Beiträge von Tcop

    Auto musste wieder abgeschleppt werden und steht jetzt erneut bei Audi....

    Die NWV wurden übrigens (noch) nicht gewechselt. Sollen entweder die oder die Sensoren sein...

    Gibt es eine Handlungsanweisung von Audi, was bei einem Steuerkettenwechsel alles mitgetauscht werden soll?

    kommt auf die Batterie Art an, AGm Batterien brauchen für 14,4V den Frost Mode.

    Fast richtig, AGM brauchen die 14,7 V bzw. 14,8 V (je nach Hersteller) und das kann nur der Frost-Mode.
    D.h. es gibt für diese Batterien, besser Akkus, keinen zusätzlichen Frost-Mode (erhöhte Ladeschlussspannung).

    Dieser wird nur dazu genutzt auch diese Akku-Typen laden zu können.

    Kannst du angeschlossen lassen, wenn das Gerät spätestens nach 50 Stunden in den Modus "7" wechselt.
    Sollte dies nicht geschehen, ist deine Batterie offensichtlich fehlerhaft !

    Ein längeres Laden kann u.U. zu einer erheblichen Knallgasentwicklung führen.
    Darüber hinaus, macht es keinen Sinn defekte Batterien weiter zu laden.

    Wintermodus nur, wenn Temp unter 5 Grad. Sonst ist die Ladeschlußspannung zu hoch, was ebenfalls das Ausgasen beschleunigt.

    Gruß

    Habe mir kürzlich auch das "MXS 5.0 TEST AND
    CHARGE" zugelegt. Echt top Gerät. Die Zusatz-Testfunktionen von Batterie
    und Lichtmaschine sind nicht schlecht, allerdings kann man das auch mit jedem
    Multimeter.

    Da das Gerät mit exakten Spannungen arbeitet, d.h. 14,4 Volt bei voller
    Batterie, sollte es eigentlich direkt an der Batterie angeschlossen werden.
    Über die Bordverkabelung geht schnell mal 1 Volt verloren, wodurch das
    Ladegerät falsche Istwerte der Batterie erhält.

    Angenommen eure Bordverkabelung hat einen Widerstand von 0,2 Ohm und das
    Ladegrät lädt mit 5A.

    Formel U= IxR

    D.h. 5A Ladestrom x 0,2 Ohm = Spannungsabfall von 1 Volt über der
    Bordverkabelung.

    Ergo, das Ladegerät schaltet irgendwann bei 14,4 V ab. Die Batterie hat, vorausgesetzt
    das Ladegerät lädt bis zu dieser Spannung mit 5A, jedoch nur 13,4 erhalten.

    Sie wird also nie vollständig geladen.... Natürlich relativiert sich das mit
    Abnahme des Ladestromes, eine Verfälschung bleibt aber vorhanden.

    Könnt ihr aber mit einem Multimeter selbst testen.

    Dazu CTEK an eurem Standardladepunkt anschließen (z.B. Motorraum). Warten bis
    das Gerät auf "Stufe 3" mit ca. 5 A lädt. Jetzt einmal an den Klemmen
    im Motorraum die Spannung messen und dann direkt an der Batterie. Der Unterschied
    ist der Spannungsabfall der Bordverkabelung. Sind beide Werte gleich, könnt ihr
    den Punkt ohne weiteres immer verwenden.

    Als Verlängerung ist eigentlich nur die von CTEK (Comfort Connect Extension
    Cable 2.5 Meter) zugelassen.

    VG

    Hallo, ich suche eine Werkstatt, welche sich auf den 3.2l
    Motor spezialisiert hat. Meine Audi-Werkstatt ist total überfordert und bekommt
    die Sache nicht in den Griff. Als der Motor erstmalig unrund lief und auch
    gelegentlich im Leerlauf ausging, wurde erst die Dichtung der Ansaugbrücke
    getauscht. Als das Problem trotzdem nicht verschwand, wurde ein
    Steuerkettenwechsel vorgenommen. Über die bisherigen Kosten will ich gar nichts
    schreiben........

    Fakt ist, das nach ca. 3 Monaten alles wieder so war, wie vor der Reparatur.
    Mein Händler ist völlig ratlos.....

    Kann mir jemand einen Händler nähe Koblenz oder Trier nennen, welcher sich
    wirklich auskennt ?

    Danke !!

    Eventuell dauerts nimmer lang und du bekommst den RS3 doch noch mit Handschaltung.
    War zwar nur ne Randinfo letzte Woche in NSU, aber es könnte ja durchaus kommen ;)
    Warten wir ab wie es weitergeht. Die Chancen stehn nicht schlecht

    Bis wann könnte man denn mit Infos rechnen? Bzw. wie lange soll er denn noch gebaut werden ?

    Ich habe jahrelang auf einen RS3 gewartet und dann ist er sogar noch als Sportback gekommen, was mir mehr als gelegen kam. Wollte schon zum Händler gehen und ungesehen bestellen. Nur leider gab es zumindest für mich auch eine herbe Enttäuschung.

