Für mich plausibel klingt das winterfeste Felgen mehr Lack drauf haben. Erfahrungsgemäß mit Pulverbeschichten kann ich auch sagen, das hier die Lackschicht um einiges dünner ist und viel genauer aufgetragen werden kann als beim normalen lackieren. Das abdrehen selbst wird nicht wohl 50% der Masser ausmachen, denke ich.
Beiträge von OberpfalzS3
-
-
Ich denke mal das die heizleistung aus dem Beitrag nur zu beachten ist, wenn man OEM SW fährt. Er bezieht sich ja auch auf OEM.
Wennst nun nwt hast kann sie SW Anpassung mit 98 schon besser sein im Gesamt Ergebnis weil Z. alles drauf auslegt. Ich gehe stark davon aus das am Anfang des nwt Entwicklungsprozesses versucht wurde mit 95 weiter zu kommen, aber die Vorteile von 98 haben dann überwiegt.
Von daher muss man für einen 3.2 der sauber laufen soll das nwt machen auch wenn es dann 98 erfordert. -
zum navi ca 5-6km/h abweichung
Das Navi kannst für relativ genaue Messung auch vergessen da es max. mit 1-5Hz misst. Da müsstest mal eben 5-10sec auf der Vmax fahren um wirklich sicher gehen zu können das es nach Navi stimmt.Topic: Schon allein das alle HS die Werte relativ einfach erreichen spricht ja gut dafür das eine Regelgrenze erreicht wird wo das DSG sagt nun ist Schluss. Andererseits spricht hier dagegen das Kompi/Turbo 3.2 sicher über 250 fahren und auch mit DSG.
Hier bleibt dann einzig und allein noch die Tatsache das die Prüfstandwerte beim 3.2 nicht in Realität erreicht werden ODER das die maximalen Werte die ein 3.2 erreicht, schlichtweg nicht reichen um in der realen Umgebung die Fahrleistungen zu schaffen. Könnte mir gut vorstellen das in der Kombination mit DSG auf dem Lvl von 250kmh der Widerstand fürs DSG zu groß wird und es aufgrund von Überlastung einregelt.Sowas müsste man dann mit entsprechender SW dann aber bei einer Testfahrt nachweisen können. Denn was aufm Prüfstand ohne Widerstand erreicht wird ist halt was anderes als gegen eine Luftwand schieben zu müssen. Zudem falls bei 240Kmh die angegeben Werte an Leistung erreicht werden, dann ist der Widerstand zu groß bzw die Kraft vom 3.2 zu gering um echte 250 schaffen zu können.
Mfg
-
Klar ist aber, ruppelt es stärker bei leichtem Bremsen und bei Vollbremsungen, dann kommt es von den Scheiben.
Yep, man merkt beim bremsen definitiv das etwas nicht mehr passt. Die neuen Scheiben habe ich eben bestellt. TAROX Zero, wie damals beim S3 - vorerst nur auf der VA.
Bis die Scheiben vorhanden sind schaue ich mir das Spiel zwischen Radnabe und Zentrierringe der Felgen genauer an. Da ich aber aufm A4 bereits andere Felgen mit Zentrierringe gefahren bin, vermute ich sehr stark das die ganze Problematik von den "billigen" ATE Aftermarket Scheiben kommt. Ein Fehlkauf der mir nicht nochmal passiert.
Ich sah es diesen Winter auch an den Winterreifen von Continental mit AO Kennung. Fahrgefühl und Grip ohne Makel meinerseits, Laufruhe passt, Profiltiefe sieht gut aus nach einem Winter und keine Auffälligkeiten im Lenkverhalten.
Wer billig kauft, kauft zweimal - passt nicht überall, aber mit Verstand und Bedacht kann man sich damit viel Ärger ersparen.Mfg
-
Vielleicht sind die Herstellerangaben auch alle mit verklebten Einlassöffnungen gemessen worden, so wie das Leergewicht ohne Ausstattung.

Da an allen Ecken und Enden geschmummelt wird heutzutage dürfte ein Motor mit 100% Leistung auch nicht die geforderten Angaben erreichen können, alle anderen - zumeist wohl aufgeladen - bewegen sich im +% Bereich an Leistung und schaffen daher die Angaben. Es könnte auch sein, das die Hersteller bewusst mehr Leistung auf die Serie geben um solche "Herstellungstoleranzen" auszugleichen, nur konnte man damals dem VR6 keine +% an Leistung mitgeben ins Serienleben. -
Wie im Titel beschrieben, vier Dosen aufgebraucht; selbst bzw. weitergegeben in der Familie.
In vier verschiedenen Fahrzeugen/Fahrzeugkonzepten.1) Im VR6 3.2er des VAG-Konzerns (MKB BUB, also Sechszylinder-Saugrohreinspritzer): Fotos und Stellungnahme, siehe weiter oben.
