Beiträge von quattrofever

    OK, das hätte ich dazu sagen sollen, mit dem 2,0 TFSI kenne ich mich bezüglich Problemen nicht aus, habe den nur aufgrund des Leistungswunsches empfohlen. Den 1,8er TSI gab es ja im 8J nicht mehr oder doch? Ansonsten könnte das noch eine sinnvolle Alternative sein.

    Bezüglich Einstellen des TT habe ich heute erst das gleiche gelesen. War ein Bild vom kommenden A4 der 2022 rauskommen soll, da war ein A4 Coupé abgebildet. Dieser soll dann auf der A3 Limoplattform basieren und dafür sollen TT und A5 entfallen,..., nicht schön was man da so liest aber geht genau in die Richtung wie du auch sagst. Keine Ahnung was sich Audi da mittlerweile denkt aber gut, überlässt man das Feld halt den anderen und konzentriert sich nur noch auf die Modelle die richtig Geld in die Kassen spülen,..., macht Audi so weiter sind sie bald nicht mehr das was sie mal waren.

    Ich habe es damals bei meinem A3 beobachtet (wir sprechen ja auch vom Momentanverbrauch oder?), danach fragte ich dann und es wurde festgstellt das er generell auf L/h umspringt,..., muss er ja auch wie soll es sonst passen, im Stand bewegt er sich keinen Meter und da wäre jede Angabe mit /km einfach nur falsch. Mein A3 war ein DFG mit Zulassung 03/2004 und altem KI.

    So wie du schreibst Bassi kommt es dir doch schon irgendwo auch auf die Leistung an und da würde ich dir von einem 3,2er abraten. Diesen Motor fährt man eher aus Emotionen, weniger aus Leistungshunger, da würde ich dann für dich eher einen 1,8er TSI oder 2,0 TFSI empfehlen, zudem kann man bei denen auch noch etwas an der Leistungsschraube drehen.

    Da es ein Drittwagen sein soll fänd ich den TT am besten, fährt sich deutlich agiler als ein A3 (ich hatte beides) und bezüglich Wiederverkauf glaube ich nicht das der TT schlechter da steht, dieser wird meiner Ansicht nach später beliebter sein aber da streiten sich vermutlich die Geister.

    Bezüglich hoher Laufleistung am A3 3,2, da kann im Grunde alles und nichts sein, es kommt ganz drauf an was wie gewartet wurde und was wann schon gewechselt wurde. Es kann Probleme mit der Haldex geben, den Lagern, dem DSG, Fensterhebern usw,..., davor bist du aber auch bei anderen Modellen wie dem TT und vermutlich auch Golf nicht gewappnet, jeder wird irgendwo seine Kinderkrankheiten und Laufleistungsprobleme bekommen. Da du aber sagst das du auch was an den Fahrzeugen machen würdest, denke ich sollten dich diese Dinge nicht abschrecken. Autos in der Preisregion werden alle Zuwendung benötigen, egal ob technisch oder optisch aber mit Defekten oder Dingen die zu tauschen sind solltest du da immer rechnen.

    S3 8l fänd ich als Idee auch nicht schlecht, als erstes Modell dieser Art sicherlich ein Modell mit Wertsteigerungspotential, mittlerweile sind aber gute nicht mehr so günstig zu bekommen.

    Meine Empfehlung für dich wäre daher einen TT 8J Roadster früheren Baujahres zu nehmen und den preislich noch etwas runter zu handeln das du so um die 6000-7000 rauskommst, den würde ich dir dann mit dem 2,0 TFSI Motor empfehlen.

    Nachdem nun mein Treffen mit Manu und den dortigen Ausfahrten nicht einfach nur richtig schön war, sondern sogar auch erfolgreich in Hinblick auf meinen Sound des Tieftöners in der Fahrertür gewesen ist (wir wissen beide nicht was wir gemacht haben aber seitdem funktioniert er erst einmal wieder), habe ich dann gestern die defekten Halter und defekten Schraubniete ausgetauscht und wo ich schon dabei war habe ich auch gleich die Türen mit Alubutyl gedämmt.

