Beiträge von Eike883

    Danke an Euch DIDI und Rainer. Meiner ist von 09/2005 auch DSG.

    Ich habe beide Male die AU bestanden bzw. die Plakette bekommen :) Vielleicht ein freundlicher Prüfer.

    Dann werde ich den Sensor mal ordern und tauschen.

    Danke dir.

    Ich fahre einen BMJ aus 2005. Die letzten zwei Male wurde bei mir über OBD die AU gemacht. Nächstes Jahr dann wieder über die Messsonde im Auspuff (dank Dieselgate). Bei Zoran war ich 2014 vor dem 10-jährigen Jubiläum.

    Also vermutest du, er fragt einen Messwert ab, den das STG nicht hat.

    Servus zusammen, ich hole diesen Thread mal aus der Versenkung. Am kommenden Samstag werde ich die Membran im Kurbelgehäuse tauschen und wollte mich gleichzeitig auf die Suche nach den Temperatursensoren machen.

    Mein Problem ist, dass laut Sensor meine Kühltemperatur konstant bei -40 Grad steht. Dies ist sowohl bei der letzten Inspektion, als auch bei der letzten AU aufgefallen. Einen wirklichen Reim darauf kann ich mir nicht machen, weil der Wagen eigentlich normal läuft. Aufgefallen ist mir das das erste Mal nachdem ich bei Zoran war. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass es ein Fehler in der Software ist.

    Habt ihr eventuell eine Vermutung woran das liegen könnte? Andernfalls werde ich die Sensoren tauschen und sehen was passiert.

    In wie fern verarbeitet die Boardelektronik den Wert des Kühlmittels, kann hier etwas auf Dauer Schaden nehmen?

    VG

    Hallo zusammen,

    bei der Suche im Forum bin ich nicht auf einen Eintrag gestoßen, daher mache ich einen neuen Thread auf. Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen.

    Mein BMJ zieht über die Entlüftungsbohrung des Kurbelgehäuses Falschluft. Gerade im warmen Zustand läuft der Motor wie ein Sack Nüsse. Dies äußert sich meist über ein Stottern. Meine Vermutung ist daher, dass die Membran im Kurbelgehäuse defekt ist. Laut Audi/VW gibt es diese Membran nicht als Ersatzteil. Man muss somit automatisch das komplette Kurbelgehäuse samt Membran und Plastikgehäuse tauschen. Nach einiger Recherche im Netz bin ich auf eine Seite in den USA gestoßen.

    https://www.rkxtech.com/products/36-PC…ant=25079769673

    Diese führen die Membran in einer verstärkten Variante einzeln. Leider ist der Versand fast so teuer wie die Membran aber es ist alle Mal einen Versuch wert. Die Jungs haben selbst einen eigenen Youtube Channel auf dem der Tausch detailiert erklärt wird. Gewechselt wird dann im Frühjahr. Werde Erfahrungen dann posten. Ggf. hat bereits jemand getauscht und kann seine Erfahrung posten?

    VG

    So, ich habe nun logs. Leider war das Ganze etwas aufwendig, da das VCDS häufig die Verbindung zu den Sensoren verloren hat. Frage ist nun, wie muss ich das Log lesen? Was ist auffällig und auf welche Werte muss ich achten?

    Habe im Anschluss auch noch das MSG resettet. Als ich im Steuergerät war habe ich mit die "Readiness" angeschaut, dabei ist mir folgendes aufgefallen:

    Readiness Status: 0110 1101
    Abgasrückführung: Bestanden
    Lambdasondenheizung: Fehlgeschlagen
    Lambdasonde(n): Fehlgeschlagen
    Klimaanlage: Bestanden
    Sekundärluftsystem: Fehlgeschlagen
    Tankentlüftung: Fehlgeschlagen
    Katalysatorheizung: Bestanden
    Katalysator(en): Fehlgeschlagen

    Hat das was zu bedeuten?

    Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\03C-906-056-BAG.lbl
    Steuergerät-Teilenummer: 03C 906 056 B HW: Hardware No
    Bauteil und/oder Version: MED9.5.10 00 5401
    Codierung: 0000072
    Betriebsnummer: WSC 00028 028 00001
    VCID: 2247698BADCFF113357-8077
    2 Fehlercodes gefunden:

    18702 - Lambda; Sonde 2 Bank 1
    P2270 - 001 - Signal zu mager - Sporadisch
    17480 - Geber für NOx (G295); Heizungskontrollsignal
    P1072 - 008 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Warnleuchte EIN

    Also ich stelle den Wagen im Winter immer mit Tank Otto im Tank ab. Also vorher die letzte Füllung immer mit Tank Otto.

    Massepunkte wäre eine Möglichkeit muss ich prüfen.

