1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Motor (VR6) & Fahrwerk (allgemein A3)
  5. Rund um Steuerkettenlängung und Longlifeintervalle

„Schlechte“ MWB Werte trotz neuer Steuerkette?

  • TT-LRNZ
  • 15. April 2024 um 20:30
  • TT-LRNZ
    Anfänger
    Beiträge
    3
    • 15. April 2024 um 20:30
    • #1

    Hallo Zusammen,

    ich fahre zwar keinen A3 aber ich denke dass ihr mir dennoch weiterhelfen könnt, da dieses Forum noch weitaus aktiver erscheint als die anderen!

    ich bin Lorenz, 30 Jahre jung und seit gut 3 Wochen stolzer Besitzer eines Audi TT 8N 3.2!
    Kurz zu meinem Wagen:
    - 136.000Km gelaufen
    - NWT von Zoran am 15.09.2021
    - Steuerkette 2022 getauscht bei 132500Km. (Fa. Brugger)
    Letzte Woche war der Vater eines Kollegen bei uns im Ort und hatte sein vcds dabei. Eigentlich war ich sehr guter Dinge war die Steuerkette bei meinem Fahrzeug angeht, schließlich wurde diese vor 3500Km erst getauscht. (Rechnung vorhanden)
    Wir haben dann doch mal die MWB ausgelesen und folgende Ergebnisse erhalten:
    - 208: +9grad
    - 209: +8grad
    - Fehlermeldung: 17748 - Nockenwellenposition (G40) / Kurbelwellenposition (G28) Bank 1
    P1340 - 001 - falsche Zuordnung - Sporadisch

    Ich konnte leider nicht viel Infos finden wie ich jetzt mit den Werten umgehen soll.
    In der Werkstatt die die Steuerkette gewechselt hat hies es, dass werte ins positive erstmal nicht so schlecht wie werte ins negative sind. Vllt. hängt es mit der NWT von Zoran zusammen. Außerdem wurde mir geraten: „wie gesagt ich würde ihnen empfehlen eine ordentlich Fahrt auf der Autobahn zu Unternehmen mit Ölwechsel evtl Grundeinstellung der NW steller!“

    Außerdem habe ich im hier einen Post gefunden mit den selben Problemen nach dem Wechsel der Steuerkette.. leider kam dabei keine Lösung heraus: Schlechte MWB-Werte nach der Erneuerung der Steuerkette

    Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen, da ich mich zu garnicht mehr traue den Wagen auch nur zu starten.

    Liebe Grüße
    Lorenz

    Leider konnte ich die Bilder hier nicht hochladen, deshalb hier mal der Link zu meinem Post aus dem tt-owners-Club:

    https://www.tt-owners-club.net/forum/index.ph…tte/#post256835


    Hier findet Ihr ein Video vom Kaltstart. Der Wagen stand davor 1 Woche:
    https://youtu.be/Y6ol6zDlX0o?si=eiIFaVpCj-O_noi9

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 16. April 2024 um 08:13
    • #2

    Wie André/Zoran von Customchips zurückschrieb, gehe ich auch davon aus, dass die Steuerkette falsch aufgelegt wurde. Eventuell wurden die Versteller nicht ordentlich verrastet beim Einbau und dann kam es zu diesem Versatz.

    Da bereits ein Fehler abgelegt ist, würde ich das korrigieren lassen. Natürlich könnte man so noch fahren aber ideal ist es sicher nicht. Vom NWT kann dies nicht kommen, da dort die Steuerzeiten unter Vollast angepasst werden und nicht im Leerlauf und die Anzeige sowie Fehler sich ja auf die Grundeinstellung beziehen.

    Für mich ist das daher eindeutig, hier hat die Werkstatt einen Fehler gemacht, da ich nicht davon ausgehe, dass die Steuerventile defekt sind, aus meiner Sicht gäbe das einen anderen Fehler.

    Warte aber bitte noch einmal auf Didi, er ist hier unser Reparatur Guru und wird dies ggf. noch bestätigen. Da er ggf. gar nicht mal so extrem weit entfernt wohnt, vielleicht findet ihr sogar gemeinsam einen Termin dies selbst zu korrigieren, auch wenn die Werkstatt das eigentlich tun sollte, hätte ich kein gutes Gefühl denen das Auto noch einmal hin zu stellen. Eventuell kannst du bei denen noch etwas anderes raushandeln, eine Ölfüllung oder irgendwelche Ersatz/Tuningteile, wenn du es selbst machst.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 16. April 2024 um 19:27
    • #3

    Na sowas, ein klein wenig zu spät. Bin gestern Nachmittag ganz in deiner Nähe vorbei gefahren.

    Ich würde zur Fa. Brugger gehen und dort die Garantie auf ihre Arbeit einfordern.

    Wenn die sich partu weigern, dann können wir dich bei der Diagnose und Reparatur unterstützen.

    Der TT hat den großen Vorteil daß man mehr Platz im Motorraum zum Reparieren hat.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • TT-LRNZ
    Anfänger
    Beiträge
    3
    • 16. April 2024 um 20:05
    • #4

    Ich telefoniere morgen noch mal mit Marcel Brugger.

    Hatte schon kurz Kontakt zu ihm als ich letzte Woche im Urlaub war, dort habe ich diese Antwort erhalten:

    „…bei einem NWT sind nockenwellenversteller anderst angesteuert und somit ändert sich die phasenlage aber nicht so extrem wie in ihrem Fall wie gesagt ich würde ihnen empfehlen eine ordentlich Fahrt auf der Autobahn zu Unternehmen mit Ölwechsel evtl Grundeinstellung der NW steller! VG Marcel Brugger“


    [size=10]Ich halte euch auf dem Laufenden und auf jeden Fall schon mal vielen Dank für das Angebot @Didi![/size]

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 17. April 2024 um 07:39
    • #5

    Definitiv wird beim NWT die Steuerzeit geänder aber nicht im Leerlauf, somit kann es nicht sein was die sagen.

    Die mögen bitte ihre Arbeit so abliefern, dass der Versatz idealerweise 0° aber maximal 2-3 Grad aufweist. Soviel ich weiß sind 4-6° ein Zahn Versatz.

    Bitte berichte wie es weiter ausging.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 17. April 2024 um 07:40
    • #6

    Eine Grundeinstellung macht man beim korrekten Zusammenbau des Kettensteuertriebes !

    Das Motorsteuergerät (mit oder ohne NWT) macht eine Adaption der Versteller im Betrieb, die aber endlich ist.

    Fa. Brugger sollte einfach nochmal den mechanischen Teil sauber prüfen mit OT Stellen von Zylinder 1 und Lineal für Nockenwellen.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • TT-LRNZ
    Anfänger
    Beiträge
    3
    • 18. April 2024 um 21:33
    • #7

    Hallo zusammen,

    heute habe ich nochmals mit Herrn Brugger telefoniert. Er ist davon überzeugt, dass kein Fehler seitens Brugger bei der Montage der neuen Steuerkette gemacht wurde Er bleibt weiterhin bei seiner Aussage, dass die Versteller wahrscheinlich nur verklemmt/verklebt sind und das mit einem Ölwechsel wahrscheinlich behoben sein wird.

    • Zitieren
  • Online
    videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    2.836
    Bilder
    100
    • 19. April 2024 um 19:29
    • #8

    Was ist das für ein "Meister", der den Motor öffnet, die Kette tauscht und auf eine Überprüfung der NWVs pfeift?

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 21. April 2024 um 10:09
    • #9

    Fahren kann man mit diesen Werten.

    Hier wird es erforderlich sein selbst Hand anzulegen.

    Das heißt im Besonderen:

    - Saugrohr und Drosselklappe abschrauben
    - Ventildeckel und Unterbodenschutz am Motor entfernen
    - Motor auf 1.Zylinder OT stellen und dann mit dem Nockenwellen Lineal die Steuerzeiten prüfen

    Interessant ist auch herauszufinden ob die Markierung auf der Riemenscheibe stimmt.

    Wenn hier etwas nicht stimmt, wovon ich ausgehe, dann haben wir die Mühen gehabt der Fa. Brugger nachzuweisen, daß sie eine Garantieleistung zu erbringen haben.
    Sollten die sich partu weigern dann korrigieren wir den Rest selbst.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    Einmal editiert, zuletzt von DIDI007 (21. April 2024 um 10:59)

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 10. Juni 2024 um 18:18
    • #10

    Weil es der Zufall so wollte, war ich auf dem Rückweg Richtung München beim TT für eine kleine Diagnose mit VCDS.
    Tatsächlich sind die Kettenwerte etwas daneben jedoch läuft der Motor tadellos und macht sonst keine Fehler, damit kann also erst Mal weiter gefahren werden.

    Jedoch hat sich bei weiterer Analyse herausgestellt, daß dass Kühlerlüftersteuergerät (Beispielbild) defekt ist. Ein häufiger Fehler auf der alten Plattform von TT 8N oder Leon 1M oder Golf 4.
    Es ist unterhalb des Längsträgers auf Fahrerseite, bei Golf oder Leon unterhalb der Batterie verbaut.
    Das Motorsteuergerät als auch das Klimabedienfeld kommunizieren dann bei Bedarf mit diesem Steuergerät.

    Das Problem sollte schnellstens gelöst werden, denn sonst schmilzt der Motor bei Stau oder Sommerhitze.

    Dateien

    tt 01.png 75,87 kB – 0 Downloads tt 02.png 74,76 kB – 0 Downloads Lüfterstg.jpg 47,79 kB – 0 Downloads

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    3 Mal editiert, zuletzt von DIDI007 (10. Juni 2024 um 18:26)

    • Zitieren
  • OberpfalzS3
    Erleuchteter
    Reaktionen
    39
    Beiträge
    3.236
    Bilder
    149
    • 10. Juni 2024 um 20:24
    • #11

    Kann man so ein Ketten VCDS Test auch bei unseren 3.0 V6 machen?

    mich würde mal intressieren wie so der Stand bei meinem ist mit 160t km.

    Audi A4 3.0 TFSI V6 Kompressor
    Audi S3 2.0 Turbo 2010-2015

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 11. Juni 2024 um 15:31
    • #12

    Klar geht das bei deinem Motor.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum