Beiträge von puerto

    Kraftstoffdruck scheint leider auch normal zu sein. Der Niederdruck liegt vor dem ersten Start immer noch bei 5bar. Der Raildruck liegt dann zwar nur bei 7bar, aber laut meiner Recherche ist das morgens normal. Der steigt auch sofort beim anlassen auf 50bar an. Ich habe die Werte zwar nur ausgelesen, aber der Tuner hat das auch analog mit einem Manometer geprüft.

    mfg Jan

    Den Gedanken hatte ich natürlich auch schon häufiger ;).
    Falls ich bis Ende Juli keinen Fehler finde, wird das so ähnlich auch geschehen, aber ich wollte es jetzt erst noch mal selbst Probieren.

    Welche Tuner würdest du denn empfehlen wenn es nicht gleich ABT, MTM oder so seien soll?

    Ich habe anscheinend ein recht kompliziertes Problem. Eigentlich ist es nur ein Kaltstart Problem dem anscheinend aber schwer auf die
    Schliche zu kommen ist.

    Beim ersten Start des Tages springt der Wagen sehr schlecht an, meistens erst im zweiten Versuch und dann auch nur wenn man ganz leicht Gas gibt (siehe Video 1). Die ersten 1-2min solange der Motor noch kalt ist läuft er auch nicht wirklich rund. Danach läuft der Motor allerdings einwandfrei.
    Alle Sensoren liefern plausible Werte und im Fehlerspeicher wird auch nichts hinterlegt.

    Zum bisherigen Ablauf:
    Im letzten Sommer hatte ich einen Motorschaden (mit K04 Setup und S3 Teilen), wobei der Motor komplett überholt wurde.
    Im dem Zuge wurde der K04 Lader durch einen Loba400 Lader ersetzt, allerdings noch mit S3 Düsen. Danach hatte ich keinerlei Probleme.
    Im Dezember 2014 sollten dann noch passende Düsen und damit verbunden ein Größerer LMM und Vorförderpumpe(RS3) samt Abstimmung folgen.

    Dabei gab es leider Probleme mit der RS3 Pumpe und dem Saugrohr:
    - 008196 - Intake Manifold Flap; Bank 1
    P2004 - 001 - Stuck Open
    - 01259 - Fuel Pump Relay (J17)
    009 - Open or Short to Ground

    dadurch auch noch:
    - 000401 - Fuel Pressure Sensor (G247)
    P0191 - 001 - Implausible Signal – Intermittent
    - 012403 - Fuel Pump Circuit
    P3073 - 004 - Electrical Malfunction - Intermittent

    Daraufhin habe ich den Wagen im Januar wieder zum Tuner gebracht und gleich noch ein neues Saugrohr zum Tauschen mitgegeben.
    Bei der Gelegenheit wurde auch eine Ventilreinigung durchgeführt um den üblichen Verkokungen vorzubeugen/zu entfernen. Es wurde dann auch erst mal wieder die Originale Vorförderpumpe verbaut.
    Seit dem hat der Wagen große Kaltstart Probleme. Der Tuner hat dann 5 Monate versucht das Problem zu finden und hat jetzt mehr oder weniger aufgegeben.

    In der Zeit wurden folgende Dinge geprüft:
    - Zündkerzen
    - Zündspulen
    - LMM( Original und R8 )
    - Mapsensor (Original und S3)
    - Einspritzdüsen (Originale S3 und Große vom Tuner)
    - Diverse Temperatur Sensoren(liefern alle plausible Werte)
    - Kompression gemessen
    - Ladeluftsystem abgedrückt
    - Kraftstoff Nieder/Hochdruck

    Als ich den Wagen abgeholt habe, hatte er allerdings wieder einen Saugrohrfehler:
    - 012690 - Intake Manifold Runner Control
    P3192 - 008 - Basic Setting Aborted - Mech. Stop Closed

    Daraufhin wieder ab zum Tuner da die Adaption mit VCDS und dem Audi Tester immer mit einem Fehler abgebrochen wurde. Der Tuner hat den Fehler dann beseitigt und hat mir gesagt er hat die MtgSoftware nur resettet bzw. nochmal eine Grundeinstellung durchgeführt. Der Fehler taucht seit dem auch nicht mehr auf.

    Allerdings habe ich immer noch das Saugrohr bzw. die Klappen im Verdacht, da im Messwertblock 142 die Soll/Ist Werte immer noch abweichen und eine Adaption immer noch mit einem Fehler abbricht. :

    Gruppe 142: Anpassung Ladungsbewegungsklappe
    1.740 V Ladungsbeweg- ungsklappe (Ist)
    2.060 V Ladungsbeweg- ungsklappe (Soll)
    30 Lernschrittzähler
    ERROR Status der Anpassung

    Da ich mich darauf aber auch nicht versteifen will, habe ich dazu ein paar Fragen:
    Haben die Saugrohrklappen überhaupt so eine starke Auswirkung auf den Startvorgang?
    Hat jemand vielleicht Vergleichs Werte vom MWB:142 von einem 2.0tfsi?
    Oder hat sonst jemand eine Idee wo das Problem liegt?

    So dann will ich mal hoffen, dass hier noch einer die zündende Idee hat.

    Videos vom Startvorgang:
    erster Start am Tag:
    https://www.youtube.com/watch?v=I4fGDLEtuns
    nach erstem Start und 2min Warmlaufen lassen:
    https://www.youtube.com/watch?v=GU0CEcmtk4U

    Zum Wagen: Audi A3 8P Quattro / 2.0 TFSI MKB:AXX / Bj.: 8.2005 / Handschalter
    aktuell Verbaute Teile:
    -PCV-Fix
    -Hochdruckpumpen Upgrade Kit Autotech
    -RS4 Hochdruckventil
    -R8 Luftfilter mit R8 LMM
    -Große Einspritzdüsen(vom Tuner)
    -Bull X Downpipe mit EWG Zulassung
    -AGA Rest Miltek mit EWG
    -Loba LO400 Lader
    -Audi S3 SUV
    -ZRP H-Schaftpleuel
    -JE Piston Kolben mit 9:1 Verdichtung
    -ACL Lagerschalen
    -Motorblock aufs erste Übermaß gebohrt
    -Vorförderpumpe Original

    Mit freundlichen Grüßen Jan

    Hallo wie an der Überschrift zu erkennen hab ich 2 Probleme mit meinem A3. Beide Probleme sind vermeidbar und ich hoffe damit auch nicht so tragisch.

    Problem 1: Wenn ich den sechsten Gang komplett ausfahre ca. bei 6.800- 6.900 Umdrehungen geht der Wagen in eine Art Notlauf.
    Es ist zwar noch etwas Leistung vorhanden, aber nicht vergleichbar mit dem Normalzustand. Die Leistung ist auch sofort wieder da wenn man den Wagen Neu startet.
    Den Fehlerspeicher habe ich auch schon auslesen lassen, allerdings steht da nichts drin. Da ich einen K04 Umbau habe machen lassen, habe ich natürlich auch den Tuner gefragt. Der meinte das es wahrscheinlich an der Benzinpumpe(im Tank) liegt. Daher wollte ich mal Fragen ob andere auch das Problem bei einem K04 Umbau haben und wissen ob es wirklich an der Pumpe liegt?

    Problem 2: Wenn ich doch mal etwas an der Kreuzung übersehen habe und gezwungen bin im ersten Gang Vollgas zugeben ;) und dann in zweiten Gang schalten will gibt es immer einen starken Schlag/Ruck. Vom Gefühl her würde ich sagen oft sollte einem das nicht passieren, da sonst irgendetwas den Geist aufgibt. Dazu habe ich auch schon das ein oder andere gefunden, allerdings ist da meistens nur die Rede von einem Klacken. ("Klacken" beim Schalten)
    Das soll dann mit der Pendelstütze oder dem Motorlager zusammen hängen. Das Motorlager hab ich mir schon mit meinem Vater(VAG Mechaniker) angeguckt und er meinte das ist Bombenfest.
    Mein Vater ist mir da leider keine große Hilfe, der sagt einfach das liegt an dem starkem Lastwechsel das Irgendwas Irgendwo gegen schlägt ;) da kann man nichts machen. Aber vielleicht hat hier ja einer einen Rat.

    Ich würde mich freuen wenn ihr mir weiterhelfen könnt.
    Daten und Umbauten:
    A3 8P 2.0 TFSI Quattro 6 Gang Handschalter
    Bj: 2005
    MKB: AXX
    K04 Lader
    Stössel Hochdruckpumpe
    Hochdruckpumpen Upgrade Kit
    Ausrücklager
    Sachs Perfomance Kupplungs Kit Organisch
    Bull X Downpipe mit EWG
    S3 Düsen und Schubumluftventil
    LLK, Luftfilter, etc...

    mfg Jan

    Danke für deine Antwort.
    Mein Fahrwerk ist jetzt schon etwas älter, habe es ca 1 1/2 Jahre drin und gut 25-28 Tkm runter.
    Deswegen hab ich mir schon sorgen wegen dem Tausch gemacht, aber ich war gestern beim Tuner meines Vertrauens und hab ihm das gezeigt.
    Da hat er nur gesagt das hatte er schön häufiger, seiner Meinung nach hat sich etwas spiel zwischen Federbein und Domlager gebildet.
    Demonstriert hat er mir das auch, wenn man etwas wippt oder ihn vorne etwas anhebt ist da wirklich etwas Spiel am Domlager. Angeblich soll sich eine Kontermutter in dem ganzen Konstrukt gelöst haben die man einfach nachziehen soll.
    Naja ganz überzeugt hat mich das zwar noch nicht, aber ausprobieren werde ich das mal, da ich eh die Domlager machen muss. Und wenn es dann immer noch da ist meinte er ist das auch kein Problem dann können wir die auch tauschen.
    Ich werde das Anfang nächster Woche testen und dann berichten oder könnt ihr das schon ausschliessen?

    mfg Jan

    Hallo,

    ich glaube, ich hab auch das besagte Poltern. Habe zwar nen A3 8L mit dem Bilstein PSS9, aber ich glaube mittlerweile das es auch bei mir die Stoßdämpfer sind.
    Vielleicht könnt ihr euch das ja mal anhören und eure Meinung dazu posten. Gibt es da mittlerweile eigentlich eine Patent Lösung oder seit ihr noch am Dämpfer tauschen?

    das erste Video ist im Beifahrer Fußraum:
    http://www.youtube.com/watch?v=VOip25tKUfg

    beim anderen hab ich mich in den Türrahmen gestellt und ein bischen gewippt:
    http://www.youtube.com/watch?v=nuujG2eFK_Y

    mfg Jan