Und mit dem VCDS kann ich definitiv die Sprache im Tacho ändern?
wie meinst Du das? also umstellen auf meilen usw...das geht auch ohne VCDS...direkt im KI. Oder was meinst Du jetzt?
Und mit dem VCDS kann ich definitiv die Sprache im Tacho ändern?
wie meinst Du das? also umstellen auf meilen usw...das geht auch ohne VCDS...direkt im KI. Oder was meinst Du jetzt?
Würde Dir auch zum VCDS raten....bis lang eine meiner sinnvollsten Investitionen
also ich hab gestern die R6 ESD AGA verbaut. Ergebnis, der klang komisch und lief ned so richtig, wie gewohnt. Ergo Reset über VCDS neuer Log und siehe da Welten dazwischen. Jede kleine Veränderung bringt den Dicken mächtig durcheinander. Also bei mir ist der Reset alle paar Monate zum Standard geworden. Übrigens ich fahr ja 100Oktan Abstimmung und trotzdem ist der alte ESD gut verrußt, die Kats scheinen da irgendwie gebremst zu werden mit dem VSD Serie. So und mit dem 6R hauts den Dreck jetzt regelrecht vollens raus.
R6 ESD AGA????
Da bin ich ja mal neugierig, 1,5 Jahre Datenmüll was das an Unterschied ausmacht. Warum muss es eigentlich 24h offline sein? Is da so ne starke Notbatterie drin?
die 24H ist die hardcore variante...dann ist wirklich der gesamte speicher leer und jeglicher datenmüll ist raus. oder halt per VCDS, wenn Du jemanden hast oder beim freundlichen.
Moin, freut mich das ihr auch den Weg zu Pipercross gefunden habt Ich würde einen Reset machen...es macht Sinn da das STG sich gern zu müllt. Das Ergebnis wird "spürbarer" nach einem Reset.
Aber wie wahrscheinlich ist das bei gescheiten Ölwechsel-Intervallen? Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich mit meinem trotz Rasselgeräuschen noch jahrelang ohne Probleme hätte fahren können. Hätte das sogar gemacht, wenn Audi und die GW-Versicherung nicht so viel übernommen hätten. In schlimmen Fällen gibt es sicherlich Motorschäden, aber nicht zwangsläufig verbunden mit Rasselgeräuschen.
nein, Du hast ja Recht...das wäre dann das worst-case-szenario - Motorschaden.
Soweit ich mitbekommen habe noch nicht..nichts erzählt und bei FB noch nichts gelesen
ich habe es getan....für gestern zufällig und kurzfristig noch einen Termin bekommen beim Meister. Ich mache es kurz und schmerzlos....Eingangsmessung war ehr mau:(
Der Wagen läuft nun super! Laut Pop-O-meter hängt der Audi jetzt so richtig fies am Gas. Ab 2100 RPM geht es nach vorne und das richtig schnell..Schaltzeiten verbessert, Ansprechverhalten besser, Sound ist viel besser geworden trotz Serien AGA usw.....ein Traum wie der Wagen jetzt läuft. Selbst in den höheren Gängen kommt der Pott gut aus der Hüfte und der Verbrauch ist auch gesunken.
Ein Kollege hat den Wagen gestern Abend noch abgeholt um das Mysterium der Standheizung (vielleicht) zu lösen auf der Arbeit und zu Hause angekommen gab es erst mal ein SMS. Er habe sich leicht erschrocken beim Gas geben und der Mann fährt öfter Wagen wie R8 und Co
So, habe mal die Woche etwas geforscht. Codierung ist richtig, VCDS Stellglieddiagnose gemacht und die Bauteile werden angesteuert, das N279 Ventil ist auch korrekt angeschlossen. Ich haben noch folgendes gemacht. Haube auf, Stecker vom N279 angezogen und per FFB die Standheizung angeschaltet. Vorher keine Spannung am Stecker und mit dem Einschalten der SH lag 9,xx V an. Dann Stecker wieder dran und die Heizung erneut per FFB angemacht und gewartet. Das System ist auf Temp. gekommen. Der Schlauch zum Wärmetauscher war richtig heiß, aber der Schlauch zum N279 nicht und die beiden abführenden vom N279 ebenfalls kalt. Liegt es vielleicht am Wärmetauscher? Aber dann dürfte der Innenraum generell nicht warm werden bzw. gekühlt werden oder? Haben kommende Woche noch einen Termin in einem anderen AH.
Ich hab das in der Werkstatt machen lassen. Mit Bühne und Abbau der Unterfahrschutzplatten etc. sollte es machbar sein. Bei Sandler gibts übrigens kombinierte Sensoren zum Einschrauben, die Druck und Temperatur aufzeichnen. Ich Dussel dachte damals nicht an die Temperatur
, sonst hätt ich den Kombisensor verbauen lassen
Okay, gut zu wissen. Wegen einer Bühne da könnte ich bei einem Kollegen unterkommen. Da werde ich gleich mal schauen was die da so haben....den Temp.-fühler habe ich schon...der war bei der Podi Anzeige dabei.
@ Para: An der Stelle an der der Sensor für den Öldruck verbaut wurde - da kann man doch bestimmt auch einen Sensor für Öltemperatur verbauen oder? Kommt man da gut dran oder ist das ein Akt?
So, ich hab es hinter mir! Bin echt etwas niedergeschlagen. Bei Zoran hatte er nur noch 251 PS/333nm bei der Eingangsmessung. Raus bekommen hat er dann noch 276PS und 350nm! Hab leider 5 Zündspueln die nicht mehr so machen wie sie sollen. Die werde ich jetzt incl Kerzen noch tauschen. Und mein Sprit war wohl auch von schlechter Qualität... Nachdem ich jetzt einen Tag damit gefahren bin, ist es jetzt echt ein komplett verändertes Auto. Gefällt mir alles sehr gut! Sei es das DSG oder das Drehmoment das jetzt unten rum da ist... Würde jederzeit wieder zu ihm fahren! Auch wenn man erfährt, wie wenig Leitung man wirklich hat!!!
Gruß Peter
Hallo Peter, das ist ja mal krass! Aber kann man das bei VW nicht beanstanden? Ich meine 10% Toleranz schön und gut, aber 251 zu 300 sind etwas über 15%. Oder lag das jetzt an den Spulen und Kerzen? Davor habe ich ja auch schon angst...vor der bösen bösen Eingangsmessung. Aber ist ja auch ordentlich was Er noch rausgeholt hat. Grüße Dave
Ich hab's mir auch nur gekauft um selbst feststellen zu können ob und wenn welche Fehler abgelegt sind. Lese immer vor und nach einem Werkstattbesuch die Fehler aus. Meistens waren nach den Arbeiten in der Werkstatt Fehler vorhanden, die ich dann entsprechend dokumentieren konnte. (zB unsachgemäße Bremsenprüfung mit nachfolgendem Fehlereintrag in DSG und Haldex). Außerdem kontrolliere ich regelmäßig die "Kettenwerte". Gesamt gesehen hat sich der Kauf der Softwarelizenz nach bereits 2 mal nicht zum
fahren amortisiert.
WORD!
Ausrüstung: Micro CAN (aktuelle VCDS Hobby Version) Hobby/Privatgebrauch; bin kein Profi...aber ich helfe gern. FYI: Die Hobby Version ist NUR für Modelle der nachfolgenden Liste geeignet:
Die Arbeit mit den 1,4 TSI kannst Du sparen. Kann man mit dem VCDS nicht messen weil es kein auslesbares Referenzsignal gibt. Ich habe mich da technisch sehr tiefschürfend mit dem VAGtuning vom VDCS-Forum darüber unterhalten . Ich weiß zwar wie man das technisch macht . Das ist zuviel Aufwand für mal "eben so". Kann man sich aber sparen weil das Steuergerät selbstständig die Grenzen erkennt. Im übrigen kann ich Dich auch etwas beruhigen. Ich habe einen 2008er CAXA mit gleich 50000 km. Nichts von der Kette zu hören. Läuft sehr leise - trotz sehr viel Kurzstrecke. War vorgestern 400 km auf der Autobahn. Motor läuft top. Allerdings habe ich immer jährlich Öl gewechselt. Es wurde fast ausschließlich Mobil1 gefahren. Motormäßig habe ich ein sehr gutes Gefühl. Darum denke ich daß die Probleme nur durch die LL-Betriebsweise entstehen wie hier Para durch seine Untersuchungen beweist.
Hi, Danke für die Antwort. Ich habe das mal an meinen Kumpi mit dem 1.4 TSI weitergeleitet. Der Wagen hat grade mal 85XX km runter...und wird asap auf Festintervall und 0W40 umgestellt.
Freut mich für dich..hoffe Du bist auch so zufrieden wie ich nach der Rep.
hehe, das stimmt. Alleine um auch mal eine Werkstatt zu kontrollieren und man ist nicht abhängig. Ich will damit auch kein Geld verdienen...gekauft hätte ich es so oder so.
Hallo Jungs...ich habe mir versucht die ersten Seiten durch zu lesen, aber es sind einfach zu viele Ich habe eine Frage...morgen kommen zwei Kollegen zur Mir zwecks VCDS Codierungszeug. Es kommt ein VIer R und ein VI 1.4 TSI. Da es ja auch diese Problem beim 1.4 TSI gibt wollte ich mal für Ihn forschen. Gibt es da auch einen MBW um den Wert der Kette zu prüfen?
Guckst du hier: VCDS-User-Liste Wird gepflegt über den Betreiber der folgenden Homepage: VAG-Codierungen
haha, das Bild ist ja mega geil!!!! Ich werde mich dann mal eintragen:D Danke sehr