Beiträge von Misterz

    Hallo Para,

    vielen Dank für die Tipps. Das Ölschlammproblem habe ich wohl nicht. Am Öleinfüllstutzen gibt es keine Ablagerungen (trotz Longlife). Bin überwiegend Langstrecke gefahren. Würde daher auf die "Reinigung" und die Ölpumpe verzichten, falls die Ölpumpe nicht generell als Schwachstelle bekannt ist.

    Welche "Sputterlager" meinst Du? Die vom Kettentrieb?


    Danke und Gruss

    Felix

    Hallo,

    nachdem ich dem VVD gedroht hatte sie zu verklagen (wegen Tüv-Mängelbericht), hat es nun doch geklappt, die Steuerketten sollen getauscht werden.

    Getauscht werden sollen:

    2 Steuerketten,
    2 Kettenspanner
    Laufschienen
    Nockenwellenversteller

    Da ja das Getriebe sowieso raus muss, überlege ich die Kupplung mit ZMS gleich mit tauschen zu lassen. Das Ding hat ja 190.000 km.

    Welche Teile sollten noch getauscht werden?

    Hallo zusammen,

    kennt ihr mich noch? Ich war damals beim Rasthaus-Dreh dabei mit den Steuerketten. Auch nach der Sendung war der Händler hier am Bodensee (alles Graf Hardenberg) nicht bereit die Ketten zu machen. Anfragen von kleineren Betrieben, die der Hardenberg-Gruppe unterstellt waren wurden von Hardenberg abgeblockt (Garantie läuft immer über ihn). Also fuhr ich weiter mit klapperndem Motor rum, 1,5 Jahre.

    Nun begab es sich, dass ich mir ein neues Auto gekauft habe, der A3 hat inzwischen 190.000 km runter. Es ist ein Passat CC 3.6 geworden.

    Vernünftig wie ich bin wollte ich HU/AU beim Tüv machen lassen, um das Auto besser verkaufen zu können. Was kommt raus:

    - Eine Manschette der Antriebswelle vorne defekt (kann passieren)
    - Bremsscheiben runter (klar nach über 100.000 KM vorn und 190.000 km hinten) --> wird erneuert

    Und ein weiterer Mangel:

    "Geräuschentwicklung: Motorlauf unruhig. Gasannahme unwillkürlich" --> was für eine Überraschung

    Der Tüv-Mitarbeiter meinte: "Ich habe das Gefühl, dass er gar nicht auf allen Zylindern läuft"

    Folge: Keine Plakette (wegen Achsmanschette und "Geräuschentwicklung").

    Am gleichen Tag bin ich zum Graf Hardenberg ( AKA Audi Zentrum Singen). Terminvereinbarung wegen Tüv-Mangel.

    Bin gespannt auf ihre Ausreden jetzt.

    Wenn diesmal nichts passiert, werde ich klagen. Das Auto kann man so nur schwer verkaufen...

    Zitat

    Original geschrieben von hp_3.2

    Hallo,

    bei mir hat sich das hintere linke Radlager vor ca. einem halben Jahr verabschiedet.
    € 306 Reparaturkosten in Österreich .

    Gruß Hp

    Also, das Radlager ging anscheinend nicht mehr von aussen runter, deshalb mussten sie den Achsträger demontieren. Stimmt vermutlich sogar....

    Die Lehre daraus: Zukünftig nur noch Fixpreis-Angebote geben lassen....

    Ansonsten noch andere ganz interessante Erkenntnisse:

    1. Anscheinend haben sie diesmal die Hallgeber demontiert, um die Kette zu vermessen, ich sah "versehentlich" Fotos davon, als mir die Arbeiten am Radlager erklärt wurden.

    2. Haupthändler des VW-Händlers ist Graf Hardenberg Singen --> Audi-Zentrum Singen. Vermutlich muss alles über ihn laufen.

    Bei der Steuerkette weiterhin "Hinhaltetaktik", nächste miete ich mir vielleicht mal einen 1er-BMW für einen Tag. Auch so lassen sich Steuerkettenprobleme bei Audi für mich lösen.....

    Hallo,

    habe die Rechnung für das 2. Radlager hinten erhalten. Neuer Rekord knapp 600 Euro. Angeblich mussten sie noch den "Radträger" demontieren, dann noch "Erschwerniszulage".

    Materialkosten sind etwa gleich geblieben. Lohnkosten ca. Faktor 3 höher.

    Habe nur 350 Euro überwiesen, das war der Betrag beim 1. Radlager und um eine genaue Erklärung gebeten....

    Muhahahaha

    Zitat

    Original geschrieben von Misterz

    So, mein A3 ist mal wieder in der Werkstatt, Inspektion bei 146.000 Km

    Es kam schon der erste Anruf, Radlager defekt, kommt deshalb nicht durch die HU.

    Ist nicht das erste Radlager. Preis ohne LIfetime-Garantie wären ca. 350 Euro. MIt Lifetime ca. 100 Euro.

    Zur Steuerkette noch nichts neues....

    So, Radlager neu, Inspektion durch, HU/AU neu

    Zum Thema Steuerkette: "Sie nehmen Geräusche im Bereich der Steuerkette und Zweimassenschwungrad wahr und vermuten, dass es das in der TPI genannte Problem ist, obwohl die Motorkontrollleuchte noch nicht leuchtet". Sie stellen jetzt mal eine "Anfrage" an die Garantieversicherung.

    Prinzipiell mal ganz positiv.....

    Hatte ich auch schon (1. Radlager bei 97.000, 2. Radlager bei 146.000)

    Die erste Reparatur kostete damals 350 Euro, von denen 250 Euro durch die Lifetime-Garantie übernommen wurden. Jetzt ist wieder eins Defekt. Man versucht noch herauszufinden, ob es das gleiche Radlager ist.... :)

    Auch bei mir gibt es was neues. Service ist jetzt fällig, war deswegen in einer kleinen VW-Werkstatt im Nachbarort,die auch Audi-Service machen darf.

    - Longlife-Service
    - Tüv / AU
    - Schalter für Zentralverriegelung (an Fahrertür - Softlack ab)

    und schliesslich mein Hinweis auf die Steuerkette. Servicemitarbeiter schaute und hörte sich das kurz an. Ich hatte ihm auch extra eine DVD mit dem Beitrag von Rasthaus mitgebracht.

    Er war erstaunlicherweise ganz aufgeschlossen gegenüber einer Reparatur. Letztlich sagte er, man müsse das mal prüfen und prinzipiell sei es positiv etwas von den Medien zu haben, die hätten mehr Möglichkeiten als ein Händler bei Audi etwas zu erreichen.

    Ich war am Samstag da, Werkstattmeister war nicht mehr da. Er hat soweit die Daten aufgenommen und wird mal grob bei Audi abklären.

    Ich bin gespannt.

    Zitat

    Original geschrieben von Fakkii

    Ergebniss ist das gleiche wie bei Para damals. Dies sei alles ganz normal und eben so. Nachdem ich den Mittarbeiter dann beim Schlussgespräch darauf hingewiesen habe, das die Nockenwellenverstellung bei -7 liegt und ab -8 die Motorcheckleuchte angehen würde, und das ich Vergleiche mit anderen 3,2 Besitzern gemacht habe und dort immer das Serienproduktionsproblem mit den Ketten schuld gewesen sei, gab man mir deutlich, im Ton, zu verstehen das ich den Fachleuten nicht zu erklären brauche wie man Fehler am eigenen Produkt erkennt und findet. Wie gesagt die Geräusche seien für einen 3,2 normal.

    Lief beim Audi-Zentrum-Singen ähnlich. Wäre mal interessant zu wissen, ob sie es wirklich für "normal" halten oder ob das Vorgehen mit Audi abgestimmt wird und es deshalb als "normal" bezeichnet wird(was mich nicht wundern würde).

    Audi hat vermutlich einfach die Hosen voll vor den hohen Aufwendungen für die Instandsetzung....