Beiträge von nudo87

    Hallo zusammen, sind hier HTML cracks am Start?

    Ich brauche eine idiotensichere Anleitung (am besten den fertigen code), um ein Foto mit folgenden Voraussetzungen als Hintergrund für eine Seite zu verwenden:

    - das Foto soll sich endlos wiederholen, um immer 100% der Seite auszufüllen
    - es soll fix an seiner Position bleiben, sich beim scrollen also nicht mitbewegen
    - im Idealfall soll die Deckkraft des Hintergrunds in % einstellbar sein

    Ich habe schon endlos Seiten durchstöbert, aber die Codefragmente in den diversen Anleitungen setzen immer Grundkenntnisse voraus. Somit für mich unbrauchbar.

    Vielen Dank & Grüße

    Flo

    Nabend.

    Wenn man während der Fahrt das MMI ausschaltet wird der Bildschirm nicht schwarz, sondern zeigt ein Audi MMi Logo, ähnlich oder gleich dem Startlogo.
    Nun war meine Idee, wenn schon ein Bild anschauen müssen, dann wäre es doch schöner es wäre ein eigenes...
    Als Laie denkt man sofort kein Problem, die hinterlegte Datei einfach gegen eine andere austauschen, umbenennen und fertig. Hat schon vor 20 Jahren bei Windows so funktioniert ;)

    Geht das? Weiß jemand wo das Gerät seine Daten abgelegt hat und wie man da ran kommt? Geht es am Ende sogar "einfach" über VCDS?

    Ein Tip hierfür wäre super. Danke.

    Grüße, Florian

    Die überzogenen Emissionsvorschriften kommen mit Sicherheit nicht in relevantem Maße von der Kundenseite... Es gibt sicherlich auch welche die es da genau nehmen, aber den meisten ist es doch einerlei ob der Wagen nun 150 oder 175 Gramm in die Atmosphäre bläst. Und einer der Leistung will, nickt auch 300 Gramm ab.

    Bei der Ermittlung des Normverbrauchs wird auch getrickst - das finde ich z.B. weitaus ärgerlicher für den unbedarften Kunden.

    Was erwarten die eigentlich...? Abgasvorschriften erlassen, die so gut wie nicht machbar sind - oder zumindest nicht mit den Kundenwünschen in Einklang zu bringen sind - und dann große Augen machen wenn sie jemanden beim Tricksen erwischen. Es tricksen ALLE, und das garantiert. Jetzt hat es halt den ersten offiziell erwischt.

    Ich hatte mal den Fall, daß der Lüfterregler einen weg hatte, also das Bauteil das für die Schaltung der Lüfterstufen verantwortlich ist. Das äußerte sich anfangs so, daß der Lüfter relativ eigenständig von laues Lüftchen bis Vollgas alle Zustände durchgewechselt hat, bis dann gar nichts mehr ging.

    Nur so als Idee, um eine andere Aussage zu machen, fehlt mir das Wissen ;)

    Grüße

    Eigentlich ganz und gar nicht... Aber ich behaupte mal, diejenigen die einen 3 liter TDI mit 7 Liter fahren sind diejenigen, die in zeitlupe von der grünen Ampel starten oder mit 80 von Ortschaft zu Ortschaft fahren weil sich in ihren Augen mehr nicht lohnt bei 2 km Weg. Haben wir hier auch genug, sehr zum Ärgernis der Allgemeinheit. Mein Kollege fährt seinen 2014er Q5 3.0 TDI Clean Diesel auch mit 9 Litern im schnitt. Anderer Kollege mit 2013er VW Passat 2.0 TDI 140 PS braucht 7 Liter, und das ist ein ausgewiesener Schleicher.

    Bei Spritmonitor sind im Gegenzug als beispiel einige 3.2 Liter mit angeblichen 7 Litern drin. Aber das ist doch Humbug, das ist Definitiv nicht zu schaffen, wenn man seine km nicht komplett nachts auf der AB abspult bei tempomat auf 100, und an jeder Ampel den motor aus macht.

    Morgens auf dem weg zur Arbeit (12 km) habe ich um die 8 liter auf dem BC stehen. Da fahre ich in der kolonne mit vielen LKW, also 80 - 90 km gleichmäßig.

    Also 7,5 Liter schafft man real unter normalen Bedingungen nicht mal mit dem 3.0 TDI. Klar, auf Strecke mit Tempomat 140 geht das. Aber in der ersten Stadt nach drei roten Ampel geht es dann wieder fix nach oben. Am Ende zählt doch nur der "alles-in-allem" Verbrauch. Und wenn da ein 3 Liter Kompressor mit 400 PS am Ende des Tages 11 kommairgendwas auf der Uhr stehen hat, dann ist das doch besser als wunderbar. Und beim 3 Liter TDI mache ich bei 9 Liter Gesamt auch einen Luftsprung. Im Vergleich zu den 3.2ern alles Top Werte ;)

    Audi hat ja meistens so einen schaumstoff im bereich des kennzeichens aufgeklebt. Wenn der im fall wie bei dem silberen gerade fehlt, dann mache ich an den 4 ecken von hinten so durchsichtige halbrunde klebepuffer drauf. In der mitte sind ja ohnehin kunststoffbuchsen mit bund an der klappe dran.

    Ohne würde ich es nie machen, denn spätestens beim drauf hauen zum schild festkletten haust dir sonst macken rein.

    Ich hatte ja Detailbilder von meiner Art der Kennzeichenbefestigung versprochen. Wie es der Zufall will habe ich genau heute für den neu erworbenen A4 eines Freundes einen Halter angefertigt :)

    Grundplatte aus 4 mm Aluminium-Blech, umlaufend 5 mm kleiner als das Kennzeichen (also insgesamt 10 mm schmäler und 10 mm niedriger) mit Bohrungen für Senkkopfschrauben. Es würden auch Linsenkopfschrauben oder Flachkopfschrauben gehen, denn der doppelte Industrieklett trägt relativ dick auf (Abstand zwischen Halteblech und Kennzeichen).

    Wenn die Platte fertig ist, werden diese und das Kennzeichn gründlich gereinigt / entfettet. Im Idealfall beide Teile mit einem Heißluftfön etwas auf Temperatur bringen, dann klebt der Klett besser. Dann 6 Stücke schneiden die etwas kürzer sind als das Schild hoch. Jeweils zwei zusammen drücken und rückseitig auf das Kennzeichen kleben - am besten außen / mittig / außen, nicht da wo viele Vertiefungen vom Prägen sind und nicht in dem Bereich wo die Befestigungsschrauben liegen ;)
    Anschließend das Schild über der Halteplatte ausrichten (einmal berührt, klebt es wie Sau!) und fest andrücken. Dieser Schritt ist wichtig, damit das Schild am Ende gerade hängt, denn die Art des Klettverschlusses lässt keinen Spielraum zum Ausgleichen. Jetzt die beiden Teile wieder trennen - schräg abziehen, in gerader Linie einfach nach vorne weg ist der unmöglich zu trennen!

    Auf dem aktuellen Bild sind es nur zwei Streifen weil mir das Material ausgegangen ist. Am Ende werden es auch drei sein. Rein vom Halten her ist es egal, aber das Schild hängt gerader und in sich stabiler wenn es an drei Punkten befestigt ist.

    Platte am Fahrzeug anschrauben, Kennzeichen an einer Sichtkante ausrichten und andrücken. Zum "Einrasten" ist jeweils genau über dem Klett ein kräftiger Schlag mit dem Handballen nötig.

    Und hier das Endergebnis am Fahrzeug. Wie sie sehen, sehen sie nichts...

    ________________________________

    Falls jemand das so haben möchte und selbst keine Möglichkeit hat an Alublech und/oder den Industrieklett zu kommen, ich würde das zum Selbstkostenpreis anbieten. Grüße.
    Der Klettverschluß nennt sich übrigens Dual Lock von 3M. Gibt es als zugeschnittene Pads oder als Meterware.

    der Temperaturfühler und der druckgeber haben nichts miteinander zu tun. auch mit defektem Fühler geht die klima. daß die nicht geht liegt entweder am defekten druckgeber oder daran dass einfach kein Kühlmittel mehr drin ist. klima an ein servicegerät anschliesen und prüfen (lassen).

    ist aber eher der druckgeber. um den zu tauschen muss aber auch die klima leer gemacht werden. um ein servicegerät kommst nicht umhin.

    Grüße

    Zur Start/Stop Automatik habe ich schon mehrfach gehört, dass man die wohl nicht so einfach deaktivieren kann, da die eines der kriterien bzgl. abgasausstoss sei.

    wie dem auch sei gibt es ein plug and play zwischenstecker, der am Schalter angebracht wird. nach dessen Installation merkt er sich die letzte Stellung auch nach neustart. ist nicht mal teuer.