Beiträge von quattrofever

    Das wirklich Negative beim Pushen der E-Mobilität finde ich ist eben die Umweltbilanz. Heutzutage schaut man überall auf die Umwelt, sogar Feinstaub der früher schon da war soll von den Autos vernichtet werden aber bei E-Autos interessiert es keinen wo und wie die Batterien hergestellt werden und ich glaube an dem Punkt sollte die Menschheit doch gelernt haben oder nicht.

    Das E-Autos noch lange zum Laden brauchen fänd ich dabei gar nicht mal so schlimm, das war früher mit Benzinautos auch so. Bis sich da eine gute Lade-Infrastruktur entwickelt und sich geeignete Speicher finden, das dauert einfach. Gerade beim Laden hängt wie Para sagte verdammt viel dran und da die Infrastruktur auf zu bauen dauert einfach eine ganze Zeit.

    Nur was bringt es das E-Auto zu pushen wenn noch keiner eine Idee hat wie man Batterien effektiver und vor allem umweltschonend herstellen kann. Genau hier kommt aus meiner Sicht auch das Wasserstoffauto zum Tragen als Übergangslösung die man unterstützen soltle aber sicher keine Batterien, Umweltverschmutzung³ und ich bin nun wahrlich kein "Öko" aber sowas zu unterstützen ohne eine saubere Alternative in der Tasche zu haben ist ein unmöglich.

    Das glaube ich dir aufs Wort das so etwas nervt. Da hat man keine Schuld und hat nur Ärger mit dem Mist. Die Versicherungen müssten mal alle einen ordentlichen Denkzettel von einem Gericht bekommen, das sie mit solchen Hinhaltetaktiken verknackt werden Aufwandsentschädigungen in immenser Summe zu zahlen, erst dann hören sie mit dem Mist auf. Das ist doch echt unmöglich, du hast den Schaden, musst dich kümmern das dein Auto repariert wird und begutachtet wird, brauchst es zum Fahren und hast jetzt nur Ärger.
    Klar kann ich verstehen das es nicht gut ist das doch einige Versicherungen missbrauchen um daran etwas zu verdienen aber in solchen Fällen ist es einfach nur beschämend wie man als Opfer behandelt wird, zumal der Unfallgegner es ja auch zugegeben hatte.

    Ich wünsche dir viel Kraft das durch zu stehen und hoffe das du auf keinen Cent sitzen bleibst und idealerweise der Anwalt für dich noch irgendwelche Aufwandsentschädigungen rausbekommt, die die Versicherung dann noch zusätzlich zahlen muss (auch wenn das sehr unwahrscheinlich ist).

    Bei einer neuen Scheibe war es mir bewusst und klar, bei einer Tieferlegung auch aber das bei dem Einstellen der Spur so etwas notwendig wird? Das hat doch gar keinen Einfluss auf die Assistenten, der Wagen wird nicht tiefer, geht nicht weiter nach rechts oder links,...., hmmmm, ist für mich technisch nicht erklärbar. Scheibe neu oder Auto tiefer ist logisch das man es da anlernen muss, das kannte ich so auch.

    Ich bin immer gerne Diesel gefahren und würde es wieder machen. Wie OberpfalzS3 aber sagt stimmt es ja auch. Man hat jahrelang den Diesel subventioniert, nun geht es in eine andere Richtung aber Diesel bleibt subventioniert, was macht das für einen Sinn? Der Diesel lohnt sich auch so für Vielfahrer, da braucht es keine Subventionen beim Sprit.

