Habe mir kürzlich auch das "MXS 5.0 TEST AND
CHARGE" zugelegt. Echt top Gerät. Die Zusatz-Testfunktionen von Batterie
und Lichtmaschine sind nicht schlecht, allerdings kann man das auch mit jedem
Multimeter.
Da das Gerät mit exakten Spannungen arbeitet, d.h. 14,4 Volt bei voller
Batterie, sollte es eigentlich direkt an der Batterie angeschlossen werden.
Über die Bordverkabelung geht schnell mal 1 Volt verloren, wodurch das
Ladegerät falsche Istwerte der Batterie erhält.
Angenommen eure Bordverkabelung hat einen Widerstand von 0,2 Ohm und das
Ladegrät lädt mit 5A.
Formel U= IxR
D.h. 5A Ladestrom x 0,2 Ohm = Spannungsabfall von 1 Volt über der
Bordverkabelung.
Ergo, das Ladegerät schaltet irgendwann bei 14,4 V ab. Die Batterie hat, vorausgesetzt
das Ladegerät lädt bis zu dieser Spannung mit 5A, jedoch nur 13,4 erhalten.
Sie wird also nie vollständig geladen.... Natürlich relativiert sich das mit
Abnahme des Ladestromes, eine Verfälschung bleibt aber vorhanden.
Könnt ihr aber mit einem Multimeter selbst testen.
Dazu CTEK an eurem Standardladepunkt anschließen (z.B. Motorraum). Warten bis
das Gerät auf "Stufe 3" mit ca. 5 A lädt. Jetzt einmal an den Klemmen
im Motorraum die Spannung messen und dann direkt an der Batterie. Der Unterschied
ist der Spannungsabfall der Bordverkabelung. Sind beide Werte gleich, könnt ihr
den Punkt ohne weiteres immer verwenden.
Als Verlängerung ist eigentlich nur die von CTEK (Comfort Connect Extension
Cable 2.5 Meter) zugelassen.
VG