Ich habe in meinem A4 3,0 TFSI nun noch eine Upgrade Spritpumpe von Loba verbaut und bin dann letzte Woche mit dem A4 beim Zoran gewesen. Vor Ort wurden die neuen Druckverhältnisse der Spritpumpe ordentlich eingeregelt, die entstehende Fehlermeldung der verbauten CWA100 unterdrückt und die Abstimmung auf die neuen Temperaturverhältnisse vorgenommen.
Fazit subjektiv:
Der A4 läuft deutlich spritziger und hängt noch viel williger am Gas. Grundsätzlich fühlt sich der Druck bis obenheraus nun gleichmäßig steigend an und es ist kein obenraus verhalteneres Beschleunigen zu spüren. Im Endeffekt bin ich mit der Gesamtabstimmung nun sehr zufrieden und freue mich nun über den für mich fertigen A4.
Fazit objektiv:
André/Zoran haben bestätigt, dass die Kühlung in der Art gut funktioniert, dass gerade auch auf dem Prüfstand, die Ladelufttemperatur nach jeder Beschleunigung sehr schnell wieder auf die ursprünglichen 30°C abfällt, dies war in der Vergangenheit nicht so. Es ist somit vor allem hier, bei dem nach mehreren Beschleunigungen wieder schnellem Einkühlen ein deutlicher Effekt zu erkennen. Weiterhin geht beim Start der Beschleunigung die Temperatur erst einmal gut nach unten, was ebenfalls ein positiver Effekt der ganzen Kühlmaßnahmen ist.
ABER ab 6000 Touren und mit mehreren Beschleunigungen auf dem Prüfstand, geht die Ansauglufttemperatur wieder so hoch, auf knapp 60 Grad, teilweise drüber, so dass dort in dem Bereich Zündwinkel rausgenommen werden musste. Dies zeigt, dass bei dem Auto die Ladeluftkühler innerhalb des Kompressors einfach an dem Maximum ihrer Kühlleistung angekommen sind. Ohne Pully und mit 102er Abstimmung könnte man obenraus ggf. sogar mehr Leistung fahren als mit Pully, wodurch untenrum der Ladedruck steigt und die Temperatur im System zunimmt.
Die Hochdruckspritpumpe von Loba läuft richtig gut, es kann deutlich mehr Druck gefahren werden, wodurch die Düsen entlastet werden und man mit der Einspritzzeit runtergehen kann. Hierdurch kann nun auch die Klappe dauerhaft geschlossen bleiben und es wird der maximal mögliche Ladedruck herausgeholt. Theoretisch würde man so nun auch wieder mehr Sprit reinbekommen, dies ist aber nur bedingt sinnvoll, wegen der obenraus notwendigen Reduzierung des Zündwinkels.
Eine Abstimmung auf 102 Oktan hätte vor allem obenraus aber auch untenrum natürlich noch einmal gut etwas mehr bringen können, ich fahre aber bewusst eine 98er Abstimmung, Mangels Verfügbarkeit in der Umgebung und da ich mich nicht zu sehr einschränken möchte und im Sommer etwas mehr Luft nach oben haben möchte.
Leistungstechnisch erhöht sich das Drehmomentplateau um bis zu 15 NM, fängt aber 300 Umdrehungen bei gleichem Drehmoment früher an und hält sich hintenraus 300 NM länger, diesen Effekt spürt man beim Fahren deutlich. Die zuvor bereits vorhandenen 450 PS bei knapp 7000 Umdrehungen erreicht er nun mit gemessenen knapp 456 PS bereits bei 6300 Umdrehungen und hält diese bis obenraus/7000 U/min (mit SuperPlus 98 im Tank). Somit sind die gemessenen Werte deutlich früher auf einem höheren und länger anhaltenden Plateau vorhanden, die maximale Spitzenleistung auf dem Papier steigt nur minimalst.
Fazit insgesamt:
Beim Fahren ist der Unterschied zu vorher ordentlich zu spüren. Ich habe das Bewusstsein alles noch einmal ausprobiert zu haben und habe mit jeder Stellschraube überall ein wenig optimieren können und habe für alle 3,0 TFSI Fahrer gute Erkenntnisse gewinnen können. Generell ist aber klar, dass dieser Kostenaufwand und Umsetzungsaufwand nicht im Verhältnis zur Ausbeute stehen (was für mich auch nicht im Vordergrund stand).
Wie Zoran schon von Anfang an sagte wird auch hiermit bestätigt, den 3,0 TFSI mit guter 102er Abstimmung zu fahren, ist das beste Preis/Leistungsverhältnis mit am Ende fast ähnlicher Endleistung und ähnlichem Spaßfaktor. Zur Kühlungsoptimierung noch eine CWA 100 zu verbauen, ist aufgrund des geringen Aufwands sicher ein netter Zusatzeffekt(eine Fehlermeldung sollte aber rausprogrammiert werden, auch wenn die Pumpe mit der Meldung läuft), mehr macht hier auch aus meiner Sicht keinen Sinn, außer man ist auf Maximalwerte auf dem Papier aus, dann aber sollte man aufgrund der optimierteren AGA auch ein S-Modell als Basis bevorzugen.
Damit schließe ich mein Projekt "A4 3,0 TFSI Optimierungen" mit allen gewonnenen Erkenntnissen ab und hoffe das einige am 3,0 TFSI Kompressor Interessierten es mit Interesse lesen und daraus ein paar Erkenntnise ziehen können.
Nun genieße ich für mich nur noch das tolle Fahrverhalten dieses Fahrzeugs in Kombination mit diesem für mich genialen Motor (was für mich vom Fahrverhalten das Optimum zwischen Saugercharakteristik und Leistung durch Aufladung darstellt) und dem immernoch vorhandenen Understatement.
P.S.: Einzig im Hinterkopf behalte ich eine 102er Abstimmung, sollte mal bei uns in der Stadt eine Aral aufmachen, die diesen Sprit für mich grundsätzlich verfügbar macht, könnte das ein Grund sein eine minimal kleine Nachoptimierung zu fahren. (Aber auch nur da dies für mich ein Zweitwagen ist, als Alltagsfahrzeug wäre das für mich eine zu große Einschränkung nur bei Aral tanken oder mit Oktanbooster/alternativ Ethanolanteil fahren zu müssen)