    Bezüglich Automatisierung und auch dem Einsatz von künstlicher Intelligenz glaube ich eher das ist ein weiterer Entwicklungsschritt. Auch früher mit Einführung des Computers hatte man Angst das so viele Menschen arbeitslos werden würden und auch das ist in dem Maße nicht eingetreten, man muss nur dafür sorgen genug in Ausbildungen zu stecken die Alternativen bilden und genau da hapert es ein wenig. Zudem macht die "immer billig" Mentalität vieles kaputt auch hier müsste man wohl mal ansetzen und auch der Staat müsste bei einigen Dingen Vorgaben machen wo sie sich gekonnt raushalten weil sie Angst vor den "Großkonzernen" haben.
    Wo ich vollkommen bei euch bin ist die vollkommene Überwachung, da muss man echt aufschauen wo das hingeht und wie weit man was zulässt. Da geht es jetzt schon an vielen Ecken viel zu weit und es gibt doch sogar auch schon viele, ältere Filme die aufzeigen was dadurch passieren könnte, klar sind das nur Filme aber was wenn so etwas Realität wird?

    Diesel- und Abgasskandal bleibt an sich einfach nur lächerlich. Die Konzerne haben betrogen da die Kontrollen dies zuließen, keiner wollte es wahrhaben obwohl es offensichtlich war und nun versuchen weiterhin alle unter einer Decke irgendwas zu erreichen das am Ende wieder nur dem kleinen Mann weh tut und den Konzernen Geld ins Portemonnaie spült, Politik aalt sich weiterhin zwischendurch und tut nicht wirklich etwas.
    Einen Diesel würde ich aber wieder fahren da er mir von der Charakteristik einfach Spaß macht und in meinem Fahrprofil auch deutlich weniger verbrauchen würde, da ich nun aber auch mal eine Phase mit nur Benzinern hinter mir habe, habe ich auch da meine Vorteile entdecken können somit bin ich für beides sehr offen. Elektro ist einfach nur ein Witz, als Spielzeugauto für die Kinder ok, ich selbst werde mir so etwas mit den umweltverschmutzenden Batterien eh nicht zulegen.

    Rainer, bis auf die zusätzlichen Absätze sieht doch alles gut aus in der Nachricht, da denke ich würdest du auch ein modernes Auto ohne große Probleme bedienen können. Die Frage ist nur ob man das möchte, im Moment finde ich nämlich das neue Design nicht sehr ansprechend und bin froh das es noch viele, schöne, ältere Audis oder notfalls andere schick aussehende Autos auf dem Markt gibt.

    Bezüglich BN hatte ich noch einmal zurückgeschrieben und eine bessere Antwort zurückbekommen. Aber trotzdem, bei einem Kunden sollte man schon schauen wie man was schreibt und wenn es dann noch jemand ist der da schon einmal etwas gekauft hat dann vielleicht noch etwas vorsichtiger sein und für so etwas gibt es keine Entschuldigung. Jemand der mit Kunden zu tun hat sollte eine gewisse Freundlichkeit besitzen, funktioniert das nicht, dann gibt es genügend andere die das Gleiche können, denn wenig kostet so etwas nicht und nicht nur die Produktqualität muss meiner Ansicht nach überzeugen und auch ich muss mein Geld mit Arbeit verdienen und muss wenn es um Kunden geht ebenfalls freundlich auftreten.

    Bezüglich des ersatzlosen Entfallen der OEM Teile hört man echt immer mehr. Das ist der Wahnsinn was es teilweise nicht mehr gibt. Das es z.B. die Lautsprechertürgitter nur noch in einer Farbe gibt, obwohl sie ab Werk mehrfarbig verbaut wurden oder das es die Steckerkappen der Zündspulen nur noch in schwarz anstatt rot/blau/schwarz gibt sind da ja nur unwichtige Dinge gegen aber der komplette Entfall von Teilen ist schon echt der Hammer, wird immer mehr was man gar nicht mehr bekommt und bei den Aftermarkt Teilen muss man erst einmal schauen wer da eine vernünftige Qualität anbietet oder wo man es überhaupt bekommt. Schön für den Aftermarkt, der kann dadurch aufblühen, schade für die Historie von Fahrzeugen die damit immer mehr zunichte gemacht wird.

