Es gibt kleine Neuigkeiten an meinem A4.
Aufgrund vieler Berichte bezüglich Pulleyumbauten und schlussfolgernden Leistungsdiagrammen, bin ich bei meinem Konstrukt unsicher geworden ob der Weg mit dem kürzeren Gates Riemen der richtige war.
Kurz zur Erinnerung, mit dem Verbau des Revo Pulley hatte ich anstatt des normal langen Audi Riemen (den sonst alle Umbauten wie APR und Revo verwenden) einen um den kürzeren Umfang des Pulleys kleineren Riemen verwenden wollen, damit der Spanner im optimalen Bereich arbeiten kann (so mein Gedankengang). Dazu hatte ich mir einen Gates Riemen gekauft. Nun im Nachgang bin ich mir aufgrund einiger anderer Umbauten unsicher geworden ob das der richtige Weg war, denn im Hinterkopf hatte ich immer, das Zoran mir damals sagte das mein A4 nicht ganz so viel Ladedruck macht wie andere. Grundsätzlich fand ich das nicht schlimm, da ausreichend Leistung vorhanden war, nur machte es mich unsicher ob der kürzere Gates Riemen überhaupt vernünftig ist für das Konstrukt. Zudem fiel mir nach einer sehr zügigen Autobahnfahrt nach dem Winter auf, das es im Motorraum nach Gummi roch. Einen ähnlichen Geruch kannte ich von Kompressorumbauten bei den 3,2l Motoren. Somit war die Idee geboren doch mal noch auf einen normal langen Audi Riemen um zu bauen.
Das tat ich dann auch und wagte einen Versuch und verbaute einen neuen Audi Riemen. Da ich eh einen Termin bei Zoran ausgemacht hatte mal die S-Tronic in einem ganz bestimmten Zustand zu überarbeiten, nahm ich den Riementausch vor, kurz bevor ich zu ihm fuhr. Beim Tausch des Riemens fiel mir auch da erst auf das die Rippen des kürzeren Gates Riemen anders gestaltet waren, diese sind flacher und etwas eckiger, somit ein Hinweis darauf das dieser für Nissan gebaute Gates Riemen nicht optimal sein könnte.
Auf der Fahrt zu Zoran verbrauchte der A4 ungewöhnlich wenig aber auch nur selten fuhr ich so entspannt langsam. Vor Ort dann kam die Bestätigung. Es war zwar für den Sprit den ich fuhr noch etwas viel Zündwinkel drin, den nahm Meister Z wieder raus aber obenrum machte der neue Riemen etwas mehr Ladedruck. Wo er vorher kurz über 0,9 bar kam, erreichte er nun knapp 1 bar, welches der Wert war den man ursprünglich mal erwartet hatte. Zoran stimmte den Motor wieder perfekt ab und danach lief der Wagen ungewöhnlich gut, zog noch besser durch und behielt obenrum länger Druck,..., klar sind das nur Nuancen im Vergleich zu vorher aber für jemanden der das Auto kennt ist dies spürbar. Somit war ich von dieser Veränderung nun gefühlt schon begeistert und wollte das dann gleich noch zusammen mit Andreas mit einer 100-200 Messung bestätigen.
Das taten wir dann auch und es wurde bestätigt, wo ich vorher einen Wert von 10,8-11,1 erreicht hatte, kam ich nun auf 10,1-10,4 (2 Personen viertelvoller Tank, ca 100 Oktan Gemisch im Tank). Klar kann man das Wetter nicht vergleichen zum Mal davor, es waren vielleicht auch 10l weniger Sprit im Auto und ein Teil 100 Oktan war auch drin aber derartige Auswirkungen können nur ein Tick höherer Ladedruck erzeugt haben. Nicht das absolute Ergebnis ist nun was mich zufrieden stimmt, das natürlich auch da es noch mehr Spaß macht, aber das Wissen nun den Wagen mit dem doch besseren Riemen zu betreiben ist für mich eine Genugtuung und ich freue mich über das jetzige, perfekte Ergebnis.
Zu der S-Tronic Anpassung ist so viel zu sagen. Es gibt/gab beim A4 beim Schalten im Teillastbereich in einer ganz speziellen Situation den Fall, das die Drehzahl beim Schalten kurz hochspringt und sich dann einpendelte. Dieses Phänomen ist vergleichbar wie als wenn man mit einem Handschalter beim Auskuppeln zu lange auf dem Gas geblieben ist und die Drehzahl kurz ein wenig hochschnellt, bevor man dann richtig einkuppelt. Leider konnten wir das Phänomen vor Ort nicht provozieren,..., absoluter Vorführeffekt aber Zoran gab sein Bestes und implementierte Änderungen die auch ein S4 bekam der ein ähnliches Phänomen auf dem Prüfstand aufwies. Diese Anpassungen haben das Schaltverhalten nun definitiv verbessert und da es vorher schon auf eine ganz bestimmte Situation eingrenzbar war und dies nun noch weniger Auswirkungen hat, ist es im Grunde ein vernachlässigbares "Phänomen" geworden.
Wenn man jedoch nach dem Optimum strebt, würde man sich dort sicher noch eine Optimierung wünschen, ich selbst würde es aber nicht benötigen. Da aber André und Zoran schon auch daran interessiert sind was das Ganze überhaupt verursacht, werde ich versuchen an genau der Stelle wo dies auftritt ein paar Logs zu fahren, um zu sehen wodurch das Phänomen verursacht wird. Wie gesagt ist es mehr aus Spaß an der Freude und das gemeinsame Streben zusammen mit dem Meister das absolute Optimum zu erreichen, wirklich notwendig wäre es für mich aber nicht. Gibt es hier Neuigkeiten werde ich natürlich weiter berichten.
Gesamtfazit zum 3,0 TFSI:
Es ist und bleibt die für mich eierlegende Wollmilchsau. Ein recht unscheinbares Auto mit dem man in Ruhe gelassen wird, das aber ordentlich Potential hat, super Fahrleistungen an den Tag legt und nun sogar noch einen Tick sparsamer ist, auch wenn der Verbrauch natürlich weiterhin nicht als sparsam bezeichnet werden kann, was mich aufgrund der anderen Randbedingungen aber keinesfalls stört. Ich liebe dieses Auto und würde es immer wieder kaufen und genau den Zustand damit erreichen wollen den ich jetzt habe. 