Beiträge von quattrofever

    Ich gehe davon aus das der dann auch Ersatz für deinen S4 sein wird und du da auf leichten/einfachen Ein- und Ausstieg sowie für dich einfache Handhabung achten musst, oder? Wäre denn gar kein anderes Modell eine Alternative, vielleicht sogar ein SUV den man zum besseren Einstieg tieferlegt oder so?

    Die Frage zielt eher in die Richtung das der Caddy ja eher aus dem Nutzfahrzeugbereich abstammt, wobei der ganz neue ich glaube in kurzer Version, dann sogar Einzelradaufhängung haben soll, kann das sein? Ich kenne ein paar die mit dem Caddy sehr zufrieden sind aber alles aus Blickrichtung Platzanforderung und Familie, Fahrverhalten ist immer nachrangig und sicher nicht ideal beim Caddy, vermutlich selbst mit anderem Fahrwerk nicht.

    Was wäre für deine Anforderung das Wichtige am Caddy, die Raumhöhe mit niedrigem Einstieg oder geht es eher sogar um die notwendigen Umbaumaßnahmen?

    Stimmt, jetzt wo du es sagst,..., da habe ich gar nicht dran gedacht das die da ja eigentlich vielleicht sogar hätten etwas zu sagen können. Gut, ist vielleicht über das Autohaus bei dem man den Service machen lässt auch noch einfacher als wenn man direkt selbst hinfährt aber im Grunde hast du Recht. :thumbup: Umso besser das alles glatt lief,..., muss auch mal schauen welche Farbe die jetzige Plakette da hinten am Auto hat, trotz Waschen ist es mir nicht im Gedächtnis geblieben. :D


    Die BN genieße ich auch jeden Tag den ich mit dem TT fahre, macht echt Spaß dem deutlich intensiveren und für mich besseren Klang zu haben. Genau so ist es nun wieder ein richtiger VR6 für mich.
    -> Wird Zeit das wir mal wieder ein Treffen anstreben, dann passt auch hoffentlich das Wetter und ich komme mit dem TT vorbei, dann können wir mal den BN Soundvergleich A3 <-> TT machen und ich kann ihn überhaupt mal "vorstellen".
    (In meinen Ohren und dem Gedächtnis nach ist der ursprüngliche und festgebrannte 3,2er BN Sound der des A3)

    Letzte Woche war dann nun noch mein jährlicher Servicetermin mit einigen Extraarbeiten.
    Es wurden neben dem jährlichen Ölwechsel noch der Benzinfilter und Luftfilter gewechselt, die Spur und der Sturz vermessen und eingestellt, Öl für Winkelgetriebe und Hinterachsdifferential gewechselt, eine Klimanlagenwartung mit Aufffüllen von 160 g durchgeführt sowie die AU und der TÜV gemacht (ohne Mängel).
    Vom Ölwechsel am Schaltgetriebe hat mir die Werkstatt abgeraten, sie meinten sie würden es schon durchführen, jedoch besteht die Gefahr beim Ölwechsel Dreck in die Lager zu spülen. Ob das nun ein gutes oder schlechtes Argument dagegen war, ist mir in dem Fall gar nicht so wichtig gewesen, denn es wirkte als wollten sie es nicht so gerne machen, dann lasse ich das wenn überhaupt lieber woanders machen.

    Die Ölschrauben für das Winkelgetriebe haben sie wohl nur schwer rausbekommen gehabt, genauso fürs hintere Differential. Auch die Sturzwerte hinten waren mit dem was maximal mit der Excenterschraube möglich war nur noch bis an den Rand der notwendigen Werte einstellbar.

    Damit müsste der TT nun gut für die diesjährige Saison gerüstet sein und hat nach einer gestrigen Wäsche heute gleich die Fahrt zu Arbeit antreten dürfen. :thumbup:

    So, mein Selbstversuch habe ich nun durchgeführt und ein weiteres Testergebnis. Noch einmal zur Erinnerung, ich hatte Anfang Januar meinen Vitamin D Wert messen lassen und lag bei 30 ng/ml und habe wie seit längerem schon 3000 Einheiten (6 Tropfen Vigantolöl) zu mir genommen, immer vor den Hauptmahlzeiten.

