Beiträge von quattrofever

    Am besten ausprobieren, lässt sich das Steuergerät auf GRA codieren, geht es zu 95%. Ich hatte damals ein STG ohne Index und ich meine gelesen zu haben das die mit Index es nicht können oder nur wenige, welche genau kann ich aber auch nicht sagen.

    Ich sehe das wie Didi oder der Wagen saugt obenrum nicht mehr da er eben nicht mehr Luftmasse ziehen kann. Der absolute Wert kann nur eine Grenze erreichen, wenn die maximale Voltzahl erreicht ist, ich denke nicht dass dies beim normalen Saugerbetrieb bereits passieren kann, könntest du aber kontrollieren indem du den äquivalenten Voltwert ausliest und nicht was bereits in Luftmasse umgerechnet ist.

    Wieso Schrott, der hat doch ein super Messergebnis, keinerlei Sprünge drin. Die absoluten Werte darfst du nicht so sehr in Betracht ziehen, wichtiger ist wie gut der Verlauf gemessen wird und das keine Sprünge entstehen. Maximale Luftmasse ist bei jedem LMM etwas anders und da passt sich der Motor etwas drauf an.

    Bitte prüfe mal die Stromstärke mit laufendem Motor und wenn der Fehler auftritt. Ich vermute fast schon eine zu schwache Batterie, ein defektes Massekabel der Lima oder was auch nicht so selten ist, eine defekte Limaregelung.
    Daher mal schauen wieviel Volt er im Leerlauf und Betrieb hat, bricht er da zusammen, kommen auch ganz komische Fehler hoch.

    Wenn es das nicht ist, auch bitte noch einmal die Anschlüsse des LMM Steckers anschauen, nicht dass diese korrodiert sind.

    Herzlich Willkommen und vielen Dank für deine tolle Vorstellung.

    Im Gegensatz zu deinen anderen, sehr potenten Allradlern, ist der A3 doch eher ein Fronttriebler mit Unterstützung von hinten aber im Alltag zum auf der Straße fahren ein absouter Genuss. Viel Spaß daher mit dem neuen A3 und wie earlgrey bereits geschrieben hat, gibt es hier auch ein paar die sich mit Diesel auskennen, zudem sind viele Fragen ja auch plattformbedingt und da kennen "wir" uns aus. :D

    OB die Steuerkurven jedoch gleich sind in den verschiedenen Steuergeräten ist mir nicht klar, daher der Hinweis. Ich könnte mir durch die bauliche Verändung vorstellen, dass eben auch softwaretechnisch etwas anders gesteuert werden muss. Was aber sein kann ist, das dies als Reaktion bei gleichem Input trotz anderer Steuerung auch das gleiche Ergebnis erzeugen könnte.

    Wichtig ist aber mal dass es gut funktioniert.

    Dass Zündspulen wenn sie länger nicht gewechselt wurden recht fest sind, habe ich auch schon gelesen. Dies soll wohl auch vorkommen, wenn es um die Kerze herum zu Verschmutzungen kommt. Dies kann durch Wasser passieren was da natürlich nicht hingelangen sollte oder durch nicht fest genug sitzende Kerzen.
    Ich habe auch schon gelesen das welche die Spulen mit Kontaktfett aufsetzen, das habe ich aber selbst nie gemacht und das sollte beim regelmäßigen Wechseln auch nicht nötig sein.

    Vielen Dank für den tollen Bericht und das Ausprobieren ob es passt. :thumbup:

    Generell könnte es natürlich noch sein, dass eine Gen4 anders angesteuert wird, also nicht technisch anders sondern von der Software her anders. Die Frage ist dann nur ob das notwendig ist wegen der etwas anderen/inneren Bauart. Durch die Erfahrung beim Fahren wird man aber sicher herausfinden ob sich irgendwo etwas anders anfühlt oder Fehler produziert, daher bin ich absolut auf den Langzeittest gespannt.

    Wenn du Zeit und Lust hast, mach doch bitte mal einen LC Start, das dürfte ja schon eine Extremsituation der Haldex sein und da wäre ich gespannt wie die Gen4 dort reagiert.

    Schön dass es hier eine Rückmeldung zum Thema gab, echt Klasse.

    Ein kleiner Zusatz von mir, wenn die Bremsscheibe bereits blau ist und ausgeglüht erscheint, dann sollten die Beläge auf jeden Fall gewechselt werden, da diese dann sicher in der Oberfläche verglast und viel zu hart sind.

    ....

    Kompressorumbau,..., soviel ich weiß trägt Chris dies schon noch/wieder ein, ich meine sogar mittlerweile auch mit unterschiedlichen AGA's, das kann ich aber gerne noch einmal in Erfahrung bringen wenn du möchtest.

    Kleiner Zusatz hierzu, ich war mit Chris in Kontakt und wie von mir angenommen trägt er ganz normal die Kompressorumbauten noch ein in D und das mittlerweile sogar mit unterschiedlichen Abgasanlagen. Da er wohl mit die meisten Kits verbaut vermute ich also das Gerücht dass es nicht mehr eintragbar ist, ist etwas Älteres,..., viel wichtiger, in dem Fall ist dar Gerücht definitiv falsch.

