Beiträge von schorlehubert

    Ach du liebe Zeit ist die Kleine süß! Herzlichen Glückwunsch!!

    Ich finde auch den Vornamen sehr schön! Hoffe, er passt zum Nachnamen :)
    Ich persönlich finde ja einige italienische Vornamen extrem schön (Diego, Elisa, Francesca, Luigi, ...) Nur leider passen die so überhaupt nicht zu meinem Nachnamen..


    Anbei ein paar humorvolle Ausführungen zu Kindeserziehung und Namensgebung von meinem Lieblings-Kabarettisten "Günter Grünwald":http://www.youtube.com/watch?v=C2mA_7ADmxQ

    Das ist vernünftig, die Preisspanne auf 300€ zu erhöhen. Darüber man eigentlich nur, wenn man ein integriertes UMTS Modem haben will.

    Schau mal hier, Testberichte aus 2012: http://www.testsieger.de/k/computer-und…o/netbooks.html. Vielleicht findest du dort Anregungen, nach welchem Gebrauchten zu Ausschau halten möchtest (Obwohl die Neupreise dort auch schon unter 300€ liegen).

    Zu welchem Hersteller zu greifst, bleibt letztlich dir überlassen. ASUS hat aus meiner Sicht die meiste Erfahrung im Subnotebook- und Netbookbereich.

    Die Samsung Serie hat einen sehr guten Ruf. Das NF310 war das einzige, mir bekannte, 10,1" Netbook mit HD-Auflösung (1366x768). Darauf würde ich wert legen..

    Ich verstehe deinen Unmut, ich hatte das Problem 2011 schon. Bei mir hat geholfen, den alten Tarif aus 2008 (glaube ich) auf den neuen Tarif 2012 umzustellen (innerhalb der Versicherung). Der war fast 80€/a günstiger als der alte Tarif. Die Leistungen sind gleich oder besser, SBs auch. Einziger Wehmutstropfen: im Schadensfall brauche ich 2 Jahre länger um auf die alten Prozente zurückzukommen.

    Der Bescheid für dieses Jahr ist nur geringfügig höher als der letztes Jahr.

    Die Erfahrung neulich von der Autobahn hat mich nicht mehr losgelassen.

    Deswegen hab ich mir einen günstigen 3-achsigen Beschleunigungssensor gekauft (paar Euro-Artikel, zum selber löten, Software gratis im Netz).

    Meine Überlegung: Da ich mir immer noch nicht sicher bin wo die Ursache des Aufschaukelns liegt, will ich den G-Sensor an zwei Messpunkte heften:

    a) Motor
    b) Kardanwellenlager

    Heute war der Motor dran. Die Aufzeichnungen sind bewusst Rohdaten, d.h. ich habe keinen Filter verwendet wie Hochpass, Bandpass, etc. Die Z-Achse habe ich für beide Messungen ignoriert. Das DSG steht für beide Messungen im manuellen Modus ==> keine Schaltvorgänge während der Messung.

    Erklärung zur Datenaufzeichnung 1: Ich rolle bis kurz vor Frame 769 auf eine Rechtskurve zu und schlage das Lenkrad für die Rechtkurve ein. Die Querbeschleunigung folgt (Anstieg nach Frame 769). Kurz vor dem Scheitelpunkt der Kurve gebe ich wieder leicht Gas (Frame 770) und die Längsbeschleunigung kehrt das Vorzeichen um. Etwa zeitgleich spüre ich das besagte Aufschaukeln im Innenraum. Ein Blick auf die Aufzeichnung zeigt: Der Motor schwingt zyklich bis fast zum Ende der Rechtskurve mit. Die angezeigten Werte der Querbeschleunigung und des Aufschaukelns wirken auf mich plausibel: Im Mittel etwa 0,75G Querbeschleunigung, und absolut etwa 1G Aufschaukeln.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Erklärung zur Datenaufzeichnung 2: Ich wollte das gleiche auch noch für eine Linkskurve ausprobieren. Ich rolle also bis Frame 67 auf die Linkskurve zu, und danach in die Linkskurve hinein. Kurz vor Frame 70 gebe ich wieder Gas (zugegeben etwas ruckartig :rolleyes: ) und das Vorzeichen der Längsgeschleunigung ändert sich wieder. Kurz vor Frame 70 beginnt es wieder spürbar sich aufzuschaukeln. Die Werte sind fast gleich zur Datenaufzeichnung 1: Im Mittel etwa 0,75G Querbeschleunigung, und absolut etwa 1G Aufschaukeln.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das spricht für mich eindeutig für die Motorlager. Sicher kann ich mir aber erst sein, wenn ich eine Gegenmessung am Kardanwellenlager gemacht habe. Dies ist aber schwieriger, da ich da ohne Hebebühne nicht dran komme.

