Beiträge von nudo87

    Ich habs auch erst mit Bose-Woofer dämmen versucht, was auch eine Verbesserung gebracht hat. Jedoch ist der einfach zu klein, zu schwammig und bei größerer Lautstärke zu dröhnig.

    Seit ein paar Tagen hab ich nun einen 20er Hertz-Woofer in einem platzsparendem Bandpassgehäuse verbaut, der Bose-Woofer ist abgesteckt. Das Signal hab ich am Radio abgegriffen und über einen Chinch-Adapter zu einer digitalen Endstufe unter dem Kofferraumboden geschickt. Das Gehäuse ist mit einem Doppelbananenstecker angeschlossen, somit auch mit einem Handgriff zu entfernen wenn platz benötigt wird.

    Da die restlichen Bose Lautsprecher für meine momentanen Bedürfnisse völlig reichen, hab ich nur noch etwas Alubutyl auf die große Metallfläche zwischen Türe und Verkleidung geklebt und bin gerade sehr zufrieden.

    @otis: Ist es nicht umgekehrt, daß die hinteren LS direkt vom Radio angesteuert werden (Sub ausgenommen), und die vorderen vom Bose Verstärker? Als ich eine Stelle gesucht habe um mein Signal abzugreifen, habe ich mir einen Belegungsplan vom RNS-E besorgt. Und in dem steht bei den vorderen LS jeweils in Klammern Bose und bei den hinteren nur HL bzw. HR - von denen hab ich dann auch das Signal abgezweigt.

    In dem Zusammenhang hätte ich auchnoch eine Frage, vielleicht weiß da jemand was.
    Und zwar hab ich das Steuersignal für die Endstufe auch am Radio abgegriffen (geschaltetes Plus). Die Endstufe selber hängt direkt am Plusverteiler nach der Batterie und am Hauptmassepunkt gleich daneben. Wenn ich nun Zündung einschalte, läuft das RNS-E an und der Verstärker bekommt sein Startsignal. Aber in dem Moment wo ich den Anlasser betätige, ploppt es einmal aus dem Sub.
    Hängt wohl irgendwie damit zusammen, daß im Moment des Motorstarts der Strom schwankt, aber was kann man dagegen tun? Strompuffer zwischen Batterie und Endstufe hängen? Einschaltverzögerung für die Endstufe, aber wie?

    ooooh ja, vor allem weil man meist gar nicht merkt wie der von selber beschleunigt, wenn man z.b. nur den Fuß einen Millimeter nach unten bewegt. Da sind in der Stadt ruckzuck 70 drauf ohne daß man was mitbekommt davon.
    Innerorts nur mit Tempomat ;)

    ____


    Is zwar OT, aber ich muß es los werden... Wegen den Bildern von hq-hq seinem. Find das so witzig, daß es im Jahre 200X immer noch Radios mit Kasetten-Laufwerk gibt, nachdem die Kasette eigentlich seit gefühlten 100 Jahren ausgestorben ist. Erst letztens einen nagelneuen Polo in der Halle gehabt mit Kasettenradio. Vll. sollte das den Herstellern mal jemand unauffällig flüstern daß die Teile in etwa so notwendig sind wie eine Startkurbel im Bordwerkzeug :)

    Anhand der FIN (Fgst.Nr.) kannst Du das Modelljahr ablesen. Die Stelle die in meinem Beispiel fett geschrieben ist, ist das Mj. 5 = 2005, 6 = 2006 usw.

    W = Deutsches Fahrzeug
    AU = Audi
    ZZZ = Füllzeichen (keine Aussage)
    8P = Modell (A3 8P in diesem Fall)
    X = Füllzeichen (keine Aussage)
    7 = Mj. 2007
    A = Werk Wolfsburg (wo gebaut)
    114779 = fortlaufende Produktionsnummer

    So ist eine FIN aufgebaut ;)

    Kühler ist, wenn es denn ein bekanntes Problem ist, wohl Wurst welches Jahr. Ich hab einen Bj. 2006 mit Verfärbungen am Kühler. Außer daß es immer extrem nach Glysantin stinkt aber keine weiteren Probleme damit. Den Kühler gibt es leider nur original bei Audi, kostet aber auch nix (wenn man an die 40% Rabatt kommt, hehe.)


    _______

    9,7 Liter Allesinallengesamtdurschnitt finde ich beachtlich. So weit runter komme ich nur bei gleichmäßig Landstraßentempo.

    Danke nudo für die Presistabilitätsinfo.
    Ich überlege momentan tatsächlich meinen zu verkaufen...
    Da psst mir deine Info sehr gut!


    Is aber kein 3.2er, Deiner Spritmonitor-Anzeige nach zu urteilen, oder? Ansonsten könntet ihr beiden ja ins Geschäft kommen ;)

    Für die Haltbarkeit gibt es keine Zeit- oder km-Angaben - das hängt von zu vielen Faktoren ab. Manche sind nach 50.000 km am Ende, manche halten 150.000 und länger. Beim alten VR6 war so der Richtwert 130 - 150 tkm für neue Ketten, denke das kann man mal so als realistische Hausnummer im Hinterkopf behalten.

    Im Vergleich zu vor 6 Monaten sind die Preise ziemlich gestiegen (gebrauchte Audi allgemein) und momentan stabil ;(

    Das ist übel... Mein Beileid.

    Ich weiß einen ausgezeichneten Instandsetzer. Der hat einen sehr guten Ruf, macht das schon seit knapp 40 Jahren und ich selbst habe dort schon VR6 Motoren überholen lassen.

    http://www.zoellner-motoren.de

    Und obendrein sogar noch richtig günstig. Ich habe einen teilzerlegten Motor (VR6 12V) dort angeliefert (Block leer, Kopf komplett) und habe machen lassen

    - Block: bohren, honen und planen, neue Mahle Kolben + Kolben im Block montiert + Block schwarz lackiert
    - Kopf: Ventilführungen ersetzen, Ventilsitze fräsen, neue Ventile, Kopf planen + pico bello reinigen + Kopf einbaufertig montieren (incl. den mitgebrachten Schrick Nochenwellen)

    Das ganze hat incl. Merkelsteuer gerade mal 1540,- € gekostet. Und läuft seit 47.000 km wie ein Uhrwerk. Der Preis ist von 2010

    Grüße

    Laut Bedienungsanleitung gibt es sowohl als auch. Irgendwo im FIS kann man das aktivieren, hab ich auch mal versucht, aber da ja laut Codes keine verbaut ist hab ich mir nix weiter dabei gedacht daß es nicht funktioniert hat.
    Nachdem ich jetzt den Empfänger entdeckt habe, möchte ich natürlich gerne daß die auch funktioniert.