Beiträge von homeuse

    Naja, also gebaut werden jedenfalls viele. Wie das dann verteilt wird weiß ich nicht.

    Aber da wir im Moment 20 oder mehr Garnituren pro Tag bauen, müssen die ja irgendwo eingebaut werden.
    Lagerplatz haben die nicht, also werden die sicher montiert. Da die Sitze eine der letzten Stationen sind, kanns nur sein, dass die Autos fast fertig in Györ am Parkplatz stehen. Und dann kann ja nicht viel fehlen.... :-).

    Also keine Panik....

    Mal schauen ob ich vielleicht nächste Woche mal in Györ auf dem Parkplatz vorbeischaue, wenn ich etwas sehe mache ich Bilder.

    Wichtig ist:
    Alle Teile müssen vom TÜV Eingetragen sein/werden.

    Und da fängt der Spass in der Schweiz an. Da tickt alles etwas anders (wieder so eine Insel Lösung). Ohne CH Gutachten wirds eine Glücksache oder Einzelabnahme, die aber erwartungsgemäss schweine teuer ist.

    Noch etwas Hintergrund:
    Vor langer Zeit fuhr ich einen S3 8L. Nach Modifikationen wie Leistung, AGA, Fahrwerk, Luftführung, leichte Felgen.... war die Serienbremsanalge mit geschlitzen Bremsen und kleinem Luftleitblech am Anschlag schon bei der Bergauffahrt. Die ganze Bremsanalge musste geändert werden. Zum Zuge kam die R32 mit entsprechenden Scheiben und Beläge.
    Der RS3 hat ja schon von Hause aus eine 18'' Bremsanalge, das indiziert mir, dass ich minimal eine Reifen/Felgen Kombination 18'' verbauen kann. Dies zum Grunde der Reduzierung des ungefederten Gewichts. Jede grössere Radkombination würde auch wieder mehr Gewicht bringen. Jeder der mal einen Vergleich machen konnte wenn die Räder 5kg leichter waren, wird mir sicherlich zustimmen, dass die insgesammt 20kg, massiv viel bezüglich Handling und Performance bringt. (meines Wissens ist ein Umrechnungsfaktor von 4 zu nhemen, wenn man das gleiche Gewicht gefedert einsparen möchte, also dazumals 80kg)
    Mit den 18'' Felgen wird es aber auch für die Bremse enger und die Belüftung dadurch nicht optimaler. Daher sollte die Belüftung dann verbessert werden.

    Den Marketing Leuten gebe ich eh keine beachtung. So z.B. haben die ja auch beim M6 geschrieben, dass die Schaltvorgänge ultimativ sind und kaum Zugunterbrechung haben. Wer einen M6 mal gefahren ist konnte sich ja mit den Smartfahren nickend in eine Gruppe stellen.

    ps: die Bergfahrten mach ich für mich zum Spass und Freude und nicht für irgend jemand oder irgend etwas zu beweisen. Sicherheit geht bei mir immer noch vor -> bin ich nicht alleine auf der Stasse, zumindest nicht +/- 2km dann fahre ich gesittet.

    Da gabs mal eine fertige Lösung für den EVO

    http://www.racelook.dk/Motor-Geartekn…en::136084.html

    oder Mini:

    http://new.minimania.com/web/Item/NMB4000/InvDetail.cfm

    oder nissan:

    http://www.my350z.info/viewtopic.php?f=37&t=10130


    So etwas würde mich interessieren. VIelleicht müsste man den Adapter/Schutzblech dann selber machen, denn von der Idee das Schutzblech einfach zu verändern gefällt mir nicht wirklich, da zum einen das Blech harten Anforderungen stand halten muss und mit einem Loch die Stabilität des Blechs beeinträchtigt wird.

    Angeblich hat der RS3 bewusst keine Luftführung von vorne
    im Kühlergrill, da er sonst zuviel Auftrieb bekommen würde.

    Das sollte man meiner Meinung nach auch beachten, oder?

    Grüße

    Wäre zu beachten doch: das angeblich ist etwas wage. Wenn ich mir anschaue, dass bei anderen Modellen die Lüfter da doch offen sind und auch eine Funktion haben, dann vermute ich eher, dass dies der Reduktion des cw-Wertes dient.