    Was meint ihr?

    Wenns ne gute ist verhindert sie, dass Feuchtigkeit auf die Scheibe kommt und du musst morgens nicht mehr kratzen. Eine schlechte friert mit samt der Feuchtigkeit an der Scheibe fest. Ähnlich wie so ne billig Halbgarage.

    Ich hatte bisher wohl nur schlechte und habs daher aufgegeben.

    Das NWT kommt sowas von her...

    Aber erst mal muss ich mich um dieses dämliche Geschaukel kümmern :rolleyes:


    Es gibt IMMER einen der schneller ist. ^^

    Dazu eine kurze Anekdote: Letztens auf der Autobahn denk ich mir "komische Tagfahrlichter die der Kerl da hinter mir hat. Dann auch noch diese komische Farbe. So mausgrau. Der Kühler, vielleicht Maserati? Machste mal Platz und schaust dir das mal an".

    Näher konnte ich mir das Ding nicht anschauen, dafür war er zu weit weg. Vorbildlicher Sicherheitsabstand.

    Am Sound und am Heck hab ichs dann erkannt: Aston Martin DBS.
    Einfach herrrrrrrrrrrrlich (man beachte, es sind 12 "r") 8)

    Immer wieder kurz den Motor laufen lassen ist wirklich nicht gut. Die Feuchtigkeit ist ja auch im Motor. Ist wie Kurzstreckenfahren in extremster Form.

    Gar nicht gut ist auch wenn man das Auto vorher noch wäscht. Besser schauen, dass der Karren furz trocken eingemottet wird.

    Zum Thema platten kann man das Auto zusätzlich noch alle paar Tage ein bisschen hin- und herschieben.

    Irgendwo hab ich glaub auch mal gelesen (für Motorräder), dass man wenn möglich die Gummis nicht direkt auf dem kalten Boden stehen lassen soll. Am besten Brettchen unter die Räder legen. Ob das für den PKW auch sinnvoll ist?!

    Vielleicht Gruppenzwang? Was der Konkurrent aus München bietet, müssen doch auch die Ingolstädter anbieten..

    Zur Umfrage: ich habs einmal ausprobiert ;)

    edit: Der Golf mit dem TSI scheint wirklich Probleme mit dem DSG zu haben. Ein Kollege von mir beschreibt ähnliche Probleme und arg ruppiges einkuppeln.

    Ich konnte das Problem noch nicht wirklich reproduzieren. Zwar glaube ich ein "schaukeln" wahrgenommen zu haben, aber so wie damals auf der A8 hab ich's noch nicht hingekriegt.

    Etwas stutzig macht mich auch, dass er geschaukelt hat als das DSG auf "N" stand. Da überträgt die Kardanwelle doch gar kein Drehmoment?!

    Da geht es rein um die Erweiterbarkeit. Die haben noch weitere Geräte im Angebot und wenn man diesen breiten Stecker vom Audio link ins Concert einsteckt, hat man keine Möglichkeit mehr das System zu erweitern (weil keine Platz mehr).

    Zur MP3 Qualität noch ein Wort: Was mir am Anfang aufgefallen ist, dass meine "schlechten" MP3s (128kBit) zwar über iTunes einigermaßen gut klingen, jedoch im Auto hörbar schlechter klingen als "gute" MP3s. Soll heißen: der audio link bietet keine Möglichkeit zur Klangverbesserung.