit.

    Die Felgen werde ich so verkaufen wie sie sind, brauche ich nicht und habe keine große Lust daran etwas zu machen. Sicher bekommt man dann weniger Geld dafür aber es gibt auch einige die bereits nachlackierte Felgen nicht so gerne kaufen, da sie nicht wissen was damit war, so würde man sehen können das es "nur" Randabschürfungen sind. Nachteil ist, dass diese Felgen lediglich auf dem TT oder auf dem A3 passen, andere kommen mit einer ET52 nicht klar.

    Voran geht es wirklich mit dem TT. Am Wochenende habe ich wie du ja fast live miterlebt hast, angefangen die Sommerräder auf zu arbeiten. Ich habe dafür das zu Weihnachten bekommene Swissvax verwendet, trotzdem ich wusste das dies eigentlich nicht für leicht matte Felgen gedacht ist. Die Sommerräder OZ Superturismo GT in 8x19 ET35 sind schwarz, leicht matt und mit dem Schweizer Produkt habe ich zunächst am Felgenbett ausprobiert wie sich das auswirken würde und das Ergebnis war genau so wie ich mir das erhofft hatte, es wurde alles glänzend. Es ist zwar ein riesen Aufwand diese Felgen mit den vielen Speichen zu säubern, mit dem Reiniger vor zu behandeln und dann ein zu wachsen aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. 3 von 4 Felgen habe ich in knapp 10 Stunden inklusive Essenspausen geschafft (gesäubert nicht eingerechnet, das habe ich am Samstag durchgeführt), heute ist die letzte, leider auch etwas mitgenommene Felge dran.
    Erstes Fazit zum Swissvax, das ist locker sein Geld Wert und es lohnt sich dies zu kaufen. :thumbup:

    Donnerstag ist dann Servicetermin, da bekommt der TT noch das Update des Bose Soundsystems auf die 160er Variante, zudem habe ich die Wagenheberaufnahmen und den Zündanlassschalter mit bestellt, diese Dinge werde ich dann nachträglich noch einbauen und mir wenn es klappt am Donnerstagabend den TT auch noch einmal gründlich von unten anschauen und zudem den Einsatz für die Pendelstütze verbauen. Spätestens am Wochenende gehe ich dann noch das Problem mit dem Tieftonlautsprecher in der Fahrertür an und dann hoffe ich sollte der TT soweit fit für die für mich erste Saison sein. :D

    Das Problem mit dem Fahrzeugschein, Andras weiß bereits was gemeint ist, hat sich nun dann heute auch gelöst. Ich habe am Wochenende geschaut ob die Räder im neuen Fahrzeugschein eingetragen sind so wie sie auch im alten Fahrzeugschein eingetragen waren,..., nein sind sie natürlich nicht. Oh man, da habe ich mich erst einmal aufgeregt, da ja die Zulassungsstelle hätte sehen müssen das da unten noch mehr steht und zudem ist da bezüglich Abgasvorschrift auch noch etwas eingetragen, wäre somit nicht so ganz unwichtig gewesen. Zum Glück habe ich vom Verkäufer noch eine Kopie des alten Fahrzeugscheins geschickt bekommen, damit konnte die Änderung nun heute nachvollzogen und durchgeführt werden.
    Der Fehler ist aber wohl dadurch verursacht worden, dass ein Kennzeichen im Fahrzeugschein unter der Ziffer "17" hätte ein A anstatt ein K sein müssen, erst dann werden eingetragene Änderungen auch für folgende Fahrzeugscheine übernommen. Da heute der Brief nicht mit dabei war, konnte diese Änderung nicht durchgeführt werden, da dies wenn auch im Brief vermerkt werden müsste. Spätestens aber wenn ich eine AGA eintragen lasse, würde ich das dann nachtragen lassen. Zum Glück ging der Punkt nun aber noch etwas glimpflich aus und sie erkannten den Fehler an und korrigierten es direkt.