    Stecker vom LMM ab und wieder dran, wenn der Wagen an ist? Oder nur die Zündung, sofern das einen Unterschied macht? Batterie Reset ist nicht möglich, weil mein Gastank üder der Abdeckung sitzt. Habe ich ansonsten noch eine andere Möglichkeit?

    Den Speicher hatte ich heute immer nur über die Hauptfunktion versucht zu löschen. Kann hier ggf. eine MSG Reset helfen?

    Lambdasonden wäre auch eine Möglichkeit. Habe ja bedingt durch LPG höhere Abgastemperaturen.

    So, nun kann ich ein Update geben, sofern es denn überhaupt dazu reicht.
    Ich habe den LMM getauscht und habe danach anschließend eine Probefahrt gemacht. Zuerst schien alles wie es soll, aber dann... Es ging plötzlich die Motorkontrolleuchte an. Bin rechts ran gefahren und habe nach dem Rechten geschaut. Was habe ich Depp vergessen? Na klar, den Stecker des LMM wieder drauf zu stecken. Gesagt, getan bin ich weiter gefahren.

    Heute hatte ich die Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen und anschließend auch zu löschen. Dachte ich zumindest... Folgende Fehler waren geloggt:

    6 Fehlercodes gefunden:
    18621 - Bank 2; Kraftstoffbemessungssystem System
    P2189 - 001 - zu mager bei Leerlaufdrehzahl - Sporadisch
    18619 - Bank 1; Kraftstoffbemessungssystem System
    P2187 - 001 - zu mager bei Leerlaufdrehzahl - Sporadisch
    16891 - Leerlaufregelung
    P0507 - 001 - Drehzahl über Sollwert - Sporadisch
    16725 - Nockenwellenpositionssensor/Hallgeber (G40)
    P0341 - 008 - unplausibles Signal - Sporadisch
    16497 - Geber für Ansauglufttemperatur (G42)
    P0113 - 002 - Signal zu groß - Sporadisch - Warnleuchte EIN
    16486 - Luftmassenmesser (G70)
    P0102 - 002 - Signal zu klein - Sporadisch - Warnleuchte EIN
    Readiness: 0000 0000

    Fehler gelöscht... Probefahrt gemacht. Leider ging die Motorkontrolleuchte nicht aus, warum auch immer. Das Ruckeln kam auf jeden Fall wieder nach einer kurzen Zeit. Mir ist zudem auch aufgefallen, dass der Wagen anfängt zu stottern, wenn ich in einem niedrigen Gang mit höheren Drehzahlen versucht die Geschwindigkeit konstant zu halte. Als Beispiel 3. Gang 3000 oder 3500 Touren. Nach kurzer Zeit fängt er an zu Bocken. Zwar nicht so stark, wie beim Beschleunigen über 5000 Umdrehungen, aber immerhin.

    Nachdem ich wieder zuhause war habe ich dann versucht den Speicher nochmals zu löschen, da alle Fehler noch gespeichert waren. Leider ohne Erfolg. Auch ein dritter Versuch brachte nicht das gewünschte Ergebnis. Habt ihr eine Idee, woran das liegen kann? Ohne einen cleanen Speicher befürchte ich, habe ich keine Basis um weiter nach meinem Problem suchen zu können.

    VG Eike

    Bereits in dem anderen Thread in dem es um das leise Pfeifen aus dem Motorraum geht hatte ich angekündigt, dass es bei der Probefahrt eine neues Problemchen mit dem A3 gibt. Durch Zufall bin ich auf diesen Thread und die Leidensgeschichte von hunsundkunz gestoßen.

    Leider habe ich das gleiche Problem bzw. die identischen Anzeichen. Bei höherer Drehzahl ab ca. 3500-4000 Umdrehungen fängt die Drehzahlnadel an zu hüpfen und der Motor wird unruhig. Kontrolleuchten im Cockpit bleiben aus. Vmax ist so bei 220km/h begrenzt. Im gegensatz zu hunsundkunz bewegen ich den Wagen nur noch selten. ca. 3.000 bis 5.000km im Jahr. Im Winter steht er komplett. Hat jetzt 120.000km auf der Uhr. Im Frühjahr wurde noch die letzte große Inspecktion gemacht mit sämtlichen Flüssigkeiten DSG, Haldex etc. Der aktuelle LMM hat geschätzt 30.000km bis 50.000km auf der Uhr. Dieser ist mir auch als erste Fehlerquelle in den Sinn bekommen. Da mein importiertes VCDS derzeit nicht so funktionieren mag wird an der Stelle eine Auslesen der Fehler schwierig. Ich würde nun wie folgt erst einmal vorgehen:

    1. Unterdrucksystem prüfen
    2. LMM tauschen
    3. ggf. Magnetventil und Rückschlagventil tauschen

    Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die langen Standzeiten hier auch einen Einfluss haben könnten. Was meint ihr dazu? Hättet ihr noch Ergänzungen bzw. Hinweise?

    VG Eike