wie kommst du darauf, dass es im Sommer besser ist, genau das Gegenteil kann der Fall sein...
Ist es nicht so, dass je tiefer die Temperatur desto höher der Innenwiderstand? Das dürfte doch eigtl. matbolds Aussage untermauern.
wie kommst du darauf, dass es im Sommer besser ist, genau das Gegenteil kann der Fall sein...
Ist es nicht so, dass je tiefer die Temperatur desto höher der Innenwiderstand? Das dürfte doch eigtl. matbolds Aussage untermauern.
Ich hatte mit meiner ersten Moll wohl Pech gehabt, die hatte nen Produktionsfehler (hat nur ein halbes Jahr gehalten). War dann zum örtlichen Teilidealer, wo ich die gekauft habe (Stahlgruber) und die haben die dort an nen Tester gehängt und kostenfrei getauscht. Also je nachdem wie groß dein örtlicher Teilidealer ist, hat der so einen Tester ggf. auch da. Ich weiß ja nicht wie es anderen geht, aber ich persönlich hätte ein schlechtes Gewissen zu ner Werkstatt zu fahren, die das dann testen und dann ne neue Batterie wo anders zu kaufen. Zumal die Werkstätten bei uns für sowas nichtmal Geld haben wollen.
Heutzutage ist die Batterie nach dem Starten eh nur noch ein Puffer die Lima fördert nach bedarf so das nix aus der Batterie entnommen wird und diese immer voll ist.
Bist du dir da ganz sicher? Bei nem Diesel klappt das meistens, ja. Bei nem Benziner kann ich mir nicht vorstellen, dass das einwandfrei funktioniert.
Hier kannst du nachsehen was taugt:
Aktueller GTÜ Test: http://www.gtue.de/sixcms/media.p…_ergebnisse.jpg
Aktueller GTÜ Test zum Thema: http://www.gtue.de/sixcms/media.p…_ergebnisse.jpg
Ohne große Anpassungen kannst halt nur die nehmen die von den Maßen her in die Aufnahme passt. Die sind idR. den Herstellerangaben entsprechend oder knapp darüber dimensioniert.
Meine Moll M3 plus K2 hat glaube ich 3 Ah mehr als die Originale bei gleichen Ausmaßen, ob das jetzt was ausmacht? Keine Ahnung.
Wie schon weiter oben gesagt, passen tut das. Beim A4 hat sich der Durchmesser der Zentrierung mit dem B8 geändert, von den 57,1mm auf 66,5mm glaube ich. Aber bei Bj. 06 biste da auf der sicheren Seite (Bin zu faul nachzusehen, aber das wäre später B6 oder früher B7, glaube ich so einzuordnen).
Es geht rein um die Eintragung. Aber da sollte es keinerlei Probleme geben, vernünftigen TÜV Prüfer suchen und die Traglastbescheinigung mitnehmen und gut ist. Die Reifen vom A4 dürften das was ein A3 braucht sowieso schon überbieten.
Grüße
Johannes
Passen ja, aber du musst die dann per Einzelabnahme eintragen lassen, die Felgengröße taucht mWn. nicht in den COC-Papieren auf.. Traglastbescheinigung gibts auf Anfrage bei Audi (hab immer einfach ne Mail hin geschickt).
Grüße
Johannes
Edit: Die Frage ist noch, von welchem A4. die neuen haben einen größeren Innendurchmesser bei der Zentrierung.
es wird ein 2.0 TDI, BMM, 04/2008 (also einer der letzten PumpeDüse), quattro (logo),
3türer, schwarz, 18zoll, s-line komplett, etc.
107tkm auf der uhr und 12t€!
Das klingt doch sehr verlockend. Glückwunsch
Klingt jetzt vielleicht doof, aber den BBS Deckel folieren lassen? Also Deckfolie in Wunschfarbe drauf und dann ein Audi Logo?
Müsste man sich mal genauer angucken, hatte auch mal von Deckeln gelesen, die sich auseinandernehmen lassen, da konnte man die mittlere (bedruckte) Schicht austauschen. Weiß aber nicht mehr ob das BBS war...
Sinn würde das schon machen, aber das ist doch ein ziemlicher Aufwand. Den Füllstand des DPF auslesen kann man anfragen, aber alles... Denke die einzigen Interessanten Sachen wären der Fallstand des DPF und die Abweichung der PDEe (Angabe in mg/Hub) um zu sehen ob die schon irgendwie verkokt sind oder so.
Naja, ob es sich lohnt dafür die Software anpassen zu lassen... da ist denke ich eine Reinigung günstiger...
Ändert ja im Prinzip nichts an der Tatsache. Sollte sich dann ggf. früher als erwartet melden. Erwartungswert zum DPF wären ca. 200tkm bis zur Erneuerung/Reinigung.
Ich persönlich finde der von dir verlinkte sieht gut aus. was mich ggf. stören würde, wäre der Kilometerstand, der auf eine Fahrleistung von ca. 15tkm/Jahr schließen lässt. Könnte also viel Kurzstrecke gewesen sein, was nicht gut für den Partikelfilter ist. Könnte also eine Erneuerung/Reinigung nötig sein.
Beim 2.0TDI sieht es mit Zuverlässigkeit anders aus, zumindest bei den PD-Versionen. Da haben auch hier im Forum einige Probleme mit dem Zylinderkopf gehabt. Ausserdem finde ich den Motor schon ziemlich ruppig. Der weiß gar nicht wohin mit seiner Kraft - und schlägt einem dauernd kräftig ins Genick. Das machen die CR-Diesel dann doch etwas angenehmer und kultivierter.
Da muss man unterscheiden. Der 8P 2.0 8V TDI hat diese Probleme vom 2.0 16V TDI nicht mehr. Der ist auch erfahrungsgemäß nicht mehr ganz so ruppig, aber wie du sagst nicht so kultiviert wie der CR TDI.
Aber wie gesagt der 1.9 TDI fällt für den TE raus, da er einen Quattro haben möchte. Hier sei aber noch gesagt, dass der 170PS 2.0 TDI (BMN) wohl an starker Verkokung der PDE leidet und damit nicht empfehlenswert ist, sofern man nicht alle paar tkm eine Ultraschallreinigung der PDEe machen möchte.
Ich glaub ein auf 200PS getunter 1,9er hält trotzdem länger.
Es ist einfach der bessere Motor !
Das mag ja sein, aber wenn man seine Anforderung nach "Quattro" liest, fällt der 1.9er einfach raus...
Hi,
wenn das ein 2.0 TDI schafft, dann schon der 8V. Mit dem 16V hat man keinen Spaß...
Ich persönlich schaue mich gerade nach nem 2.0 TDI CR um, der meinen PD-16V beerben soll.
Grüße
Johannes
Wenn mich nicht alles täuscht sind das BBS-CH Felgen. Diese gab auch ohne den "Motorschriftzug" als Originalfelge für den 8P.
Man könnte also probieren ob der entsprechende Deckel der Originalfelge passt.
Daten und TN:
http://www.original-felgen.com/8p0601025r1h7.html
Grüße
Johannes
@scotty das dürfte am Alter der WiSpo M3 liegen, Winterreifen härten mit der Zeit aus und dadurch erhöht sich das Abrollgeräusch.
Alles klar, danke