    Seit Anfang Januar, bis nun Anfang Mai (Wert ist von Vorgestern) hat sich der Wert nun auf 39,2 ng/ml erhöht. Es ist dazu zu sagen das es immer mal Tage gibt an denen wir vergessen das Vitamin D zu nehmen, ich würde sagen ich liege so bei einer Erfolgsquote von 90% beim Einnehmen. Dies zeigt aber das selbst ohne groß wirkende Sonne (trotz des ersten kleinen Sonnenbrandes) ich nun mit dieser vermeintlich geringen Dosis in den dunklen Monaten von 30 auf 39,2 aufbauen konnten. Ich hatte eher mit einer Verringerung gerechnet und bin bei dem Ergebnis positiv überrascht und werde daher auch bei dieser Dosis bleiben.

    Vielen lieben Dank Rainer.

    Was jetzt ist eigentlich bei dem TT recht leicht beantwortet, es wird der Wagen in den Zeiten dafür genossen wofür er da ist, beim Cruisen über Land bei schönem Wetter. Ein paar Kleinigkeiten wie vielleicht mal noch ein Tempomat oder so stehen als kleine Basteleien ja auch noch an aber ansonsten bin ich mit dem Auto genau da wo ich hin wollte und top zufrieden.
    8 oder 10 Zylinder sind für mich irgendwie nie ein Ersatz für einen VR6, da ich den Klang vom VR6 einfach perfekt finde und aktuell gibt es meinerseits auch keine weiteren Ambitionen in andere Richtungen zu schauen, nur der Passat wird ja "zwangsläufig" nächstes Jahr ersetzt, da weiß ich aber auch noch nicht so Recht in welche Richtung es gehen wird.

    manu:
    Sehr gerne und danke noch einmal für die Erinnerung.

    Bezüglich der 100 Oktanabstimmung denke ich das sich das nicht lohnt wenn man schon die 98er hat machen lassen.
    Manu und ich haben mal unsere fast identischen TT verglichen und man merkt das seine 102 Oktanabstimmung obenraus bei der Maximaldrehzahl etwas mehr Dampf produziert aber auf einer Vergleichsfahrt auf der Autobahn waren wir so gleich auf, dass sich aus meiner Sicht eine solche Abstimmung nur lohnt wenn man noch gar kein NWT hat. Ein NWT98 auf NWT100 zu ändern (seins ist ja sogar NWT102) hat aus meiner Sicht keinen so positiven Effekt das es sich überhaupt lohnt den Aufwand in Kauf zu nehmen oder dafür Geld/Arbeit zu investieren. Zudem ist man ja was Sprit angeht doch etwas eingschränkter, was bei einem Zweit- Spaßwagen wie unseren TT super funktioniert, bei anderen aber das Ganze auch schwieriger macht.
    Überleg dir das gut ob du das überhaupt machen lassen möchtest.

    Schön das sich das Codierproblem damit gelöst hat.

    Vielen Dank euch für das tolle Feedback, echt Klasse wenn das Auto solch ein Lob erhält. Mir gefällt es auch richtig gut jetzt, genau so wollte ich ihn immer haben.

    buba:
    Ja ich dachte diese Art von "Schleichwerbung" ist hier im Forum nicht ganz so schlimm. :D

    El Manu:
    Du hast vollkommen Recht, von der Neuerung RNS-E habe ich noch gar nicht berichtet, das hole ich gleich mal noch nach. Vielen Dank für den Hinweis.

    Weitere Neuigkeiten an meinem TT:
    Ich habe mein vorheriges 192er RNS-E gegen ein 193er RNS-E getauscht (neuere Soft- und Hardwarevariante).
    Hauptgrund war, dass mein altes RNS-E einen typischen Lesefehler aufwies und immer mal wieder ausgefallen ist. Ich dachte zunächst an den reinen Tausch des Laufwerkes und hatte dabei überlegt was mich an dem RNS-E sonst noch störte. Das war zum Einen das es etwas behäbig und langsam ist, zum Anderen aber auch das keine größeren SD Karten verwendet werden können (ich habe gerne meine gesamte Lieblingsmusik dabei) und das man es nicht oder nicht so einfach mit DAB nachrüsten kann (letzteres eher in lange Hinsicht gesehen, falls mal UKW abgestellt werden sollte). Da dies durch ein neueres Gerät alles behoben werden würde, schaute ich wo und für wieviel ein RNS-E in neuester Ausbaustufe zu bekommen ist und schlug dann dort bei einem gebrauchten Gerät zu. Dies ist nun eins mit Media Taste und schwarzglanz farbenem Displayrahmen (beides die typischen Indizien für ein 193er RNS-E) mit eben der für dieses Gerät neuesten Hardware und Softwareversion. Diese macht das Gerät im Umgang etwas schneller, hat einen etwas besseren/druckvolleren Klang und kann nun auch 32 GB große SD Karten aufnehmen sowie weitere Dinge betreiben.
    Da ich mir das RNS-E bestellt habe und dafür das Alte eh ausbauen musste, hatte ich mich gleich noch dazu entschieden ein DAB+ Modul zu kaufen und habe dies ebenfalls mit angeschlossen. Dies läuft vom Empfang aber noch nicht so gut wie ich das erwartet/erhofft habe, da werde ich noch etwas nachbessern müssen.

