Ja stimmt, es gab ja auch nur die Variante ohne Bluetooth, also nur mit Handy halterung.
Aber er kann ja seine Bluetooth FSE finden, bei mir heist die ja auch Audi UHV.
Der Earl spricht schon von "früher"....achja die Zeit vergeht
Beiträge von DerMontach
-
-
-
Das ist aber eine sehr pauschale Aussage zum Fehlerbild.
Der nette Herr meint sicherlich einen "Open Loop" als nen Kabelbruch oder ähnliches.
In dem Fall dürfte aber die Temp Anzeige nicht funktionieren oder ein Fehler wäre im Speicher.
Der Motorlauf wäre sicherlich auch anders.Es kann eigentlich nur ein Problem mit dem Bus Protokol zwischen Motosteuergerät und Diagnoseinterface sein in Verbindung mit verschiedenen Software ständen.
So wie Diddi es ja schon schrieb weiter unten.Das Motorsteuergerät erhält die Daten ja in roh form, also nicht über einen Bus oder so, deshalb kann es schlicht nicht an einer unterbrechung liegen.
-
Hey Brinsen, nochmal glückwunsch zum neuen Flitzer.
Zwecks Freisprech, eventuel mal die codierung vom RNSE checken, vielleicht stimmt da was nicht.
Schon komisch das er angeblich kein Bluetooth haben soll
Achja der Schaltknauf muss auch noch neu, wenn du mich fragst.
Das war damals das erste was ich tat, der wurde erserzt durch einen schönen S-Tronic Knauf.Das -40 Grad Thema wurde hier diskutiert:
AU nicht bestanden wegen Fehlermeldung -40°C für MotorkühlmitteltemperaturP.S
Dein alter Schorchi sah ja auch schon ganz nett aus obwohl die grünen Felgen jetzt nicht meinen Geschmack getroffen hätten aber passen tuts schon irgendwie. -
Ah ok, darauf hatte ich letztens beim KGR Tausch garnicht geachtet.
Der Spritnebel schiebt sich dann wohl unter der Ansaugbrücke nach oben und bildet dann wohl Ablagerungen auf dem Deckel.
Meiner sägt nach längere Standzeit auch für 2-3 Sekunden nach dem Kaltstart, nen Fehler hab ich allerdings nicht. -
Diddi, wie hast du herrausgefunden das die O-Ringe der Einspritzdüsen undicht sind?
Ja Xyiaan mach mal Bilder vom defekten Spanner, das interessiert hier bestimmt so einige Leute.
Zur KGE, meine war auch nicht defekt (Membran), herrausgepfiffen hatte sie aber trotzdem, nach dem Tausch war dann Ruhe.
-
Das wollte ich Ihm auch schon vorschlagen, hab nur bedenken ob es wirklich reicht nur die Versteller zu tauschen.
Und die Dinger sind natürlich nicht gerade günstig, dazu dann der Arbeitsaufwand usw.
Trotzdem wäre es natürlich die vernünftigste Lösung zumal dann alles Original wäre.Alternativ einfach das Steuergerät sowie den Thermoschalter besorgen und schauen ob die Stecker und der Klima Druckschalter kompatibel sind.
Ist ne Bastellösung.
Der TT Thermoschalter sitzt übrigens Fahrerseitig am Kühlerrand. -
Eventuell hilft das hier zum verständnis
https://www.tt-eifel.de/index.php/tech…hlmittelluefter
Vielleicht musst du die Lüfterkonsole vom TT einbauen.
Ich weiss aber nicht ob das so einfach passt. -
Ich glaube der TT hat einfach nur nen Thermoschalter verbaut, der das Teil einfach mechanisch, je nach Temp. zuschaltet.
-
-
Ist bei mir genauso wie bei Sebbel, auch kein Blech am vorderen Montagepunkt.
Schätze mal das ist einfach für andere Abgasanlage bei denen der Trennpunkt eben an einer anderen Stelle ist -
Sie fragt dich dann bestimmt "sag mal Sebastian, ist an deinem Auto was kaputt?"
-
Hm achso ihr meint das Federbeinstützlager, ja das könnte in der Tat steifer sein.
Bei geräuschen wird es aber eher das Wälzlager sein und das ist beim RS3 bzw A3 3.2 auf jedenfall gleich.Ja die Klappe wäre dann Geschichte, wobei ich eh nie einen Unterschied im Innenraum feststellen konnte, zumindest mit dem S3 Endtopf nicht.
Hatte meine ja, aus Konfortgründen, selber schaltbar gemacht.
Auf langen Reisen mit Familie könnte die BN aber tatsächlich etwas nervig werden aber das muss ja jeder selber wissen. -
Von mir auch einen herzlichen Glückwunsch zum neuen Boliden, der dicke wird dir bestimmt viel Spass bereiten.
Bestell schonmal vor bei BN-PipesWas ist denn an dem rs3 Domlager so besonders? Ist doch nen ganz normales, nicht einstellbares, Wälzlager wie bei S3 oder A3 3.2 auch?
Das suggeriert wohl der Name des Teils mehr als es wirklich ist -
Schau mal im Elsa nach, da gibts ja auch Stromlaufpläne.
Bin mir sicher das du das schon hast oder besorgt bekommst.
Falls du einen Link brauchst, schick mir eine PN -
Also Richard, ich glaube du müsstest uns mal ganz genau auflisten was und wo original verbaut war oder nachträglich verbaut wurde.
Da findet man sich ja garnicht mehr durch.
Wenn beides 8Ps sind, weshalb wird die Wegfahrsperre deaktiviert und nicht einfach das Kombiinstrument übernommen?
Ist der BHE Motor aus dem Weissen A3 nun von einem TT oder war diese original dort drin? Ich denke mal nicht.
Warum werden weitere Flash versuche gestartet wenn das Original Steuergerät doch jetzt zum Original Motor verbaut wurde und auch funktioniert.Das mit dem Lüftern ist ein bekanntes Problem bei unseren A3's
Da könnte das Steuergerät in der Lüftereinheit defekt sein oder auch einfach der Temperatursensor an der Lüfterkonsole unten Fahrerseite defekt sein. -
Ja genau, in seinem A3 von 2005 wird er wohl versucht haben einen TT BHE VR6 Motor mit seinem Originalen Steuergerät zu betreiben.
Aufgrund von Inkompatibilitäten seitens der verschiedenen Motorgenerationen kam es eben zu diesem MWB Problem.
Das es da doch so gravierende Unterschiede im Bereich Nockenwellensteuerung gibt war mir bis jetzt auch unbekannt.
Naja mit dem Original BHE Steuergerät funktionierts jetzt eben. -
@Quattofever
Zitat:
"Der erste Grund ist die Verriegelung oder der Bezugspunkt der Nocken. Mit Bezug meine ich, wo sich die Flügel der Nocken befinden, wenn kein Öl vorhanden ist, um sie zu bewegen.
Der zweite ist der andere ist der Einstellbereich.
Das dritte sind die Cam-Tracks oder Base-Cam-Maps, die, wie Sie es erraten haben, anders sind!
Dann gibt es die Diagnose, was eine plausible Referenz ist und was nicht."Kein Wunder das die MWB völlig falsch interpretiert werden.
Fazit: Es st einfach das falsche Steuergerät für diesen Motor
-
Ok Richard das heist also für dich, Originales Steuergerät auf deine Wegfahrahrsperre anpassen lassen oder originalen Tacho besorgen.
-
Ja die FSE wird über ein separates Steuergerät unter dem Fahrersitz realisiert, könnte man nachrüsten und dann entsprechen codieren.
Kabelbaum müsste eigentlich vorhanden sein bei der ausstattung.
Kostet bei Kleinanzeigen unter 100 Euro.
Für Bluetooth musik Streaming gibts sehr günstige Externe Module welche am Aux In Anschluss vom RNSE gestöpselt werden, die besseren zb. von Fiscon