Beiträge von schorlehubert

    Herzlichen Dank! Spaß macht es allemal und die Vorfreude auf den Jungfernflug wächst. Im Übrigen auch der Bammel vor dem ersten crash :-).

    Ich habe alle Schrauben an den vorgefertigten Teilen mit loctite gesichert und angezogen, außer zwei Schrauben. Die waren so fest, dass ich es nicht riskieren wollte schon wieder einen Inbus-Kopf zu überdrehen.. Ich habe mir die beiden Schrauben aber notiert, sie werden öfter überprüft ob sie sich gelockert haben.

    Heute habe ich mich mal mit der Fernsteuerung auseinander gesetzt. Zuerst muss die Feder am Gasknüppel ausbauen. Das vordefinierte Programm für den TRex habe ich von der SD-Karte runtergeladen und mal ein bisschen darin umhergeschnüffelt. Speziell die Einstellungen und der Flugmodus interessieren mich...

    Sobald ich dann den Flugakku habe, möchte ich mit den Servos und der Taumelscheibennullstellung widmen.

    Große Baustellen sind momentan noch:
    - die Fernsteuerung mit allen Modi und Einstellmöglichkeiten
    - die verschiedenen Gaskurven und das Grundsetup (da kommt aber langsam Licht ins Dunkel; danke matbold!)
    - die Verkabelung und der Einbau der Elektronik

    In den obigen Bereichen muss ich mich dringend mal richtig einlesen und/oder Videos gucken.

    Moin!
    Gestern hab ich mal den Hauptrahmen, den Rotorkopf und das Heck aufgebaut.
    Die Align Anleitung liest sich gut, ich komme gut damit zurecht. Einziges Manko: einige (wichtige) Dinge sollten besser hervorgehoben werden. Die fallen einem fast beiläufig bei der Montage auf: So sind zum Beispiel einige Bohrungen asmmetrisch.. Ein Farbklecks hier und da würde der Anleitung gut tun.

    Bei einer Madenschraube ist der Gewindeanschnitt versaut, da die aber nur das Canope hält lasse ich das erstmal so.
    Bei einer M2 Schraube habe ich den Inbus etwas überdreht (aaargh!). Ich dachte mir: am Rotorkopf ziehst bissl fester an..

    Am Hauptzahnrad ist die Durchgangsbohrung für die Mitnehmerschraube nicht sauber in einer Flucht. Das wird mir später auch noch ärger machen. Ich muss mal nach einer Reibahle oder sowas suchen..

    Modellbau eben :)

    Außerdem fehlt bei meiner Bestellung doch glatt der Flugakku :rolleyes: Da muss ich heute mal hinterher telefonieren. Im nachhinein war's wahrscheinlich ungünstig den Heli bereits aufzubauen vor der Reklamation. Aber ich hätte es nicht ausgehalten den rumstehen zu lassen..

    Die Einzelmitgliedschaft im DMFV habe ich mir schon angeschaut und ausgerechnet. Mit der höchsten Deckungssumme komme ich da auf 66,62€/Jahr. Das ist es allemal wert. Daran, dass das auf den Modellflugplätzen nicht akzeptiert wird, habe ich gar nicht gedacht.

    Die Videos vom heliernst kenne ich bereits und ich habe sie fast alle schon vorab angeschaut. Ich fange heute mal an den Heli auszupacken und vielleicht mal was zu montieren bzw. den Flugakku mal zu laden.

    edit: Bin grad durch die Zufallsfrage auf Helifreak gefallen :D

    Gestern war ich beim örtlichen Modellhändler.

    Immerhin besitze ich jetzt schon eine Pitchlehre, eine Kugelkopfzange und ein Ladegerät.

    Ladegerät ist das Karate Blood von Yuki Model zum Freundschaftspreis von 40€ geworden :) Hinter dem Namen und der Verpackung vermutet man allerdings erstmal kein Ladegerät.. Ladeleistung 100W, 230V und 12V Stromanschluss sind die wichtigsten Eckdaten. Siehe: http://www.yuki-model.de/LADETECHNIK/KA…211&t=7&c=7&p=7

    Als ich nach einer Taumelscheibenlehre gefragt hab,wurde ich angeschaut wie ein Außeridischer. Ich hätte aber trotzdem gerne eine, da man damit relativ leicht sicherstellen kann, dass die Taumelscheibe über den gesamten Weg waagerecht ist.

    Ich stelle mir das so vor: ich hangel mich quasi von unten nach oben bis zu den Rotorblättern durch. Erst wenn die Taumelscheibe stimmt, mache ich mit dem oberen Gestänge weiter.

    Richtet ihr eigentlich die Paddel auch mit der Pitchlehre aus? Im www gehen die Meinungen dazu (wieder mal) auseinander. Ich bin der Meinung, warum nicht?

    Einige Fragen noch:
    - Die Paddel werden parallel zum Rotationsrahmen ausgerichtet?!
    - Die Rotorblätter werden dann auf Pitch 0 eingestellt.

    Zur Fernsteuerung:
    - Wann schalte ich in den IDLE-UP Modus? Schon beim Schweben beim Erstflug einige cm über dem Boden, oder erst später, wenn ich wirklich in einer Höhe von 1m und mehr schwebe?

    Danke an alle!

    Ich hab jetzt den T-Rex Sport V2 mit der Graupner bestellt.
    Die Entscheidung war recht einfach, da der T-Rex mit der DX6i schon wieder ausverkauft ist. :rolleyes:

    Ich habe mich gestern bereits auch ein bisschen über die Graupner informiert und einige Videos angeschaut (youtube ist auch hier sehr gute Quelle). In Verbindung mit der Bedienungsanleitung sollte ich dann in der Lage sein die Vorkonfiguration zu verstehen.

    edit: Wozu hat die Graupner ein Sprachmodul, ist das Spielerei oder taugt das was?

    Bezahlt ist das Ding auch schon, jetzt muss er nur noch geliefert werden ^^ .

    Auf meiner ToDo-Liste stehen noch:

    • Pitch-Lehre
    • Taumelscheibenlehre
    • Ersatzakkus
    • Ladegerät (das anscheinend nicht im Lieferumfang enthalten ist - hab ich wohl übersehen)

    Die Rotorblätter wuchte ich nach der uralten "Schnapsgläser-Methode" aus ^^.


    Fotos folgen!

    Es steht jetzt fest, es wird ein T-Rex 450 V2. Diese CopterX Sache habe ich verworfen.

    Es gibt zwei identische Angebote, eines mit der bereits bekannten DX6i und eines mit der Graupner MX12 HoTT. Beide liegen 10€ auseinander.
    http://dx6i
    http://mx12

    (die DX6i Version ist wieder lieferbar, ich habe gestern eine E-Mail enthalten)

    Ich selber fliege Spektrum. Es gibt zwar oft genug Forengeheul, das das ja ach so anfällig wäre. Ich kann das nicht nachvollziehen. Ich hatte noch nie Ausfaller. Auch die Kollegen bei mir auf dem Platz mit Spektrumsendern nicht. Die hatten eher andere Probleme, aber das mal was nicht rund läuft, gibts bei jedem mal. Es darf nur nicht jeder Artikel haben. So schlimm ist es mit der DX6i nicht. Die ist einfach, übersichtlich und macht ihren Job. Mehr will man am Anfang auch gar nicht.


    Könnte das daran liegen, dass es für die Spektrum auch "billig" Empfänger gibt und für die Graupner eben nur die teuren hauseigenen?

    Momentan favorisiere ich die Graupner. Die Programmierung über SD-Karte und die gute Konfigurierbarkeit sprechen mich an. Auch in verschiedenen Foren wird eher die MX12 bevorzugt. Die Gründe wirken allerdings manchmal an den Haaren herbei gezogen ("Spektrum ist Mist").

    Sagen wir mal, es würde mich nicht wundern wenn man es einfach im FIS freischalten müsste damit es funktioniert.
    Bei mir waren beheizbare Spiegel verbaut und sogar verkabelt, aber laut Ausstattungsliste wurde er *ohne* beheizbare Außenspiegel geordert. Somit waren die im VCDS einfach deaktiviert :rolleyes:

    Im FIS findest du das unter: Einstellen --> Uhr --> und dort muss ein Haken bei Funkuhr sein.

    Der Zyklus für die Bestimmung der Verbrauchsangaben ist auch 30 Jahre alt. Die Automobilhersteller reden sich momentan damit heraus, weil eben dieser Zyklus vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist und dass das die armen Automobilhersteller leider nicht ändern können. Andererseits klingt die Anpreisung von 5,X l auf 100km für einen Diesel doch ganz toll und lässt sich prima vermarkten.

    Angeblich wird gerade ein neuer Zyklus entwickelt, der international gelten soll. Ob der dann aber tatsächlich realistischere Verbrauchswerte liefert bleibt zu bezweifeln, ganz besonders wenn sales ein Wörtchen mitredet.

    Ultraschall bringt überhaupt nichts. Ich hab mal einen Testbericht gesehen, bei dem der Marder direkt unter dem Ultraschalllautprecher eines angeblichen Marderschrecks aus der 100€-Klasse gepennt hat..

    Hundehaar/Katzenhaare bringen auch nichts - habe ich selbst schon ausprobiert.

    Stromschläge sollen helfen, das Problem ist die Plättchen so anzubringen, dass der Marder den Stromschlag auch abkriegt. Also auch eher ein Heftpflaster für eine Schusswunde.

    So leid es mir tut, aber das Beste gegen einen Marder ist eine Garage.

    Ich jedenfalls hab's aufgegeben.