Meine Worte. Unter der Oberwitz ist halt auch, dass es die Kettenräder nicht einzeln gibt.
Beiträge von Quattro Thomy
-
-
Ich habe bei Händlern angefragt und das billigste Angebot war für Einlass 357€ und Auslass 350€. Was eigentlich auch wenig Sinn macht, da der Auslass mehr Innenleben hat. Aber war bei allen dreien so, dass der Auslassversteller billiger war.
-
Das zerlegen ist kein Problem. Es sind 5 Senkschrauben dann kann man den kompletten Versteller zerlegen. Ich habe mir die einzelnen Teile markiert wie sie zusammen waren und habe dann alles in einem Ultraschallgerät gereinigt. Bei dem Versteller der Auslassnockenwelle musst du aufpassen bei der Feder für den Verriegelungsbolzen. Dort ist ein kleines Kunststoffblättchen auf der Feder, das beim zerlegen mal schnell verloren geht.
-
Wie schon gesagt, habe ich meine Nockenwellenversteller zerlegt und gereinigt. Da ich bis jetzt keinen Händler gefunden habe, der die Kettenräder für die NWV anbietet und ich die neue Kette nicht gleich wieder schrotten will, werde ich höchstwahrscheinlich beide neu machen. Auslassversteller habe ich neu bereits in einem anderen Forum geschossen. Das billigste Angebot für beide Versteller waren etwas über 700€, hätte beim Audihändler jedoch fast 800€ bezahlt.
Noch was zur leeren Batterie. Dann ist mit Sicherheit wie an meinem das Steuergerät im Kühlerlüfter defekt. Brachst dafür den kompletten Doppellüfter neu.
-
Was mich stutzig machen würde ist, wenn man schon das Getriebe ab hat, um die Kupplung und das ZMS zu tauschen, warum man dann nicht gleich die Steuerkette mittauscht? Wie viele Kilometer hat der runter?
-
Kann man bei denen auch bestellen oder geben die nur Auskunft?
-
So. Ich bin gerade dabei die Steuerketten zusammen zu suchen. Jetzt meine Frage an die Experten. Laut einem Onlinehändler gibt es unterschiedliche obere Steuerketten. Ich habe eine Febi Kette angefragt. Bei der Kette mit der Nr. [color=#0066cc]09585 [/color]soll es sich um eine normale handeln und bei der Nr. [color=#0066cc]37614 [/color]soll es sich um eine verstärkte Version handeln. Kann das jemand bestätigen?
-
Das ist doch schön, dass ich der einzige bin, bei dem gerade alles zusammen kommt. Ich habe bereits Teile für über 1000euro bestellt und jetzt noch Nockenwellen und neue Rollenschlepphebel.
Falls jemand noch gute unbeschädigte Nockenwellen und Schlepphebel übrig hat, darf sich gerne melden. Werde auch noch eine Suche erstellen.
-
Das glaube ich auch nicht das man die Ölkohle und Öllack nur mit gutem Öl weg bekommt.
Was sagt Ihr zu meinen Nockenwellen? Würdet Ihr die weiterfahren, tauschen oder bearbeiten lassen. Rollenschlepphebel haben halt auch schon Spuren. Neu sind die Teile halt auch wieder ein halbes Vermögen.
-
Jetzt mal die versprochenen Bilder von den Nockenwellenverstellern. Leider sind die Bilder im zerlegten ungereinigten Zustand sehr unscharf geworden. Ich muss aber dazu sagen, dass lediglich in den Ecken Ablagerungen waren, was jedoch keinen Einfluss auf die Funktion nimmt. Wie natürlich die Ölbohrungen innen aussahen, kann ich natürlich nicht sagen.
