Beiträge von quattrofever

    Sei froh, dass du das mit der Batterie jetzt noch entdeckt hast, später hätte es sicher mla schlimmere Schäden geben können.

    Quietschen beim Start klingt für mich auch nach dem Riemen, wenn du mal ausprobieren willst ob es der ist, es gibt so Riemenspray, das erzeugt kurzfristig etwas mehr Haftung, quietscht es damit nicht, dann ist es definitiv der Riemen. Den Riemen sollte man dann aber bald tauschen, ist ja nicht so aufwendig. In dem Zusammenhang gleich mal alle Umlenkrollen und auch die Spannrolle prüfen, diese geben gerne auf und kosten nur ein paar Euro, manchmal könnte es auch Sinn machen, die einfach gleich mit zu tauschen und falls du etwas mehr ausgeben möchtest, gleich noch einen neuen Spanner dazu und dann ist dort alles wieder fit für lange Zeit.

    340 € für ein Getriebeölwechsel inklusive Öl finde ich ok, geht aber sicher auch günstiger. Wirklich spülen kann man ein DSG nicht, dass ist nicht wie ein Wandler, jedoch bekommt man durch Auffüllen mit neuem Öl und dann erneutem Ablassen sicher auch etwas mehr Öl heraus.

    BlackAK: Nicht das du dich wunderst, wenn keiner mehr etwas schreibt, jedoch ist damit im Prinzip alles gesagt und hier im Forum ist es meist so, dass wenn einer geholfen hat, nicht noch viele andere irgendwelche Kommentare hinzufügen, außer du hast weitere Fragen. Ich und vermutlich viele andere sind absolut Didis Meinung.

    Problem sind die Vorgaben, warum darf ein Auto lauter sein als ein anderes und damit muss jeder Prüfer individuell für ein Fahrzeug Dinge prüfen können und wehe er macht etwas, was am Ende von einem anderen angezweifelt wird und dann auch noch richterlich entschieden wird das es nicht richtig war, sofort hat er den schwarzen Peter, da kann ich absolut verstehen, dass sie auf Nummer sicher gehen und sagen das Vieles nicht geht, was vielleicht ginge.

    Aus meiner Sicht müssten also die gesetzlichen Regelungen angepasst werden. Was bringt es dass ein Hyundai I30n viel lauter sein darf oder manche Sportwagen lauter sein dürfen, totaler Unsinn, ein Wert für alle, der dann bitte noch so ist, dass es kein Krach ist aber man noch etwas Sound erzeugen kann und schon ist allen geholfen und jeder hat sich nur an einen Wert zu halten, fertig, würde es für alle irgendwo einfacher machen.

    Solange der Motor gut läuft und man nichts hört das einen stört, würde ich den Wagen auch so weiterfahren und schön weiter frühe Ölwechsel machen. Natürlich die älteren Teile wie Didi schon schrieb noch wechseln aber dann erst einmal abwarten ob oder was sich verändert. Nach so einer Intensivspülung sind ja doch sicher auch hier und da ein paar Dinge angelöst und durch das Fahren von 2000-3000 km, wird sich hier und da vielleicht auch noch etwas verändern. Sinn der Spülung ist ja auch Dinge leicht an zu lösen und keine Brocken ab zu lösen, die dann Gänge vertopfen können.

    Sollte sich gar nichts verändern, könnte es daran liegen, dass doch der Zugang der Ölleitung zu den NWV nicht ganz frei ist, dass dies aber auf beiden Seiten so sein soll, empfinde ich ejer als unwahrscheinlich. Daher fahre erst einmal ein wenig im jetzigen Zustand und schau ob sich etwas verändert oder alles so bleibt. Läuft er weiterhin gut und es stört nichts oder werden die Werte sogar besser, ist doch alles super.

    Falsl hier noch einmal jemand nachliest,..., ich war leider zu spät,..., hier noch ein kleiner Hinweis:

    Dieser Fehler "19061 - Lineare Lambda-Sonde; Abgas-Bank 2/Abgleichleitung Pumpenstrom" weißt soviel ich weiß auf ein Defekt derLambdasonde bzw. auf dessen Leitung hin. Die Lambdasonde ist darauf angewiesen die Umgebungsluft zum Abgleich mit her zu nehmen, das tut sie über das vermeintliche Kabel was als Schlauch fungiert. Ist dort etwas defekt oder an der Anschlussstelle, ist soviel ich weiß dieser Fehler die Folge. Daher bei so etwas immer zuerst (wie hier jetzt geschehen) die Lambdasonden tauschen.

    Kabel von Lambdasonden bitte auch nie versuchen selbst zu verlängern, meist geht das schief (wird gerne mal bei Umbauten auf Fächerkrümmer oder so gemacht).

    Ob sich einiges getan hat kann man so nicht sagen. Der zweit Block anderer Zahlen deutet auf eine andere Baugruppe hin, vielleicht ein anderes/neueres oder auch älteres Modell, dass einen prinzipiell gleichen Lüfter hatte. Das nun am Ende ein A steht zeigt, dass es die erste Überarbeitung dieses Teils aus der Baugruppe war.
    Im Prinzip hat man also damit einfach ein Bauteil einer anderen Variante oder eines anderen Modells hergenommen.

    Ich glaube auch, dass sich die Versteller angelöst haben durch die Spülung, dann kurz mal auf -8 drehten und von dort nicht mehr wegkamen, die werden sich dort jetzt verklemmt haben, vielleicht zuviel Ölkohle drin.

    Oder aber es sind Brocken von Ölkohle abgegangen, die nun vor diesem "bekannten Sieb" hängen und somit im Versteller nicht genug Öldruck zulassen. Wenn die Versteller nicht bald wieder einfach so zurückrutschen, denke ich wird man nicht drumherum kommen, die mal aus zu bauen.

    Hast du die neueste Motorsoftware drauf? Wenn nein, lass die bitte noch aufspielen, diese hat doch früher auch sporadisch mal zu diesen Nockenwellenverstellerfehlern geführt.

    Bei den Werten -2/-1 glaube ich nicht, dass ein Problem der Versteller vorliegt,eher dass die Kette wirklich gelängt ist, was ich auch nicht glaube.

    Bist du dir absolut sicher, dass das Geräusch was du hörst von der Kette kommt, im Grunde spricht bis auf den Fehler der von der Software kommen könnte, alles dagegen. Ein DSG verursacht im Stand auch gerne mal ein Rasseln, nicht dass es das ist?

    Ja ja, lange nichts hören lassen und kaum ist ein Problem da, Zack schon ein Beitrag. :D ;) :) (Spaß)

    Das wird das bekannte "Lüfterproblem" sein, da gibt es dann ja Probleme mit dem Steuergerät der Lüftereinheit. Wenn du die Beiträge durch hast, solltest du es wissen ob es das Gleiche ist und was du machen müsstest. Ein ähnliches Phänomen hatte aber auch Para jetzt, da war es aber ein angescheuertes Kabel, was eher von einem vorherigen Umbau kam.

    So ein "mittiges" Treffen könnte man ja in einem separaten Beitrag versuchen ins Leben zu rufen. Vielleicht, wenn man da mal einen Termin ansetzt, finden sich noch ein paar mehr aus dem Forum oder auch andere Audifans, die danach mit ins Forum einsteigen, wäre doch toll. Ein Versuch wäre es somit Wert.

    Was mir nur in Olching jetzt aufgefallen ist, zum Treffen von Mehreren wird es dort ziemlich eng. Da wo vor ein paar Jahren noch fast nichts drumherum war, ist nun alles voll und auch der McD Parkplatz ist ziemlich klein, da bieten sich Eching und Ismaning fast besser an für ein "Westen" Treffen, wenn es mal mehr werden sollten.
    Aber am Wichtigsten ist, dass man Treffen generell beibehält und sie immer mal ansetzt und dies nicht aus den Augen verliert. :thumbup:

    Was mich noch wundert ist, dass er erst bei über 120 km/h anfängt und dies so bis 150 km/h etwa hat. Früher sagte man ja Unwuchten unter 100 km/h kommen von vorne und von über 120 km/h kommen sie von hinten, jedoch vertraue ich da jetzt auf Didis Hinweis und werde vorne anfangen, ist es das nicht, kommen auch die hinteren neu und dann kann es nur noch an den Reifen liegen, sollte es dann überhaupt noch sein. :D

    Dauert aber noch bis ich das alles mache, denn aktuell sagt Didi auch ist es noch nicht so schlimm und die Bremsen kommen eh entweder noch dieses Jahr oder vor dem TÜV im nächsten Jahr und dann mache ich gleich alles zusammen inklusive Stahlflexbremsleitungen.

    Ja, da bin ich auch mal gespannt.

    Bezüglich der Türen habe ich gesagt, dass sie die wegen Windgeräuschen noch einmal etwas besser einstellen sollen, ich hoffe es verbessert etwas und verschlimmbessert es nicht.
    Wegen der Endrohrblenden meinte er schauen sie es sich an, er denkt aber das wird schwer mit "Kulanz", wobei ich ihm sagte dass der Wagen Garantie hat und da ja kein Lack innerhalb der Garantie abplatzen sollte. Endtöpfe tauschen zu müssen wäre aber mit Kanonen auf Spatzen geschossen, was aber im Nebensatz interessant war, es gibt wohl einen Hinweis im Audi System bezüglich der verchromten Endrohre,..., vielleicht habe ich also Glück und sie können etwas machen.
    Das Spannseil im Kofferraum hatten sie schon einmal als Reklamation und haben damit hatten sie ein Problem gehabt dies bei Audi reklamiert zu bekommen, die wollten dafür die Kosten nicht übernehmen. Ich bin gespannt was bei meinem rauskommt. Vermutlich müssen sie das gesamte Seitenteil im Kofferraum dafür wechseln aber wenn die so ein qualitativen "Schund" verbauen der nach 1,5 Jahren Nutzung kaputt geht (sicher nicht dauerhaft genutzt), dann müssen sie dafür auch Geradestehen, kann ich ja nichts dazu, dass es so aufgebaut ist. Notfalls schreibe ich zu Audi und beschwere mich und möchte dazu ein offizielles Statement, mal schauen was dann passiert, müssen sie eben einen Leihwagen zweimal bezahlen.
    Zum Fensterheber gibt es wohl ein Softwareupdate.
    Bezüglich des Sitzes muss er selbst erst einmal ausprobieren um was für einen Fehler es sich handelt, da scheint es mehrere Ursachen zu geben.
    Schiebedach gibt es eine ausführliche Schmieranleitung, bin gespannt ob das hilft.
    Headunit schaut er noch, könnte es aber auch ein Update geben und mit dem Messstab bin ich auch gespannt, bin mir da aber zu 98% sicher das er passt, denn die Bestellteilenummer am S8 ist genau die gleiche unter der es aktuell nur noch das Gleiche Rohr mit Stopfen anstatt Messstab gibt. (Vermutlich haben sie das anfangs nur als Test verbaut gehabt und wussten schon, dass später mal nur Stopfen kommen sollten)

    Oh Klasse, ein richtig toller Bericht mit allen Details und super Bildern, echt Klasse gemacht.

    Geholfen habe ich auch super gerne, so etwas zusammen zu machen ist immer ein großer Spaß und habe ich sehr gerne gemacht. Es freut mich riesig, dass du nun mit dem Ergebnis so sehr zufrieden bist, toll.

    Mir gefällt der A6 so mit den Chromdetails auch viel besser. Was ich in Summe nun richtig super finde ist, dass er eben nicht alles vom Chrompaket hat, sondern nur manche Details, das macht es irgendwie richtig aus und so ist es nun "dein A6 4G". Ein richtig schöner Wagen und sollte wieder etwas anstehen, machen wir das natürlich gerne zusammen.

    Diese lange Liste und den Punkt zum Prüfen der richtigen Ölmessstablänge habe ich zum Termin für Ende Juli gleich mal alles mit durchgegeben. Bin gespannt ob danach alles passt oder bei welchen Punkten mehrere Runden gedreht werden müssen.

    Oh ja, das war wieder einmal ein tolles Treffen und richtig schön, sich nach so langer Zeit wieder zu sehen.

    Dass Markus auch dabei war, war echt toll (sehr lange nicht gesehen), gerne hätte ich mit ihm auch noch eine Runde gedreht, mit meiner Tochter wollte ich aber nicht zu spät nach Hause, sie war so schon gut kaputt und ist später ins Bett gefallen. :D

    Super fand ich zwei ganz neue Gesichter kennen zu lernen, mich freut es immer, wenn man hinter den Forennamen ein paar Gesichter und Persönlichkeiten kennenlernt. War echt toll gestern, schön dass ihr alle da gewesen seid und dass es spontan noch mehr waren als gedacht.

    Coronabedingt lief es "zum Essen" etwas getrennter ab aber dafür konnte sich davor/danach noch schön um die einzelnen Autos gekümmert werden.

    Ich bin gespannt ob das Problem des "Problemkandidaten" nun damit als Wurzel allen Übels gefunden wurde, es deutet aber ja vieles daraufhin und dank Didis super Analyse, denke ich mal sind wir dem Problem schon sehr nahe gekommen. Nun gilt es das nur noch zu eliminieren, dazu aber sicher mehr im entsprechenden Beitrag.

    Bezüglich der TT Analyse auch noch einmal vielen Dank! :thumbup: :thumbup:

    Ich hoffe wir können schon bald ein solches, tolles Treffen wiederholen, dann auch gerne an einem der anderen Treffpunkte der Treffenliste, toll dass wir diese nun auch haben.