Beiträge von quattrofever

    Katalysator für das AU Problem klingt gut. :D

    Aber im Endeffekt ist es doch auch interessant zu sehen das irgendwo jeder ein wenig Recht hatte, man aber trotzdem erst einmal die Fehlerursache richtig lokalisieren muss, um Abstellmaßnahmen einleiten zu können.

    Ab jetzt wäre ja auch interessant zu hinterfragen was man an dieser DSG Software ändern könnte damit es doch funktioniert oder ob man zu neue Stände gar nicht kompatibel bekommen kann und man Anpassungen immer auf dem ursprünglichen DSG Datenstand vornehmen müsste.

    Mist,..., hab ich mir aber schon gedacht, dass du an so etwas wenn selbst gedacht hättest, wollte es nur nicht ungeschrieben stehen lassen.

    Im Zweifelsfall dann wirklich zu Audi fahren, vielleicht kennst du irgendwo jemanden der bei einer VAG Werkstatt mit mindestens Audi Service arbeitet aber hoffen wir mal das sich noch ein Wissender meldet, der dir weiterhelfen kann.

    Andere Hersteller gehen da etwas andere Wege und haben sogar angekündigt Verbrenner doch länger zu bauen als ursprünglich gedacht, da es ja noch lange genug Märkte dafür gibt und der Markt das Angebot regelt,...

    Ich denke da hat irgendjemand irgendwas aufgeschnappt und damit einen Artikel zusammengeschuster à la Bild, das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass sie so früh aussteigen,..., maximal aus der Entwicklung, die ja wohl andere Marken des Konzerns dann tun können.

    Mit den neuen Modellen kenne ich mich leider nicht so aus, als ich aber so einen Fehler mal in einem A6 4f hatte, hat es gereicht ein wenig zu fahren, dann die Fehler zu löschen die sich löschen ließen, dann eine weitere Strecke zu fahren (jeweils einmal um den Block) und danach ließ sich alles löschen.

    Bei mir hat es leider doch nicht geklappt, schade, das Wetter war super bei uns, nur hatte ich damit auch zuviele Aufgaben übers WE,..., vielleicht beim nächsten Mal wieder.

    Der Freitagstermin geht bei mir leider auch nicht, da arbeite ich noch.

    Mittlerweile sammeln die Fahrzeuge soviele Daten, dass ich vermuten würde, Audi weiß genau wie wir unsere Fahrzeuge behandeln, sie möchten es nur sicher im für uns positiven Fall nicht bestätigen und geben Kulanz nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen (welche auch immer das sind).

    Ich denke es wird so sein wie videoschrotti schreibt, von Kulanz kann man sich sicher in Zukunft immer mehr verabschieden,..., da Kia und Hyundai auch ganz schicke Autos baut, hat man dann ja gute Alternativen. :D

    Das hat mit Verstehen und offensichtlich gar nichts zu tun, meine Theorie geht einfach in eine ganz andere Richtung und bisher hat diesbezüglich noch keiner etwas anderes belegen können. Was das mit dem NWT aufspielen beweist ist lediglich, dass ein vorhandener Fehler mitkopiert wird aber nicht woher der kommt. Was das Testaufspielen auf Didis MSG beweist ist, dass auch ein Aufspielen von Standardsoftware diesen Fehler verursachen kann. Mehr Sachverhalt gibt es so gesehen nicht, zuzüglich der ganzen Ausschlüsse die Didi schon herausgefunden hat.

    Theorie ist meinerseits daher, die im NWT für bestimmte Modelle verwendete Basissoftware auf die das NWT aufbaute, hat eben nur in bestimmten Kombinationen aufgrund dieser verwendeten Audi Basissoftware diesen Fehler und wenn das so ist, käme der Fehler von Audi, nicht vom NWT. Warum du oder andere das ausschließen verstehe ich tatsächlich bis heute nicht, denn die Ausgangssoftware auf die das NWT aufgebaut wurde ist, wie ich Zoran immer verstanden habe, ist nicht nur eine sondern es sind pro Modell und Konfiguration, eventuell sogar Motorkennbuchstabe, mehrere.
    Das Aufspielen der Grundsoftware ohne NWT im Nachgang auf Didis MSG ist aus meiner Sicht genau der Beweis, dass dieser Fehler erneut wieder auftritt auch ohne NWT Daten, vermutlich weil die gleiche Grundsoftware verwendet wurde und nicht diejenige die auf dem STG war,..., was eine Vermutung ist, beweisen kann ich es ja nicht.

    Somit muss hier auch niemand sauer werden, es gibt einfach unterschiedliche Interpretationen/Auswertungen von Sachverhalten und ich denke das ist legitim, zudem klingt meine Theorie für mich logischer, unterstützt werde ich dabei in dem Gedanken, dass ich mir sicher bin, das Zoran etwas gefunden hätte, wenn es an seinen NWT Anpassungen läge. Im Zusammenhang mit meinem alten Fahrzeug habe ich diesbezüglich schon ganz am Anfang viel davon mitbekommen und stecke daher schon auch etwas mit im Thema, das stimmt.
    r
    Aber lange Rede kurzer Sinn, ich finde toll wie Didi da dranbleibt, denn egal ob es vom NWT, bestimmter Audi Software oder der Kombination aus MSG Software mit nicht kompatibler DSG Software kommt, es ist und bleibt spannend und ich hoffe er findet es heraus. :thumbup:

    Vielen Dank.

