Beiträge von Joey6SIC6

    Hey, das hört sich ja schonmal sehr gut an.

    Also: Ich habe vorher den Lichtschalter mit Ch/Lh Taste und auch aurom. Fahrlicht verbaut. Xenon war auch schon drin. Der Vorherige Spiegel war ein autom. abblendender Innenspiegel.

    Danach habe ich eine neue Scheibe, Innenspiegel (autom. Abblendbar mit kompass), Licht/Regensensor und Kufatec Kabelbaum verbaut.

    Habe zur Zeit noch das Problem, dass der Regensensor funzt aber der Lichtsensor noch ned. Habe jetzt von euch gelesen dass da noch Kabel vom Bnstg zum Lichschalter gezogen werden müssen.
    Die Anschlüsse, also welche Kabel ich von wo nach wo ziehen muss wäre super wenn das jemand zusammenfasst :)

    @ MEKak ist vllt deine Batterie ziemlich runter? Hatte das Problem bei mir auch. Konnte dann nicht mehr ins Stg kommen.

    Hatte schon vor der Umrüstung Xenon mit Lichtsensor drin. Nur halt ohne Regensensor. Hab jetzt nen neuen Spiegel mit allem Drum und Dran.

    Ich habe sowieso vor, den Faceliftlichtschalter vom TT nachzurüsten.
    Aber danke für den Hinweis ^^ Ich schau mir das mal genauer an

    Dann stehst du jetzt genau wie ich vor dem selben Problem.

    Wenn du den auf "Auto" stehen hast müsste ne Fehlermeldung im FIS kommen:

    "Lichtsensor defekt, ggfs Lichtschalter maunuell benutzen."

    Habe schon einiges versucht und habe die Befürchtung, dass ein neues Bordnetzsteuergerät verbaut werden muss.
    Wir haben zwar schon das Highline Steuergerät drin, allerdings scheint es zu alt zu sein.

    Der Lichtsensor muss noch codiert werden evtl. Lass das mal machen, vllt hast du Glück und beide Sensoren funktionieren.
    Halt mich auf dem laufenden ;)

    Sobald der "richtige" Sensor drin ist und alles so funktioniert wie es sollte, könntest du die Belegung posten?

    Kasper schon ewig rum. Mit Lichtsensor meinte ich nicht den der fürs abblenden des Innenspiegels zuständig ist, sondern die Kombination aus Regen/Lichtsensor der auf der Frontscheibe sitzt.
    Mein Kompass im Spiegel funktioniert, das automatische abblenden auch und das obwohl ich das Kabel an der Innenleuchte Pin 6 eingepinnt hab ;)

    Bin schon eeewig dran das automatische Fahrlicht wieder nutzen zu können.

    Hab bis auf das lilafarbene Kabel alles so angeklemmt wie auf dem Plan von Kufatec... Hab nen Kompassspiegel, automatisch abblendend mit Licht/Regensensor...

    Der Kompass und auch der Spiegel selbst funktioniert. Regensensor auch.

    Ich schau mir morgen mal den Schaltplan im A3 Buch an... Die sind allerdings nicht alle 100ig.

    Ja der Anschluss an die Innenleuchte dient wie gesagt nur dazu, dass der Spiegel nicht abblendet sobald du die Innenleuchte einschaltest. ob diese Funktion gegeben ist oder nicht ist Jacke wie Hose.
    Wichtig ist die LinBus Leitung, Spannungsversorgung via Sicherungskasten (Kl. 15, Kl. 30), die Masseleitung sollte klar sein und das Rückfahrsignal.

    Ich meld mich morgen wegen dem Schaltplan. Das muss doch hinzukriegen sein....

    Lg

    Hmm... Ich habe das Problem dass zwar der Regensensor funktioniert, aber der Lichtsensor funktioniert nicht.

    Für den Lichtsensor suche ich zur Zeit noch nach ner Lösung... Vllt sollten wir uns zusammen tun und bei Kufatec mal anrufen.
    Du hast den Kabelbaum doch sicher daher oder?

    Also ich habe das lilafarbene Kabel mit an den Wischerschalter geklemmt. Siehe da, Regensensor funktioniert.

    Denn: Modelle vor 2005/2006 haben noch kein LinBus Netz. Und das lilafarbene kabel soll eine LinBus Leitung sein.
    Ich hol schnell die Unterlagen...

    Funktioniert denn dein Lichtsensor?

    Servus,

    habe auch nen 2004er und hab auch den Licht/Regensensor nachgerüstet. der Regensensor funktioniert einwandfrei, nur der Lichtsensor noch nicht so wie er sollte.

    Also das Kabel, welches an die Innenleuchte geht, ist dazu da, dass der Innenspiegel nicht abblendet wenn man die Leselampe/Innenleuchte einschaltet ;)
    Der wird auch nirgendwo angelötet, sonder auf dem Kufatec Kabel ist schon eine kleine Hülse drauf, die auf Pin 6 im stecker der Innenleuchte eingeschoben wird. Der Pin 6 ist am Stecker vorher nicht belegt.

    Werde nachher mal die ganzen Unterlagen dazu rausfischen.

    Servus,

    wie die Überschrift schon sagt habe ich vor kurzem bei meinem 8P (2004er dfg) den Regensensor nachgerüstet.
    Habe zwar den einen oder anderen Thread dazu gefunden, allerdings wurde dort nirgens eine Lösung für mein Problem geschildert. (Für eine eventuelle Doppelerstellung des Threads entschuldige ich mich im Vorraus) ;)

    Habe mir alles relevante organisiert (Scheibe, Kabelsatz von Kufatec, Regensensor etc...) Habe auch alles laut Anschlussplan angeschlossen.
    Der Regensensor funktioniert einwandfrei, auch der Kompass im Spiegel und die automatische Abblendung funktionieren ohne Probleme.

    Das Einzige was derzeit noch nicht astrein funktioniert ist der Lichtsensensor. Im FIS wird mir die Meldung angezeigt, dass er defekt wäre und ich ggfs. den Lichtschalter manuell betätigen soll.
    Ch/Lh funktioniert manchmal beim ersten Aufschliessen und manchmal erst nach 3- Maligem drücken des "Öfnnen" Knopfes.
    Habe jetzt mit einigen Leuten gesprochen, die glaube dass der Lichtsensor bloß falsch angeklemmt ist.

    Hat jemand von euch evtl. nen Schaltplan oder eine kleine Stütze für mich? Oder die Pin-Belegung bei dieser konstellation... (Regen/Lichtsensor, autom. abblendbarer Innenspiegel etc.) Sonst such ich mir nen Wolf ;)

    Bedanke mich schonmal fürs Lesen un hoff dass der Sensor nicht defekt ist.

    Gruß Jan

    Edit: Hatte vorher nen autom. abblendbaren Innenspiegel mit Lichtsensor verbaut.

    bin mir bei seinem vorschlag nicht sicher wie und welche fehler im speicher abgelegt werden.
    sollte eigentlich nur sporradisch sein.

    das problem meines erachtens ist: wenn du die hinteren räder nicht mehr angetrieben hast drehen sich die antriebswellen trotzdem noch.
    ausserdem ist die wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass sich die defekte welle vorne befindet.

    War ausschließlich beim Beschleunigen...

    Da du Allradantrieb hast, hast du logischerweise auch 4 Antriebswellen.
    Um rauszufinden welche welle das problem macht musst du das auto auf ner zweiarmbühne aufbocken...

    auf neutral stehen lassen und dann an jedem rad leicht hin und herdrehen.
    dabei schaust du auf die getriebeseite und guckst dir an wie deine drehungen übertragen werden.

    bei mir hat sich vorne links rausgestellt, dass ich zwar am rad drehen konnte, aber wahnsinnig viel Spiel hatte.
    Dh ich drehe am rad ca ne achtel umdrehung und am getriebe tat sich erstmal nix.

    so hab ichs rausgefunden. Teilenummer hab ich aktuell leider nicht mehr... aber ich schau nochmal ob ich se finde...

    Alternativ kannst du auch nur das jeweilige Gelenk tauschen...

    Also ich hatte ein sehr ähnliches Problem.
    Allerdings passierte genau dieses Aufschaukeln schon ab ca tempo 30.

    Es hat sich herausgestellt, dass vorne links das Homokinetische Gelenk der Antriebswelle (Getriebeseitig) komplett trocken und dadurch zerfetzt wurde.
    Dieses Gelenk ist schwer zu bekommen wie ich feststellen durfte.

    Habe dann Gott sei dank bei Ebay ne gebrauchte Antriebswelle gefunden. Welle getauscht, neues Spezialfett rein, neue Achsmanchette und das Aufschaukeln hatte ein Ende.
    Hab auch ziemlich lang nach der Ursache dafür gesucht.