Ich möchte auch mal meine Erfahrung zum Keropur schreiben. Para hatte mir ja auch eine Dose zum testen mitgeschickt. Nochmals Danke dafür.
Erst mal was zum Testfahrzeug.
Es ist ein Golf GTI Clubsport (MKB CJXE), 12500 Kilometer runter und vom ersten Kilometer an nur mit Aral Ultimate getankt worden.
Seit Kilometer 4500 mit gemachter Software unterwegs.
Öl war die Werksfüllung 5W30 die ersten 10000km drin. Danach Wechsel auf Addinol 5w30.
Wechselintervall alle 8-10000km aufgrund des Motortunings.
Der Motor hatte keinerlei Auffälligkeiten wie Ruckler, Drehzahlschwankungen oder ähnliches.
Dann kam das Keropur rein und eine frische Füllung Ultimate 102 drauf.
Die ersten 50-100Kilometer mit Keropur war nicht wirklich ein Unterschied zu merken.
Dann jedoch lief der Motor gefühlt etwas sanfter/ruhiger und die Gasannahme wurde giftiger.
Durchzug war durch die etwas giftigere Gasannahme auch gefühlt etwas besser.
Verbrauch war in etwa gleich, zumindest nicht auffällig höher oder niedriger, und die VMax ist bei einem Auto, das jenseits der 280kmh erst sein Ende findet, schwierig zu testen.
Der größte negative Punkt des Keropurs waren meine schwarzen Endrohre. Diese waren nach kürzester Zeit schwarz und das Zeug hat sich richtig festgebrannt. Da war mit einfachem abputzen nichts mehr.
Das kannte ich nur die ersten Kilometer mit Seriensoftware. Nach der Optimierung waren sie immer blitzblank und ließen sich mit einem Wisch immer sauberputzen.
Danach mit "sauberen" Sprit war bzw ist keine Verschlechterung zu bemerken.
Eine richtige merkbare Verbesserung habe ich bei meinem Auto mit der geringen Laufleistung aber auch nicht erwartet.
Ich denke, das man bei Fahrzeugen mit deutlich höheren Laufleistungen, normalem Sprit und langen Ölwechselintervallen deutlich mehr bemerken wird.
Aber ich werde so alle 10000km ein Döschen Keropur in meine Fahrzeuge kippen. Auch wenn es nur für das gute GTewissen sein sollte.