Beiträge von MrWilson

    DIDI007
    meinst du mit abwarten einen Erfahrungsbericht oder das rauscodieren des DCCs?

    coolhard
    Was meinst du mit BC?
    Mich irritiert ein wenig, das es vom 1.4 Handschalter bis zum 3.6 mit DSG und Allrad nur eine Feder/Dämpfer-Kombi gibt. Da ist dann die große Preisfrage, für welche Motorisierung das Fahrwerk am Besten passt.

    Ich bin echt überrascht, das sich bei dem Preis und der Technik kaum jemand an das K-Sport rantraut.

    Liegt vielleicht aber daran, das man nicht allzuviel positives über das Fahrwerk im WWW liest.

    Wenn ich bei meinem R nicht das DCC drin hätte, dann würde schon längst ein K-Sport hier neben mir liegen.

    So müsste ich noch in einen Stilllegungssatz von KW investieren oder aber jemanden finden, der mir das DCC so rauscodiert, das alle anderen Systeme noch funktionieren.:(

    Ich hab da mal eine Frage zur Domibox an die DSG-Fahrer. Und zwar würde mich mal interessieren, ob jemand die Getriebeöltemperaturen vor und nach dem Einbau der Domibox mal geloggt hat.

    Kann es evtl. sein, das durch die Öffnung in der orginalen Box der Getriebeölkühler angeströmt wird?

    Denn wenn das so sein sollte, müsste die Getriebeöltemperatur ja gestiegen sein.

    Hat in der Richtung schon jemand Erfahrungen gemacht?

    Da wäre die Frage, warum die Kette überhaupt übergesprungen ist.

    Nicht das deiner ein ähnliches Problem wie meiner hat und es ihm auf der Auslassseite im Zylinderkopf an Öldruck fehlt. Und wenn dort Öldruck fehlt, wird die Steuerkette nicht mehr richtig gespannt und kann überspringen. Die sollen sich mal die Lagerböcke der Auslassnockenwelle anschauen und wenn die Riefen haben, ist es das selbe wie bei mir.

    Und da hat VW auf Kulanz alles bezahlt. Allerdings hatte ich noch nicht mal 50000km auf dem Tacho.

    Wieviel Kilometer hat deiner denn auf der Uhr? Baujahr?

    Nächsten Monat bin ich bei dir in der Nähe, in Solms, da könnte man sich ggf mal treffen und ein bisschen quatschen.

    Es ist doch normal, das nicht zwangsweise die verbauten Teile alle von einem Hersteller sind.

    Oftmals hat man in der Montage Bauteile, die es von 2 Herstellern gibt. ;)

    Weil man sich nicht von einem abhängig machen möchte, oder einer die gewünschte Stückzahl nicht erbringen kann.


    Zum Thema wellenförmiges Beschleunigen, Ruckeln, gibt es eigentlich derartige Probleme auch bei gechippten 1.4ern?

    Hat da jemand irgendwelche Erfahrungen gesammelt/gehört/gelesen?

    MrMacGyver

    dieses "Gasloch" wie du es beschreibst, war nach dem Softwareupdate bei uns zwischen 2200-2400 U/min vorhanden. Das hat sich dann in wieder in das wellenförmige Beschleunigen zwischen 2000-3000U/min gewandelt. Das "Gasloch" war aber nur bei Vollgas zu spüren. Meine Holde hat das garnicht gemerkt und hat sich gefreut, das die Kiste endlich wieder richtig läuft. Nach ein paar Tagen kam dann die Ernüchterung.

    Als mein R36 in der Werkstatt war, hatte ich einen Scirocco EZ 10/2011 mit dem 1.4er und der hat das wellenförmige Beschleunigen auch gemacht. Das hatte ich dem Meister bei der Rückgabe auch gesagt. Der hat dann mal probegefahren und meinte das es dafür ein Softwareupdate geben würde. Also scheinen alle 1.4er davon betroffen zu sein, nur die meisten merken es erst garnicht.

    Ich glaube schon fast, das es dafür keine Lösung gibt und auch nicht geben wird. Ein weiteres Problem welches wahrscheinlich einfach nur von VAG ausgesessen wird.

    Sollte Audi das beim nächsten Werkstattaufenthalt wieder nicht hinbekommen, dann darf der A3 gehen und der nächste Besitzer sich mit dem Problem rumärgern.

    Die Softwareupdates sollen doch nur über das eigentliche Problem hinwegtäuschen. Die Ursache selber wird damit nicht behoben.

    Meine Freundin fährt ja auch den 1.4 (125PS) im A3 spazieren.

    Das ist ja ansich ein schöner Motor, sprich läuft ganz gut und ist sparsam. Der wird bei uns mit 6,5L bewegt.

    Aber er hat öfters mal Leistungsverlust.

    Im März diesen Jahres hat er bei 30000km wegen Leistungsverlust einen neuen Turbolader bekommen.

    Danach lief er wieder ordentlich, aber nicht lange.

    Er hat immer mal wieder nur wellenförmig beschleunigt. Das spielt sich so ab, das man im 6.Gang bei 2000 U/min das Gas durchtritt und er nur wellenförmig beschleunigt. Als ob man ständig das Gas ständig wegnimmt und wieder drauftritt. Dabei gibt es ab und zu ein Geräusch, als wenn ein Lüfterrad gegen was Metallisches schlägt. Das Geräusch ist leider nicht reproduzierbar, sodas die Werkstall da völlig im Dunkeln tappt.

    Das wellenförmige Beschleunigen wurde immer schlimmer.

    Vor 2 Wochen gab es dann ein Softwareupdate und neue Zündkerzen. Der Karren lief wieder ordentlich. Aber natürlich nur ein paar Tage und das Problem war wieder da. X(

    In 3 Wochen muss er zur Inspektion und wird dann wahrscheinlich den nächsten Turbolader bekommen. Denn der Techniker ist überzeugt, das der Lader der im März verbaut wurde, auch wieder defekt sei. :?:

    MMn ist das doch nur Gebastel und die Audi-Werkstatt weiss nicht wirklich wie sie das Problem in den Griff bekommen sollen.

    Was mich nur immer stutzig macht, ist das der Karren nach dem Werkstattaufenthalt ein paar Tage läuft und dann fängt er wieder an blöd zu machen.


    Gibts hier im Forum auch jemanden der solche Probleme mit Leistungsverlust hat?


    Grüße

    Andreas

    Ist doch auch logisch, das nur die Linien runtergefahren werden, bei denen die Bücher nicht voll sind.

    Aber davon ab, die letzten Jahre liefen die Linien doch ständig an bzw. über dem Kapazitätslimit.

    Und nun wirds halt ein wenig ruhiger und man hat auch mal ein freies Wochenende, welches man mit seiner Familie verbringen kann.

    Die ersten Anzeichen einer Krise sind bei uns schon zu sehen.

    In vielen Abteilungen wurden bei uns Getriebe rund um die Uhr produziert, ja sogar durch ein neues Schichtmodell der Samstag zum normalen Arbeitstag gemacht, und jetzt stehen seit Mittwoch Morgen bei einigen die Bänder still.

    Ich würde mal sagen, es geht so langsam mit der Krise los.

    Auch bei Audi. ;)

    So, mal ein kurzes Update.

    Der Motor ist mit dem Addinol 5W40 nochmal um einiges leiser geworden. Hauptsächlich hört man es aber jenseits der 6000 U/min. Da ist das "nageln/klingeln" sehr deutlich zurückgegangen.

    Beim Kaltstart ist kein Klappern und keine Kette zu hören.

    Beim Warmstart mit Betriebstemperatur allerdings ist für 1-3 Sekunden immer noch ein kurzes Klappern der Kette zu hören. Scheint also bei dem Motor normal zu sein. :(

    Meine Freundin hat sich 2009 ihr Traumauto bestellt. Audi A3 Ambition 1.4TFSI.

    Das fahren mit der Karre war ein absoluter Graus. Bockelig hart, null Grip mit der Serienbereifung (Pirelli 225/45/17) auf der Vorderachse. Zudem zog er jeder Spurrinne nach und beim überfahren einer Querrille hatte man das Gefühl, das die Hinterachse wegknickt bzw. seitlich versetzt.

    Aussage Audi: das ist Stand der Technik. :thumbup:

    Nachdem ich dann die Pirellis gegen ContiSportContact gewechselt habe, ist abgesehen vom harten Fahrwerk alles zu 75% besser geworden.

    Aber mit dem heutigen Wissen und Erfahrungen würde sie nie wieder einen A3 bestellen.


    Bei den großen VW-Motoren, also dem 3.6er, gibt es nur DSG. Da wird garkeine Handschaltung angeboten.

    Aber solange die Verkaufszahlen stimmen, werden die hohen Herren an ihrer Unternehmensphilosophie festhalten.

    Und die kleinen Motoren werden nunmal mit DSG angeboten und verkauft, weil die mit DSG erstens weniger verbrauchen und zweitens gefühlt besser laufen.

    Und was DSG generell angeht, würde ich zB. das kleine 7-Gang DSG niemals selber kaufen, solange es eine Trockenkupplung hat. Die ist für mich die Achillesferse des Getriebes. Der Radsatz selber ist haltbar.

    Aber schauen wir mal wie sich das 7-Gang im neuen A3 und Golf schlägt. Hat sich ja ausser der Einbaulage nix geändert.

    Gestern den VIIer mal kurz live gesehen, aber natürlich keine Zeit gehabt ihn zu befingern.

    Vom ersten kurzen Eindruck fand ich ihn gut. Die Farbe war leider weiss.

    Ob nun A3 oder der Golf das bessere/schönere Auto ist, liegt im Auge des Betrachters.

    Was VW mMn bisher besser hinbekommt, ist die Fahrwerksabstimmung. Bei Audi ist es schon ab Sportfahrwerk aufwärts immer bockelig hart.