Bei genauerem Betrachten, habe ich jetzt ein weiteres Problem festgestellt. Und zwar sind die Laufflächen der Nocken an der Nockenwelle sehr rau, nicht eingelaufen, aber richtig rau. An ein paar Rollenschlepphebel sieht man auch schon Spuren. Ich bin jetzt sehr verunsichert. Hab das so noch nie gesehen. Würdet Ihr die Nockenwellen reparieren lassen oder was würdet Ihr jetzt machen? Und vor allem, woher kann das kommen? Ich habe gehört, dass das vom Blowby komme kann.
-
Danke für den Tipp. Ich hab denen mal eine Email geschickt.
-
Wenn es die nicht einzeln gibt, wäre das schon der Witz aber typisch. Ich werde morgen mal bei einem anderen Händler vorbei fahren, und hoffe, dass die mir weiterhelfen können.
-
Kann mir jemand sagen, ob es eine Bezugsquelle für die Kettenräder der Nockenwellenversteller gibt. Bei VW/Audi wird man damit abgespeist, dass es die Kettenräder nur in Verbindung mit den Nockenwellenverstellern gibt. Es kann ja wohl nicht sein, dass wenn man die Steuerkette tauscht, man die Nockenwellenversteller mit tauschen muss, da es die Kettenräder nicht einzeln gibt. Die 2 kosten zusammen immerhin um die 700euro.
-
Das ist klar. Ne Sachs kommt nicht mehr rein.
-
So. Nockenwellenversteller habe ich de Tage zerlegt und Ultraschallgereinigt. Bilder werde ich morgen posten.
Ich habe mich jetzt dazu entschlossen, die Steuerketten mit allen Spannern, Führungen und Kettenrädern zu tauschen. Ich habe jetzt ein Angebot für all die Teile alles Originalteile für ca. 400€. Ich weiß jedoch nicht, ob original Febi oder Iwis Steuerketten angeboten werden. Wo kauft Ihr eure Teile und ist der Preis ok?
-
Hab ich gar nicht gesehen. Noch eine Frage, ist das ein Linksgewinde oder mit welchem Drehmoment ist die Schraube angezogen? Ich habe vorher versucht, die Schraube zu lösen, jedoch tat sich nichts. Da ich mir nicht sicher bin, ob es wirklich ein Rechtsgewinde ist, bin ich jetzt auch noch nicht mit einer Verlängerung rangegangen.
-
Nein, leider nicht. Hab ich mir im nachhinein auch überlegt.
Wie baut man denn die Nockenwellenversteller am besten aus? Gibt es ein Spezialwerkzeug zum den Versteller zu fixieren um die Schraube zu lösen oder gibt es einen Trick? Ich will ungern die Kette strapazieren.
Hat schon mal jemand den rechten Kettenspanner der oberen Kette getauscht, ohne den unteren Kettenkastendeckel demontiert zu haben? Ich kann auf keinem Bild im Internet sehen, ob die Distanz, wo der Spanner angeschraubt ist, nur eine Hülse ist oder ein festes Teil. Zudem wäre interessant, wie viele Millimeter die Schraube eingeschraubt ist, da kaum Platz von oben vorhanden ist.
-
Ich habe mir jetzt ein größeres Ultraschallreinigungsgerät gekauft und damit jetzt den Ölabscheider gereinigt. Mich wundert nicht, dass der nichtmehr richtig funktioniert hat, was da Ölschlamm und Ölbrocken rauskamen. Werde die Tage dann auch die Nockenwellenversteller zerlegen und reinigen.
-
Was kostet denn der Ventildeckel neu? Oder hat jemand mittlerweile einen Händler gefunden, der den Ölabscheider einzeln anbietet?
-
Das wird wohl ein Lagerschaden vom Turbolader sein. Hatte das gleiche Symptom in meinem Geschäftswagen 2.0TDI Touran.
Ich persönlich würde gleich einen neuen Turbolader einbauen, da bei mir der Turbo mit Sicherheit was abbekommen hat, da das Geräusch zwar bedeutend leiser geworden ist, aber immer noch zu hören.