2) In einem anderen Sechszylinder-Saugrohreinspritzer (überwiegend Langstrecke oder forciert gefahren): Keine Veränderung im Ansprechverhalten oder im Rußverhalten (egal ob vor, während, oder nach Anwendung)
3) In einem Vierzylinder-Saugrohreinspritzer (Gemischtbetrieb): Keine Veränderung im Ansprechverhalten oder im Rußverhalten (egal ob vor, während, oder nach Anwendung).
4) In einem Vierzylinder-Turbo-Direkteinspritzer (Gemischtbetrieb, mit höherem Anteil Langstrecke): Keine Veränderung im Ansprechverhalten oder im Rußverhalten (egal ob vor, während, oder nach Anwendung).Was bedeutet das?
Ich hatte erwartet, daß das Keropur in den anderen Fahrzeugen ähnliche Wirkung entfalten würde wie im VR6 3.2er.
Haben die anderen es vielleicht nicht nötig?
Moin,könnte die Vermutung der Skeptiker stützen das allgemein Zusätze wie Keropur o.a. Lambda etc nur eine sehr geringe akute Wirkung haben. Die langfristige Wirkung kann man am Fahren nicht sehen oder herausfinden.
Ich benutze selbst ja das Lambda 1-2x im Jahr auf 22t km und das auf Basis der Vorsorge, aber mehr erhoffe ich mir da nicht. Das sich diese Zusätze direkt auf das aktuelle Rußverhalten etc auswirken, halte ich für einen Placobo Effekt der rein duch das zugeben des Mittels entsteht und es kann nicht nachgewiesen werden ob es Verschmutzung im Motor ist das man am Auspuff sieht oder der Brennrückstand des Mittels selbst.
Daher halte ich die Eindrücke während des Fahrens mit den Zusätzen für rein subjektiv und nicht aussagekräftig ob diese dann wirklich im Motor reinigend wirken. Ich selbst beobachte auch ein besseres Ansprechverhalten mit Lambda, das tritt auch auf wenn ich 102 tanke statt 98er - aber das bedeutet ja noch lange nicht das Lambda/Keropur wirklich positiv im Motor wirkt.
Es hängt ja auch immer vom Motorkonzept ab, wie gut die Mittelchen überhaupt wirken "könnten". Da kann der 3.2 auch ein sehr sensibles Konzept sein was Gemischbildung angeht und reagiert daher stärker auf solche Zusätze als andere/aufgeladene Motoren.Von dem Standpunkt aus ist meine persönliche Einstellung rein auf Hoffnung basiert das die Zusätze eine langfristige Erhaltung des Motors bringen, kurzfristige Änderungen halt ich hingegen für Wunschdenken.Mfg
Andreas -
Hey,
im Zusammenhang mit meinem Bremsenrubbeln hab ich beim Suchen diese Seite hier gefunden. Mir erscheint die Herleitung der Ursachen teilweise logisch aber auch abenteuerlich. Vor allem wenns um die Beseitigung geht mithilfe von Tesafilm auf der Radnabe.
Die möglichen Ursachen mit zu großen ø im Zentrierring werde ich noch prüfen bevor ich neue Bremsscheiben kaufe, allerdings erwarte ich da keine bahnbrechenden Erkenntnisse. Ich vermute eher das die Scheiben einen Schlag haben und daher das Rad axial zum Schlingern bringen.
Ansonsten werden wie geplant demnächst die Tarox Zero bestellt, hatte heute wieder mal 400km abgespult und das ist gerade im Cruisemodus bei 120-150kmh teilweise nervig.
Auf der Seite gibts auch einen Reiter der mit Benzin zu gange geht. Da werden die Premiumsorten recht negativ dargestellt.
Vielleicht kann Stefan die Erläuterung zum Benzin etwas mehr beleuchten?
Mfg Andreas -
im 7R / 8V / TTRS etc. Tarox Kombi. Red Stuff hatten wir alles schon Scheiben mordend. Selbst Track erfahrene Piloten wissen um die Q der DSP...
Die Tarox sind wenn rund gewuchtet bearbeitet o.k., fahren aber eher die NOS Fahrer typisch auch mitDSP. Ansonsten ATE/ DSP langt allemal im street Betrieb.
Die Bremsscheiben sind doch ab Hersteller schon rundgewuchtet, dafür haben die Scheiben doch solche Ausfräsungen. Meinste damit nochmal fein nachwuchten?
-
Hey,
Die Embleme an der Seite sind hässlich mMn und das Hecklogo passt. Würde daher nur die SLine wegmachen, hab ich bei meinem auch durch V6T vom S4 ersetzt.
Mfg
-
Hey,
bestes Wetter und gute Stimmung und Unterhaltungen. Wenns nicht so weit wäre, würde ich öfters kommen. Auf der AB war auch auf der Heimfahrt nicht wirklich was dabei, was nicht dann gleich nach dem Entdecken abgefahren ist. ( C63 AMG s )
Mfg
-
Olli ist verhindert, Da geht nix.
-
Na gut, dann komm ich auch mal wieder vorbei. Didi sein A3 kenn ich ja auch noch nicht.
14:00 Uhr Mc Ismaning dann?
-
Hey,
ist morgen noch jmd am Stammtisch vorhanden in München ausser Didi und Earl?
-
Mit unseren A4s ist das praktisch eine Zumutung.

Laut At-Rs.de sind ATE Scheiben und Ferodo DSP eine passende Kombination. Nach einiger Recherche soll der EBC Red Stuff etwas hart zu den Scheiben sein und die Green Stuff sind wohl "schlechter" als die DSP.
Ich werd noch weiter überdenken was ich mache, vielleicht doch einfach Tarox kaufen und fertig. -
Moin,
ein serielles Problem beim A4 ? Das will ich nicht glauben, sonst würden S4 mit mehr PS in Serie auch dauernd Probleme haben.
Habs am S3 erlebt, das man nach 2-3 starken Bremsungen von 200 auf 140 oder so, zwar nachlassende Bremswirkung hat mit weichem Pedal aber kein Rubbeln. Entweder ist unsere Bremsanlage wirklich zu schlecht gekühlt oder die Kombination passt nicht.
Wenn ich Zeit und Lust habe, werd ich die Beläge VA mal neu kaufen und testen. Vermutlich die Red Stuff EBC.
-
Hallo zusammen,
hab mir gedacht ich leg euch meinen heutigen Stand der Bremsenkombination am A4 dar. ATE Scheiben und Ferodo DSP Beläge.
Wie schon in früheren Beiträgen geschrieben habe ich ein rubbeln der Bremsen (nach einer starken Bremsung von 240 auf 120, vorher war kein Problem ) bei Geschwindigkeiten über 120 kmh, je stärker und länger ich bremse desto stärker rubbelte es. Wobei es mehr ein akustisches rubbeln ist, weniger ein spürbares im Lenkrad. Bremst man sehr stark über 120, lässt auch die Bremskraft schnell nach.
Daher dokumetiere ich den Zustand und bin auf eure Meinung neugierig. Mein persönlicher Eindruck ist, das die Kombination ATE+Ferodo DSP nicht passt.
Es könnte sein das die Beläge die Scheiben zu heiss werden lassen und die sich verzogen haben; die Beläge (hinten) sehen mir auch merkwürdig silbrig aus, die DSP hatte ich schon aufm S3 und dachte das die dunkler waren vom Schleifbild her.Natürlich könnte es auch sein das die Beläge im Arsch sind und daher das ganze rubbeln kommt, denn die Scheiben sehen noch relativ in Ordnung aus.
Auch finanziell wäre ein reiner Tausch der Beläge die günstigste Maßnahme. Denn neue Tarox Scheiben kosten VA schon 380€ was schon ziemlich happig ist.Hier noch die Bilder; Zustand übern Winter finde ich sehr gut. Das Caramba Ceramic Fett hält dem Salzwinter gut stand und die Räder gingen einwandfrei ab. Auch das säubern war kinderleicht.
Mfg
Andreas -
Moin,
klingt ja super. Die maximale Stufe wird wohl dann dein Setup sein. Pully, Kühler und evtl die Kats.
Mfg
-
Ich bin mit der Dämpfer Regelung am A4 voll zufrieden, ist kein MR sondern Einstellung der Durchfluss Ventile fürs Öl. Selbst mit kW gewindefedern ist die verstellung deutlich spürbar und auch nötig, da tiefer gleich härter wird.
Das MR soll ja nicht so spürbar reagieren.
-
Hey,
interessant mal einen aktuellen 2.0 TFSI getunt zu sehen im Diagramm, der so gesehen keine großen Modifikationen hat. Das Diagramm sieht vom Nm Verlauf nicht so harmonisch aus wie das von meinem alten EA113 mit Mods aber dein Drehmoment liegt gut 500 Umin eher an und hält sich ca. 800 Umin länger auf ~500 Nm. Der Abfall bis auf 400Nm bei 6.500 Umin ist gleich, also steiler als beim alten mit Mods.
Dürfte wohl am meisten von einem anderen Turbolader abhängen und einiges Mods am Motor selbst bzw dessen Steuerung ala Valvelift (müsste der Golf doch haben oder).
Das Fahrgefühl wird recht brachial sein, kenn es ja von meinem damals, mir wars fürn Alltag/Stadt n Tick zu heftig für den A3 zumal er oben rum dann ab 200 kmh auf der AB iwie angestrengt vortrieb - was aber vermutlich am heftig Bums unten rum in langsamen Geschwindigkeiten suggeriert wird. Alles in allem ein starkes Ding, mir würde mittlerweile der Klang fehlen - auch wenn für einen R4 ganz ordentlich möglich ist.
Glückwunsch zum stärkeren Flitzer.

Mfg
-
Für die EU6 Norm, was sonst.