Ich habs auch erst mit Bose-Woofer dämmen versucht, was auch eine Verbesserung gebracht hat. Jedoch ist der einfach zu klein, zu schwammig und bei größerer Lautstärke zu dröhnig.
Seit ein paar Tagen hab ich nun einen 20er Hertz-Woofer in einem platzsparendem Bandpassgehäuse verbaut, der Bose-Woofer ist abgesteckt. Das Signal hab ich am Radio abgegriffen und über einen Chinch-Adapter zu einer digitalen Endstufe unter dem Kofferraumboden geschickt. Das Gehäuse ist mit einem Doppelbananenstecker angeschlossen, somit auch mit einem Handgriff zu entfernen wenn platz benötigt wird.
Da die restlichen Bose Lautsprecher für meine momentanen Bedürfnisse völlig reichen, hab ich nur noch etwas Alubutyl auf die große Metallfläche zwischen Türe und Verkleidung geklebt und bin gerade sehr zufrieden.
@otis: Ist es nicht umgekehrt, daß die hinteren LS direkt vom Radio angesteuert werden (Sub ausgenommen), und die vorderen vom Bose Verstärker? Als ich eine Stelle gesucht habe um mein Signal abzugreifen, habe ich mir einen Belegungsplan vom RNS-E besorgt. Und in dem steht bei den vorderen LS jeweils in Klammern Bose und bei den hinteren nur HL bzw. HR - von denen hab ich dann auch das Signal abgezweigt.
In dem Zusammenhang hätte ich auchnoch eine Frage, vielleicht weiß da jemand was.
Und zwar hab ich das Steuersignal für die Endstufe auch am Radio abgegriffen (geschaltetes Plus). Die Endstufe selber hängt direkt am Plusverteiler nach der Batterie und am Hauptmassepunkt gleich daneben. Wenn ich nun Zündung einschalte, läuft das RNS-E an und der Verstärker bekommt sein Startsignal. Aber in dem Moment wo ich den Anlasser betätige, ploppt es einmal aus dem Sub.
Hängt wohl irgendwie damit zusammen, daß im Moment des Motorstarts der Strom schwankt, aber was kann man dagegen tun? Strompuffer zwischen Batterie und Endstufe hängen? Einschaltverzögerung für die Endstufe, aber wie?