Ja natürlich, das ist genau so wie du sagst. Nun behaupte ich aber ist es ein Unterschied ob man -2 und +2 oder +2 und -2 hat, in dem einen Fall bewegen sich die Versteller aufeinander zu, in dem anderen Fall voneinander weg, somit ist es einmal eine stärkere Spreizung und einmal eine geringere als bei 0 und 0. Das ist im Grunde genau worauf ich hinaus möchte. Bisher waren meist alle Werte im Negativen und dann habe ich da nie so drüber nachgedacht aber da ich an meinem TT nun auch positive Werte habe, dachte ich mal drüber nach und da es eine Verdrehen ist, würden sich je nachdem welcher Versteller sich wie herum dreht sich die Kettenglieder aufeinander zu oder voneinander weg bewegen. Es macht also einen Unterschied welcher der Versteller den größeren Wert bei gleichem Vorzeichen hat und ich glaube das haben wir so bisher nie betrachtet uns aber gewundert warum manche Motoren i.O waren obwohl sie keine idealen Kettenspreizungswerte hatten.
Beiträge von quattrofever
-
-
OK, perfekt, vielen Dank Didi.
Demnach wenn sich der an der Spritzwand befindliche Versteller (Auslassseite) in Richtung - verdreht, entfernt er sich von dem anderen Versteller und es kommt eher einer Kettenlängung gleich. Verdreht sich der Auslassversteller in Richtung +, dann würde es eher einer Kettenkürzung gleichkommen. Andersherum dann beim Einlassversteller.
Wenn bei mir nun 208 Einlass und 209 Auslass ist und der 209er sich in Richtung + verändert würde es eher eine Kettenkürzung gleich kommen.
Was mir aber an der Überlegung generell wichtig ist, wir sprechen ja immer von der Spreizung die ein Nachteil darstellt und ebenfalls ein Hinweis darauf ist das etwas mit den "Kettenwerten" nicht passt. Wenn sich nun aber der Einlassversteller in Richtung Auslassversteller verdreht, dann ist eine Differenz und somit Spreizung ja gar nicht so wild, außer das Kettenstück zwischen den Verstellern würde dadurch "schlaffer" durchhängen (was ja sehr unwahrscheinlich ist). Somit müssten wir doch bei den Kettenwerten immer auch betrachten welcher Versteller sich in Richtung - und welcher sich in Richtung + verstellt um zu sehen ob sie aufeinander zugehen oder ob sie sich voneinander weg bewegen.
-
-
-
Bezüglich des Startverhaltens hatten wir ja auch schon einmal drüber gesprochen und ich würde wenn auch erst einmal nur den oberen Spanner tauschen und schauen was dann passiert. So schwierig und teuer ist es ja nicht. Trotzdem glaube ich aber auch nicht das die Kette so schnell überspringen würde.
Das die Motoren nicht alle gleich laufen ist meiner Ansicht nach normal, jeder läuft leicht anders als der andere und die Unterschiede unserer beiden Motoren sind relativ marginal (was mein Empfinden angeht).
LMM ist ja schon neu, Lernwerte wurden auch schon einmal erneuert. Generell kann aber auch das DSG das Rasseln anfangen, gerade im Leerlauf.
-
-
Kurze Rückmeldung zur Eintragung vom TT.
Ich habe gestern den Versicherungsschein erhalten und dort ist die neue Police angegeben inklusive Leistungssteigerung und Eintragung mit den gleichen Klassen und Kosten wie zuvor, es wurde also offiziell mit aufgenommen und das ohne Mehrkosten.Die Police des A4 bekomme ich noch, da melde ich mich dann auch zu wenn ich Näheres weiß.
-
Meinem neuen S3 musste ich den zusätzlichen Menüpunkt erst mit VCDS freischalten.
Stimmt, das war bei meinem A4 auch so, hast Recht. Vielleicht kann der TE ja auch das codieren.Im TT gab es dafür noch ein Walzenrad zum ein und ausschalten,..., wusste ich vorher gar nicht das es sowas gab.
-
In meinem TT Baujahr 2008 mit Bose Verstärker kann ich den Subwoofer auch nicht einzeln steuern, nur die Intensität der Bässe.
In meinem A4 Baujahr 2012 mit Audi Soundsystem wiederum lassen sich Bässe und Intensität des Subwoofer einzeln regenl, was ich deutlich angenehmer finde.Vielleicht hängt es somit auch an der Art des Soundsystems wo es geht und wo nicht?!
-
Könnt ihr das Tagfahrlicht nicht übers MMI deaktivieren?
-
Wenn der TV die dort vorhandenen Formate definitiv abspielen können sollte, dann würde ich auch das als Erstes probieren, in dem Fall auch auf die Dateigröße achten.
-
Dann muss ich noch einmal nachfragen was für Dateien du dann auf dem TV abspielen möchtest, wenn er eigentlich selbst gar keine Aufnahmen durchführen kann?
-
OK, das wäre schon einmal ein Puzzlesteinchen, vielen Dank, nun wäre noch interessant in welche Richtung es geht bei + oder -,..., vermutlich ist dann + in Richtung des Uhrzeigersinns und - entgegen des Uhrzeigersinns aber ob das wirklich so ist hätte ich schon gerne noch von einem Profi bestätigt, denn dann wüsste man in Kombination mit den jeweiligen Verstellern ob sie sich aufeinander zu bewegen oder voneinander wegbewegen.
-
Die MWB haben wir uns nun nach der längeren Fahrt angeschaut und im heißen Zustand des Motors lagen sie nun bei 0/+2, die Richtung in die es sich verändert passt, jedoch wird die Spreizung größer, aber im positiven Bereich,..., was auch immer das bedeutet. Motor läuft aber super, schön ruhig, hat ordentlich Kraft und verbraucht nicht zu viel.
An der Stelle dann mal die Überlegung und innere Fragestellung, welcher Versteller ist der mit dem Wert 208 und welcher mit 209 und in welche Richtung verdreht sich der Versteller bei positiv oder negativ angegebenen Werte, kann das einer sagen?
-
Versuch mal die Festplatte mit dem TV zu Formatieren, sofern dies möglich ist.
Das wäre auch meine Idee gewesen.An meinem LG TV sollen auch nicht alle Festplatten laufen, könnte somit durchaus auch mit der Festplatte zusammenhängen oder nimmt er auf die Festplatte denn etwas auf? Dann könnte es höchstens sein das dein TV noch so eine Art "versteckte" Verschlüsselungsdateien ablegt, das der Fernseher erkennt das die Dateien von ihm kamen und er sie nicht mehr annimmt wenn er sie so gesehen nicht "entschlüsseln" kann. Manche Hersteller wollen ja nicht das man Filme an einem anderen TV schauen kann.
-
Das ist echt ein Durcheinander mit den Ölvorgaben. Ist denn aber auch zu 100% ausgeschlossen das nicht der eine oder andere Motor ggf. andere Beschichtungen auf den Zylinderlaufbahnen oder am Zylinder selbst hat. Sowas gab es doch mal beim T4 oder T5 und da war dann auch ein anderes Öl vorgesehen, nicht das VW an der Ecke am Kunden bewusst irgendetwas "ausprobiert"?!
-
Nach der Y-Verjüngung,..., könnte sein, habe ich mal in meinem Beitrag zum Kompressorumbau gepostet gehabt, könnte man ggf. da noch einmal nachschauen.
EDIT:
1*63mm waren es bei mir, das müsste aber der Außendurchmesser gewesen sein:
[8P / 8PA] Eigeneinbau RUF RSC Kompressorkit Stufe 3 von Abt mit WLLK, Hilfebeitrag und DokumentationSteht im ersten Beitrag.
-
Zoran sagt vor einem NWT soll man mindestens 2 komplette Tankfüllungen verfahren haben mit dem Sprit auf dem man das Auto im Nachgang abgestimmt haben möchte. Somit sage ich ist erst ab der 3ten Tankfüllung der "reine" neue Sprit drin, dann noch ein paar zusätzliche Adaptionen, da kann es gut mal bis zur 4ten Tankfüllung dauern und Auswirkungen bemerkt man eh erst mit etwas Laufzeit später, denn Restreichweiten müssen sich ja auch erst anpassen nachdem der Motor schon adaptiert ist. Zudem der Reinigungsgedanke, da kommt das gut hin mit der 5ten Tankfüllung.
-
Es muss original unterschrieben und gestempelt sein, alleine eine Kopie reicht da nicht aus,.., so auch mein Wissensstand, somit kommst der TE um die 50 Euro nicht herum, die ich für das Legalisieren einer Anlage nun auch wirklich nicht viel finde.
-
OK, klasse, vielen Dank für die Erkärung, damit ist alles klar. Ich hatte gehofft die würde es schon lackiert geben, dann hätte ich sie mir auch besorgt, wenn du sie aber auch selbst hast lackieren lassen, dann könnte ich auch meine lackieren lassen,..., mal schauen was ich da mache, habe halt etwas Befürchtung das es auf dem Plastik auf Dauer nicht so gut hält und irgendwann komisch aussieht.