Beim Golf IV 2.0 4motion bleibt es aus, definitiv. Egal was man mit der Karre anstellt. Bisher allerdings nur auf Schnee und Eis getestet, werde das am Samstag auf Asphalt ausprobieren...
Beiträge von nudo87
-
-
...ESP, welches man bei uns eh nicht ganz abschalten kann...
Sollte das bei Audi tatsächlich anders sein als bei VW? Front, ESP nicht abschaltbar - 4motion, ESP bleibt aus. So kenne ich das.
-
Es gibt viele Mechaniker, die können zwar wunderbar das Fahrwerk einstellen, aber haben null Augenmaß was die Stellung vom LR angeht. Da hab ich auch schon so meine Erfahrungen gemacht. Zur Not den Part Lenkrad gerade stellen zu Anfang der Vermessung selbst übernehmen
-
Jo, wenn man zum Händler oder in eine Werkstatt muß, würde ich das auch nach Möglichkeit auf einen Termin vereinen.
Wenn ich ein Auto gebraucht kaufe, dann mach ich erst mal alles. In ein Serviceheft kann man viel rein schreiben, denen trau ich nicht.
Und im Idealfall bei einem geraden km-Stand, dann lassen sich die folgenden Termine besser im Kopf behalten -
Die Macken hab ich rausgeschliffen - waren zum Glück nicht allzu tief - und dann ab damit zum Pulverbeschichter. Also kein Nasslack.
Meine Felgen vom Golf habe ich alle selber lackiert, ist auch perfekt geworden (siehe folgende Bilder), aber ich hatte grad echt keine Lust auf die Action.
Grundierung (2-K Epoxydharz Basis)
Grundfarbe (2-K Acryl)
aufgesprenkelter Effektglitter - im Schatten wie Metallic, in der Sonne in Regenbogenfarben, ja nach Lichteinfall + Klarlack (ebenfalls 2-K Acryl)
Und meine Winterfelgen, einfach nur mit der Epoxy-Grundierung und fertig. Das Zeug wird so steinhart, das ist besser wie beschichtet
Vor dem Lacken hab ich die Räder alle sandgestrahlt. Scheißarbeit, die originale Pulvergrundierung hält wie der Teufel.
Und arg billiger kommst da auch nicht bis du Grundierung und Lack gekauft hast. Mit Grundierung, Farbe und Klarlack bist da auch einen ganzen Tag am rödeln, von der Sauerei ganz zu schweigen.
Nachdem ich jetzt lang genug die Bilder betrachtet habe steht fest, der Deckel wird auch lackiert. Da muß mir mein Lacker halt ne Farbe mischen bei der kein Unterschied auffällt.
@ quattro, wenn die Felgen Schäden bis aufs Alu haben gibt es zwei Möglichkeiten. Bei umlaufenden, nicht zu tiefen Schäden kann man die abdrehen. Oder, wenn partiell sehr tiefe Macken sind, etwas Material aufschweißen und dann überdrehen. Es gibt wohl noch so eine Art "Knetmetall", so eine 2-K Masse, die sich nach dem Aushärten wie Aluminium verhält. Hab ich aber keine Erfahrung damit.
-
Ölwechsel = abhängig von Zeit oder KM
Bremsflüssigkeit = zeitabhängig
Inspektion (der ganze Rest) = nach KM lt. Serviceplan
Daraus ergibt sich - bei mehr als 15.000 km im Jahr fällt Ölwechsel und Inspektion zusammen, bei weniger nicht zwangsläufig. Wobei ein Luffi z.B. auch nicht beleidigt ist, wenn er noch 500 km länger bis zum fälligen Ölwechsel drin bleibt
-
Da wäre ich auf jeden Fall auch dafür zu begeistern!
Kommt irgend jemand an diese Montagehandschuhe mit dem Audi Logo ran...? Das wär noch das Tüpfelchen auf dem i, Kundendienst machen mit original Audi Handschuhen
-
Hey, was ist eigentlich aus dem Projekt zusätzlicher Ölabscheider für die Kurbelgehäuseentlüftung geworden?
Das wäre interessant, denn eine offene Entlüftung (mit Behälter) wie im Golf möchte ich beim A3 nicht machen, allerdings kenne ich den Wert einer ordentlichen Ölabscheidung sehr gut... Von dem her will ich da auf jeden Fall etwas optimieren.
Thx
Grüße, Flo
-
@ coolhard - ist Dein R32 Schriftzug wirklich so schief angebracht, oder täuscht das Foto...?
Die Farbe ist geil, schön unauffällig
-
SO hat eine anständige Mittelkonsole auszusehen...
Schicker Wagen, der Passi!
-
Mal was anderes,wie finde ich heraus ob die Bremsscheiben verzogen sind?