    Ansonsten läuft der TT mit der BN Pipes nun traumhaft und sieht auch von außen so aus wie ich ihn mir von Anfang an vorgestellt habe.

    Gummilager denke ich auch das die VA stärker belastet ist und man dann eher dort alles tauschen sollte, dafür hinten so belassen könnte. Wenn man natürlich alles zu 100% haben möchte, dann auch hinten wechseln. Was ja auch ginge ist auf Zubehörlager zu gehen, die sind aber meist sportlicherer Natur und damit sicher härter.

    Ich würde daher wohl dann auch erst einmal nur die der VA angehen, dafür dort dann alle Gummilager tauschen.

    Hier dann noch die letzten Bilder vom Zusammenbau, mit ersten Eindrücken wie es mit bereits montierten Spoiler aussieht.

    Bild 2 zeigt nur noch einmal wie ich das "Flachkontaktgehäuse" als Gegenstück für den demontierten Stecker aufgesteckt und mit Kabelbindern befestigt habe.

    Als nächstes ging es dann an den interessantesten Teil, den Einbau. Als erstes habe ich dazu den originalen, elektrischen Spoiler ausgefahren, theoretisch müsste der Ausbau aber auch im unausgefahrenen Zustand funktionieren.
    Im Grunde ist zum Ausbau sonst nur noch die Plastikverkleidung unterhalb der Heckklappe ab zu nehmen. Die Plastikverkleidung ist in der Mulde mit noch 2 Torxschrauben befestigt und zudem muss man den Schutz über dem Schloss abziehen, das geht etwas schwieriger, der ist seitlich aber nur reingeklipst und da kann man mit einem Spatel seitlich die Haltenasen nach innen drücken. Nach Demontage der Verkleidung sieht man bereits alle Schrauben an die man ran muss. Ein paar sind geringfügig versteckt aber da man ja weiß wie das zu befestigende Teil aussieht, findet man die schon. Laut Anweisung muss man zudem die Notentriegelung demontieren, was kein großer Aufwand ist aber im Grunde braucht es das gar nicht. Die Plastikhalterungen der Kabel sollte man zum besseren Erreichen der Schrauben lösen (nichts abmontieren) und dann kann man diese seitlich immer etwas verschieben, um an die entsprechenden Schrauben gut dran kommen zu können.
    Nach dem Ausbau sah man bei mir, dass einige Schraubenlöcher zum Teil angerostet waren, anscheinend ist es dort drunter nicht geschützt genug. Somit habe ich diese Stellen erst einmal gereinigt und etwas mit Lack versiegelt, das Ganze dann trocknen lassen und dann ging es weiter mit dem Einbau. Beim Ausbau des elektrischen Spoilers fiel auch auf, dass dieser mit weniger Muttern befestigt ist (insgesamt 11) als der TT RS Spoiler an Schraubmöglichkeiten aufweist. Alle 11 Muttern sollte man möglichst erneuern und noch 4 zusätzliche verbauen.
    Nach dem Reinigen aller weiteren Stellen ging es dann an den Einbau, im Grunde in umgekehrter Reihenfolge. Beim Befestigen der Plastikverkleidung an der Heckklappe muss man dann aufpassen das die Halteklammern mit der Spitze bereits im Loch sitzen, sonst zerdrückt man sie und kann gleich neue verwenden. Also besser einmal mehr seitlich reinschauen, bevor man welche kaputt macht. Dann einfach die 2 Torxschrauben befestigen und den Schutz über dem Schloss aufdrücken und noch die zwei Karosseriestopfen eindrücken, das war es dann auch schon.