    Insgesamt fällt die Tür damit etwas satter ins Schloss und der Klang im Fahrzeug ist meiner Ansicht nach einen Tick exakter geworden. Zudem habe ich das Gefühl etwas mehr vom Sub in den Tieftonbereichen mit zu bekommen,..., klar ist das alles nur ein subjektives Empfinden aber mir kommt es tatsächlich so vor als würde durch diese Maßnahme jeder Lautsprecher mehr das tun wozu er da ist und selbst wenn es ein Placeboeffekt ist, hat es für mich gefühlt etwas gebracht. :thumbup:

    Damit geht es für mich mit Projekten am TT für dieses Jahr auch langsam zu Ende, nächstes Jahr werden dann wohl ein Tempomat und eine AGA folgen, der Heckspoiler wird wohl noch etwas warten dürfen. :D

    Ich finde es so optisch auch super. Schau mal ob du die Bilder nicht noch etwas größer reinbekommst, würde es mir gerne noch etwas mehr im Detail anschauen.
    Definitiv war das so die richtige Entscheidung,..., die Gitter Lackieren zu lassen da bin ich auch noch am Grübeln ob ich das nicht noch machen lassen sollte. Nun warte ich mal ab wie deine Langzeiterfahrungen dazu sind. :D

    Wie du schon schreibst ... sobald sie den WLTP erfüllen ;)


    So gesehen schon aber dieses Jahr wird das nichts mehr.

    Grund ist das WLTP die Ausstattung mit berücksichtigt. Somit muss man nicht nur ein Modell sondern im Prinzip jede Ausstattungsvariante/Möglichkeit nach WLTP zertifizieren lassen. Da die deutschen Hersteller sehr flexibel Ausstattungen mit einander kombinierbar anbieten, trifft die der WLTP Zyklus extrem. Es gibt also riesen Engpässe in der Zertifizierung. Da sie nun wissen das sie eh nicht alle Fahrzeuge durchbekommen, konzentrieren sie sich auf die meist verkauften Modelle und zertifizieren die als erstes, da sie diese bereits auf Halde produzieren und nciht ausliefern dürfen. Solche Modelle wie der RS5 fällt dann hinten runter und wird dieses Jahr sicher gar nicht mehr zertifiziert. Welche Modelle sich wie gut verkaufen kann man ja nachlesen, dementsprechend kann man sich ausmalen wann ein RS5 "an der Reihe" wäre, das er nicht mehr bestellbar ist für dieses Jahr sagt da aber auch schon einiges aus.

    In meiner Familie wird seit 2 Monaten auf einen A6 gewartet, der ist schon lange produziert, wird aber nicht ausgeliefert,...., WLTP und der Engpass zur Zertifizierung lässt grüßen,..., das ist der Grund warum die deutschen Hersteller Parkflächen für Neuwagen anmieten wie verrückt.

    Willst du also einen RS5 und das möglichst kurzfristig, schau was es so auf dem Markt zu kaufen gibt oder gedulde dich mindestens bis Mitte nächsten Jahres (meine ganz persönliche Prognose)

    Die Bilder hätten ruhig etwas größer sein dürfen. :D

    Finde ich aber klasse, die lackierten Einsätze um die Nebler machen sich in Kombination mit dem Grill richtig gut, gefällt mir. :thumbup:
    Hatte ich ja auch überlegt es so zu machen,..., bisher scheitert es noch an dem Gedanken so viel wie möglich original lassen zu wollen. :D

    Für mich ist das mit dem Schalten ein doppeltes Vergnügen, da ich ja sonst nur DSG fahre. Einen Handschalter wollte ich mir dann doch bewahren.

    ZMS und Kette müssten vom Geräusch so ziemlich aus dem gleichen Bereich kommen würde ich sagen.
    Machst du den Wechsel des Spanners selbst? Denk dran ihn bevor du ihn einbaust vorher ins Öl zu legen und einige Male durch zu pumpen damit er sich mit Öl füllt. Nach dem Starten des Wagens nicht wundern das er anfangs stark rasseln könnte, das gibt sich dann mit dem Öl was zum Spanner transportiert wird.
    Du schaffst das schon, da brauchst du sicher keine Bosch Werkstatt.

    Ja, das ist es mit Sicherheit, wie gesagt habe ich das schon bei einigen Fahrzeugen festgestellt und auch erst beim TT wieder. Ganz selten wirst du es auch so mal noch haben aber es dürfte sich von der Häufigkeit dann stark in Grenzen halten. Bin mir ziemlich sicher das es dieses Verspannungsknacken ist, das kann zum Teil richtig heftig laut sein, so dass man sich erschrickt im Auto.

    Bezüglich des EDITS: Ne, der soll ja so bleiben, mit dem Wagen bin ich hier ins Forum gekommen und der soll da auch immer drin verewigt bleiben.

    Alle Tieffrequent sonoren Abgasanlagen fangen das Dröhnen an, das ist ganz normal. Dies machte meine BN auch, genau in dem von dir beschriebenen Bereich so um die 80-100 km/h über Land. Mich selbst hat es nie gestört da für mich der geniale Sound im Vordergrund stand. Bei einem Auto das ich aber täglich bewegen muss würde ich das sicher auch anders sehen,..., mal ganz unabhängig von meiner Frau die es einfach nur angenervt hatte. :D

    BN klingt aber hintenraus einfach nur genial, am VR6 klanglich und was Leistung angeht wohl die Ideallösung aus Preis/Leistung.

    Kreuztausch der hall geber schon Gemacht..


    Nein, bei dem noch nicht, mir geht es da auch eher um den theoretischen Ansatz, stören tun mich meine Werte ja nicht.

    videoschrotti:
    Ja da gebe ich dir vollkommen Recht, im Grunde ist beides eine Abweichung. Im Vergleich zur Kurbelwelle ist es auch immer eine nicht ideale Veränderung. Nur denke ich aufgrund meiner letzten Überlegungen das es eben doch einen Unterschied macht ob sich der Versteller in Richtung der Kubelwelle mit verdreht (Kette wird länger) oder ob er sich entgegen der Kurbelwelle zurück verdreht (Kette würde kürzer werden was nicht möglich ist). Letzter Fall kann dann also nur passieren indem Schienen abgenutzt sind und dadurch sich die Spannung zwischen NWV1, NWV2 und KW anders verteilt.
    Worum es mir aber grundsätzlich ging ist, das wir immer sagten das die Spreizung der Werte 208/209 das Negative ist. Liegen beide bei -4 war es nicht so schlimm wie -2/-5 z.B. und genau darum geht es mir jetzt. Bewegen sie sich voneinander weg und es drehen sich beide in die gleiche Richtung -2/-5 z.B. dann deutet das eher auf eine Längung hin. Bewegt sich aber eine in Richtung + und der andere in Richtung -, dann drehen sie sich entgegen gesetzt und dann ist die Frage was das für einen Grund haben kann, vielleicht defekter Spanner auf einer Seite oder eine abgenutzte Laufschiene oder solche Dinge. Somit meine ich ist nicht Pauschal die Spreizung das Kettenlängungsproblem (das es ja eh nicht ist wie wir wissen), sondern es kommt auch drauf an welcher Versteller sich wie verändert und ich glaube das man daraus noch mehr interpretieren kann was ggf. getauscht werden müsste oder eben nicht zu tauschen ist.
    Wie gesagt, rein theoretische Überlegung an der ich andere mal teilhaben lassen wollte, im Grunde verändert sich dadurch für mich nichts und ob man durch so etwas bei den alten VR6 Motoren noch mehr erkennen kann, wird im Nachgang auch nur noch die Wenigsten interessieren.

    Klar hast du kein DSG, wir sind ja beide glückliche Handschalter. :thumbup: (Der Beschleunigungsparalleflug von uns war aber sicher ein Bild für die Götter :) )

    DSG kann auch rasseln, in dem Fall wollte ich aber auf das ZMS anspielen,..., sorry für die Verwirrung.

    Der obere Spanner ist im Grunde erreichbar (nach Hörensagen, habe es selbst noch nicht gewechselt) wenn man den Luftfilterkasten rausnimmt.

    Bezüglich der Knackgeräusche. Du hast doch auf neue Räder gewechselt,..., das kommt meiner Ansicht nach von der Verspannung im Antriebsstrang. Jedes Mal beim Wechseln von Sommer auf Winterräder oder andersherum habe ich gleiches Phänomen (beim A4) und denke schon manchmal das irgendwo etwas abbricht. Auch beim TT und damals beim A3 hatte ich gleiches nach dem Wechsel auf die anderen Räder und da du jetzt auch gerade erst auf andere Räder gewechselt hast, gehe ich davon aus ist es genau das gleiche Phänomen.
    Meine aktuelle Theorie ist nicht eine andere Gummimischung, sondern ein verändertes Profil beim Wechsel der Räder von hinten nach vorne oder eben bei Neureifen. Diese verkeilen sich stärker im Untergrund (bis sie mal ihre "normale" Form erreicht haben) und in dem Zusammenhang kommt es dann zu diesen Knackgeräuschen aus dem Antriebsstrang. Je mehr man einlenkt, desto schlimmer ist es.
    Ich denke daher da ist bei dir nichts zu wechseln.