    Was soll ich sagen, Ich kann mich mit der S tronic bzw. dem DSG einfach nicht anfreunden. Habe mir sogar einen SB mit dem 3,2 Liter Motor für ne Woche ausgeliehen um vielleicht doch noch Blut zu lecken. Leider wurde daraus nichts.....

    Da ich auf das mehr an Nutzwert eines SB nicht unbedingt angewiesen bin, werde ich wohl doch einen TT RS mit HS kaufen. Habe mich bei der Probefahrt pudelwohl gefühlt, auch wenn mir der RS3 deutlich lieber gewesen wäre.

    Was sagen die RS3 Besitzer zu diesem Thema, vermisst ihr nicht manchmal die Kupplung ;)

    Motul 300V 15W50 oder Mobil 1 Peak Life 5W50 wäre da vielleicht gut gewesen. Ich wollte dann aber doch nicht ganz auf die Freigabe verzichten (VW 502 00). Im Betriebshandbuch (das nicht spezifisch auf den TTRS eingeht) wird als alternative Ölnorm Folgendes gefordert:

    für Benziner ein ACEA B3 (also kein lowSAPS aber vorrangig HTHS >=3,5)

    für Diesel ein ACEA C3 (also vorrangig reduzierte Sulfatwerte <= 0,8 )

    [size=10][color=#333333][font='null']Die Hersteller sind durch die geforderten Abgas- und Emissionsvorschriften förmlich gezwungen worden neue Wege zu gehen. Diese neuen Wege sind jedoch leider nicht unbedingt förderlich für ein langes Motorenleben. Und genau hier liegt das Dilemma. [/font][/color][/size][size=10][font='null']

    [color=#333333]Auf der einen Seite steht die Haltbarkeit und auf der anderen Seite die rechtlichen und natürlich auch wirtschaftlichen Vorgaben. In der Konsequenz führt dies zu neuen Normen, welche den neuen Bedingungen gerecht werden sollen. LowSaps Öle sind in erster Linie entwickelt worden um die Funktion des DPF bei Dieselfahrzeuge zu gewährleisten. Der verringerte Phosphor- und Schwefelanteil ist aber auch bei Benzinfahrzeugen nicht völlig unbedeutend. Auch hier wird der Wirkungsgrad und die Lebensdauer des Katalysators verbessert. Auch die Absenkung der Viskosität, auch der HTHS, ist Ausfluss der geforderten Abgas- und Emissionsvorschriften. Hintergrund ist dabei ausschließlich die Herabsetzung der inneren Reibung des Motors. Somit weniger Emissionen und geringerer Kraftstoffverbrauch.....

    Diese angesprochenen Maßnahmen können jedoch dazu führen, dass der innere Verschleiß im Motor unter extremen Bedingungen gesteigert werden kann. Gerade der Turbo, als ein Bauteil welches unter höchsten Temperaturen ausreichend geschmiert werden muss, ist davon besonders betroffen.

    Ergo, für ein besonders langes Motorleben kann ein Öl älterer Norm durchaus förderlich sein. Meine erste Wahl liegt beim Mobil 5W50. Es besitzt eines der aktuellsten Aditivpakete und kann ohne Probleme ganzjährig eingesetzt werden. Darüber hinaus würde ich, entgegen jeglichem Longlife-Trend, das Öl spätestens alle 15tkm wechseln.

    Manche Hersteller erlaubten in der Vergangenheit eine solche Umstellung und passten dementsprechend auch den Serviceintervall an. Somit gab es auch bzgl. Garantieansprüchen keinerlei Probleme. Allerdings wird dies in Zukunft, bedingt der Emissionsvorschriften, wohl Geschichte sein.

    Gruß[/color][/font][/size]

    Hatte meine letzte Mail angepasst, da es wohl aus technischer Sicht im Moment kein Schaltgetriebe für den RS3 gibt.

    Ist echt schade, wäre in meinen Augen das I-Tüpfelchen gewesen. Fahre schon seit 2 Jahren beruflich ein DSG von VW und so wirklich überzeugt, hat es mich nicht. Der Wagen ruckt beim Anfahren oft sehr stark und schaltet nicht immer nachvollziehbar. Wobei ich mich mittlerweile selbst etwas umgestellt habe. Somit ist das Rucken auch weitestgehend weg.

    Ich denke nur an die Kosten bei einem Schaden bzw. bei einer verschliessenen Kupplung..... Unser Firmenpassat hat schon das zweite DSG verbaut. Und das nach gerade mal 70 tkm.

    Gruß

    Hallo, bin neu hier im Forum, aber lese schon einige Zeit gespannt mit.

    Schade ist. dass der RS3 nicht als Handschalter zu bekommen sein wird. Alles ist wie immer Geschmacksache, aber mir würde er als Schalter noch mehr zusagen. Bin jetzt echt am hardern, ob es nicht doch ein TT-RS werden soll....

    Zum Einen gibt es den schon gebraucht und zum Anderen als Handschalter. Nur mit dem weniger an Platz, kann ich mich nicht so anfreunden....

    Gruß