    Das Ergebnis seht ihr dann in den Bildern. Für meinen Geschmack ist der TT mit einem TT RS Spoiler optisch ideal, jemand der aber die ursprüngliche TT Form liebt, dem empfehle ich beim elektrisch ausfahrbaren Spoiler zu bleiben. Ich bin für mich mit dieser Änderung nun optisch zu 100% zufrieden, genau so, zusammen mit der BN, sollte mein TT sein. :D

    Dabei verwendete Komponenten:
    1x 8J0 971 499 Flachkontaktgehäuse mit Kabel
    2x N 0209022 Kabelbinder
    2x 8L4 867 276 Klipse Heckklappe (je nachdem wieviele beim Ein/Ausbau kaputt gehen)
    2x N 10124501 Karosseriestopfen
    15x selbstsichernde Muttern (gibt es auch von Audi, dafür habe ich aber keine Teilenummer parat)

    Zunächst in diesem Beitrag die Bilder der Demontage, weitere Bilder folgen in den nächsten Beiträgen.
    Bild 1 Beginn der Arbeit
    Bild 2 bereits demontierte Plastikverkleidung der Heckklappe
    Bild 3 zeigt die zusätzlich gekauften Karosseriestopfen der Löcher in denen die Ablaufschläuche des Bildes 4 original eingesetzt sind (eins links, eins rechts)
    Bild 5 ist die Gegenseite des Ablaufschlauches am elektrischen Spoiler
    Bild 6 & 7 zeigt die Kabelhalterungen die man ausklipsen sollte
    Bild 8 zeigt nur eine der versteckten Schrauben

    Die nächste Neuigkeit ist, wie soll es auch anders sein, der TT RS Spoiler.
    Mit Hilfe von Manu hatte ich ja bereits ein Schnäppchen machen können und einen grundierten, originalen TT RS Spoiler ergattern können. An dieser Stelle noch einmal vielen herzlichen Dank an Manu für die Unterstützung dabei.
    Als erstes wurde dieser Spoiler natürlich lackiert, nach reiflicher Überlegung wurde das Mittelteil in schwarz und das Schwert sowie die Grundplatte in Ibisweiß lackiert. Am Schwert muss an einer kleinen Stelle zwar noch nachgearbeitet werden aber das hake ich einfach mal als kleine Unwegsamkeiten beim Tuning ab. :)

    Nach dem Lackieren ging es an den Zusammenbau der grob in den Bildern im Anhang dokumentiert ist. Es ist nicht nur von Vorteil es selbst zu machen, damit man weiß wie es gemacht wurde, sondern um auch jeden einzelnen Schritt mitzumachen und sich am Fortschritt erfreuen zu können. Im Grunde ist der Zusammenbau auch ganz einfach, es werden die dafür vorgesehenen Klebestreifen aus dem Klebeset nach Reinigen der jeweiligen Stellen aufgeklebt, dann wird der Spoiler zusammengesetzt und an den dafür vorgesehenen Stellen mit entsprechenden NM und den dafür vorgesehenen Schrauben verschraubt. Letzter Schritt ist das Einspritzen des 2 Komponentenklebers, der in eine Öffnung der unteren Teile der Füße gespritzt wird, bis es aus der zweiten Öffnung herausquillt. Ähnlich den „Nie wieder Bohren“ Sets fürs Bad. Dabei hatte ich aber bei der ersten Tube das Problem den Kleber da vernünftig raus zu bekommen, im zweiten Ansatz ging es aber Kinderleicht.
    Ans Herz möchte ich euch dafür eine wie in den Bildern aufgezeigte Spritze für Kartuschen legen, damit ging es mit dem originalen VW 2K Kleber ganz locker von der Hand. Danach mindestens 3 Stunden trocknen lassen (bei mir über Nacht), dann ging es an den Einbau, dazu dann mehr in der nächsten Antwort.

    Dabei verwendete Komponenten ist der TT RS Spoilersatz und folgende Teile:
    1x 8J0 898 940 Satz doppelseitiges Klebeband
    1x 8J0 898 941 Satz Befestigungsteile für Spoiler
    1x D 180KU2A1 2K Kunststoff Klebstoff
    1x Kartuschenspritze für Doppelkartusche (für 22 Euro bei großen Onlinehändlern erwerbbar, idealerweise über den Forenlink :))

    Zu meinem TT gibt es dann nun auch Neuigkeiten, die ich hier mit euch ebenfalls gerne teilen möchte.