    Wartezeit bei EDEL01 ist aktuell aufgrund der neuen Gesetzeslage nicht mehr so lang. Hätte ich eine "normale" TT AGA haben wollen, hätte ich die sicher zu spätestens Mitte/Ende November bekommen können. Wenn man also Interessse hat lohnt sich jetzt dort an zu fragen.

    Lübeck wäre auch schon ganz schön weit weg, das es etwas kostet wäre ok wenn was Gutes dabei rauskommt.

    Friedrich Motor Sport soll ja auch individuell bauen, hab da aber qualitativ doch schon einiges gehört das nicht so ideal ist.

    Kleine Betriebe aus der Nähe werden wiederum das Problem der Eintragung haben oder man muss sich selbst darum kümmern und das kann teuer oder auch teilweise unmöglich werden.

    Nächster Schritt den ich angehen wollte ist eine Abgasanlage. Dazu habe ich BN und EDEL01 kontaktiert und es gestaltet sich alles ein wenig schwieriger als ich mir das gedacht habe. Grundsätzliches Problem ist natürlich das seit diesem Jahr eine Abgasanlage nur noch mit den Standgeräuschen eingetragen werden kann wie sie auch original im Fahrzeugschein stehen. Zuvor war es noch möglich das bei einer Eintragung zu erhöhen. EG genehmigte Anlagen wie BN haben schon immer die im Schein eingetragenen Grenzwerte einhalten müssen, da diese als "Ersatz" für eine Originalanlage gilt (war mir so ehrlich gesagt nie bewusst). Was gleich ist, bei Kontrollen werden 3-5 db (anscheinend nach Bundesland unterschiedlich) als Toleranz bei der Messung auf der Straße gewährt.

    Somit ist schon einmal klar, wenn ich mir eine Sportabgasanlage verbauen lasse, wird sie nicht wirklich lauter werden als die Originale (die sicher auch ihre 81db Standgeräusch bei 4750 U/min nicht mehr einhält). Einzig was man verändern kann ist die Klangcharakteristik. Hier habe ich aber sehr spezielle Wünsche und die um zu setzen scheint am TT eher schwierig zu sein.
    Im Grunde würde ich mir wünschen den Sound wieder so hin zu bekommen wie es am A3 damals war. Der TT klingt etwas kerniger und kratziger was sicher gut zu dem Auto passt, mein Geschmack ist aber eher das sanft, dumpfe wie es der A3 hatte, weniger metallisch oder kratzig. Hierbei glaube ich das die Vorschalldämpfer eine wichtige Rolle spielen, denn davon hat der TT ja lediglich einen. Der R32 der davon gar keinen hat klingt noch weniger so wie ich es möchte und der A3 der zwei davon hat klingt am meisten so wie ich es möchte. Das die Endschalldämpfer auch immer anders sind gibt es dabei natürlich ebenfalls zu berücksichtigen.
    Somit war meinerseits die Idee geboren eine Abgasanlage so bauen zu lassen, das sie ab Kat gebaut wird, der eine originale Vorschalldämpfer durch 2 Vorschalldämpfer des AGA Herstellers ersetzt wird und dann hintenraus einen Aufbau zu bekommen, der einen möglichst sonoren, tiefen Ton erzeugt.

    Hierzu bin ich in Kontakt mit EDEL01 die nun wirklich eine perfekten Kundenservice haben. Wir haben sehr Vieles besprochen, sind Einiges durchgegangen und haben auch darüber gesprochen ob das Geld was man investiert überhaupt lohnenswert ist für das Sounderlebnis was man dann aufgrund der 81 db noch bekommt. Dies war ein Hinweis von EDEL01 was ich nun wirklich mehr als fair empfand. Im weiteren Gespräch steht nun aber noch aus, ob die gewünschten Vorstellungen überhaupt erreicht werden können. Leider wird es etwas kritisch gesehen, da es bereits mal Tests gab die Vorschalldämpfer weg zu lassen, welches bezüglich Lautstärke wohl keinerlei Einfluss hatte,..., wobei es mir ja auch gar nicht so um Lautstärke geht, sondern mehr um bestimmte Frequenzen. An dieser Ecke sind wir nun noch ein wenig in Kontakt und ich hoffe hier vielleicht doch noch eine Lösung mit Ihnen zu finden, die man ausprobieren könnte (natürlich geht ein gewisses Risiko dabei auf meine Kappe).