    EDIT:
    Kleiner Zusatz, demnächst wird ein TT umgebaut und der wird sogar mit Fächerkrümmer und Abgasanlage eingetragen werden.

    Das man zu Nockenwellentuning an dem Motor nicht viel findet ist klar. Schärfere Nockenwellen verändern ja die Einspritzzeiten und genau das macht eben auch das NWT. Somit kann man mit NWT teilweise sogar noch gezielter das erreichen was man früher mit schärferen Nockenwellen über Hardware tat. Wie du selbst schon aus dem Erfahrungsbericht von Stefan/Zoran schreibst, wird wohl maximal obenrum noch etwas machbar sein.

    Wenn sogar 98 Oktan zu tanken bei dir etwas kompliziert wird, dann würde ich auch von anderen Nockenwellen Abstand nehmen, denn mehr Zündwinkel erreicht man am meisten durch besseren Sprit, mit 95 Oktan ist da nicht viel zu holen, schon ein wenig über das NWT selbst beim Ausmerzen der Audifehler aber sicher nicht mehr viel über die Zündwilligkeit.
    Dass man keine größeren Ventile verbaut liegt an den bereits bekannten Mängeln der Stegrisse die auch so schon meist bei Golfmodellen auftraten. Die Stege sind so schon dünn, da noch Material ab zu tragen sehe ich als potentiell gefährlich für den Kopf an. Zur AGA Bearbeitung habe ich ja schon etwas geschrieben, da gibt es wenn nur eine Lösung und die alleine kostet schon deutlich mehr als die genannten 5000€ und dann ist man was das Klassische angeht nur noch beim Polieren. Ob das jetzt dann am Ende noch soviel bringt,..., ich weiß es nicht, denke eher nicht.

    Kompressorumbau,..., soviel ich weiß trägt Chris dies schon noch/wieder ein, ich meine sogar mittlerweile auch mit unterschiedlichen AGA's, das kann ich aber gerne noch einmal in Erfahrung bringen wenn du möchtest.

    Einlass- und auslasseitig hat der 3,2er ja einen Nockenwellenversteller der in einem relativ weiten Bereich arbeitet. Inwieweit da eine schärfere Nockenwelle mehr oder zusätzlich noch etwas zur elektrohydraulischen Nockenwellenverstellung beitragen kann, müsste man mal den Profi prüfen lassen, ich könnte mir aber vorstellen dass ein NWT dann komplett neu aufgesetzt werden müsste und durch eine bereits andere Nockenwelle einfach mit weniger Winkel auskommen muss und somit am Ende nicht wirklich einen lohnenen Mehrwert bietet. Gerade in den mittleren Bereichen wo die alte Audisoftware mit normaler Nockenwelle so schlecht war und mit der alten Softwar Hin- und Her regelte, wäre ich sehr gespannt wie darauf eine andere Nockenwelle wirkt und was da dann alles angepasst werden müsste. Berechnungen müssten vermutlich einmal komplett neu gemacht werden und ob dann wirklich mehr Zündwinkel dadurch herauskommen kann,...., ich weiß es nicht, vermute eher nicht, denn es ändert ja durch die Nockenwelle nichts am Motor und den Zündzeitpunkt kann alleine das NWT bereits verstellen.

    Klassisches Tuning würde ich behaupten lohnt sich daher beim 3,2er nicht (außer man sieht das NWT damit drunter), das wenige an Mehrleistung was man damit herausholt ist im Verhältnis zu den Kosten aus meiner Sicht zu hoch. Die Anpassung der Abgasanlage hat auch nach Zoranschen Berechnungen immer Nachteile mit sich gebracht, da ein Sauger einfach einen gewissen Staudruck benötigt und es nicht wie bei einem Turbo ist, der ein möglichst dickes Rohr hintenraus benötigt. Die originale Anlage ist optimal auf den Motor abgestimmt, alle anderen bekommen das nur mit Hängen und Würgen hin da dran zu bleiben oder man muss eine Änderung vornehmen wie es Stefan damals machte mit Fächerkrümmer und allem was geht eines namentlichen Herstellers der diesbezüglich Berechnungen vornimmt (gab es soviel ich weiß nur die eine Anlage vom Stefan die das schaffte).
    Somit sei mir nicht böse aber aus meiner Sicht ist es vertane Zeit und verschwendetes Geld um am Ende ein paar PS zusätzlich zu einem guten NWT raus zu holen. Lieber würde ich den Wagen auf 102 Oktan abstimmen lassen und notfalls immer mit Oktanbooster fahren als soviel Hardwareänderungen vor zu nehmen, die zudem noch teuer sind und vermutlich am Ende nicht viel mehr bringen, wenn es überhaupt etwas bringt.

    Möchte man mehr Leistung würde ich nach meinen Erfahrungen (Kompressorumbau) immer ein anderes Auto mit einem anderen Motor mit mehr Potential kaufen. Liegt einem unheimlich viel an dem 3,2er und man möchte unbedingt mehr Leistung, dann würde ich einen Kompressor verbauen, dies hat aber Einfluss auf die Charakteristik des Fahrens und des eigentlich so tollen Saugerverhaltens, was dir dadurch etwas verloren geht und klar, Endausbaustufe bezüglich Leistung wäre ein Turboumbau, das wäre mir persönlich aber zuviel des Guten.