    Ein für mich sehr wichtiger Punkt wurde nun sogar noch vor dem anderen erledigt und das ist der Verbau einer neuen Abgasanlage. Ich habe nun wie auch Manu einen BN Pipes verbaut. Dazu bin ich am 24ten nach Scheyern gefahren, war morgens um 9 Uhr da, innerhalb einer halben Stunde wurde sie angebaut und ich konnte mit richtig schönen Klang wieder nach Hause fahren. Da es mir dort so gefiel, habe ich mir zu Hause den Passat geschnappt, bin gleich wieder los und wieder dort hin um die alte Original-AGA ab zu holen. Diese liegt nun wohlbehütet und in noch wirklich gutem Zustand bei mir zu Hause im Keller.

    Viel mehr gibt es dann auch schon fast nicht dazu zu sagen, außer das es richtig gut klingt. Endlich habe ich wieder einen schönen BN Pipes Sound und einen wohlklingenden VR6. Klar klingt die BN Pipes am TT anders als die damals am A3 3,2, die gesamte Abgasanlage ist ja etwas anders und auch der Aufbau der BN Pipes selbst aber es ist am Ende ein richtig schöner Klang, man hört perfekt den VR Klang heraus, es ist angenehm sonor und deutlich präsenter als die originale Abgasanlage, richtig schön. Ich bin froh nun diesen Schritt gegangen zu sein und erfreue mich nun noch viel mehr über das Fahren mit dem TT. Von mir bekommt die BN Pipes Abgasanlage also auch für den TT das Prädikat sehr empfehlenswert. :thumbup:

    Anbei füge ich euch von der Anlage noch ein paar Bilder an, in der Heckschürze ist sie, wie gewollt, optisch wie original. Ein kleines Manko gibt es an einem der Endrohre, das ist mir aber erst im Nachgang aufgefallen und fällt sonst soweit auch nicht auf, so dass dies vernachlässigbar ist, siehe anbei:

    Es gibt kleine Neuigkeiten an meinem A4.

    Aufgrund vieler Berichte bezüglich Pulleyumbauten und schlussfolgernden Leistungsdiagrammen, bin ich bei meinem Konstrukt unsicher geworden ob der Weg mit dem kürzeren Gates Riemen der richtige war.
    Kurz zur Erinnerung, mit dem Verbau des Revo Pulley hatte ich anstatt des normal langen Audi Riemen (den sonst alle Umbauten wie APR und Revo verwenden) einen um den kürzeren Umfang des Pulleys kleineren Riemen verwenden wollen, damit der Spanner im optimalen Bereich arbeiten kann (so mein Gedankengang). Dazu hatte ich mir einen Gates Riemen gekauft. Nun im Nachgang bin ich mir aufgrund einiger anderer Umbauten unsicher geworden ob das der richtige Weg war, denn im Hinterkopf hatte ich immer, das Zoran mir damals sagte das mein A4 nicht ganz so viel Ladedruck macht wie andere. Grundsätzlich fand ich das nicht schlimm, da ausreichend Leistung vorhanden war, nur machte es mich unsicher ob der kürzere Gates Riemen überhaupt vernünftig ist für das Konstrukt. Zudem fiel mir nach einer sehr zügigen Autobahnfahrt nach dem Winter auf, das es im Motorraum nach Gummi roch. Einen ähnlichen Geruch kannte ich von Kompressorumbauten bei den 3,2l Motoren. Somit war die Idee geboren doch mal noch auf einen normal langen Audi Riemen um zu bauen.
    Das tat ich dann auch und wagte einen Versuch und verbaute einen neuen Audi Riemen. Da ich eh einen Termin bei Zoran ausgemacht hatte mal die S-Tronic in einem ganz bestimmten Zustand zu überarbeiten, nahm ich den Riementausch vor, kurz bevor ich zu ihm fuhr. Beim Tausch des Riemens fiel mir auch da erst auf das die Rippen des kürzeren Gates Riemen anders gestaltet waren, diese sind flacher und etwas eckiger, somit ein Hinweis darauf das dieser für Nissan gebaute Gates Riemen nicht optimal sein könnte.
    Auf der Fahrt zu Zoran verbrauchte der A4 ungewöhnlich wenig aber auch nur selten fuhr ich so entspannt langsam. Vor Ort dann kam die Bestätigung. Es war zwar für den Sprit den ich fuhr noch etwas viel Zündwinkel drin, den nahm Meister Z wieder raus aber obenrum machte der neue Riemen etwas mehr Ladedruck. Wo er vorher kurz über 0,9 bar kam, erreichte er nun knapp 1 bar, welches der Wert war den man ursprünglich mal erwartet hatte. Zoran stimmte den Motor wieder perfekt ab und danach lief der Wagen ungewöhnlich gut, zog noch besser durch und behielt obenrum länger Druck,..., klar sind das nur Nuancen im Vergleich zu vorher aber für jemanden der das Auto kennt ist dies spürbar. Somit war ich von dieser Veränderung nun gefühlt schon begeistert und wollte das dann gleich noch zusammen mit Andreas mit einer 100-200 Messung bestätigen.
    Das taten wir dann auch und es wurde bestätigt, wo ich vorher einen Wert von 10,8-11,1 erreicht hatte, kam ich nun auf 10,1-10,4 (2 Personen viertelvoller Tank, ca 100 Oktan Gemisch im Tank). Klar kann man das Wetter nicht vergleichen zum Mal davor, es waren vielleicht auch 10l weniger Sprit im Auto und ein Teil 100 Oktan war auch drin aber derartige Auswirkungen können nur ein Tick höherer Ladedruck erzeugt haben. Nicht das absolute Ergebnis ist nun was mich zufrieden stimmt, das natürlich auch da es noch mehr Spaß macht, aber das Wissen nun den Wagen mit dem doch besseren Riemen zu betreiben ist für mich eine Genugtuung und ich freue mich über das jetzige, perfekte Ergebnis.

