Zündspulen über die damalige Aktion hieß, dass sie die ohne Index in welche mit Index tauschen. Somit kann es gut sein das nicht alle getauscht worden und somit noch Alte verbaut blieben, dass sie so alte auf Lager hatten glaube ich eher nicht.
Beiträge von quattrofever
-
-
Bei mir kommen Benachrichtigungen ganz normal an.
-
Das klingt fast als sei das Wasser Schuld gewesen. Vielleicht das doch in die Heckklappe Wasser reinläuft oder irgendwo vorne im Wasserkasten?
-
Toller Bericht, vielen Dank!
Es ist immer wieder schön zu lesen wie sehr sich die Unterschiede von vor zu nach NWT für jeden Einzelnen darstellen und super ist vor allem auch die Bestätigung des Unterschiedes vom ganz alten Stand zu dem jetzigen.
Damals an meinem A3 mit 2004er Baujahr durfte ich auch einen ordentlichen Unterschied feststellen aber selbst am jetzigen TT mit BUB und vorher neuester Audisoftware bemerkt man den viel besseren Durchzug obenrum mit dem NWT.Es freut mich sehr, dass du damit so zufrieden bist und noch mehr freut es mich, dass sich deine Werte 208/209 so verbessert haben, damit hätte ich nun gar nicht gerechnet.
Ruckeln weg, knapp 250 ist er schon gelaufen und noch Potential da, was will man also mehr, nun noch die neuen Zündspulen und ab dann einfach nur noch das tolle Auto genießen.Ich kenne zwar das Prozedere beim Zoran zu genüge aber ich lese immer wieder gerne die detaillierten Berichte und Erfahrungen, vielen Dank dafür!

Nun genieße dein tolles Auto und hab lange Zeit viel Spaß damit und allzeit gute Fahrt.
-
Oder auf der Ross-Tech Seite in dei VCDS Userliste schauen, wird über google als erster Treffer gefunden, da findest du dann sicher jemanden in Wien der dir mal für eine kleine Aufwandsentschädigung helfen kann beim Auslesen.
-
Ich dachte das wäre von hinten geschraubt, weiß es aber nicht genau und es gibt wohl auch Unterschiede von Grill zu Grill und Modell zu Modell.
-
Dann gute Fahrt morgen und fühlen wirst du sicher etwas, gib dem Motor nur etwas Zeit, denn mit den Lernwerten kommen auch die gespürten Veränderungen.
Die Spülung mit Zusätzen würde ich dann auf jeden Fall abwarten, danach gerne noch etwas fahren und dann mal schauen wo die Werte stehen, ich denke fast die bekommt man mit immer mal einer Ölspülung gut in den Griff.
-
Definitiv auf jeden Fall eine Intensivspülung nach dem NWT machen, danach nach 5000 km noch einmal Ölwechsel und dann schauen wie die Werte sind, vorher auf keinen Fall etwas am Motor ändern, solange er ruhig ist und die Spreizung der Werte so gering, bekommt man das sicher gut in den Griff und muss sich keine Sorgen machen.
Viel Spaß beim Zoran und auch ich freue mich über den Erfahrungsbericht.
-
Das war dann Glück im Unglück. Schade dass du die Fehler nicht alle beim Kauf entdecken konntest aber Hut ab vor dem was du da nun alles investiert hast und damit ein Traumwagen hast, der dir sicher lange Freude bereiten wird. Ganz toll und vielen Dank für die super Bilder und den Bericht dazu.

-
Schau doch mal ob du in deiner Gegend nicht irgendwo einen A3 auf dem Schrott findest, von dem du das originale Kabel abwzicken kannst. Über die Steckerbelegung und der da vorhandenen Kabelfarben würdest du dann ja die richtigen Kabel ganz einfach identifizieren können oder du verbindest einfach die abgezwickten Kabel wieder mit dem neuen/alten abgezwickten Teil vom Schrott. Dafür wird ein Schrotthändler sicher nicht viel nehmen und du hast es viel leichter und musst nicht die Angst haben, dass etwas kaputt geht.
Die Wattangabe sehe ich wie earl, wenn dort das Bose dranbleiben soll, bringt dir der Vorverstärker ja gar nichts, ganz im Gegenteil, müsste man sogar eigentlich abschalten und ohne die Verstärkung laufen lassen da ich mal vermute dass Bose ein unverstärktes Signal erwartet, da es dies nich glätten können wird.
-
Die Schalter können ja gerne auch eigene Touchflächen sein, dann wie bei Audi noch mit haptischer Rückmeldung und alles wäre gut, nur weil es manche Hersteller übertreiben und gleich alles in Unermeinüs packen, passieren halt diese Dinge.
Aber mir egal, ich finde richtige Schalter eh viel besser und Sprachbedienung habe ich nie genutzt, egal wie gut, solange ich nicht einfach sprechen kann und sagen kann was ich will und das Ding mich mindestens so gut versteht wie meine Frau, rede ich mit der "Maschine" auch nicht.

-
Die Stelle die du markiert hast, ist eine ganz komische, ungewöhnliche Stelle, aus meiner Sicht kann dort nichts rauskommen. Die Pumpe hat ja einen Rand zur Seite hin, darüber meine ich war noch ein Ring, dieser sieht bei dir ziemlich verrostet aus, ich würde aber sogar behaupten, dass der bei mir aus Plastik gewesen ist, kann mich da aber täuschen. Auf jeden Fall, wenn du meinst, dass die Dichtung unterhalb des seitlich weggehnenden Rands der Pumpe in Ordnung ist, dann hast du aus meiner Sicht ein Problem der Befestigung des darüber liegenden Rings. Schau mal ob der wegen dem vielen Rost schief aufgedreht wurde und damit die Pumpe gar nicht festdrückt, denn dieser erzeugt ja eigentlich den Anpressdruck und so wie das da aussieht, ist das alles schon etwas stark angegammelt.
Ich meine auch mal etwas gehört zu haben, dass die ersten Modelle noch einen Metalltank gehabt haben können, die späteren dann einen Kunststofftank, ob da etwas dran ist, weiß ich jedoch nicht. Wenn ja, würde es aus meiner Sicht Sinn machen auf einen Kunststofftank zu wechseln, wenn überhaupt möglich.Was ich aber auf jeden Fall angehen würde ist der Verschluss oben, der sollte nicht so aussehen und meiner Ansicht nach hat sich das Gewinde mit dem sich der Ring festzieht vermutlich genauso durchgegammelt und es presst die Pumpe gar nicht mehr auf den Dichtring drauf,..., wäre aus meiner Sicht der heißeste Kandidat bezüglich dieses Problems.
Dies hier ist zwar ein Bild vom 8l, dem Vorgänger, aber so in etwa sah es bei mir auch aus, ich meine nur mit einem weißen und nicht schwarzen Ring aber lange nicht so wie bei dir auf dem Bild:
https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi…854538-223-2161EDIT:
Kommando zurück, Metallring war es, ich habe gerade noch ganz alte Bilder gefunden, nicht die Besten, hänge ich aber gleich noch einmal mit rein. Ich denke der Metallring, der die Pumpe bei dir ranziehen soll oder die Auflagefläche der Dichtung sind nicht in Ordnung, dies würde ich als allererstes prüfen.EDIT2:
Die Bilder habe ich mal angehangen. Erstes Bild ist wie es beim Umbau mit Kompressor aussah, als ich dort für eine externe Pumpe noch die Signale abgriff, nur zur optischen Veranschaulichung.
Das zweite Bild zeigt eine Reparatur nach Umbau auf ohne externe Zusatzpumpe, ist im Prinzip aber die gleiche Ansicht, nur eben mit etwas Sprit drumherum durch das abmontieren.
Das dritte Bild zeigt nur das "Innere" der Spritpumpe, dort habe ich nämlich später eine stärkere Intankpumpe verbaut und die externe rausgeschmissen (das Bild ist für dich irrelevant, wollte es nur mal zeigen) -
Wenn er soweit gut läuft und keine Fehler ablegt, dann denke ich sollte es passen mit der Hardware. Ruckeln kann auch aus alten Datenständen kommen. Dass er obenrum nicht so gut geht kann auch aus alten Datenständen kommen NWT verbessert das und legt noch einen drauf. Vmax mäßig haben wir aber Erfahrungen gemacht, dass manche Modelle wie eine "Grenze" in sich tragen, die sie nicht überschreiten mögen, wobei wir auch noch nicht zu 100% wissen woran es liegt. Dieses Phänomen könnte deinem auch passieren, denke ich aber eher nicht, da die ganz alten Softwarestände sicher noch nicht ideal waren.
NWT bringt definitiv die neueste Motorsoftware mit, da brauchst du dir keine Gedanken zu machen.
Bedi denke ich ist nicht zwingend notwendig aber schaden tut es sicher auch nicht, genau.
Wenn du bereits einen Termin per Mail ausgemacht hast, antworte am besten auf den Verlauf, damit bekomme ich die schnellsten Antworten zurück. -
-
Früher konnte man beim Zoran eine Reinigung mit dazubuchen, ob das aktuell noch geht weiß ich gar nicht, vielleicht einfach ganz unverbindlich mal nachfragen wenn du Interesse hast und es unbedingt machen möchtest. Wie aber Didi auch schreibt gibt es nur ein paar Bereiche die damit gereinigt werden würden, Vieles reinigt sich von alleine durch die Saugrohreinspritzung. Die reinen Direkteinspritzer sind dann eher die Kandidaten die "überall" verkoken und Bedis auch benötigen.
Bei der uralten Softwareversion, wenn es die 0005 ist, sehe ich es wie Didi, da wird sich mit der neuesten Software schon einiges verbessern. Daher vielleicht erst einmal updaten, ggf. gemeinsam mit NWT und dann mal abwarten wie er läuft oder was noch so auffällt. Ärgerlich wäre nur, wenn doch noch irgendwo ein Hardwaredefekt vorhanden ist und damit das NWT nicht zu 100% nutzbar ist.
-
Die Anschlüsse zur anderen Seite rüber gehen zur "Saugstrahlpumpe", dies ist keine richtige Pumpe sondern nur eine Verlängerung des Schlauches mit Behälter um durch den Sog der Leitung an der Pumpe aus dem zweiten Bereich des Tanks Sprit zu fördern. Der Tank ist ja in zwei Bereiche unterteilt wegen der Kardanwelle und ab einer Drittel Füllung des Tanks, würde das Benzin nicht mehr automatisch rüberschwappen, daher diese Saugstrahlpumpe. Wenn du die Spritpumpe mit Korb mal ausbauen möchtest, kannst du die Anschlüsse gerne einfach abmontieren, binde sie aber mit etwas hoch, nicht, dass dir diese in den Tank fallen.
Ich habe damals beim Kompressorumbau diese Saugstrahlpumpe getauscht da ich dachte sie wäre defekt gewesen, ist sie aber nicht, der Fehler den ich hatte war ein anderer. Die Alte habe ich noch im Regal liegen, liegt dort aber schon einige Jahre, wenn du sie haben möchtest melde dich gerne, ich denke aber nicht, dass es daran liegt (wirklich kaputtgehen kann daran nichts und selbst wenn, dann würdest du keinen Sprit mehr nach vorne bekommen, obwohl der Tank noch 1/4 bis 1/3 gefüllt ist).An welcher Stelle wolltest du eine neue Pumpe verbauen, die Saugstrahlpumpe (Fahrerseite) oder die Spritpumpe (Beifahrerseite)?
So ganz kann ich noch nicht nachvollziehen was du mit "oben rausdrücken" meinst. An der Ringdichtung des auf zu drehenden Deckels vorbei oder wo drückt es das hoch? Hast du mal ein Bild davon? Dass es mit dem Tankdeckel offen nicht ist, kann ich mir so gesehen nicht erklären, ist schon komisch irgendwie.
Ja klar, da kommt genug Benzin und Benzindruck an, ist ja nur in die andere Richtung, damit nicht zuviel zurückläuft in der Zulaufleitung vom Motor, im Zweifelsfall würde er auch nur länger orgeln bis er anspringt. Den Druckregler hat der Filter integriert, die Pumpe macht einfach was sie kann aber klar, muss auch um oder etwas über 1 bar sein.
Aus meiner Sicht hast du ein Problem mit der Rücklaufleitung vom Spritfilter zurück in den Tank, dort vermute ich wird es irgendwo das Benzin rausdrücken, eventuell sogar der Anschluss angebrochen. Hast du mal ein Video davon gemacht wenn es das Benzin rausdrückt, wie das aussieht?
-
Lässt du bei Zoran eine Bedi-Reinigung machen und danach dann das NWT? Ist sicher spannend zu sehen wie es sich damit verändert.
-
Diese lange Liste und den Punkt zum Prüfen der richtigen Ölmessstablänge habe ich zum Termin für Ende Juli gleich mal alles mit durchgegeben. Bin gespannt ob danach alles passt oder bei welchen Punkten mehrere Runden gedreht werden müssen.
So, zu der Liste dann nun mal die ersten Ergebnisse:
- der gekaufte Ölmessstab mit der Nummer 079 115 607 BC passt am S6 4G zum Nachrüsten (bitte aber aufschauen, unter der Bestellnummer findet man nur bei den allerersten S8 Modellen (vermutlich nur USA Modelle) auch das Rohr inklusive Messstab, später gab es unter der Nummer nur noch das Rohr, wie es jetzt auch beim A6 4G ist)
Dieser Ölmessstab ist 44cm lang, hat eine Metalllänge ohne Öse von knapp 36 cm und einen Einstellbereich von knapp 4,5 cm bis 5 cm (siehe Bilder)- abgebrochener Halter Spannseil:
Audi prüft noch inwieweit sie das als Garantiefall ansehen, der Servicemeister ist zuversichtlich dass wir das linke Seitenteil getauscht bekommen, das Seil gibt es wohl für den A6 nicht einzeln. Sichere Quellen aber sagen, dass einige A6 Fahrer das Spannseil vom A5 nachrüsten, wenn das geht, frage ich mich warum Audi daran nicht denkt,..., wäre ja echt peinlich für die so einen riesen Aufwand zu betreiben, wenn es auch einfacher geht.- manchmal zickig verhaltender Fensterheber:
Hier wurde ein Update der Fensterhebersteuergeräte durchgeführt und diesbezüglich sieht es aktuell gelöst aus.- ganz leicht wackelnder Fahrersitz:
Das untere Sitzgestell wurde auf Garantie getauscht, leider aber ist das Problem immernoch vorhanden, wird im nächsten Termin wieder mit angegeben.- Windgeräusche ab Tacho 250-267 an der Fahrertür (hängt vielleicht auch mit dem Fensterheberproblem zusammen)
Türen wurden etwas dichter an die Karosserie eingestellt, ich vermute aber dass die Fensterheber vorher nicht zu 100% schlossen und das Problem durch den vorherigen Punkt gelöst sein könnte, eine Probefahrt steht noch aus.- Einmaliger Ausfall der Headunit (ausklappbare Anzeige, stellte alles krisselig dar), was nach einem Neustart beseitigt war:
Auch hier wurde ein Softwareupdatedurchgeführt. Kurz vor Abgabe stellte ich auch fest, dass die Einstellung "Zufallswiedergabe" unter Media immer verloren ging wenn meine Frau mit dem Auto fuhr. Wir haben beide KeyLess Schlüssel im Einsatz und gingen davon aus, dass sich dies im Profil gemerkt wird, tat es bei mir aber nicht und stellte sich "aus". Nach Update konnten wir dieses Problem nach einmaligen Test nicht wieder nachstellen, ist somit vielleicht gelöst durch dieses Update.
Ob es noch zu einem Headunit Ausfall kommt muss ich sehen, ich hoffe jedoch nicht.- leichtes Knarzen des Schiebedachs
Das wurde nach Anleitung gereinigt und geschmiert, wirkte im ersten Moment besser, bin aber noch nicht soviel damit gefahren, das muss ich also weiter noch beobachten.- Lacklose Stellen der Endrohre
Ist noch in Prüfung bei Audi, der Servicemeister hofft, dass wir beide Endtöpfe getauscht bekommen, da es nachweislich kein Pflegeproblem ist und es lediglich durchs Fahren entstanden ist.Somit steht nun Folgendes noch unter Beobachtung:
- Windgeräusche ab Tacho 250-267 an der Fahrertür
- Einmaliger Ausfall der Headunit
- leichtes Knarzen des SchiebedachsFolgende Punkte sind noch offen
- abgebrochener Halter Spannseil
- Lacklose Stellen der EndrohreFolgender bereits bearbeiteter Punkt müsste nachhaltiger angegangen werden:
- ganz leicht wackelnder Fahrersitz -
Rein logisch betrachtet wenn die Tankentlüftung defekt wäre, würde ein Unterdruck im Tank entstehen, somit sehe ich diesbezüglich keinen Zusammenhang zu auf der Benzinpumpe stehendem Benzin.
Die Leitungen von dem Ausgang der Spritpumpe unterhalb der Rücksitzbank, gehen seitlich am Tank vorbei zum Filter der daneben sitzt. Dieser hat eine Art Rückschlagventil verbaut, um sicher zu stellen, dass keine Luft drin sein sollte und möglichst der Druck gehalten wird, zudem gibt es ja die Rücklaufleitung in den Tank.
Aber egal wie ich es gedanklich drehe und wende, wenn oben auf dem Deckel der Benzinpumpe Sprit zu finden ist, kann dies meiner Ansicht nach nur aus einem defekten Anschluss der Spritpumpe kommen, einer defekten Dichtung zum Tank (die verknickt gerne beim aufdrehen) oder eines undichten Schlauches in dem Bereich liegen.
Habt ihr diese Dinge definitiv alle ausgeschlossen? Habt ihr den Wagen laufen lassen und jemanden hinten mitfahren lassen und gesehen wo das Benzin rauskommt? Aus meiner Sicht ist das Austreten des Sprits an der Stelle das Hauptproblem, dass der geöffnete Tankdeckel hilft dies eventuell zu vermeiden ist eher ein zweites Problem, aus meiner Sicht aber nicht die Ursache. -
Neuester Softwarestand im MSG , beide Lambdas neu (eine ist es ja schon) und LMM erneuern inklusive Rücksetzen der Lernwerte sollte erst einmal Besserung schaffen.
Der von Audi könnte die Spinne in der Ansaugbrücke gemeint haben. Bei Kompressorumbauten merkt man dann manchmal durch mehr Druck, dass diese nicht dicht sind, vielleicht dort einmal prüfen.