    Kontakt zu BN Pipes habe ich natürlich mit gleicher Thematik wie bei EDEL01 auch aufgenommen gehabt, da ich mit deren Anlage am A3 immer sehr zufrieden war. Was dabei herrauskam erspare ich euch hier lieber, sowas von abgehoben und am Thema vorbei was als erste Antwort kam und in keinster Weise auf einen Bestandskunden ein zu gehen (der zudem diese Firma mehr als häufig empfohlen hat) ist peinlich und absolut kundenunfreundlich. Kundenservice im dem Fall eine glatte -10 wenn die Skala bei 0 beginnt und bei +10 enden würde.
    Zu dieser Firma werde ich daher keinerlei Aussagen mehr treffen, keine Empfehlungen mehr aussprechen und sicher nie mehr etwas anfragen oder geschweige denn in Auftrag geben.

    Weiter in Kontakt bleibe ich daher mit EDEL01, diese sind vom Service mehr als zu empfehlen und ich kann jedem nahe legen der was Individuelles sucht dort zunächst mal an zu fragen.
    Sollte noch jemand eine Idee haben wo man sonst individuell zu bauende Abgasanlagen mit Eintragung anfragen könnte, würde ich mich natürlich auch über weitere Tipps freuen, da ich nicht weiß ob es mit EDEL01 am Ende dann auch wirklich funktioniert, zudem ist es sicher auch nicht schlecht mehrere Angebote zu kennen.

    Putzteufel:
    Ich habe bisher für meinen damaligen MG immer Styroporplatten verwendet gehabt. Dafür musste ich den Wagen anheben, ihn darauf abstellen und so stand er dann den ganzen Winter. Rein für die Überwinterung sicher nicht schlecht, vor allem wenn man das Styropor so dick wählt das sich der Wagen darin schön "eingraben" kann. Die Belastung auf die Reifen verteilt sich dann über einen guten Teil des Radumfangs. Klarer Nachteil, man muss das Auto anheben um drauf zu kommen, sonst beschädigt man die Styroporplatten. Somit ist das eine reine Winterlösung.

    Da nun unsere TT mit Niederquerschnittsreifen ausgerüstet sind und generell Audis dazu neigen einen Standplatten zu bekommen, wollte ich eine Lösung die man permanent verwenden kann und den Reifen schont. Die für mich nach optischer Beurteilung beste Lösung waren diese Reifenbetten, auch wenn sie nicht die Günstigsten sind. Sie bestehen aus Altreifen, haben also in etwas die gleiche Beschaffenheit, sind dabei aber aus Vollgummi, haben damit also ein wenig mehr Widerstand. Die Form in der der Reifen aufsteht ist sehr gut dem Reifen angepasst, zudem habe ich die Betten in 285er Breite genommen um ein wenig mehr Spiel zum Befahren zu haben. Bei breiten Garagen und nicht genauer Einfahrtsmöglichkeit würde ich sogar mehr als die Breite empfehlen bei 255er Reifen. Inwiefern dies nun wirklich viel bringt kann ich noch nicht sagen, bisher hatte ich aber (maximal 15 Befahrungen bisher) noch keinen Standplatten, den ich beim A3 häufiger hatte. Wenn nun der TT mal ein paar Wochen stehen muss, habe ich mit diesen Reifenbetten einfach ein besseres Gefühl. Zudem braucht man mit den Reifenbetten keine Handbremse an zu ziehen und das Befahren geht ohne sie am Boden fest zu kleben wunderbar. Die haben unten drunter so eine Antirutschmatte und selbst wo ich mal mit etwas mehr Gas rückwärts über die hinteren "Betten" angefahren bin, hat es sie nicht verschoben, sowie sie leicht Druck von den Reifen bekommen, kleben die sich so fest am Boden das sich dort nichts mehr verschiebt.
    Für mich im Alltagsnutzen daher die ideale Lösung, da ich auch nie weiß wann mein TT mal länger stehen muss.