    Zu der S-Tronic Anpassung ist so viel zu sagen. Es gibt/gab beim A4 beim Schalten im Teillastbereich in einer ganz speziellen Situation den Fall, das die Drehzahl beim Schalten kurz hochspringt und sich dann einpendelte. Dieses Phänomen ist vergleichbar wie als wenn man mit einem Handschalter beim Auskuppeln zu lange auf dem Gas geblieben ist und die Drehzahl kurz ein wenig hochschnellt, bevor man dann richtig einkuppelt. Leider konnten wir das Phänomen vor Ort nicht provozieren,..., absoluter Vorführeffekt aber Zoran gab sein Bestes und implementierte Änderungen die auch ein S4 bekam der ein ähnliches Phänomen auf dem Prüfstand aufwies. Diese Anpassungen haben das Schaltverhalten nun definitiv verbessert und da es vorher schon auf eine ganz bestimmte Situation eingrenzbar war und dies nun noch weniger Auswirkungen hat, ist es im Grunde ein vernachlässigbares "Phänomen" geworden.
    Wenn man jedoch nach dem Optimum strebt, würde man sich dort sicher noch eine Optimierung wünschen, ich selbst würde es aber nicht benötigen. Da aber André und Zoran schon auch daran interessiert sind was das Ganze überhaupt verursacht, werde ich versuchen an genau der Stelle wo dies auftritt ein paar Logs zu fahren, um zu sehen wodurch das Phänomen verursacht wird. Wie gesagt ist es mehr aus Spaß an der Freude und das gemeinsame Streben zusammen mit dem Meister das absolute Optimum zu erreichen, wirklich notwendig wäre es für mich aber nicht. Gibt es hier Neuigkeiten werde ich natürlich weiter berichten.

    Gesamtfazit zum 3,0 TFSI:
    Es ist und bleibt die für mich eierlegende Wollmilchsau. Ein recht unscheinbares Auto mit dem man in Ruhe gelassen wird, das aber ordentlich Potential hat, super Fahrleistungen an den Tag legt und nun sogar noch einen Tick sparsamer ist, auch wenn der Verbrauch natürlich weiterhin nicht als sparsam bezeichnet werden kann, was mich aufgrund der anderen Randbedingungen aber keinesfalls stört. Ich liebe dieses Auto und würde es immer wieder kaufen und genau den Zustand damit erreichen wollen den ich jetzt habe. :thumbup: