Beiträge von Öl aus Böhl

    Heute wurden die Händler informiert.

    Wie schon geschrieben gab es in den vergangenen Monaten deutliche Preissteigerungen im Rohstoffsektor.
    Auch die Schwächung des EUR gegenüber dem USD verstärkte diesen Effekt genauso wie die hohe Nachfrage auf dem Internationalen Rohstoffmarkt.
    Da in 2011 keine Preiserhöhung erfolgte, ist man nun leider dazu gezwungen, die Preise anzupassen.

    Für alle Bestellungen, die noch bis zum 15.6.2012 in handelsüblichen Mengen bei uns eingehen und bis zum 30.6.12 ausgeliefert werden, werden die aktuell gültigen Preise fakturiert.

    Für alle Bestellungen, die nach dem 30.6.2012 bei uns vorliegen, bitten wir Sie, nachfolgend ausgewiesene Erhöhungssätze zu berücksichtigen:

    Schmieröle: 18,00.- Euro / 100 Liter
    Schmierfette: 18,00.- Euro / 100 kg
    Industriehochleistungsschmierstoffe: 4%


    MfG
    :)

    Quelle: NFZ Werkstattkatalog 2012 (für Artikel hier klicken)


    Produkt und Potenzial

    Die Öle werden immer besser und wichtiger. Noch immer aber unterschätzen viele Nutzer das Potential, das in ihnen schlummert.

    Die Werkstatt ist für deutsche Autofahrer erste Anlaufstelle bei Fragen rund ums Auto – so auch beim Motorenöl. Nach einer neuen Studie lassen sich in 84 Prozent der befragten Werkstätten Kunden regelmäßig über die Wahl des richtigen Schmierstoffs beraten. Die Ergebnisse der Untersuchung im Auftrag von Shell Helix zeigen jedoch, dass nur in jeder zweiten Werkstatt den Kunden ein hochwertiges Motorenöl empfohlen wird, 48 Prozent der befragten Werkstättenbesitzer und -leiter verzichten hingegen noch auf dieses lukrative Zusatzgeschäft.

    Dabei ist man sich in der Branche eigentlich einig: Die Wahl des richtigen Schmierstoffes ist wichtig für den optimalen Betrieb eines Fahrzeugs. Diese Meinung vertreten in der Umfrage ausnahmslos alle Entscheider aus freien und vertragsgebundenen Werkstätten. Abgesehen vom Lieferservice der Hersteller gilt die Qualität des Motorenöls als entscheidendes Kriterium für die Wahl eines Produktes. Denn in den Werkstätten weiß man sehr genau um die negativen Folgen eines minderwertigen Motorenöls – wie schädliche Ölrückstände oder ein schlechter Schutz des Motors. Nur bei einem Zehntel der befragten Firmen wird bei jedem Kundentermin ein besseres Motorenöl angeboten. In den restlichen Werkstätten (42 Prozent) läuft dieses Zusatzgeschäft in unregelmäßigen Abständen (Antworten: "gelegentlich" oder "für gewöhnlich").


    ADDINOL Professional 0530 E6
    Das neue vollsynthetische Motorenöl ADDINOL Professional 0530 E6 wurde speziell auf die besonderen Einsatzbedingungen der kalten Jahreszeit ausgerichtet. Das Ultra-High-Performance-Diesel-Engine-Oil der SAE-Klasse 5W-30 mit einer Grenzpumptemperatur von -35 °C verfügt über ausgezeichnete Tieftemperatureigenschaften. Damit gelingt der Kaltstart reibungslos und ohne Risiko für die Motoren. Das neue Öl ist ein Ganzjahresöl für den Einsatz in modernsten Dieselmotoren mit sehr hohen Beanspruchungen. Es verfügt über ein exzellentes Reibverhalten für geringen Kraftstoffverbrauch.


