1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. Audi A3 ab 2003 (Typ 8P/8PA)
  4. Elektronik, Infotainment, Navigation, OBD, VCDS, HIFI+Sound

Motorsteuergerät Audi A3 3.2 Quattro 8P von 2003

  • DangerDidi
  • 27. Juli 2020 um 15:18
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 29. Juli 2020 um 20:33
    • #21

    B&B Chip aus den Anfängen war ja auch keine OBD-SW-Optimierung , damals hat man mW das Steuergerät ausgebaut und etwas "rumgemacht beim
    Saugmotor.
    Ich habe auch noch ein A3 Datenblatt mit den Leistungsangaben 177 kw,die Aufwertung kam dann ja etwas überraschend kurz vorm Erscheinen
    Angel. wegen Ansaugung/AGA.

    Der SW Stand muß aber jedenfalls auslesbar sein,mit VCDS oder auto dia S 101 ,nur Audi will halt nicht können.

    • Zitieren
  • DangerDidi
    Schüler
    Beiträge
    161
    • 29. Juli 2020 um 23:13
    • #22

    Ja Didi,das ist mir schon klar!Habe auch damit gerechnet,das einiges auf mich zukommt natürlich!
    Solange es im finanziellen Rahmen bleibt seh ich das auch relativ sportlich!Genervt bin ich nur,wenn das Gesuche nach den Ursachen losgeht und man vielleicht umsonst irgendwelche Teile neu kauft in der Hoffnung,das es das jetzt war!Um dann nach 20km dieselbe Fehlermeldung wieder zu bekommen!Dazu kommt dann noch,das es hier in der Umgebung leider keine vernünftige Audiwerkstatt gibt,die auch gewillt ist,die Fehler zu finden!Mein Schrauber ist ein Guter,aber nicht auf Audi spezialisiert halt!Nicht falsch verstehen:ich finde den Wagen echt toll,macht Spaß!Nur wollte ich nicht alle 2-3 Tage da Geld reinpumpen,wie es jetzt im Moment leider der Fall zu sein scheint!Aber ich hoffe mit eurer Hilfe der Sache irgendwie auf die Spur zu kommen!
    Jetzt zum eigentlichen Thema: Ölverlust Motor nichts,Getriebe nässt minimal!Denke Schnapsglas auf 1000 km!Getriebeölstand war fast auf Anschlag letzte Woche beim Freundlichen!Werde es aber auf jeden Fall im Auge behalten!Mein Plan für morgen ist jetzt: Lamdastecker auf Korrision überprüfen und gegebenenfalls die Sonde tauschen!Nach Löschung Fehlerspeicher ist die Lampe nach 25 km Fahrt nicht wieder angegangen!Ferner werden wir das Abgassystem nach Undichtigkeiten überprüfen!

    Wollte ja gerne zu Zoran das NWT aufspielen lassen,aber sehe darin keinen Sinn,solange irgendwelche Fehler vorhanden sind noch!Was ich noch im Auge habe wäre eventuell der Benzinfilter oder die Pumpe!Aber da wollte ich eigentlich als letztes ran!

    Also habe ich dann seit dem Kauf vor 2 Wochen folgendes gemacht: Zündkerzen neu,Bremsscheiben (unwucht) und Klötze vorne neu,Lmm neu,eine Lamdasonde neu,Luftfilter neu,Ölwechsel 5w40 und Filter neu!Vor etwa 25000 km wurde Getriebeöl gewechselt und neue Zündspulen, vor 45000km neue Kette mit allem drum und dran,vor 10000 km etliche Buchsen am Fahrwerk und ein Radlager erneuert!Zudem wurden die Woche alle Massepunkte gereinigt obwohl laut Mechaniker in gutem Zustand!
    Mit der Software werde ich hier kein Glück haben!Ich hoffe da auf Zoran!Darum noch mal die Frage: eine Vertretung von Zorans Fa. gibt es wohl leider nirgends? Wie gesagt,leider ist seine Werstatt über 8,5h Fahrt entfernt von mir!
    So,genug gejammert^^,werde euch weiterhin auf dem Laufenden halten!Gute Nacht,gruß Didi

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 30. Juli 2020 um 06:50
    • #23

    Frag doch mal bei Zoran nach ,meines Wisssens besteht/bestand eine Kooperation mit einer Fa im Bereich zwischen Bremen und Hamburg.

    Darüber wurde hier auch berichtet ,manches findet man leider nicht so einfach wieder bzw vergißt es auch.


    Gefunden: http://www.elmerhaus-automobiltechnik.de und http://www.r-s-turbo.de

    Einmal editiert, zuletzt von earlgrey (30. Juli 2020 um 06:57)

    • Zitieren
  • DangerDidi
    Schüler
    Beiträge
    161
    • 30. Juli 2020 um 07:23
    • #24

    Danke Earl, ich rufe da nachher mal an!

    • Zitieren
  • DangerDidi
    Schüler
    Beiträge
    161
    • 30. Juli 2020 um 16:53
    • #25

    Hallo zusammen!
    Hier nochmal etwas neues ^^!Lamdasonde war der Stecker etwas korrodiert!Sauber gemacht Fehler gelöscht,alles ok nach 200km Fahrt keine Macken!

    Habe dann heute mit dem Meister von Elmershaus telefoniert,wobei es eigentlich um das NWT gehen sollte!Allerdings kamen wir auf das Geruckel zu sprechen und er fing gleich an zu lachen!Er hat wohl 25 Jahre lang bei Audi als Werkstattmeister gearbeitet und kennt die Probleme des 3.2 aus dem ff!Er ist sich ziemlich sicher das ein Sensor unter der Ansaugbrücke Falschluft zieht!Weiß leider jetzt gerade die Bezeichnung nicht,sorry dafür!Aber ich denke das ihr wohl wisst um was es geht!Er empfielt mir den zu tauschen plus die Ventile mal komplett zu säubern!Kostenvoranschlag für etwa 4h Arbeit wären 280 Euro!Was denkt ihr?Ist das gut investiertes Geld?Gruß Didi
    Achja,Auspuffanlage komplett überpüfen lassen (Flexrohre,Krümmer) war aber dicht,keine Risse!Puh,mal was Gutes^^!

    2 Mal editiert, zuletzt von DangerDidi (30. Juli 2020 um 16:57)

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 30. Juli 2020 um 17:24
    • #26

    Dann war mein Tipp mit dem Stecker ja ein Volltreffer.

    Aha also bei deinem Motor gibt es keinen Sensor am Saugrohr.
    Ich kann mir höchstens den Unterdruckbehälter unterhalb des Saugrohrs vorstellen aber der zieht hinten am Saugrohr die Luft. Da hinten sind drei Anschlüsse insgesamt die es zu prüfen gilt.

    Dickes Rohr für Unterdruck am Bremskraftverstärker, dünne Leitung für besagten Unterdruckbehälter und dünne Leitung zum Endschalldämpfer für Klappenverstellung. Wobei hier immer mal rumgebastelt wird und das dicht sein sollte sonst ruckelt der Motor.

    Noch eine Erfahrung der Motor hat bei 1800 bis 2000 U/min ein Magerruckeln mit Seriensoftware.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • DangerDidi
    Schüler
    Beiträge
    161
    • 30. Juli 2020 um 18:44
    • #27

    Hi Didi! Ja genau,das meinte er auch!Das da wohl eventuell Falschluft gezogen wird!Und er empfielt halt auch mal die Ventilsitze oder sowas zu reinigen,da sich dort wohl viele Verbrennungsrückstände sammeln können!Dann denke ich,das das eine gute Sache für den Motor sein sollte oder?Das ist für 4h mit 280 Euro wohl vertetbar!
    Das mit der Seriensoftware würde dann ja genau auf mich zutreffen!Im 4. oder 5. Gang 50-60 kmh zu fahren mag er überhaupt nicht!Dann kommt es zur stossweisen Gasannahme!Hoffe du verstehst was ich meine!Wenn du dann Gas gibts wird es merklich besser!Nur beim vollen Beschleunigen bis etwa 120 (3 und 4 Gang) mag er nicht so recht durchziehn!Dann im 5. und 6. Gang zieht er sauber durch!Also jenseits von 3800-400 Umdrehungen würde ich meinen!

    Einmal editiert, zuletzt von DangerDidi (30. Juli 2020 um 18:46)

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 30. Juli 2020 um 19:45
    • #28

    Magerruckeln gab es so bei 1800 U/min = so ca 80 im 6 Gang (DSG) und nur beim hinter einem LKW herzuckeln bemerkbar ,aber lästig.Hat Zoran behoben.
    Beim Beschleunigen war man zu schnell darüber hinweg.
    Deine stossweise Gasannahme passt für mich nicht dazu.Klingt eher wie Neben/Falschluft und gegenregeln des MStg.

    Einmal editiert, zuletzt von earlgrey (30. Juli 2020 um 19:47)

    • Zitieren
  • DangerDidi
    Schüler
    Beiträge
    161
    • 30. Juli 2020 um 19:56
    • #29

    Hi Earl!Ja kann das schlecht beschreiben!Er mag es halt nicht so nur mit 1500-2000 Umdrehungen rumzufahren!Dann bockt er ziemlich rum!Wenn ich runterschalte und etwas Gas gebe so das etwa 2700-3000 Umdrehungen anliegen wird es merklich besser!Ist auch beim Hochbeschleunigen!Wenn ich die Gänge fix bis sagen wir mal 5000-5500 Umdrehungen hochjage und schnell schalte ruckelt nichts!Wenn ich aber kurz vom Gas muss und einen Gang höher schalte bockt er wieder rum!Wie gesagt,das Ganze bis etwa 110-120 kmh!

    • Zitieren
  • earlgrey
    Realist
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    8.682
    • 30. Juli 2020 um 20:04
    • #30

    Ich denke ,nach der empfohlenen (wohl)BEDI Reinigung wird es besser.


    PS: wir sind gerne in Hooksiel...auch Esens ist gut bekannt. Mit Opel und Audi war ich schon mal in Jever in der Werkstatt,kann aber nichts dazu sagen.

    Einmal editiert, zuletzt von earlgrey (30. Juli 2020 um 20:09)

    • Zitieren
  • DangerDidi
    Schüler
    Beiträge
    161
    • 30. Juli 2020 um 20:19
    • #31

    Hehe,ja das ist ja ganz nahe bei mir!Komme eigentlich aus Neuharlingersiel!Ja Jever geht zwar bei Schmidt und Koch aber nur wenn der Werkstattmeister da ist leider!Die anderen sind mehr auf VW spezialisiert und haben mit Audi nicht viel am Hut...!Dein Tip mit Elmershaus in Bremen war ja gut!Der Meister dort ist leidenschaftlicher Audi-Schrauber!Fast ne halbe Stunde mit geklönt,der schien zu wissen wovon er redete!Also erstmal subjektiv gesehn!Mit solchen Aussagen soll man ja immer vorsichtig sein lieber!^^

    • Zitieren
  • quattrofever
    Erleuchteter
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    9.431
    Bilder
    97
    • 31. Juli 2020 um 07:56
    • #32

    Neuester Softwarestand im MSG , beide Lambdas neu (eine ist es ja schon) und LMM erneuern inklusive Rücksetzen der Lernwerte sollte erst einmal Besserung schaffen.

    Der von Audi könnte die Spinne in der Ansaugbrücke gemeint haben. Bei Kompressorumbauten merkt man dann manchmal durch mehr Druck, dass diese nicht dicht sind, vielleicht dort einmal prüfen.

    Mercedes E500 T - 7G-Tronic
    Mercedes V300D 4Matic - 9G-Tronic
    Audi A6 (4B) Avant - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] quattro
    VW T4 Caravelle - 2,5 [lexicon]TDI[/lexicon] Handschalter
    Audi TT (8J) Roadster - 3,2 quattro Handschalter
    Audi A4 (8K) Limousine - 3.0 TFSI quattro S-Tronic

    Verbrauch aller Fahrzeuge

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 31. Juli 2020 um 09:48
    • #33

    Das Bauteil oben am Saugrohr ist halt kein Sensor sondern ein Heizelement für die KGE.

    Ein einfacher Test für das Thema Falschluft aus dem Motor. Bei laufendem Motor den Öldeckel öffnen dann sollte der Motor plötzlich unrund laufen und der Deckel leicht angesaugt werden. Somit ist alles in Ordnung wenn sich dieses Verhalten zeigt.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    113
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.241
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 31. Juli 2020 um 10:55
    • #34

    Es gibt in der Tat 2 PS Varianten bei den ersten BDB. 241 und 250 PS.
    Meiner taucht da ab und zu auch in Listen bei den 241er auf.
    Gerüchten nach waren die A3 VR6 zum Start noch nicht richtig appliziert gewesen, worauf man sich entschied die Stände vom 4er R32 zu nehmen. Würde ja eh nicht auffallen, da es selbst wenn gemessen, innerhalb der Toleranz liegt.
    Es gibt bei der Produktion nie ein fixes Datum für den Einsatz von bestimmten, oder Nachfolgeteilen. Da wird teilweise kreuz und quer verbaut was gerade da ist. Wurde auch schon bei einigen Führungen in NSU so gesagt. Auskunft die Sicher ist, ist nur die Abfrage mit der FIN.

    Bestellt wurde er am 5.8.2003, fertiggebaut war er am 28.8.2003 , und abgeholt am 16.9.2003
    Fixer gings echt nicht :D :love:

    Mein TDI ist ja auch wieder so ein Prototyp.
    War der erste quattro der in NSU rausging. Die quattro 8V wurden erstmalig in der KW45 in 2012 gebaut, Fertig war er im November, Abholung 1.12.2012
    Nach 5 Jahren war die Haldex hinüber und wurde getauscht. Intressant war der Hardware und Softwarestand. Die ausgebaute Haldex war von 10/2011
    Da gabs noch keinen Endkunden A3 8V. Der kam erst 1 Jahr später.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • DangerDidi
    Schüler
    Beiträge
    161
    • 1. August 2020 um 15:06
    • #35

    Ok Didi,das werde ich nachher mal versuchen mit dem Öldeckel!Muss er kalt oder warm sein?Oder ist das egal?
    Habe jetzt einen Termin bei Zoran für 11.08.2020 bekommen!Die neueste SW ist wohl laut Angebot NWT 6.0!Ich hoffe,das der Programmierer dort eventuell auch die neueste Sw für das MSG hat!Könnte gut angehen meinten die am Telefon!

    • Zitieren
  • DangerDidi
    Schüler
    Beiträge
    161
    • 1. August 2020 um 15:48
    • #36

    Danke für eure Antworten Para und quattro!
    Ja so hat man seine Anfangsschwierigkeiten!Man möchte natürlich das alles super läuft!Zum Glück gibts es Euch und dieses Forum!Auf die Audihändler hier kann ich mich leider nicht verlassen!War jetzt bei 3 Werstätten von audi und kenne immer noch nicht meinen aktuellen SW-Stand!Ist schon ein wenig traurig!Leider haben 80% der VW/Audi Händler hier nur noch VW Vertretungen und Audi nur noch nebenbei!Das Nötigste können die machen,aber dann hört es leider auch auf...!

    • Zitieren
  • DangerDidi
    Schüler
    Beiträge
    161
    • 1. August 2020 um 16:56
    • #37

    So,hab gerade mal bevor ich los bin,den Öldeckel langsam aufgemacht!Er ging merklich mit der Drehzahl runter,fast aus, und man hörte wie er enorm Luft sog!Ich denke mal,so soll es sein oder?

    • Zitieren
  • videoschrotti
    Perfektionist
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    2.836
    Bilder
    100
    • 1. August 2020 um 18:49
    • #38

    Das NWT von Zoran beinhaltet immer die aktuellste Software für das Motor Steuergerät.

    Schicksal ist die Zukunft, an deren Gestaltung man nicht hart genug gearbeitet hat

    • Zitieren
  • DIDI007
    A3Q Forscher
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    4.883
    • 1. August 2020 um 19:32
    • #39

    Genau so sollte das sein ! Deckel runter dann beginnt er zu stottern und geht dabei fast aus -> alles i.O.
    Damit ist der Beweis erbracht, dass der Motor dicht ist und die Kurbelgehäuseentlüftung korrekt funktioniert.

    Ein möglicher Fehler für Falschluft ausgeschlossen.

    Richtig NWT hat als Basis immer die neuste bzw. letzt mögliche Audi Software als Grundlage.

    Mich braucht jeder! Zumindest behaupten viele, ich hätte ihnen gerade noch gefehlt. :vain:

    Wichtige Meßwertblöcke für Motor/DSG mit VCDS prüfen
    F.A.Q.; Quick Check für Hilfe Suchende und bei Vermutungen bzgl. Steuerkettenprobleme
    [8P/8PA] Wo finde ich welche Sensoren oder Bauteile am R32 Motor (BDB/BMJ/BUB)?

    • Zitieren
  • DangerDidi
    Schüler
    Beiträge
    161
    • 1. August 2020 um 19:55
    • #40

    Ok,na dann sollte das doch was bringen!Im Moment gibts es zum Glück keine größeren Fehler!
    War heute mal ein kleines Stück auf der AB unterwegs!Das übliche Ruckeln beim Beschleunigen!IIm Moment am Schlimmsten zwischen 90 kmh bis etwa 140 kmh!Ab da zieht er ganz flüssig bis etwa 240 kmh durch ohne Ruckelei!Also am Besten das NWT von Zoran abwarten und hoffen ist die Devise^^!

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum