Wichtig ist:
Alle Teile müssen vom TÜV Eingetragen sein/werden.
Und da fängt der Spass in der Schweiz an. Da tickt alles etwas anders (wieder so eine Insel Lösung). Ohne CH Gutachten wirds eine Glücksache oder Einzelabnahme, die aber erwartungsgemäss schweine teuer ist.
Noch etwas Hintergrund:
Vor langer Zeit fuhr ich einen S3 8L. Nach Modifikationen wie Leistung, AGA, Fahrwerk, Luftführung, leichte Felgen.... war die Serienbremsanalge mit geschlitzen Bremsen und kleinem Luftleitblech am Anschlag schon bei der Bergauffahrt. Die ganze Bremsanalge musste geändert werden. Zum Zuge kam die R32 mit entsprechenden Scheiben und Beläge.
Der RS3 hat ja schon von Hause aus eine 18'' Bremsanalge, das indiziert mir, dass ich minimal eine Reifen/Felgen Kombination 18'' verbauen kann. Dies zum Grunde der Reduzierung des ungefederten Gewichts. Jede grössere Radkombination würde auch wieder mehr Gewicht bringen. Jeder der mal einen Vergleich machen konnte wenn die Räder 5kg leichter waren, wird mir sicherlich zustimmen, dass die insgesammt 20kg, massiv viel bezüglich Handling und Performance bringt. (meines Wissens ist ein Umrechnungsfaktor von 4 zu nhemen, wenn man das gleiche Gewicht gefedert einsparen möchte, also dazumals 80kg)
Mit den 18'' Felgen wird es aber auch für die Bremse enger und die Belüftung dadurch nicht optimaler. Daher sollte die Belüftung dann verbessert werden.
Den Marketing Leuten gebe ich eh keine beachtung. So z.B. haben die ja auch beim M6 geschrieben, dass die Schaltvorgänge ultimativ sind und kaum Zugunterbrechung haben. Wer einen M6 mal gefahren ist konnte sich ja mit den Smartfahren nickend in eine Gruppe stellen.
ps: die Bergfahrten mach ich für mich zum Spass und Freude und nicht für irgend jemand oder irgend etwas zu beweisen. Sicherheit geht bei mir immer noch vor -> bin ich nicht alleine auf der Stasse, zumindest nicht +/- 2km dann fahre ich gesittet.