    Es gibt auch noch Reifenbetten mit vorne/hinten gleichen Auffahrrampen, diese sind aber steiler zu befahren, da gefallen mir die die ich jetzt habe besser. Zudem haben meine jetzigen für die Vorderräder keine Überfahrrampe und man hat einen besseren "Anschlag" beim Auffahren. Ich hänge mal ein Bild mit an, da sieht man die von uns gekauften Reifenbetten, links der für hinten zum Überfahren und rechts der für vorne zum Auffahren mit "Anschlag". In Kombination mit/ohne Anschlag vorne/hinten funktionieren die beiden wunderbar. Zudem sieht man leicht unten die "Antirutschmatte" die mit aufgeklebt ist auf der Unterfläche, dies ist so eine graue, weiche Schicht.

    manu:
    Zum Winter werde ich die Reifen trotzdem auf die maximale Belastung aufpumpen, das habe ich beim MG auch immer so gehandhabt und damit super Erfahrung gemacht. Zudem ist mir so ein Reifen zu teuer, hat der mal einen Standplatten bekommt man ihn in einer extremen Form nur schlecht wieder weg und das würde mich so nerven, dass ich die Reifen dann tauschen lassen müsste, dem möchte ich daher vorbeugen und werde die Reifen vor dem Winter nahe ans Belastungsmaximum aufpumpen.

    Mensch, ein ganz toller Abschlussbericht, das ist ja Klasse. Da wird man ja fast schon überzeugt mit zu machen. :D Da ich aber ja immer gleich die Maßnahmen im Jahr aufführe, werde ich es nicht in so einem Abschlussbericht münden lassen, finde es aber toll das du es gemacht hast und wie du es gemacht hast. :thumbup:

    Aber eine Sache würde mich stören,..., die BN Pipes hast du vergessen auf zu listen. :)

    Insgesamt ein tolles Auto und richtig viel was du dieses Jahr daran gemacht hast, ganz Klasse. :thumbup:

    Ja genau, kleine Optimierungen machen wir immer mal wenn es passt und das treffen war schon fast spontan, wenn auch etwas länger im Voraus geplant, das lag aber nur daran das es der nächst mögliche Termin gewesen ist wo wir beide konnten. :)
    Manu sagte aber auch schon das wir uns unbedingt bei München mal wieder treffen müssen, ggf. ja sogar auch im Augsburger Raum mal, könnte für Manu noch kürzer sein.

    Die Rotoren von Manu passen echt super zu seinem Auto. Natürlich wird es auch aufgrund des höheren Luftdrucks etwas härter, dafür auch sportlicher und handlicher beim Fahren, das fühlt man sofort wenn man damit unterwegs ist. Performance bezüglich Endgeschwindigkeit muss gut sein, denn er ging auf der Bahn ordentlich ab und über 260 laut Digitaltacho scheint da kein Problem zu sein.

    Bezüglich des Ölkühlers, das müsste die Nummer 18 von diesem Bild hier sein:
    https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+tt…/121-121040/#18

    Zu meinem TT, ich habe nun eine neue Felge verbaut, damit läuft nun der Wagen auch viel ruhiger, das unruhige Lenkrad ab 120 bis 150 ist aber weiterhin vorhanden. Eventuell deutet sich da auch schon eine Antriebswelle oder etwas anderes an was nicht mehr so ganz in Ordnung ist. Das werde ich also weiter beobachten und mal schauen was man dagegen tun kann.

    Zudem habe ich meinem TT für den Winter ein paar Reifenunterlagen gegönnt, diesmal habe ich mir etwas teurere gekauft, da man diese "befahren" kann und ich die deshalb das ganze Jahr verwenden kann. Da ich aufgrund des Wetters nie weiß wie lange er mal steht fand ich das als Ganzjahreslösung super, auch wenn natürlich Styropormatten die günstigere Lösung für den Winter sind.
    Diese sind es geworden:
    für vorne mit Anfahrrampe damit man den Endpunkt fühlt
    https://shop.reifenbett.de/produkt/reifen…assik-auf-mass/
    für hinten zur Möglichkeit des Überfahrens:
    https://shop.reifenbett.de/produkt/reifen…emium-auf-mass/

    EDIT:
    Der Ölkühler ist hier auch noch einmal mit Teilenummer aufgeführt:
    https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+tt…1/115-115050/#9
    https://www.autodoc.de/febi-bilstein/8768309
    Scheint ein kleines Teil zu sein, was das aber bewirkt?! Auf jeden Fall ist es an den Wasserkreislauf mit angeschlossen und sitzt kurz vor dem Ölfilter.

    Sehr gerne Manu, das hat auch einen riesen Spaß gemacht mit dir zusammen am Auto zu werkeln.

    Vielen Dank für den tollen Bericht, ich freue mich riesig darüber das du auch so einen positiven Effekt bemerkst. Ich finde den Klang auch viel akzentuierter, das komische Dröhnen ist einfach weg und die Bässe kommen sauberer rüber meiner Ansicht nach.

    Mit dem Wetter haben wir echt richtig Glück gehabt. Gestern Abend war ja dann sogar noch Sturm und Regen ohne Ende, da war der Samstag ja fast schon perfekt. Etwas Sonne, nicht zu kalt aber für die Autos beim abendlichen Fahren kühl genug um ordentlich Leistung zu entwickeln. :thumbup:

    Ich freu mich das du auch so begeistert bist von der Maßnahme! :thumbup:

    Das zweite von dir gepostete Bild ist nur noch nicht ganz der Endzustand gewesen, rechts oben die kleinen Ecken fehlen noch. Beim Betrachten der Bilder fiel mir auch gleich auf, das ich den Streifen oberhalb des großen Plastikeinsatzes bei mir vergessen habe, das ist ja eigentlich ein wichtiger Teil, da dort das Blech sehr labil ist, da es aber weit vom Tieftöner entfernt ist, werde ich dafür bei mir die Pappen nicht wieder abbauen.

    Auf jeden Fall werde ich mir überlegen eine ähnliche Aktion am A4 auch durch zu führen,..., dort aber an 4 Türen. ;(

    Das ist ja genial, offiziell redeten sie immer von über 400 PS, nun schafft er das ganze 10 Sekunden nur damit sie auf dem Papier 300 KW angeben können. Zudem sogar die 360 PS nur eine Minute und ab dann 100 kw (136 PS), wie lächerlich ist das denn. So ein schweres Auto mit 100 KW zu bewegen, das muss ja unheimlich Spaß machen.

    Versucht euch mal beim nächsten, potentiellen Arbeitgeber,..., am besten Audi, genau so zu verkaufen. "Ich bin der beste Mitarbeiter den sie sich denken können, fleißig, teamfähig kenn mich in allen Themen aus, kümmere mich um alles was andere nicht tun, immer gut gelaunt,.... und das für sagenhafte 10 Sekunden am Tag, danach schaffe ich noch eine Minute mindestens 10 dieser Eigenschaften zu halten und den Rest des Tages vegetiere ich so vor mich hin,...", die würden einen doch sofort einstellen oder was meint ihr? (Und das, um bei dem Vergleich zu bleiben, für den oben angegebenen Betrag von 76.000 bis 100.000 € im Jahr) :thumbup: