Beiträge von MrWilson

    So mal ein kurzer Zwischenbericht nach rund 35000km mit dem neuen Motor.
    Vor Weihnachten hatte der Motor beim Kaltstart geklappert und gerasselt. Darauf hin hatte ich mal die MWB ausgelesen.

    208 hat -2 Grad
    209 hat +3 Grad

    5 Grad Differenz und das trotz Jahreswechselintervall mit dem Addinol MV 0546 5W40. :S
    Sieht nicht so gut aus.
    Allerdings seit dem Ölwechsel nach dem Auslesen, ist er wieder eine ganze Ecke ruhiger beim Kaltstart. Auffällige Kettengeräusche sind keine zu hören.
    Ich werde den Wechselintervall jetzt von 15000km auf 7500km halbieren. Das war schon ein extremer Unterschied in der Laufruhe zwischen altem und neuem Öl.
    Die MWB werde ich jetzt öfters kontrollieren, um zu sehen ob sie sich noch weiter verschlechtern.


    Willkommen im Club. Ich hab identische Probleme, auch die mit der an die Ampel rollen. Ich fahre Tarox-Scheiben und Ferodo DSP.
    Fährst du Serienscheiben oder was anderes?

    Wenn ich denke ,wieviele Werksdienstwagen und sonstige sehr junge Gebrauchte seit neuestem im weltgrößten Audi- Gebrauchtwagenzentrum in Eching stehen....
    Anscheinend kann man die auch dort nicht mehr anbieten,oder man hilft mit dem Tachostand nach,mal andersrum,vordrehen.

    Die Werksdienstwägen haben ja regelmäig zusätzliche 3 J Anschlußgarantie,eigentlich müsste da was doch gehen.

    Ansonsten könnte man die gehorteten Wägen doch zu Sonderkonditionen an Mitarbeiter weitergeben.


    Bei VW können die Mitarbeiter auf die Werkswagen zugreifen und zu Sonderkonditionen kaufen. Ich denke mal, das dieses bei Audi auch so gehandhabt wird.
    Lohnt sich aber nur bei den großen hochmotorisierten Autos.
    Die "normalen" Autos lohnen sich für einen Werksangehörigen nicht wirklich. Da kommt man mit dem Werksleasing günstiger weg.

    Und wenn man sieht, wie die leistungsstärkeren Werkswagen "vergewaltigt" werden, würdest du keinen davon kaufen.
    Die werden 6-9 Monate direkt aus dem Stand mit kaltem Motor nur in den Arsch getreten. Da kann man sich ja ausmalen, wie lang so ein Turbomotor hält. :D

    Der Alex von Speaker-City hat schon Ahnung von der Materie.

    Mit Didi ist Fortissimo gemeint. Der versteht auch sein Handwerk sehr gut. Der wäre auch meine Empfehlung.

    sicherlich gibt es jede Menge Autohifi-Klitschen, jedoch gibt es nicht viele die richtig gute Arbeit machen und dir nur Schrott verkaufen wollen.

    Bei den 2 genannten ist man schon bestens aufgehoben.

    Auch ich habe Vibrationen beim Fahren an meinem Passat.
    Meiner vibriert, morgens wenn ich losfahre, die ersten 2-3km. Danach lassen die Vibrationen nach, verschwinden aber nicht komplett.
    Die ersten 2-3km merkt man es an der Bodengruppe bzw. am Sitz und dann "wandern" die Vibrationen in Richtung Vorderachse bzw. Lenkrad.
    Wenn ich mein DDC-Fahrwerk auf Sport stelle, werden die Vibrationen deutlich stärker übertragen.

    Die Vibrationen kommen nach den ersten Kilometern gefühlt in einem 2 Sekunden Abstand.

    Richtig aufgefallen war mir das mit Winterbereifung, hatte das aber auf die Winterreifen geschoben.
    Allerdings ist es mit Sommerbereifung und 2 verschiedenen Felgen auch noch da.
    Bremsscheiben und Beläge, Fahrwerk sind komplett neu und brachten keine Veränderung.

    Was könnte die Vibrationen hervorrufen?
    Antriebswelle? Hardyscheibe?
    Oder kann sowas von einem Radlager kommen?

    Hallo,
    ich gehe mal davon aus, das das Problem bekannt ist.
    Wollt mal fragen, ob die wellenartige Beschleunigung beim 1.4 TFSI mit einem Turboladerwechsel erledigt ist und wie sich Audi bei der Anschlussgarantie verhält. Die sollte ja mit der Herstellergarantie identisch sein, wenn man dem kleingedruckten glauben darf. Der Durchzug ist eigentlich schon gefährlich, es dauert ewig bis ein gleichmäßiger Durchzug da ist.


    Also nach dem Turbowechsel zieht der 1.4 TFSI wieder sauber durch.
    Unserer läuft mit dem neuen Turbo schon seit November letzten Jahres ohne Probleme sauber durch.

    Freut mich für dich, das du endlich eine ordentliche Abstimmung gefunden hast und zufrieden bist.

    Wurden die Radlasten mit oder ohne Fahrer eingestellt?

    Negatives habe ich bisher noch nicht über die Rennfeder Fahrwerkseinbauten gehört.
    Bei uns gibt es einige die schon dort waren.
    Die Buchsen der HA wechselt er glaube ich grundsätzlich bei jedem Fahrwerkseinbau.
    Von daher hast du alles richtig gemacht.


    Auch ich stand schon mal mit Stefan Barchfeld wegen einem Fahrwerksumbau an meinem R36 in Kontakt. Ist ja von mir aus auch nur 40 Minuten weg.
    Allerdings habe ich mich dann auf Grund eines Missverständnis seitens Stefan und einem sehr kurzatmigen persönlichen Gespräch zwischen Tür und Angel (er wusste das ich vorbei komme) gegen einen Fahrwerkeinbau von ihm entschieden.
    Auf einen Rückruf seitens Stefan wegen dem Bilstein B16 RideControl warte ich seit Anfang des Jahres.

    Aber bei mir läuft ja alles immer anders bzw. schief. ;( :(

    Eine Vermessung und Einstellung der Radlasten will ich bei meinem auch noch vornehmen lassen.
    Mal schauen, vielleicht werde ich den Stefan deswegen mal kontaktieren.

    Dann such dir ne kompetente Werkstatt und lass mal den Lader überprüfen.
    Ich könnte mir vorstellen, das bei deinem auch das Gestänge öfters hängt.
    Und wenn der Motor eine wellenförmige Beschleunigung hat, könnte ich mir vorstellen, das das Getriebe beim Schalten nicht wirklich weiß ob du jetzt weiter beschleunigst oder abbremsen willst.
    Also kuppelt es den nächsten Gang ein wenn Leistung/Beschleunigung anliegt und wenn in dem Moment keine Leistung anliegt, will es wieder zurück in den kleineren Gang. Daher wahrscheinlich das ständige Kupplungsschleifen.

    Jedes Mal nach einem Werkstattbesuch und einem Lernwert-Reset des Motors lief unser A3 ca. 200km ohne Leistungseinbußen.
    Danach fing wieder die wellenförmige Beschleunigung an. Erst nach einem Turbo-Tausch lief er dann wieder richtig.

    MTBiker80

    Was macht er im 6. oder 7. Gang, wenn du ab ca. 1800 U/min voll beschleunigst? Bitte im Manuellen Modus testen, so das er nicht runterschaltet.
    Bitte öfters und auch an verschiedenen Tagen testen und den Drehzahlmesser dabei beobachten.
    Dreht der Motor dabei sauber hoch oder stockt er zwischendurch bzw. bleibt der Drehzahlmesser "stehen"?

    Wurde bei dir auch schon die Mechatronik getauscht oder bisher nur Kupplungen gewechselt?

    Jetzt - nachdem Du mich darauf hingewiesen hast - denke ich daß es sein könnte daß ich damals das 7-Gang DSG meinte und mein Gesprächspartner vielleicht das 6-Gang DSG.
    Kommt öfters vor - auch in den Foren - und keiner merkt`s :huh:

    Na ja - jetzt weiß ich es.


    Passt schon. Ich lerne auch gerne was dazu.
    Was das 7-Gang DSG mit Trockenkupplung (DQ200) angeht, kannst du meine Aussagen darüber ruhig glauben.
    Ich würde behaupten, das ich das sehr gut kenne.