Jetzt stelle ich fest, dass ich hier auch schon ewig nichts mehr geschrieben habe, das hole ich doch gleich mal nach.
Mein TT hat mittlerweile die 100.000 km Schwelle durchbrochen und kommt am Donnerstag zu seinem jährlichen Standarservice. Zudem steht der TÜV an, der gleich noch mitgemacht wird.
Da ich überlege, die Flexrohre erneuern zu lassen (Rasseln beim Beschleunigen seitdem ich ihn habe), wollte ich zuvor neue Motor- und Getriebelager verbaut haben. _Das lasse ich diesmal ebenfalls gleich mitmachen. Von der Prüfung im Motorraum (Wackeln am Motor oder Last mit Handbremse), fühlte sich noch alles recht fest an, jedoch habe ich durch meine Suche eines AMG mitbekommen, dass bei den Modellen die Lager gern so nachlassen, dass der Motor irgendwann anfängt an Dingen auf zu liegen und in dem Zusammenhang der Motor auch nicht viel wabbeliger, aber trotzdem nicht ordnungsgemäß im Motorraum sitzt. Dies beeinträchtigt dann negativ viele andere Komponenten, weshalb ich diese nun erneuern lasen möchte
Ein wenig möchte ich das auch machen lassen, um Erfahrungen zum 3,2er zu sammeln, was und ob dies gefühlt etwas Positives bewirkt. Ich hoffe ich kann dem Einen oder Anderen ein paar Erkenntnisse damit bringen, es bleibt also spannend,....
Ansonsten, toi toi toi, läuft der TT wie eine Eins. Die Bremsen halten seit Ewigkeiten durch und mussten noch immer nicht erneuert werden, das Fahrwerk fühlt sich stramm an und zusammen mit der BN Pipes und dem meist tollen Wetter bei dem man ihn fährt, ist es einfach nur ein Genuss dem tollen VR6 zuhören zu dürfen. Da braucht es oft gar keine Musik im Auto.
Bezüglich des Gewackel im Lenkrad bin ich zunächst erst noch einen anderen Weg gegangen. (Das Wechseln der Radlager wollte ich abwarten, bis mal die Bremsen fällit sind)
Ich habe nachdem die Contis abgefahren waren, Michelin PS4S auf die Felgen aufziehen lassen und hab ganz bewusst noch einmal auf ein akribisches Auswuchten Wert gelegt. Dabei wurde auch geschaut ob irgendeine Felge eine Unwucht aufweist, hier sah alles gut aus. Aufgrund von vielen Foreninfos zu "Gewackel im Lenkrad beim TT", hat diesbezüglich vieles auf die Achsgemetrie des TT verwiesen, weshalb ich das zum Anlass nahm, zudem die Spur noch einmal penibelst genau einstellen zu lassen.
Und was soll ich sagen, diese Maßnahme hat das Gewackel im Lenkrad auf ein absolutes Minimum reduziert. Es ist nicht zu 100% weg, jedoch ist es so minimal geworden, dass es nicht mehr stört. Das was man jetzt noch merkt, könnte man auch eher Unebenheiten der Fahrbahn zuordnen, da es sehr verschieden auf unterschiedlichen Fahrbahnbelägen auftritt, dies aber nur noch selten und minimal.
Somit bin ich absolut davon überzeugt, dass dieses Gewackel wirklich an der Achsgeometrie des Fahrzeugs liegt. Wenn man alle Gelenke erneuern, die Spur penibel einstellen und gute, ausgewuchtete Felgen/Reifen fährt, bin ich mir absolut sicher, bekommt man es zu 100% weg. Wo ich mir aber auch sicher bin, mit der Zeit, dem Verschleiß der Gelenke und Achsteile, kommt dieses Phänomen sicher mehr oder weniger stark wieder zum Vorschein.
Eine kleine Nebeninfo am Rand, ich hab bei all meinen Fahrzeugen schon immer Probleme mit kleinerenn Standplatten gehabt. Ein je nach Fahrzeug und Reifen stärker oder schwächeres Gewackel des Fahrzeugs oder im Lenkrad, wenn man das Auto frisch aus der Garage geholt hat und auf die Autobahn fährt (ich wohne nah an der Autobahn und fahre täglich zur Arbeit nach knapp 1 km auf eine geschwindigkeitsbegrenzte Autobahn).
Auffällig stark ist dies immer vorhanden gewesen, wenn man das Auto mit sehr warmen Reifen in der Garage abgestellt hatte und diese dort auskühlten. Über meine Jahre Erfahrung, fiel mir zudem immer auf, dass dieses Phänomen bei Michelinreifen gar nicht oder nur minimal gegeben war. Reifen wie z.B. von Hankook wiesen es sehr stark auf und auch Conti war dafür immer sehr anfällig aber auch Goodyear, Bridgestone und Pirelli. Nachdem mich dann noch jemand der mal in der Entwicklung bei Michelin gearbeitet hat, darauf hinwies, dass er absolut davon ausgeht, dass dies bei Michelin Reifen nicht oder nicht so stark vorhanden ist (aufgrund deren Konstruktion des Reifens, weshalb er auch meint dass diese immer teurer sein müssen), probierte ich es aus und kaufte wenn möglich nur noch Michelin.
Auch hier ein, was soll ich sagen,..., das Problem ist gänzlich behoben, außer das Auto wurde mit recht warmen Reifen zuvor abgestellt. Danach gibt es noch kurzzeitig, die ersten paar Meter eine kleine Unwucht, die sich jedoch sehr schnell einstellt. Ich hab es nicht für möglich gehalten, dass irgendein Hersteller wirklich etwas anders zu machen scheint, dass sich so arg auswirkt, nach meinen Erfahrungen die ich damit gemacht habe, scheint dies aber der Fall zu sein.
Daher werde ich nun, solange ich mit diesen Reifen zufrieden bin, nur noch Michelin kaufen und bewusst etwas mehr Geld dafür ausgeben. Dies nur als kleine Randbemerkung, falls sich irgendjemand mal an dem gleichen Detail stört und dies gern selbst ausprobieren möchte.