Beiträge von Quattro Thomy

    Dann wird ich die NWV die Tage mal zerlegen. Muss nur schauen, dass ich auf die schnelle noch wo ein Ultraschallreinigungsgerät organisiere.

    Ölpumpe werde ich beim Ölwechsel auch zerlegen. Sicher ist sicher.

    Zu der elektrischen Zusatzwasserpumpe nochmal. Kann ich an die einfach 12V anlegen oder muss ich irgendwas beachten, um die zu testen?

    Kann mir jemand sagen, wie ich den Ölabscheider reinigen kann und soll? Habe etwas Angst, dass die Zyklonen und das Unterdruckventil Schaden nehmen könnten. Das Thema Catch Tank ist hier ja schon mal ein Thema gewesen, jedoch habe ich nicht gefunden, das es jemand umgesetzt hat. Ich werde das auf jeden fall in Angriff nehmen, da meine Drosselklappe nach 10tkm schon wieder total verölt ist. Im Saugrohr stand sogar das Öl und an den Einlasskanälen vom Motor auch alles ölig. Sogar die Ventile haben Ölablagerungen.

    Was für ein Öl der Vorbesitzer gefahren ist weiß ich nicht, jedoch habe ich jetzt 10tkm das Addinol Super Light 5W40 drin. Hatte vorher auch den Motorreiniger von Liqui Moly eingefüllt. Es wird jetzt auch gleich ein Ölwechsel gemacht und natürlich kommt das Addinol wieder rein.

    Habe jetzt mal die Kette manuell vermessen. A:1,45 B:1,15 C:3,35 D:6,3 E:9,8 F:4,8

    Hab noch ein Bild von der oberen Kettenführung gemacht.

    Was die Messwertblöcke sagen, weiß ich nicht, da ich sie noch nie ausgelesen habe. Werde, sobald er wieder zusammen ist, mal das Laptop ran hängen.

    Ventildeckel ist bereits gereinigt. Es gibt nichts besseres wie Diesel, meiner Meinung nach. War aber trotzdem eine sch... Arbeit.

    Zur Wasserpumpe. Grundsätzlich würde ich sagen, diese hat kein Problem. Sie läuft sehr leicht. Da hatte ich schon andere fast neue Zubehörpumpen in der Hand, die liefen dagegen gar nicht. Daher tippe ich auf die Zusatzwasserpumpe.

    Das Problem mit dem Lüftersteuergerät ist mir bekannt, jedoch ist die Batterie ja auch nach längerer Fahrt mal leer mal nicht. Massepunkte werde ich mal kontrollieren.

    Hallo. Da sich doch jetzt einige Mängel aufgetan haben, war jetzt zwingend Zeit für eine große Durchsicht mit Reparatur.

    Seit längerem hatte ich ja schon das Problem mit dem defekten Lüfter. Dort wurde halt beim abstellen der Stecker gezogen.

    Dann hatte ich auf einmal das Problem, dass die Batterie nicht mehr geladen wurde. Habe dann die Ladespannung gemessen und brachte ca. 13,5V. Also habe ich eine neue Batterie besorgt. Jedoch brachte dies keine Besserung. Bin ca. 60km gefahren, Auto abgestellt und nach 2 Minuten starten wollen. Tot. Habe mich überbrücken lassen, 20km gefahren. Nach 2 Stunden wieder ohne Probleme angelaufen. Am nächsten Tag, trotz gezogenem Lüfterstecker Batterie tot. Ich denke, dass die Lichtmaschine ein Problem hat, oder vielleicht auch nur der Freilauf. Könnte das sein?

    Nächstes Problem habe ich mit dem Wasserkühler. Und zwar verliert der Wasserkühler Wasser. Ich habe vor ein paar Tagen den Audi nur umgeparkt, da ist schon eine Wasserspur über die Straße gelaufen. Ich habe den Keilrippenriemen jetzt demontiert, und es läuft alles leicht. Keine Umlenkrolle schwergängig, Wasserpumpe, Lichtmaschine und Klimakompressor laufen sehr leicht und auch der Riemenspanner ist gangbar. Trotzdem kommen die Umlenkrollen, Riemenspanner und Riemen neu. Das Wasser drückt links unter dem Kunststoff raus. Ich habe mir jetzt überlegt, ob es vielleicht einen Überdruck im System geben könnte. Da die Wasserpumpe auszuschließen ist, würde ich jetzt auf die Zusatzwasserpumpe tippen. Kann man diese einfach mit 12V ansteuern zum testen, oder muss ich was beachten?

    Da die Front jetzt sowieso komplett zerlegt ist, habe ich mich dazu entschieden, auch mal den Ventildeckel abzunehmen um den Kettenschacht zu reinigen und auch die Steuerkette unter die Lupe zu nehmen. Vorher muss ich vielleicht sagen, dass meine Steuerkette zwar leichte Geräusche macht, jedoch kaum hörbar. Da der Audi jetzt knapp 119tkm runter hat, denke ich nicht schlecht. Jedoch beunruhigen mich jetzt einige Sachen.

    Wie zu erwarten ist natürlich noch die Sachs Kette verbaut. Zylinderkopf sieht eigentlich im großen und ganzen recht sauber aus, habe schon sehr viel schlimmere gesehen. Ventildeckel und seitlicher Kettenschachtdeckel sehen da schon schlimmer aus.


    "

    Was mich jetzt aber beunruhigt ist das große Spiel in der Kette und der tief eingelaufene Kettenspanner.

    Jetzt bin ich mal auf die Antworten gespannt. Ich hoffe, Ihr könnt mir bisschen die Angst vor der Steuerkette nehmen. Ich habe momentan keine Lust und Zeit, wenn es nicht unbedingt sein muss, den Motor raus zu reißen um die Steuerkette zu tauschen.

    Hallo. Am Montag abend hat mein alter Wischermotor vorne den Dienst quitiert. Der alte Motor hat die NR. 8P1955119A und der neue Motor 8P1955199F. Heute ist der neue gebrauchte Motor gekommen passt auch lediglich der Stecker ist auf der anderen Seite. Der Motor läuft auch ohne Geräusche jedoch habe ich das Problem, dass der Motor zu weit hoch läuft. Habe ihn schon so weit wie möglich nach unten gestellt, jedoch streift der Wischerarm auf der Fahrerseite trotzdem an der Motorhaube.

    Gibt es eine Möglichkeit den Motor neu anzulernen oder gibt es unterschiedliche Wischergestänge? Oder hat sonst noch jemand ne Idee?

    Auto steht beim Händler. Laut dem Werkstattmeister soll wohl eine Lambdasonde vor dem Kat sein, was ich schon vermutet habe. Lambda soll 150euro + Steuer kosten. Heute morgen, wo ich ihn hingebracht habe, hat er gleich einen Vermerk im System wegen den Zünspulensteckern angezeigt bekommen. Die werden ja, so wie es hier schon gelesen habe, kostenlos getauscht, oder bin ich falsch informiert?

    Sonst habe ich Softwareupdate, Sprache ändern, und AU machen angeordnet. Auf was kann ich mich da preislich einstellen?

    Ich habe gerade mal gegoogelt und hab da öfters gelesen, bezog sich aber immer auf den 8L, dass die Lambdasonde vor dem Kat, keine Störung verursacht. Ich weiß jetzt natürlich nicht, ob das beim 3,2l auch noch so ist.

    Ich werde den A3 morgen zu unserem benachbarten VW Händler bringen, und die sollen mal danach schaun. Vielleicht liegt es ja wirklich nur an der Software oder es lag am Testgerät beim Tüv. Beim ersten Gerät hat es sehr oft 0 angezeigt und beim 2ten, hätte ich einmal fast bestanden, da war komischerweise keine 0 im Spiel, jedoch sprang der Wert in der letzten Sekunde außerhalb der Toleranz. Toleranz ist bis 1,03 und er hatte 1,035. Ich habe gestern die ganzen Stecker kontrolliert, und ein Stecker von einer Vorkatsonde war recht schmutzig innendrin. Pins sahen aber nicht korrodiert aus. Vielleicht war auch das das Problem.

    Falls noch mand einen Tipp hat, gerne her damit.

    Frühestens in 3Wochen. Mein Problem ist einfach, dass der Wagen nicht zugelassen ist, und ich mich mit ach und krach eine Rote Nummer bekommen habe. Jedoch muss ich die am Montag zurückgeben. Ich denke nicht, dass ich die nochmal bekomme.

    Vielleicht kommt ja jemand hier, der ein VCDS hat, aus meiner Nähe (72587) und würde sich vielleicht bereiterklären, mit mir eine Logfahrt zu machen, um den Fehler zu lokalisieren. Sonst muss ich den A3 wohl am Montag in eine Werkstatt bringen.

    Hallo. Ich komme gerade vom Tüv und habe ein Problem. Und zwar bin ich bei der AU Prüfung durchgefallen. Das Problem ist, dass die Lambda ganz normal regelt, und auf einmal geht das Signal auf 0. Der Tüvprüfer hat min. 20 Minuten alles mögliche probiert, jedoch hat alles nichts geholfen. Da mein Audi ein Italiener ist, meinte der Tüvprüfer, dass es vielleicht an der Software liegen könnte. War dann gleich noch bei Audi, jedoch bekomme ich da frühestens in 3 wochen einen Termin. Ist jemand ein Softwareproblem bekannt, dass diesen Fehler verursachen könnte? Ich hätte jetzt auf einen Wackelkontakt oder ne defekte Lambda getippt.

    Wäre super, wenn mir jemand einen Tip geben könnte.

    Höchstwahrscheinlich wurde das DSG Öl bisher nicht gewechselt. Jedoch macht es bisher auch keinerlei Probleme. Lediglich die Gedenksekunde beim anfahren, aber soll ja normal sein. Deshalb soll es auch schnellstmöglich gewechselt werden, bevor noch Proble auftreten.

    Das Inhaltsverzeichnis von dem Buch hört sich ja gut an, jedoch fehlen das Winkelgetriebe und Hinterachsdifferential. Wenn mir da jetzt noch jemand ne Anleitung zukommen lassen könnte, wäre ich glücklich. Buch wird heute noch bestellt.

    Danke für die schnelle Antwort.

    DSG Öl + Filter, Haldex Öl + Filter, Motor Mobil Öl + Filter ´hab ich bereits da. Alles original Audi, bis halt auf das Motorenöl.

    Was für Öl brauch ich für Winkeltrieb und Hinterachsdifferential? Habe hier schon irgendwo gelesen, dass da vom originalen Öl abgeraten wird. Gibt es da auch Filter?

    Ich weiß noch nicht, ob ich es wechseln lassen soll oder selber machen. Garantie habe ich sowieso keine mehr, und das Scheckheft ist auch nicht gepflegt.

    Gibt es ein "Jetzt helfe ich mir selbst" oder sonstwas Buch, wo die ganzen Ölwechsel beschrieben sind. Haldex gibt es ja hier.

    Hallo. Da mein 3,2l seit ca. 6Wochen nicht mehr bewegt wurde, wollte ich mal die Erfahrenen hier fragen, ob es sinnvoll wäre, jetzt den Ölwechsel vom DSG zu machen und was ich dabei beachten sollte. Oder macht es im kalten Zustand nicht soviel Sinn? Ich habe halt hier schon gelesen, dass sich nach einer gewissen Zeit die Schwebepartikel in den Lammellen absetzen, was nicht so gut sein soll.

    Der A3 hat jetzt 104tkm runter und nachweislich noch keinen Getriebeölwechsel bekommen. Daher will ich das schnellstmöglich machen. Ich würde ganz gerne auch gleich das Haldexöl und Filter wechseln. Macht das jetzt auch Sinn?

    Was sollte ich eurer Meinung nach noch wechseln, außer dem Motorenöl? Vor dem Motorölwechsel würde ich ganz gerne noch eine Motorölspülung durchführen, da doch sehr viel Ölschlamm vorhanden ist. Ist das sinnvoll?

    Ich habe die Suche auch schon benutzt und auch schon durch einige Themen durchgelesen, jedoch bekommt man leider nie ne richtige Antwort auf seine Fragen. Daher hoffe ich, dass mir jemand direkt Antworten auf meine Fragen geben kann und nicht gleich Links von anderen Themen anhängt.

    Vielen Dank schonmal im Voraus.

    Das Umstellen der Sprache wird wohl vorerst das einzige mal sein. Jedoch will ich die Messwerblöcke regelmäßig kontrollieren, und zudem ist der Audi ja nicht das einzige Auto im Fuhrpark, wo gelegentlich was ansteht. Da ich mir sowieso ein Diagnosegerät zulegen will, und möglichst ein preiswertes mit maximalen Funktionen, will ich das halt vorher wissen.