    Gruß
    :)

    Fahrzeuge, die mit modernsten Abgasnachbehandlungssystemen (wie z.B. Dieselpartikelfilter) ausgerüstet sind, erfordern spezielle Motorenöle mit einem geringen Gehalt sogenannter aschebildender Bestandteile (Sulphatasche, Schwefel, Phosphor). Diese Öle werden gemäß der Vereinigung der europäischen Motorenhersteller in der Sequenz ACEA C zusammengefasst. Neben einer Reihe von Motorenölen gemäß ACEA C3, C4 und C2 haben wir unser Sortiment jetzt um ein Öl in der SAE 5W-30 in unserem Produktsortiment ergänzt, das die Spezifikation ACEA C1 erfüllt.

    Das vollsynthetische, kraftstoffsparende Hochleistungs-Motorenöl ADDINOL Premium 0530 C1 mit abgesenkter HTHS-Viskosität, Low SAPS-Additivierung und Longlife-Charakter erfüllt die Anforderungen der Spezifikation ACEA C1 und ist hervorrangend für Dieselfahrzeuge mit modernen Abgasnachbehandlungssystem u.a. der Marken Land Rover, Mazda, Mitsubishi und Jaguar geeignet. Es kommt auch in Benzinmotoren zum Einsatz, welche die ACEA-Spezifikation A5/B5 fordern. Weiterhin erfüllt das Produkt die Spezifikation JASO DL-1.

    [color=#ff0000]Der Einsatz des ADDINOL Premium 0530 C1 ist zwingend davon abhängig, ob ein Motorenöl mit abgesenkter HTHS-Viskosität für das jeweilige Fahrzeug zulässig ist![/color]

    ADDINOL Premium 0530 C1 erfüllt unter anderem Ford WSS-M2C 934-B.

    Gruß
    :)

    Unser Flyer rund um Motoren- und Getriebeöle für Pkw wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Kompakt auf 10 Seiten erklärt der Flyer die wichtigsten Begriffe und Spezifikationen, die bei der Auswahl des richtigen Produktes eine Rolle spielen, klassifiziert unsere Motorenöle und fasst ihre Vorteile kurz und prägnant zusammen. Zusätzlich enthält der Flyer eine praktische Übersicht unserer Top-Produkte für Motoren und Getriebe mit ihren Freigaben und Spezifikationen. Der Flyer ist ab sofort in Deutsch und Englisch erhältlich.

    DOWNLOAD


    Gruß
    :)

    Quelle: Betriebstechnik & Instandhaltung Februar 2012 (für Artikel hier klicken)


    Die Schmierung von Gleitbahnen bei Werkzeugmaschinen aus der Sicht des Praktikers

    Immer größere Geschwindigkeiten, immense Präzision und ständig steigende Leistungen – die Industrie stellt enorme Anforderungen an moderne Werkzeugmaschinen. Doch auch die beste Werkzeugmaschine kann die erwarteten Leistungen nur dann erbringen, wenn die bei der Maschine eingesetzten Schmierstoffe ihre speziellen Aufgaben effizient und problemlos erfüllen.

    Thomas Könnecke, promovierter Chemiker und Geschäftsführer der K & W Mineralölgesellschaft Erfurt mbH, kennt die komplexen Zusammenhänge dieser Betriebsstoffe und verfügt über umfangreiche praktische Erfahrungen bei ihrem Einsatz in Werkzeugmaschinen. Seinen Kunden aus der Industrie gibt er diesbezüglich auch Empfehlungen, welche Hochleistungsschmierstoffe sich wofür eignen.

    Bei der Beratung schlagen Thomas Könnecke und sein Team nicht nur das optimal geeignete Metallbearbeitungsmittel vor. Sie stimmen ebenfalls sämtliche anderen Schmierstoffe darauf ab. Eine besondere Herausforderung stellt dabei oft die Schmierung der Gleitbahnen dar. Thomas Könnecke empfiehlt in der Regel ADDINOL Gleitbahnöle XG, nachdem er diese in vielen Praxiseinsätzen beurteilen konnte. Für ihn kommt es dabei besonders auf das Demulgiervermögen, die zinkfreie Additivierung, den Korrosionsschutz sowie den Anti-Stick-Slip-Effekt des Öls an.

    Beim Betrieb einer Werkzeugmaschine nimmt der meist wassermischbare Kühlschmierstoff zwangsläufig etwas Gleitbahnöl auf. Damit dieses sich nicht negativ auf die Güte der Emulsion auswirken kann, muss es sich quantitativ und schnell davon absetzen. Nur so kann es mit geeigneten Hilfsmitteln, wie zum Beispiel einem Skimmer, von der Oberfläche des Kühlschmierstoffs abgeschöpft werden.

    Zinkfreie Additivierung
    Weist das Gleitbahnöl aber kein gutes Demulgiervermögen auf, wird im verunreinigten Kühlschmierstoff das Wachstum von Bakterien gefördert. In der Regel nimmt auch die Spülwirkung des Kühlschmierstoffs ab. Außerdem werden die Standzeit der Werkzeuge sowie die Qualität der erzeugten Oberflächen beeinträchtigt. Der Kühlschmierstoff muss kurzfristig erneuert werden.
    Im Gegensatz zu vielen anderen Produkten erreichen die genannten Öle nach Angaben des Herstellers ADDINOL eine quantitative Demulgierung bereits nach fünf Minuten. Dieses Demulgiervermögen trage somit erheblich zur langen Lebensdauer des Kühlschmierstoffs und zur zuverlässigen Stabilität des Schmierfilms auf der Gleitbahn bei.

    Die Gleitbahnöle der XG-Reihe basieren laut Hersteller auf hochwertigen Mineralölraffinaten und einer speziellen, zinkfreien Additivierung und gewährleisten ein ausgezeichnetes Lasttragevermögen, zudem wirken sie gezielt gegen Verschleiß. Zinkfreiheit spielt aber auch bei der Entsorgung wassermischbarer Kühlschmierstoffe eine besonders wichtige Rolle. Diese Emulsionen werden heute meistens einer Aufbereitung unterzogen, bei der Wasser- und Ölphase getrennt werden. Ist die Emulsion aber mit Anteilen eines zinkhaltigen Gleitbahnöls belastet, ist auch die abgetrennte Wasserphase mit Zink verunreinigt. Um das Wasser in diesem Fall überhaupt wieder einleitungsfähig zu machen, muss zuerst das Zink in einem aufwändigen Verfahren daraus entfernt werden.

    Für die Gleit- und Führungsbahnen der Werkzeugmaschinen sind Schmierstoffe gefragt, die lange Standzeiten aufweisen, einen stabilen Schmierfilm auch unter Wassereinfluss bilden und unerwünschte Reaktionen auf den Metalloberflächen verhindern. Durch den Einsatz zinkfreier Additive wird eine hohe chemische Stabilität erreicht, d.h. entsprechende Gleitbahnöle sind über einen langen Zeitraum wirksam.

    Die Öle der XG-Reihe erfüllen den Korrosionstest mit destilliertem Wasser nach DIN ISO 7120 und schneiden im Test nach Angaben von ADDINOL auch gegenüber aggressivem Meerwasser hervorragend ab. Ihre Wirkstoffe gegen Korrosion und Oxidation verhindern in der Praxis die Bildung von klebrigen Rückständen, Flecken und Rost auf den Gleitbahnen.

    Die Schmierung von Gleitbahnen stellt für jeden Schmierstoff-Produzenten eine Herausforderung dar. Die Bewegung der zu versorgenden Elemente verläuft nicht einfach rotierend wie zum Beispiel bei einem Gleitlager, sondern linear in beide Richtungen. Dies alles erfolgt nach einem fest vorgegebenen Takt und mit einer bestimmten Geschwindigkeit. Nach jedem Stopp des Schlittens ist wieder sofortige Bewegung gefragt. Doch diese ist nicht unbedingt so fließend wie gewünscht. Der Schlitten muss einen relativ hohen Widerstand überwinden. Dabei verhindert die Haftreibung erst einmal seine Bewegung.

    Erst wenn seine Antriebskraft höher als die der Haftreibung ist, nimmt er Fahrt auf. Statt Haft- herrscht nun Gleitreibung, die am Ende der Bahn wiederum abnimmt. Der Schlitten steht und der Ablauf beginnt erneut, nur in die andere Richtung. Haft- und Gleitreibung wechseln sich also ständig ab. Hat die Haftreibung aber eine höhere Wirkkraft als die Gleitreibung, bewegt sich der Schlitten ruckartig. Es kommt dabei zum Ruckgleiten, dem Stick-Slip. Ein Effekt, der sich vor allem bei besonders kleinen, präzisen Bewegungen überaus negativ auswirkt. Wenn sich der Schlitten mit dem Werkstück oder Werkzeug nicht mehr gleichmäßig und kontrolliert bewegen kann, leidet die Qualität der Bearbeitung ganz erheblich.

    Der entsprechend auch für dieses Problem konzipierte Schmierstoff der XG-Reihe verspricht hier Abhilfe und eine Reduktion des unerwünschten Slip-Stick-Effekts auf ein Minimum. Diese Gleitbahnöle enthalten nach Herstellerangaben zur Verbesserung der Reibeigenschaften Wirkstoffe, um die Haftreibung zu meistern sowie ein ruckfreies Anfahren, einen harmonischen Übergang in die volle Bewegung und ein gleichmäßiges Gleiten des Schlittens selbst bei schweren Werkstücken zu gewährleisten.

    Tipps aus der Praxis
    Der Schmierstoffexperte Thomas Könnecke weiß aus der Praxis, welche Probleme bei Werkzeugmaschinen im Allgemeinen sowie bei den entsprechenden Gleit- und Führungsbahnen im Besonderen auftreten und wie diese gelöst werden können. Nach seinen Aussagen kommt es bei der Schmierung älterer Gleitbahnen häufig zu einem relativ hohen Eintrag von Gleitbahnöl in den Kühlschmierstoff. Um dies abzustellen, lohnt sich eine Beratung mit dem Service des Maschinenherstellers. Oft wird das Problem gelöst, indem die Schmierzyklen angepasst oder der Impuls für den Schmierstoffgeber nachgestellt wird.

    Eventuell kann auch der Umstieg auf eine höhere Viskosität des Gleitbahnöls Abhilfe schaffen. Die Gleitbahnöle der XG- Reihe stehen hierfür in mehreren Viskositäten zur Verfügung. Um den Aufwand für die Entsorgung möglichst gering zu halten, sollte nicht nur ein zinkfreies Gleitbahnöl, sondern auch ein zinkfreies Hydrauliköl, wie das ADDINOL Hydrauliköl HLP AF oder HLPD, eingesetzt werden.

    Der Chemiker empfiehlt darüber hinaus, das gute Demulgiervermögen der Gleitbahnöle aus der XG-Reihe zu nutzen und regelmäßig das abgeschiedene Gleitbahnöl vom Kühlschmierstoff zu entfernen. Dazu bieten die K & W eine ganze Reihe von Hilfsmitteln an, vom Band- oder Scheibenskimmer bis zum komplexen Koaleszenzabscheider. http://www.addinol.de, http://www.mineraloelgesellschaft.de


    Gruß
    :)

    Ich wurde gerade durch meinen Gebietsleiter informiert, daß Addinol ab dem 1.7.2012 die Preise erhöhen wird.

    Es ist die Konsequenz aus den derzeit ständig steigenden Rohölpreisen.
    Man kommt nun nicht mehr um eine Erhöhung drum herum, da man die letzten 2 Erhöhungen in 2010 und 2011 nicht weitergegeben hat.
    Die genauen Preise stehen noch nicht fest, sie werden aber definitiv im 2-stelligen Centbereich je Liter liegen.
    Je nach Produkt dann wiederum leicht unterschiedlich.

    Wenn es näheres gibt, wird das früh genug publiziert.

