Beiträge von quattrofever

    Etwas spät aber nun von mir auch:
    Es war wirklich wieder ein toller Tag mit richtig gutem Wetter und damit ein rundum schönes und gelungenes Treffen. Es ist doch immer wieder schön mit Gleichgesinnten übers Hobby aber natürlich auch privat quatschen zu können.

    Damit hast du mir schon sehr weitergeholfen und einige Denkansätze mitgegeben, vielen Dank Para.

    Lagerung ist natürlich auch irgendwo ein Thema aber mit Fässern ist das Problem, dass die Werkstatt in der ich es wechseln lasse, immer geschlossene Gebinde haben möchte. Eine einzelne, offene Dose geht da mal aber nicht generell.

    Ich denke ich bleibe dann erst einmal bei der Kombination 2x 5W40 und 2x 5W30, wenn dies das Optimum der Öle darstellt.

    Hallo zusammen und vermutlich im Besonderen Hallo Para,

    nachdem ich nun noch ein schönes, etwas älteres Fahrzeug in meinen Fuhrpark mit aufnehmen durfte, stellt sich mir die Frage, ob ich nicht in irgendeiner Form alle Fahrzeuge mit einem Öl versorgen kann oder ob es sinnvoller ist es bewusst in unterschiedliche Ölsorten zu trennen. Den Oldtimer würde ich dabei jedoch ausschließen, der bleibt einfach auf seinem 10W40.

    Es geht dann um folgende Fahrzeuge:
    Audi TT Roadster 3,2 - aktuell Jahresintervall 5W40 Addinol
    Audi A4 3,0 TFSI (Kompressor) - aktuell Jahresintervall 5W40 Addinol
    Audi A6 4B 2,5 TDI (MKB BAU)- aktuell Jahresintervall 5W30 Addinol
    VW T4 2,5 TDI (MKB ACV) - aktuell Longlife 5W30 Addinol

    Generell wäre es natürlich einfacher, alle mit einem Öl zu versorgen, jedoch ist es auch so, dass es im Jahresintervall bei mehreren Autos die man besitzt, irgendwann schon lästig wird mit dem Ölwechsel (Ein Dienstwagen gibt es zusätzlich noch, den wir zum Service bringen dürfen). Zudem möchte ich den Motoren aber auch etwas Gutes tun und sie nicht all zu sehr belasten. Da aber auch das 5W30 deutlich teurer ist als das 5W40, stellt sich die Frage, ob man nicht alle auf Festintervall umstellt und mit dem 5W40 versorgt oder ob man bewusst zwei im Longlife benutzt und die auf 5W30 betreibt. Irgendwie bin ich mir unschlüssig was da die beste und zudem aufwandsoptimierte Lösung ist und daher wollte ich das hier mal zur Diskussion stellen.

    Gefahren werden die Autos pro Jahr alle unter 10k Kilometer.
    TT - 4000-5000 km max (wenn überhaupt, nur Sommer)
    A4 - 9000 km (Sommer und Winter)
    T4 - 9000 km (Sommer und Winter)
    A6 - 6000 km (Sommer und Winter)

    Vom Aufwand wäre es sicher am besten den A6 und T4 im Longlife mit 5W30 zu fahren und die anderen beiden im Jahresintervall mit 5W40 zu belassen. Wenn man aber idealerweise alle auf ein Wechsel im Jahresintervall setzen sollte, wäre es natürlich gut, alle mit einem Öl versorgen zu können.

    Was meint ihr, was wäre das Beste und mit welchem Öl setzt man es um?

    Grüße,
    quattrofever

    Definitiv wird er anfetten wie blöd, muss er ja bei einem zu mageren Gemisch. Da er nicht auf seine Sollwerte trotz Anfetten kommt, erscheint die Fehlermeldung, somit ist er außerhalb des regelbaren Bereichs. Theoretisch könnte es auch am Benzindruck liegen, meine Theorie und häufiger Fehler ist aber ja meist der LMM.

    Du könntest die Fehler mal löschen, den LMM abstecken und schauen ob die gleichen Fehler wiederkommen, wenn ja wird es vermutlich eher eine andere Ursache haben.

    Komisch dass er ausgibt dass das Gemisch zu mager ist aber nicht den Fehler an einer bestimmten Lambdasonde identifiziert. Entweder das ist wirklich ein Folgefehler oder, da auf beiden Bänken gleichzeitig, ein Problem mit dem Luftmassenmesser, dass der unplausible Werte ausgibt und daher zu wenig eingespritzt wird und damit dann das Gemisch zu mager wird.

    Könnte natürlich auch von irgendwoher Falschluft sein, müsste dann aber auch schon im Ansaugtrackt liegen und halte ich daher eher für unwahrscheinlich...., außer ein Rückschlagventil ist nicht in Ordnung, dann müsste aber wiederum der Leerlauf schlecht sein.

    Eine Uhrzeit hatten wir noch nicht ausgemacht für Samstag in einer Woche, richtig?

    Wollen wir uns wieder so um 14 Uhr treffen oder lieber früher/später?

    Treffpunkt wie im ersten Post beschrieben gehe ich davon aus,..., falls noch jemand dazustoßen möchte der es noch nicht kennt.

    Es könnte schon auch vom Komfortsteuergerät kommen.

    Bezüglich des Alarmhorns gibt es schon immer mal Berichte jedoch nicht so häufig wie bei anderen Dingen. In diese Richtung auch mal zu schauen kann aber auf keinen Fall schaden.