    Was auf den Bildern gar nicht so ganz rüberkommt, die Abschirmbleche sind in bestimmter Form gekrümmt, so dass die Löcher "spezielle Stellungen" haben. Ich denke da haben sie sich richtig etwas dabei gedacht. Die alten Abschirmbleche sind eher nur grob 3/4 Monde ohne eine bestimmte, 3-Dimensionale Strukturierung, die vom RS4 scheinen bewusst so konstruiert zu sein als würde eins der Löcher ein "Eingang", eins ein "Ausgang" und das Dritte die seitliche Belüftung darstellen. Ich hatte mich auch anfangs gefragt wozu diese Wülste von Loch zu Loch sind, hatte das Anfangs mehr als Verstärkung des Materials gesehen, da diese Bleche aber etwas schwerer/massiver sind als die Originalen vom A4, glaube ich mittlerweile dass diese Wülste etwas mit der Zirkulation der Luft zu tun haben.
    Klar kann man da auch viel hineininterpretieren, sie wirken aber als sei da wirklich Entwicklungsarbeit hineingeflossen. Daher bin ich mal gespannt ob man etwas merkt.

    earlgrey:
    Die müssten an deinem dann sicher auch passen und von der Größe sollte es auch locker unter 18" Felgen passen, vielleicht wäre das ja auch eine Idee für deine Bremsen oder hast du keine "Hitzeprobleme" an deinem S4?

    Zwei technische Dinge (Reparatur/Optimierung) habe ich nun an meinem A4 noch durchgeführt.

    1. Ich habe hinten links die Bremszange ausgetauscht. Schon bei den alten Bremsen zeichnete sich ab, das hinten links der äußere und innere Rand nicht gut abgebremst wurden. Auf Dauer führte das dazu, dass die Scheibe unmöglich aussah und auch innen das Bremsbild immer schlechter wurde. Nach dem Wechsel auf neue Scheiben/Klötze wurde das zwar besser, es zeichnete sich nun aber schon wieder ab, das dies begann. Dies nahm ich als Grund die komplette Bremszange inklusive Stellmotor zu tauschen, nun beobachte ich ob das Bremsbild besser bleibt und sich nicht wieder verschlechtert.

    2. Für eine bessere Bremsenkühlung an den vorderen Bremsen hatte ich mir RS4 Ankerbleche (Steinschlagschutzbleche, Abschirmbleche der Bremsen) aus der gleichen Modellreihe besorgt. Diese sind einen Tick größer und weisen Öffnungen auf, die durch die Luftzirkulation eine bessere Bremsenkühlung erreichen sollen. Die aus anderen Modellen typischen Luftleitbleche die zum Beispiel die RS3 Modelle an den Querlenkern besitzen, gibt es für diese Plattform leider nicht. Die Achsgeometrie trägt auch dazu bei, so etwas nirgends vernünftig und sinnvoll platzieren zu können, daher war ich froh wenigstens eine solche Lösung vom RS4 aus zu probieren.
    Ich gehe davon aus, dass auch Audi die Achsgeometrie als Ursache sah nichts in Hinblick auf Luftleitschaufeln tun zu können und durch diese Art der Ankerbleche am RS4 eine bessere Bremsenkühlung erreichen wollte. Was es bringt weiß ich natürlich nicht, wenigstens aber fürs Gewissen wird es sicher gut sein. :D

    Diese RS4 Ankerbleche bekommt man recht schwer zu kaufen und sie sind auch selten am Markt. Neu bei Audi sind diese auch unheimlich teuer. Ich hatte Glück welche noch "relativ" günstig im Neuzustand zu bekommen. Ob diese an meinen A4 8k Bj 2012 passen, wusste ich zuvor nicht und wollte diese wenn nötig anpassen oder notfalls wieder verkaufen.

    Aber siehe da, die RS4 Ankerbleche passen am A4 8k FL Plug & Play und wie angegossen, wer hätte das gedacht. Die Löcher zur Befestigung sind 1a an den gleichen Positionen angebracht und es gibt keinerlei Probleme mit Fremdberührung irgendwelcher Teile oder Räder(zum Glück ließen sich auch die Schrauben der alten Ankerbleche super lösen).
    Anbei füge ich euch ein paar Bilder vom Umbau mit an, vielleicht kommt ja der Eine oder Andere auf die Idee es nachmachen zu wollen, da ja eine Bremsenkühlung zum besseren Bremsen oder späterem/geringerem Fading beiträgt.

    Die ersten 7 Bilder dokumentieren den Wechsel an der Bremse vorne links.
    Die letzten 3 Bilder zeigen das Ergebnis der Bremse vorne rechts.

    Erfahrungsberichte, soweit man das im Nachgang noch beurteilen kann, gebe ich euch natürlich später noch, aktuell fahre ich aber aufgrund des guten Wetters fast ausschließlich TT (offen), daher kann dies noch etwas dauern. Es wird aber auch ein subjektiver Eindruck der Erfahrung sein, gemessen habe ich vorher nichts, das bringt dann im Nachgang natürlich auch nichts.

    EDIT:
    Was mir gerade noch einfällt, für den Winter habe ich die gleichen schönen BBS Felgen gebraucht in einem sehr guten Zustand gefunden und natürlich zugeschlagen. Es handelt sich um die gleiche Bauart der BBS Felgen, jedoch in silber, da diese keine matte Oberfläche besitzen und es sich sicher besser reinigen lässt, zudem vielleicht auch weniger anfällig gegen Salz ist und ein bischen optischen Unterschied braucht man ja auch,..., Bilder folgen

    UI, Klasse, dann hast du dich ja doch für ein Eibach/Bilstein B12 entschieden. Ich bin gespannt was du dazu sagst und wenn wir uns mal wieder treffen können, bin ich auf einen Vergleich mit meinem Street Comfort gespannt.

    Mit dem B12 könnten die Höhen doch ganz gut aussehen, 353 und 355 werden optisch schon super aussehen und lange nicht mehr wie ein Allroad. :thumbup: :thumbup: