Beiträge von audiman2011

    das ist mir klar das es geld kostet.
    in solchen fällen sollte man aber nicht mehr stolz behaupten das es qualitativ hochwerdig ist oder eben "made in germany".

    finde es im automobilbau eine frechheit wenn menschenleben gefährdet werden nur um paar cent zu sparen (bezogen auf lockere oder gar fehlende schrauben)

    übrigens > +pol war fest und soweit ich mit dem spiegel sehen konnte,auch besser geschützt als der massepunkt.

    mfg

    naja aber dann wählt man den bolzen länger und macht eine zweite mutter drauf oder selbstsichernde muttern.

    das ist ja echt übel,hätte ich so nicht gedacht...

    da werde ich heut mal versuchen an den +pol zu kommen und dort mal zu schauen,ohne bühne[size=10] [/size]X([size=10] [/size]

    lose plus pole ??? 8|
    dein ernst???
    das kann heiß unterm po werden wenn der abfällt und auf masse kommt. das kann feuer fangen....

    sowas nennt sich "made in germany".

    wenn nur jeder seine arbeit um 80% richtig und gewissenhaft erledigen würde

    hallo a3 gemeinde

    da heut basteltag war anlasser dreht nicht

    konnte ich auch nur durch zufall folgendes problem feststellen.
    die motorabdeckung des 2,0 FSI scheuert auf der rechten seite einen gummischlauch fast durch.
    ich werde den fehler so beheben,dass ich die abdeckung an der stelle etwas ausspare.

    [size=14]da das auto nur 65tkm nach 10 jahren runter hat,kann es bei anderen bestimmt schlimmer aussehen.[/size]

    vielleicht konnte ich den ein oder anderen damit einen tipp geben.



    mfg :)

    hallo a3 gemeinde


    ich hatte vergangenen sommer (saisonfahrzeug) immer wieder probleme mit anlassen des kfz.
    eine woche ging es mit anlassen perfekt,andere woche wieder mal mit etwas zeit verbunden.
    der fehler wirkte sich so aus,das der anlasser nicht drehte,genauso wie wenn die batterie leer ist,man hort nur ein leises "klick".
    gut,neue batterie rein,dann geht das wieder,die alte ist ja schon fast 10jahre drin.
    NEIN es liegt nicht daran :fie:

    jetzt über winter hat man ja zeit zum bastlen und zum fehler suchen.
    ich wollte heut den anlasser ausbauen um den magentschalter zu überprüfen,doch dazu ist es nicht gekommen denn ich könnte den fehler gefunden haben.

    nachdem ich das luftfiltergehäuse ausbaute und ich die schraube der masseverbindung am anlasser lösen wollte,fiel mir auf das die schraube die das massekabel fest halten sollte,nur etwas stärker als handfest war.


    ich löste die verbindung und auch gleich die verbindung wo es an der karosse befestigt wird....zusätzlich auch das was von der batterie an die karosse geht löste ich.

    zu meinem erschrecken stellte ich fest,das ALLE verbindungen angegammelt waren.

    ich werde ab april sehen und merken ob es nun wieder funktioniert.

    fakt ist,das der fehler zu 90% an der "losen" verbindung liegt.

    ich wollte es euch nicht vorenthalten falls einer ähnlich probleme haben sollte.






    ich denk das ist jedem seine sache..

    wenn du darauf wert legen tust,das du dein fußraum beleuchten willst,ist das ok...

    also ich hatte mir das gleich ab werk bestellt,möchte es eigentlich nicht mehr missen wenn ich ehrlich bin.

    mfg

    um hier nochmal die optische lösung zu "verfeinern"

    para´s lösung mit dem luftaustrittsöffnung ist auch ausreichend, nur leider drückte mir der neue woofer das gitter jedesmal raus.

    ich habe mir bei ebay ein bassreflexrohr bestellt was saugend in öffnung des subwoofers passte.


    dazu muss ich noch erwähnen das im original-gehäuse (blaupunkt) ein anderer woofer nun seinen dienst antreten musste.

    mehr infos >[size=12] Original Subwoofer-Gehäuse mit mächtig Dampf[/size]


    mfg[size=10] [/size]:)[size=10] [/size]

    hatte wieder basteltag und bin auch fertig geworden.

    die beifahrerseite ist nun genauso vollendet worden wie fahrerseite.
    die türverkleidung wurde etwas verstärkt,um dort schwingungen zu vermeiden (meistens klappert der schlüssel dort).

    dazu muss ich sagen,das die frequenzweichen fast problemlos hinter der bedieneinheit der klima passten.

    der klang ist erstaunlich,ein sehr schöner und völlig ausreichender mittelton und hochtonbereich.
    der subwoofer macht dazu den bass in feinsten tieflagen möglich,auch kickbässe werden wunderbar rüber gebracht.




    Bild zeigt das fertige ergebniss mit frequenzweichen hinter der klima-bedienheit und dem geschlossen monitor (sieht geschlossen sch....e aus,ich weis schon [size=10] [/size]8)[size=10] )[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]
    [/size]

    ahhhh...danke für die ausführliche beschreibung..

    sobald ich fertig bin,stell ich noch weitere bilder rein.

    basse....
    ich habe es mit beiden möglichkeiten probiert...
    hab anfangs das rohr zu gemacht....dann offen probiert.
    also du kannst es gern testen,aber bei mir ist mit offenen rohr besser.
    das kofferraum wird dann zusätzlich als raum genutzt und die bässe sind weicher. und gehen extrem weit runter.
    ich bin immer der meinung das bässe nicht nur hörbar sein müssen,sonndern man muss sie auch spüren,mit offnen rohr ist das wesentlich besser und druckvoller.

    ich habe die seitenverkleidung mit alubutyl verstärkt und zusätzlich noch mit dämm-matten (die in mit sprühkleber angeklebt hab)um die störenden klappergeräuche zu entfernen.


    das einzige was klappern könnte sind die blindstopfen wo man an die verschraubung vom rücklicht ran kommt,die habe ich erstmal weggelassen.
    eine lösung ist auch hier in sicht.

    dann habe ich die lampe vorn geöffnet,da sie auch extreme geräuche machte...
    habe dann unter den schrauben wo sie angeschraubt ist,jeweils kleine stücken alubutyl darunter gesetzt (innen ans dach geklebt bei den schraublöschern),dieses klappern ist nun ebenfalls geschichte.

    ein bose woofer (den ich zuvor probiert hatte) könnte bei weitem nicht so viel zum klappern und schwingen bringen wie der jl-audio.

    ich würde mich um eine rückmeldung freuen wie es bei euch bzw bei dir ist basse.

    mfg

    heut wieder ein basteltag gehabt,zum glück gibts sowas wie "urlaub" und "gerstensaft" :D

    nach dem einsetzen der lautsprecher der linken seite vorn (rechte seite vorn kommt die tage dran,ist meine garage zu klein,ich muss das bei schönem wetter vollenden) ist eine lange hörprobe mit einem freund nach 4 stunden zu ende gegangen....

    hier mal meine vorgehensweise.


    eins noch vorweg > ich habe fahrzeugzeitig KEIN kabel oder stecker abgeschnitten oder sonstiges,sondern mit adaptern etc den leitungsweg "umgeleitet",auch den stecker der an das gehäuse vom woofer ran kommt habe ich nix verändert > darauf komm ich später zurück...


    [size=10]- lautsprecher vorn ausgebaut (hoch und tieftöner)...[/size]
    [size=10]- adapterring eingesetzt inkl abdichtung zum türblech[/size]
    [size=10]- mit sprühkleber die abdichtung zwischen lautsprecher und adapterring angeklebt / fixiert[/size]
    [size=10]- stecker fahrzeugseitig wurde an den lautsprecher angesteckt (dazu später mehr)[/size]
    [size=10]- hochtöner angepasst & eingeklebt mit heißkleber (originale sind derzeit bei ebay [/size][size=10] [/size]:D[size=10] )[/size]
    - lautsprecher und hochtöner wieder an die position wo sie sonst auch sitzen

    optik gleich wie original...

    nun zu meiner optimalen lösung um KEINE kabel oder stecker FAHRZEUGSEITIG zu zerschneiden.

    ich haben die entstufe die original im subwoofer sitzt,ausgebaut und den stecker davon abgeschnitten...
    dann mir genau angeschaut welches kabel wohin geht.
    dann stromleitung im stecker so isoliert das kein kurzschluß entstehen kann (schrumpfschlauch).
    can-bus leitungen ebenfalls isoliert.
    die leitungen am stecker (ehemals verstärker) so gebrückt das man "durchgang" vom radio zu den lautsprechern hat,auch die ehemals remoteleitung musste dazu verwendet werden,da zu dem verstärker nur 3 adern gehen.(+hinten links / +hinten rechts/ - für hinten links und rechts)

    nun zerschnitt ich die alten hinteren lautsprecher um an das "gegenstück" des steckers zu kommen (bilder) um eben fahrzeugseitug nichts zu verändern.
    neue leitung angelötet und alles war wunderbar.

    an dieser stelle möchte ich erwähnen das ich mit strom täglich viel zu tun habe [size=10] [/size]8)[size=10] [/size]
    [size=10]daher auch das umständliche umleiten des stromes...nun ja weiter gehts[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]das gleich machte ich mit den vordersten lautsprecher,steckverbindung aus dem gehäuse des alten geschnitten inkl. der kabelhalterung (bild).[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]ein 16mm loch in den apaterring gebohrt mittels stufenbohrer, um dort die kabeleinführung ohne scheuern zu gewährleisten (bild, weiße durchführung)[/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]alles soweit zusammen gebaut und die frequenzweiche erstmal highlife angeschlossen zum "probehören" > was dann eben 4 stunden dauerte.[/size]
    [size=10]
    [/size]
    sobald ich alles vollendet habe,berichte ich gern weiter,für den jeningen den es wirklch interessiert.

    die bilder:
    [size=10]
    [/size]
    [size=10] [/size]

    @ basse > mit den bildern hab ich es noch nicht so drauf...SORRY..bitte um einen tipp

    mfg [size=10] [/size]:)[size=10] [/size]

    hallo ihr beiden..

    ich würde heut im laufe das tages noch 2-3 bilder hochladen (bitte um einen kleinen tip,da es nicht geklappt hatte)

    ich habe einen kleinen doppelten boden drin im kofferraum,dort versteckt sich die "black-box" des JVC KD-AV7001 5.1 systems & auch der verstärker den ich noch hatte (ein ground zero GZRA 2200X) der auch über subsonic verfügt.


    der bass den der kleine zwerg bringt,ist ein echter kompromiss zu allem > klar ist das ein 16er "woofer" keinen 25er oder 30er ersetzen kann..ABER insgeheim ist das die lösung...glaubt mir.

    ich bau seit 12 jahren anlagen ein,bei freunden etc...man sieht und hört auch viel müll...

    wenn es jemanden interessiert,würde ich gern noch paar fotos machen vom doppelten boden,auch zu den hintersten lautsprecher der firma hilix (der einbau vorn ist noch voll im gange)

    die vordersten in den türen werden auch helix sein,die frequenzweichen kann man ohne probleme hinter der bedieneinheit der klima verstecken.

    mfg[size=10] [/size]:)[size=10] [/size]

    hallo

    ich möchte euch gern meine basteltätigkeiten mitteilen und dessen traumerfolg für jeden der guten dampf und original-optik OHNE zusätzlicher kiste haben möchte.

    nach langem stöbern und in versch. foren habe ich zeit zugebracht,infos über tieftöner die in ein 9l gehäuse passen,16,5cm "groß" sein dürfen und trotz allem mächtig dampf machen.

    zu einem habe ich mir den Ground Zero GZNW 6,5 angeschaut....naja preislich schon der hammer (um die 249€)...aber eine alternative musste her,zumal ich eigentlich erstmal "nur" probieren wollte was man so mit einem Blaupunkt gehäuse des a3 8p anstellen kann.

    laut berechnungen ginge der ground zero zwar,hatte aber in einem gewissen punkt verloren.
    er ging "nur" bis 46hz runter...wow dachte ich,aber dies muss noch besser gehen.

    bin dann auf den JL Audio 6w3v3-4 gestoßen...preislich ok für 159€...berechnet im gehäuse des a3...wow er würde theoretisch bis 33hz runter gehen..
    ok...bestellt....

    die blaupunkt-kiste des a3 habe ich nun den alten raus,integr.-entstufe raus...alles fein abgedichtet...

    den JL Audio rein > passte auf anhieb saugend...alles noch fein innen gedämmt und außen mit alubutyl verstärkt....

    alles wieder fein zusammen gebaut und ab ins auto zum probehören....
    ein hammer bass....sehr sehr tief....würde ich jedem empfehlen..

    angetrieben wird er mit eine normalen entstufe für subwoofer mit einer sinusleistung von 200w.

    ich hoffe ich stell mich beim einfügen von bildern nicht all zu blöd an,sodass ich euch wenigstens 2 bilder noch zeigen kann.

    ich hoff zudem das ich paar anregungen machen konnte und ich den ein oder anderen eine kaufentscheidung abnehmen konnte...

    der kofferraum muss nur noch neu bezogen werden..

    ich entschuldige mich schonmal,falls beim hochladen etwas daneben gegangen sein sollte

    mfg

    gleiche problem hatte ich auch,ich hab aber nur einen sauger und kein turbo.

    bei mir war der gleiche fehler im speicher.
    mein freundlicher ist ein spezi und wusste sofort an was es liegt.
    es klingt zwar erstmal blöd ABER bei mir wars definitiv eine defekte zündspule...
    ich merkte auch KEINE zündaussetzer oder so....er erklärte mir das zündaussetzer addiert werden und sobald inerhalb eines gewissen zeitraumes soundsoviele aussetzer sind,kommt die lampe.
    einmal KANN im speicher "gemisch zu fett" drin stehen und andermal "zündaussetzer zylinder ...".
    seitdem ich mir gleich 4 neue spulen eingebaut hab,läuft er OHNE wieder einen fehler zu bekommen.

    muss nicht so sein wie bei mir,es ist nur so ein kleiner tipp und erfahrung meiner seits...deshalb sind wir ja hier


    mfg

    hallo.

    ich will das thema mit einer lösung nochmal aufwärmen.

    ich hatte das gleiche problem...nach dem 2. mal wo der dämpfer kaputt ging hatte ich es satt und bestellte bei audi einen neuen.

    ich schaute mir das teil genau an und musste feststellen das enorme kräfte wirken.

    ich nahm wd40 und flutete das teil > nicht die optimale lösung,da die luft in dem dämpfer nicht schnell genug raus bzw rein kam

    die beste lösung ist > ich bohrte ein 1mm loch oben am ende des dämpfers


    fazit: wunderbar und nur zu empfehlen


    mfg