    Problem aller originalen Bremsen die ich bis anhin in den Fahrzeugen hatte (S3,RS4,M6,TTS) war immer, dass ich auf der Passhöhe eine verlängerte Pause einlegen musste, damit ich danach den Abstieg wieder in angriff nehmen konnte. Mit geeigneter Modifikation, meist bessere Belüftung konnte ich die Pause von 17 auf 2-3 Zigaretten runterschrauben. Mit Keramik bremsen hätte ich wohl kaum anhalten müssen aber dann die ganzen Nachteile im täglichen Gebrauch. Also kommt für mich nur eine Optimierung in Frage. Da die LLK nun nicht mehr Links und Rechst sind kam mir die Idee, dass da nun eventuell genug Platz ist eine coole luftführung zu machen. Nun ist aber ja das Problem, dass der Sattel vorne ist, was bedeutet, dass die Luft hinten angeführt werden muss/müsste. Hat da schon jemand eine Idee oder Erfahrung?

    Wir kennen ja alle die Geschichten mit den Bremsen beim RS3. Um diese zu "obtimieren" gibt es ja sicherlich der eine oder andere hersteller, der entsprechende Bremssättel doer Bremsscheiben für den RS3 herstellen wird. Ich frage mich aber, ob es nicht möglich wäre mit kleinerem Aufwand die Belüftung zu optimieren. Bei den Rennfahrzeugen sieht man dies ja oft:

    Die Lüftungsgitter vorne links und Rechts haben, soweit ich gesehen habe, keine funktion. Da wäre es vielleicht möglich Frischluft anzusaugen und besser an die Bremsen zu führen.
    Was meint ihr, möglich oder unsinnig?

    @slivy

    Die eine alles entscheidende Frage: gibt es faktisch ein perfektes auto? Es gab schon andere die an dieser Aufgabe gescheitert sind:
    Spass beiseite.

    Für mich muss mein Bauch entscheiden. Dazu gab es 3 Gründe: wunderbarer Motor, understatement (man erkennt nicht so schnell den Wagen als RS) und "exklusivität". Würde ich icht meinen Bauch entscheiden lassen, so wäre ich nie mit dem Auto zufrieden. So war es z.B. bei mir beim S6. Der war schön, gross, kraftvoll... aber mein Bauch hatte dazu nicht ja gesagt. Also hatte ich ihn gerade mal 1.5 Monate. Die "Probleme", die hier angesprochen werden, können nacher/später noch gelöst werden. So war es auch beim meinem S3 8L und beim RS4 B5.

    ps: ich fuhr bis vor kurzem einen S3 SB

    Genau, die Nebler sind so weit unten damit sie den Nebel von unten beleuchten und mann nicht eine helle Wand vor sich hat. WIe jedoch geschrieben entsand dies in "alter" Zeit. Bei Xenon ist der angestahlte Nebel ja eh so hell, dass man die Nebler gar nicht bemerkt. Helfen tun sie dann nur, wenn man die Xenon abschaltet, da hätte man ein etwas besseres Bild, ist ja aber verboten. Ich selber habe mit Xenon die Nebler nie gebraucht.

    DIe Nebelschlussleuchte finde ich hingegen immer sinnvol, aber auch nur wenn sie bei dichtem Nebel eigesetzt werden. Der Unterschied wie früh man ein Fahrzeug im Nebel mit eingeschalteter Nebelschlussleuchte erkennt gegenüber einem ohne ist schon frapant. -> Sichtweite im Nebel 50m -> Nebelschlussleuchte an -> mann sieht das Fahrzeug schon aus 100m Distanz. Ich benutze die bei entsprechenden Verhältnisse immer, da ich gerne meinen "Arsch" schütze.

    ps: manchmal auch "illegal" um einem Auspuffschnüffler mal eine Schreckenssekunde zu verpassen.

    Man kann aber auch mit der Leasingfirma sprechen und den Vertrag noch einige Monate bis zum eintreffen des neuen Fahrzeugs weiterführen. Denke das neue Fahrzeug wir dann auch bei der gleichen Firma geleast. Wenn nicht kann dir der Garagist, der das Auto ja abkaufen muss, dieses dir in Miete geben. Also Lösungen gibt es allemal bezüglich der Mobilität.