Dann bin ich ja beruhigt. Mich verwirrt nur, dass ich das von dem alten nicht (mehr) im Kopf habe...
Beiträge von Nightfly
-
-
-
Jetzt wo die Temperaturen sinken, habe ich das erste Problem festgestellt. Wenn die Scheibe anfängt zu beschlagen und ich am Klimabedienteil die Taste für die Heizung der Frontscheibe drücke, beschlägt die Scheibe zuerst vollständig und dann dauert es länger bis sie frei wird. Jemand schonmal gehabt?
-
-
Wie schon weiter oben geschrieben steht das in der Preisliste. Wenn man über den Teil kompakt hinaus blättert werden die einzelnen Ausstattungsmerkmale beschrieben. Die Preisliste habe ich einfach gegooglet mit einem der Suchworte "Audi A4 8K Prospekt" oder "Audi A4 B8 Prospekt", welches weiß ich nicht mehr
EDIT: S.32: http://www.audi.de/content/dam/ng…liste_A4_S4.pdf
-
Bezüglich des Soundsystems weiß ich gar nicht wie es angeschlossen ist, ich weiß jetzt nur dass es 10 Lautsprecher beinhaltet in denen ein Subwoofer enthalten ist (Avant ist der Subwoofer in der Reserveradmulde, bei der Limousine unter der Hutablage) und das System insgesamt 180 Watt haben soll.
In der Preisliste steht, dass der verbaute 180W-Verstärker 6 Kanäle hat. Bleibt die Frage offen, was wo angeschlossen ist.
-
Das Batteriemanagement, richtig Heißt das Ding glaube ich EMS (Energie Management System), kann bei schwacher Batterie einzelne Verbraucher abschalten. IdR. werden dann zuerst Verbraucher wie die Klimaanlage abgeschaltet. Ob da auch ein Soundsystem dazu gehören kann weiß ich nicht. Allerdings würde ich da vermuten, dass wenn das so ist nur der komplette Verstärker abgeschaltet wird. Wenn es ist wie im A3, dass das Aktivsystem vorne die Lautsprecher vom Radio befeuern lässt würde das den im Vergleich "schlechten Klang" erklären, da dann weder Subwoofer noch Ton von hinten käme.
Du wolltest doch über interessante Fundstücke auf dem laufenden gehalten werden. Heute entdeckt, passt ggf. dazu:
http://www.moll-batterien.de/downloads/Moll…ne_Code_web.pdfGrüße
Johannes -
Mir würde das schon reichen...
-
Ja schon, aber der Einwand mit dem Zink ist denke ich berechtigt. Da die "Panscher" hier Monzol 5C und Addinol MZ406 verwenden, wäre es interessant, ob und wenn ja wieviel Zink darin enthalten ist.
EDIT: Dafür gibt es ja auch weitere Quellen, siehe dazu auch Post 110.
-
Ersten Beitrag aufrufen, "Beitrag melden" klicken und mit Angabe der Adresse darum bitten diese einzufügen.
Ganz einfach
-
Hast du noch die Werte von damals? Ich hatte als ich meinen gekauft habe diese nicht gespeichert, sondern nur kontrolliert.
Damals bei meinem BKD konnte ich die Werte mit Lambda Tank Diesel wesentlich verbessern, wobei die danach immer noch nicht optimal waren. Ich bezweifle auch, dass die Zinkanlagerungen damit entfernt können, aber um das zu erfahren bräuchte man einen Chemiker, der dazu was sagen kann. Je nach dem wie dein Kontakt zu Lambda ist, können die dir ja auch was dazu sagen.
-
Niemand wird 2-TÖl dafür verantwortlich machen, wie in meinem Link in Post 110 zu lesen, gilt das mit den Ablagerungen auch für andere Elemente wie z.Bsp. Natrium, Kupfer etc...
Mit Sicherheit wird niemand weiter forschen an den Injektoren, wenn welche defekt sind, bzw. die die das machen veröffentlichen keine Ergebnisse ;). Im Prinzip müsste man die Injektoren nehmen, die Ablagerungen außen und innen abnehmen und davon eine chem. Analyse machen lassen.
-
Hier: "Billig-" VS. Ultimate-Diesel hat der User "dieselschrauber" Zink schonmal thematisiert.
Ist irgendwie auch nicht mehr draus geworden als bei MT...
-
Ich denke an Monzol.
-
Kein Plan, da ich noch nie gepanscht habe und mich auch nicht wirklich intensiv mit dem Thema beschäftigt habe, weiß ich das nicht. Im riesigen MT-Thread wird der Link thematisiert und angeblich Anfragen verschickt, aber dazu kam dann nichts mehr.
-
Da steht was über Leistungsverlust über die Testdauer.
Allerdings heißt das oben angehängte Zitat, dass schon Spuren von Zink im Diesel bekannte dafür wären, dass sie die Ablagerungen an den Düsen Injektoren schnell erhöhen.
Siehe dazu das erste Bild in diesem Link: https://www.dieselnet.com/tech/engine_fi_nozzle_deposits.php
Ich denke, dass man erstmal in Erfahrung bringen sollte, ob in den verschiedenen als Additive benutzten Flüssigkeiten (2-TÖl, Monzol und auch Tank Diesel) Zink enthalten ist.
-
In dem Link geht es um die Injektoren und den im "gepanschten" Sprit enthaltenen Zink der zu Fehlfunktionen führt. Dies führt zu einem Leistungsverlust der bei einem Inhalt von 1ppm über eine Dauer von 60h mit 12% angegeben wird. Siehe dazu auch hier: https://www.lubrizol.com/9040Zer0/DW10TechBulletin.pdf
In der Zusammenfassung heißt es:
ZitatTrace amounts of zinc in diesel are known to rapidly accelerate injector nozzle deposits.
EDIT: Das wird langsam sehr unübersichtlich. Der Eintrag an Zink übers Motoröl oder die Ansaugluft ist völlig irrelevant da nach dem Injektor. Also der eingetragene Zink kommt niemals durch den Injektor sondern anderweitig in den Brennraum.
-
Kritisch sehen die jeglichen Zinkgehalt. Die Auswirkung des Zinkgehalts ist allerdings abhängig von der "solvency power" also Lösekraft/Lösungskraft des Kraftstoffs.
Müsste man mal ausrechnen, wie das der Eintrag ist.
-
Sorry, grad erst deinen Edit Teil gelesen. Klar ist das immer abhängig davon, wer die Studie finanziert. Im Prinzip sieht man ja, dass die hier im Thread und sonst überall genannten Vorteile tatsächlich vorhanden sind, wie eine verbesserte Schmierfähigkeit (Siehe Grafiken im Link zu "Lubricity" (Schmierfähigkeit)). Allerdings finde ich die Hinweise zum Zinkgehalt und den Injektoren interessant.
EDIT: Zum zweiten EDIT: Die sprechen von kleinen Mengen.
ZitatZinc levels as low as 1pmm in diesel can cause severe injector fouling and such fuels are used for injector fouling engine tests to accelerate fouling for research purposes. Low levels of zinc were measured using the ICP-AES method specifically calibrated for diesel measurements and accurate to 15ppb.
Heißt so viel wie das 1ppm (Parts per Million) Zinc schon Probleme verursachen können und diese Menge als Testflüssigkeit verwendet wird. Weiterhin wird ein Testverfahren verwendet, dass auf 15ppb (Parts per Billion (dt. Milliarde)) genau ist. Im fertig gemischten Kraftstoff liegt die Anzahl bei 0,1-0,15ppm.
-
Die schieben die möglichen Probleme bei den Injektoren auf einen Zink-Gehalt im 2-Taktöl. Wäre interessant ob Zink im MZ406 enthalten ist.