    [color=#ff0000]Auf alle Fälle sollte man bis zum 30.6.2012 bestellt haben. Das macht bei einer Füllung für den VR6 schon etwas aus.
    Bei Spezialölen und Fetten besonders.[/color]

    Dennoch , schönen Gruß
    :)


    Genau, das 5W40 ist wie sein Pendant das Super Light MV0546 nur für das Festintervall freigegeben.
    Die Reinigungswirkung vom Addinol Light 0546PD 5W-40 und dem Addinol Mega-Light MV0539LE 5w-30 sehe ich als gleichwertig an.
    Das Light MV0546PD ist was ich so beobachte eher etwas für Leute die trotz Diesel wenig Kilometer fahren. Dies aus der Praxis von den Golf-Fahrern.

    Die Viskosität ist beim 5W40 beim 100°C-Wert mit 14 zu 11,9 höher
    Auch die TBN mit 9,6 zu 6.
    Der Flammpunkt beim 5w40 liegt bei 220°C, der vom 5w30 bei 180°C
    Die Pumpfähigkeit mit -35°C ist bei beiden gleich
    Ebenso der Pourpoint mit -40°C
    Asche und Verdampfungsverlust sind natürlich beim 5w30 geringer, da ja Low-Saps Longlife-Öl

    Gruß
    :)

    Das bleibt jedem Fahrer freiwillig überlassen. Einen besonderen Anlaß gibt es nicht.
    Das wurde nur wieder ins Programm genommen, da aus dem Golf-Forum einige Dieselfahrer einfach kein Longlifeöl fahren wollten und auch die 5W-40 SAE-Klasse in den Motor füllen wollten.
    Es dürfen aber nur Pumpe-Düse Diesel-Motoren OHNE Dieselpartikelfilter damit gefüllt werden. Keine Benziner.
    Wer noch einen Benziner im Haushalt hat und hier das Super-Light MV0546 SAE 5W-40 fährt sollte da höllisch aufpassen, dass er nichts verwechselt vom Kanistergebinde her.
    Da isses fast schon ratsam das 5W-30 Mega-Light zu nehmen ;)


    Gruß
    :)

    Heute wieder eingetroffen, die praktischen 4-Liter Kanister von unserem

    Addinol Super Light MV0546 5W-40
    http://www.a3q-oelshop.de/epages/6300381…s/72100807-0005

    Ideal für unsere 1.4 TSI Motoren die bis zu 4-Liter Öl benötigen


    Heute eingetroffen, unser 5W-40 -Spezial-Motoröl für Dieselmotoren des VW-Konzern und seiner Tochtermarken.
    Es wurde speziell für Dieselfahrzeuge entwickelt, und ist bei Benzinmotoren nicht freigegeben.

    [size=12]ADDINOL LIGHT MV0546 PD[/size]

    Es dominiert durch sehr hohe Reinigungskraft, hohe Dämpfung von Geräuschen, sowie Langzeitstabilität unter extremen Bedingungen.
    Ideal geeignet für Leute die kein Longlifeöl benutzen möchten.

    [color=#ff0000]ACHTUNG:
    Das Motoröl ist speziell für Pumpe-Düse Motoren OHNE Dieselpartikelfilter.
    Wer einen Dieselpartikelfilter besitzt darf dieses Öl nicht benutzen.[/color]

    Erhältlich in unserem Online-Shop:
    http://www.a3q-oelshop.de/epages/6300381…s/72099307-0002



    So, es wird eng für Schnäppchenjäger.

    Anbei die restliche Stückzahl der noch verfügbaren Artikel aus dem Sonderangebot


    Addinol Rasenmäheröl MV304
    0,6L Dose
    noch 10 Stück

    Addinol 4-Takt Motorrad-Öl Pole Position 10W-40
    1-L Dose
    noch 6 Stück

    Addinol 2-Takt Öl Super Mix MZ405
    1-Liter Dose
    noch 10 Stück

    Addinol Ultra Light MV 046 0W-40
    1-Liter Dose
    noch 11 Stück

    Addinol Premium 0530 C3-DX 5W-30
    1-Liter Dose
    noch 12 Stück

    Addinol Super Power MV0537 FD 5W-30
    1-Liter Dose
    noch 10 Stück

    Addinol Super Power MV0537 FD 5W-30
    5-L Kanister
    noch 2 Stück


    Gruß
    :)