    Ich war dann heute noch einmal am TT und habe mir die Wagenheberaufnahmen angeschaut. Schlussfolgernd daraus habe ich nun für mich beschlossen das ich 4 hintere Aufnahmen verbauen werde, da die vorderen sich nirgends in einer Art Unterbodenverkleidung integrieren würden. Bilder der Stellen meiner vorderen und einer hinteren Aufnahmestellen von meinem TT habe ich euch mal mit angehängt (hinten fehlt sogar der Stopfen im Unterboden, höchste Zeit die Aufnahmen nach zu rüsten). Zudem hatte auch der 8N nur 4 einzelne, runde aufnahmen ohne diese Unterbodenverkleidung, ähnliche gibt es für die 8P Plattform und somit auch für den TT für hinten und davon werde ich dann 4 Stück verbauen.
    Die Teilenummern sind Folgende:
    4 x 8N0 804 583 Gummipuffer (sind für vorne und hinten eh gleich)
    4 x 8P0 802 847 Aufnahme hinten
    Wie diese aussehen kann man in dieser Anleitung zur Nachrüstung der S3 Aufnahmen nachsehen:
    https://www.a3quattro.de/pdf/Wagenheberaufnahme.pdf

    Dann habe ich mir die Steuergeräte mal durchgeschaut und festgestellt das im Grunde nichts mehr groß ein zu stellen ist. :D Dabei fiel mir auf das der Bose Verstärker mit der Endung D bereits der aktuelle Verstärker ist aber er hat noch die Software 150, erst die 160er soll ja den Durchbruch im Sound gebracht haben, zudem sollen vorhergehende Softwarestände auch fehlerbehaftet sein, wer weiß ob der Fehler mit dem Lautsprecher in der Tür nicht auch davon kommt. Das Update lasse ich Donnerstag beim Ölwechsel gleich mal mitmachen.
    Ich habe dann auch mal noch mit der Einstellung bezüglich Benziner/Diesel Stoffsitze/Ledersitze gespielt, muss aber sagen das es in Kombination mit Benziner/Linkslenker/Ledersitze am besten klingt, vielleicht liegt das aber auch noch an der 150er Software.

    Dann habe ich gesehen das Lenksäulensteuergerät GRA fähig sein müsste. Die Nummer ist 8P0 953 549 F. Ob das Kabel zum MSG vorhanden ist kann ich nicht sagen, ein schwarz/weißes ist vorhanden aber irgendwo habe ich gelesen, dass es 2 schwarz/weiße Kabel geben müsste, keine Ahnung ob das stimmt. Ich habe mal zwei Bilder gemacht, vielleicht weiß ja von euch jemand wo das Kabel für die GRA sitzen müsste.

    Beim Betrachten des Innenraums fiel mir auf das der TT keine Fußraumbeleuchtung hat, die werde ich dann wohl bei Gelegenheit auch mal nachrüsten. ;)

    Das Umcodieren der CH/LH Funktion auf Nebelscheinwerfer scheint nicht zu gehen, das klappt wohl erst ab den Faceliftmodellen, dies wird dann nur gehen wenn ich ein zusätzliches Modul einbaue, muss ich mal schauen ob ich das auch mal noch mache bei Gelegenheit.

    Der Fehler am Zündschloss heißt "Zündanlassschalter Klemme S". Funkionieren tut soweit alles aber nachdem was ich im Internet so gelesen habe ist das ein Elektronikbauteil am Zündschloss was den Zündanlassschalter enthält was dann diesen Fehler verursacht, wohl ein bekanntes Problem bei der 8P Platform, somit werde ich mir so einen Zündanlassschalter auch noch besorgen und diesen verbauen. Der Schalter selbst soll wohl nur um die 30 Euro kosten aber wie ich das da zerlegt bekomme weiß ich noch nicht, das muss ich mir noch einmal genauer anschauen. Sollte da jemand von euch eine Anleitung oder so etwas haben, dann wäre ich sehr dankbar wenn ihr mir die zukommen lassen könntet. So aufwendig soll der Austausch wohl gar nicht sein.
    Der Zündanlassschalter hat die Nummer 1K0 905 865, Vorgängernummer war wohl die 1K0 905 849 B

    Dann habe ich, wie soll es auch ander sein, die Endrohre mit meinem "Wundermittel" gereinigt, ein paar vorher/nacher Bilder füge ich euch im Anhang ebenfalls mit an, auch wie es nun am Ende aussieht.

    Bilder der Blessuren der Winterräder habe ich auch mal gemacht und werde die im nächten Beitrag mit anfügen, falls jemand daran Interesse hat einfach mal Bescheid geben, die Winterreifen da drauf sind allerdings von 2007, also noch von der Erstauslieferung (womit man auch sieht wie wenig der Wagen im Winter bewegt wurde). Diese Reifen kann man also maximal noch zum Versand als Schutz drauf lassen, danach sollte man sie wohl wegschmeißen obwohl sie noch einigermaßen Profil haben. Bilder folgen wie gesagt im nächsten Beitrag.

