Nö das passt schon denn da hab ich ein Audi Teil. Im ETKA ist es nicht einfach zu finden bzw. gut versteckt.
Kann sein von Borg Warner ?
Ja es gibt viele Nachbauten daher auch die frage wie lange so ein Teil gehalten hat ...
Nö das passt schon denn da hab ich ein Audi Teil. Im ETKA ist es nicht einfach zu finden bzw. gut versteckt.
Kann sein von Borg Warner ?
Ja es gibt viele Nachbauten daher auch die frage wie lange so ein Teil gehalten hat ...
Das sieht ganz nach dem passenden Teil aus.
Muss später noch mal raus und die Teilenummer finden.
Suche für eine zeitwertgerechte Reparatur diese Druckdose mit Sensor für einen VTG Lader.
A3 8P quattro TDI 170 PS Bj. 2010
MKB: CBBB
Wer hat so etwas schon mal gefunden, gekauft und verbaut? Läuft das Bauteil nach wie vor?
Gebrauchte alte Elektroautos it oder ohne Garantie sind unverkäuflich, das sagt dir jeder Autohändler.
Beim a3 läuft er immer mit daher meine Infos.
Bei älteren Audis war er komplett abkoppelbar.
Das ist eine wirklich gute Frage denn im Kältemittel ist auch etwas Öl zur Schmierung des Kompressors.
Sicherlich kann dir diese Frage der Klima Mann beantworten.
Ich würde sagen es geht ohne hohe Drehzahlen bis nach Hause zufahren denn es bleibt immer etwas im System übrig dass dann schmiert.
Nur die Pins, Kontake und Steckergehäuse der Zündspule prüfen.
Stecker vom Kabelbaum der Zündspule prüfen.
Die Zündkerzen sehen top aus und damit ist die Verbrennung im Motor auch perfekt.
Die Kompresionswerte sind sehr hoch auch und damit bestätigt sich die Tatsache das nichts mechanisches am Motor ist.
Die Nockenwelle ist minimal verschoben und deckt sich mit den Meßwerten im MStg.
Soweit passt damit alles am Motor.
Die Sicherung geht natürlich auch.
Der Filter ist hinten rechts außerhalb am Tank.
Sobald die Halterung entfernt ist kannst du die Teilenummer ablesen.
Link zum Ersatzteil #7, auf PR Nummer deines Autos achten:
Ich kann dir nur meine Erfahrungswerte weitergeben, die durch zerlegte Motoren und Abgasanlagen zustande kommt.
Wie geht man vor:
- Sicherung der Kraftstoffpumpe ziehen
- bei dir Gasanlage abschalten
- Zündspulen abstecken (wichtig) und alle Zündkerzen rausdrehen
- eine zweite Person "startet" den Motor bis der Druckschreiber nicht mehr höher geht
- für alle Zylinder die Messung durchführen
Ein Druckunterschied verglichen mit allen Zylindern sollte auf +/- 2 bar gleich sein.
Wenn du wissen willst wie der mechanische Zustand des Kopfes bzw. des Motors ist, dann bitte
im kalten und warmen Zustand des Motors:
- eine Druckverlust- und
- Kompressionsmessung durchführen
Der Gasbetrieb belastet tatsächlich den Motor stärker durch die hohe Hitze bei der Verbrennung, Ablagerungen und chemische Veränderungen,
die im besonderen auch die Kats belasten.
Was man eventuell durch Gasbetrieb spart, gibt man m. M. durch frühere größere Motorinstandsetzung wieder aus.
Du kannst im Link meiner Signatur alles über die erforderlichen VCDS Messwertblöcke für die Kette und vieles mehr nachlesen.
Deine Laufgeräusche vom Motor sind normal und man muss nichts akut reparieren.
Eine tiefentladene Batterie stirbt irgendwann ohne Ankündigung daher bitte für Ersatz sorgen.
Im Video sieht man irgendeine Konstruktion rechts vorne am Saugrohr. Was ist das?
Es handelt sich wohl um den Prototyp eines russischen Elektroautos mit dem Namen »Amber«. Laut Medienberichten soll der russische Automobilhersteller Avtotor das Modell in Auftrag gegeben haben. Entwickelt worden sei es an der Polytechnischen Uni in Moskau.
Amber wird von der Netzgemeinde bereits als »hässlichstes Auto der Welt« gehandelt. Den Titel würde es dem Fiat Multipla streitig machen, dem Amber nicht ganz unähnlich sieht.
Yahoo News etwa berichtet , das Auto soll im Werk in Kaliningrad gebaut werden, wo zuvor Autos von BMW, Ford, Kia und Hyundai produziert wurden – bis die westlichen Sanktionen infolge des Angriffskriegs auf die Ukraine eine Umstellung erzwungen hätten. Bei Amber dagegen sollen Bauteile wie Motor oder Batterie aus russischer Herstellung stammen. Überprüfen lässt sich das nicht.
Wenn das Auto ganzjährig angemeldet ist dann könnten wir auf eine Hebebühne gehen hier oder bei dir in einer Hobbywerkstatt deiner Wahl.
Man muss nicht immer vom Schlimmsten ausgehen aber wurden mal die Stecker und Kabel geprüft?
Diese Kabel sind am Unterboden Schmutz und Salzwasser im Winter ausgeliefert und bei dem hohen Alter auch mal gerne abgebrochen.
Machst du für uns Bilder?
Mich interessiert aktuell ein gebrauchter VW eUp!
Die Frage ist wie es die Hersteller reduzieren können oder auffangen (4x Staubsauger verbauen).
Es gibt Reifen Hersteller die geringeres Profil anbieten wollen um die Menge des Gummiverschleiß zu reduzieren... ![]()
Die neuen EU-Abgasregeln haben eine wichtige Hürde genommen: Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten einigten sich auf die neue Schadstoffnorm Euro 7, wie beide Seiten mitteilten. Damit werden erstmals auch Grenzwerte für Brems- und Reifenabrieb eingeführt.
Anzeige
Die EU-Staaten und das Europaparlament müssen der Einigung noch formal zustimmen. Die Regeln sollen nach Angaben des Parlaments 30 Monate nach ihrem Inkrafttreten für Autos sowie Kleintransporter und 48 Monate nach diesem Zeitpunkt für Busse und Lkw gelten.
Neu ist, dass künftig auch gesundheitsschädliche Stoffe wie Feinstaub, der durch Reifenabrieb oder Bremsen entstehen kann, reguliert werden sollen. Das bedeutet, dass auch Elektroautos und Wasserstofffahrzeuge von den Regeln betroffen sind. Bislang standen Abgase im Fokus der Euro-Normen.
Quelle heise Auto