    Wenn er obenrum immer heller wird, dann liegt es eher an der Seite des Rohres wo kein VSD vorhanden ist. Der A3 klang recht dumpf bis obenhin, natürlich wird es mit Drehzahl heller aber nicht kreischig. Der R32 hingegen hatte es untenrum schon etwas blechernd und kreischend, obenrum noch viel mehr was überhaupt nicht mein Fall ist (ein Fächerkrümmfer verstärkt diesen Effekt noch).
    Meiner Ansicht nach sind dafür nur die VSD verantwortlich. Der R32 hatte gar keinen verbaut, der A3 hatte 2 davon verbaut, der TT hat nur einen, auf einer Seite verbaut. In dem Fall wäre es eine Maßnahme den gleichen Topf noch einmal auf der anderen Seite ein zu setzen, wie du sagst hat man dann aber das ABE Problem, damit könnte es aber dumpfer werden. Gegendruck sollten diese Dämpfer keinen erzeugen da das reine Durchgangsdämpfer sind die keinen Widerstand leisten und nur den Schall minimieren.

    Was mir gerade noch einfällt, ich habe im folgenden Beitrag mal gefragt ob die Wagenheberaufnahmen vom S3 8P auch am 8J passen oder ob da andere verbaut werden müssten, hat da von euch einer Ahnung ob die passen bzw. welche ideal wären:
    [8P/8PA] Wagenheberaufnahme nachrüsten

    Darauf gekommen bin ich als ich den Beitrag gelesen habe:
    https://www.tts-freunde.de/forum/index.ph…hebeb%C3%BChne/
    Da ist ja eindeutig zu sehen das die 8P (A3 bzw S3) Teile passen müssten, nur hat er dort nur vorne welche verbaut, warum nicht hinten wird nicht genau erklärt, hat der 8J hinten ggf. schon welche?
    Da der 8J auf der Bodengruppe des 8P aufbaut gehe ich auch davon aus, dass wenn die 8P Teile und weniger die vom 8N passen, was ich mir nur denke wenn ich das Bild aus dem vorherigen Link anschaue ist, ob es Sinn macht diese große Plastikverkleidung vorn zu verbauen, denn dort sieht es ja so aus als hätte der TT gar keine Unterbodenverkleidungen verbaut. Wenn ihr in dem vorherigen Link schaut sieht man das beim A3 sich diese Plastikkappen in die Unterbodenverkleidung integriert hat, so wie auf dem zweiten Bild ist es aber eine reine Lösung die nur so in der "Luft" rumhängt.

    Meine aktuelle Idee wäre daher die 4 Gummistopfen zu kaufen und ebenfalls die 4 Plastikaufnahmen für hinten und diese dann ebenfalls vorne verbauen. Technisch sollten die das Gleich sein, sonst würden sie nicht den gleichen Gummi verwenden, nur eben das die hinteren nicht noch Verkleidung drumherum haben. Hinten haben ja beide Modelle 8J und 8P keine Unterbodenverkleidungen, vorne hat der 8P definitiv welche, ob es der TT auch hat weiß ich nicht, kann ich frühestens am WE mal schauen.

    Hat das einer von euch schon gemacht und kann da was Näheres zu sagen?

    Ja genau, sauberer sind die aber auch nicht. Ich mag ja den Diesel und habe nichts dagegen, wenn aber die Regierung was dagegen tun will, dann müssen sie es schon richtig machen, jetzt so halbgar nur die paar privaten PKW zu drangsalieren ist doch einfach eine Frechheit, entweder ganz oder gar nicht.

    Ist doch eh alles unsinnig, die Amis entdecken so langsam den Diesel und wir schaffen ihn ab. Klar sollte man Fortschritt nicht aufhalten aber mutwillig was kaputt machen was ja nicht so schlecht ist macht doch auch keinen Sinn.

    Wieso eigentlich versuchen die nun mit Gewalt die Diesel aus zu schließen (was ich an sich schon schwachsinnig finde) aber behalten die Subventionierung des Diesels bei?! Wo ergibt das denn Sinn, ich hätte schon vor 2 Jahren an deren Stelle dann die Subventionierungen des Diesels eingestellt, dann hätte sich der Markt eh schon von alleine eingeregelt aber links so und rechts so zu agieren ist doch Schwachsinn hoch drei.