Das merkt man am eindeutigsten, wenn man bei 80 - 100 km/h die Beläge ganz leicht anlegt. Wenns da im Lenkrad flattert, laufen die Scheiben unrund.
-
Von technischer Seite wäre das überhaupt kein Problem, einfach die Oberfläche vom Smartphone auf das Display im Fahrzeug zu spiegeln - nicht schwieriger, als am Notebook nen zweiten Monitor anzustecken, der das selbe anzeigt wie der interne...
Wo das Problem liegt sieht man ja schon an den nicht einheitlichen Bluetooth-Funktionalitäten untereinander. In der Theorie ist Bluetooth geil, in der Praxis möchte man es oft nur in die Ecke schmeißen
Da hat jeder Angst, einen Schritt in Richtung "Norm" zu machen, es könnten dann ja andere mitverdienen. Aus dem selben Grund macht Apple so ein Staatsgeheimnis aus seiner Pin-Belegung - um nicht nur die Endkunden, sondern auch noch die Hersteller von Ergänzungsprodukten kräftig über den Tisch zu ziehen.
-
kleines Update zum Frühlingsanfang...
16.04.2013 / 86.248 km
Nach einigem hin und her was ich mit den Sommerrädern mache, hab ich mich fürs erste dazu entschlossen, die vorhandenen 17'' S-Line Räder etwas aufzuhübschen und diesen Sommer zu fahren. Die Bordsteinmacken vom Vorbesitzer habe ich beseitigt, dann folgten chemische Entlackung und zwei Schichten Pulverlack. 1x Farbe + 1x Klarlack glänzend.
Die Farbe nennt sich DB 703 Anthrazitgrau Eisenglimmer. Die Farbe kannte ich schon, die nehm ich meist wenn ich eine Terassenüberdachung oder so baue, dann allerdings als Dickschicht-Streichfarbe. Oftmals sind auch alte Straßenlaternen oder diese Deko-Pfosten in der Innenstadt mit dem Zeug gestrichen...
Auf jeden Fall kommt das ganz gut an das Audi Titangrau ran und passt meines Erachtens perfekt zu PhantomschwarzHier einmal im Schatten - da wirkt es relativ dunkel
Und in der direkten Sonne, da kommt der Glimmereffekt gut raus (was auf dem Foto leider nicht so gut sichtbar ist, Handycam)
Anprobe am Auto
Irgendwann die Tage werd ich mir Sommerreifen aufziehen und Räder tauschen. Dann mach ich auch bessere Bilder mit der richtigen Kamera
Was ich mit den Deckeln mache weiß ich noch nicht genau, aber fürs erste denk ich bleiben die so, den Kontrast find ich gar nicht so schlecht.
Grüße, Flo
-
Hoffentlich ist Dein Schild nicht zu kurz - Audi klebt da ja son Dämmzeugs auf die Klappe, das ist bei meinem 8P relativ breit und wird vom Standardschilg ohne Halter gerade so überdeckt.
Was auch richtig gut aussieht, ist eine Halter- und Schraubenlose Befestigung. Zwischenplatte aus Alu oder VA, ein paar mm kleiner als das Schild, ans Fahrzeug schrauben und das Schild mit Spezialklettband (von 3M) festmachen. Hält auch besser wie mit 2 kleinen Schrauben.
-
Das war auch meine erste Vermutung, deshalb hab ich beim letzten mal peinlich darauf geachtet nix zu berühren
Das ist echt nur in der Waschanlage und nach dem Aussteigen und Abschließen waren die Wischer definitiv unten. Ich glaub ich nehm das nächste mal Regenmantel und Gummistiefel mit und stell mich vorne in die Waschhalle rein.
-
Meister Z. hat da verschiedene Programmiermöglichkeiten, wie lange das DSG einschleift.
Schleift das DSG lange ein, fühlt man sich wie der letzte Stümper, der mit zu viel Gas im Schleichtempo rangiert. Und im Abschüssigen hat man Panik, daß/weil die Kupplung nicht packt.
Läßt sich anders programmieren und man verfluchtdann das DSG auch nicht mehr.
Das klingt doch mal gut und lässt hoffen
Von mir aus kann die sofort zupacken, sobald man das Pedal berührt. Steht auf jeden Fall mal auf meiner Liste der Sachen, die ich bei Zoran ansprechen muß.
Gibt es für das lange "einschleifen" eigentlich eine Begründung? Hab mir das mal so durch den Kopf gehen lassen und seh darin eigentlich nur Nachteile... Oder überseh ich da einen Aspekt?
-
Berganfahrassi nicht vorhanden... Man kann sich das soundmäßig ungefähr so vorstellen wie bei den rollern der kids wenn sie aus dem Stand gas geben - erst mal Höllenlärm und Dreeeeeehzahl, und langsam setzt sich die Fuhre in Gang. Fiel mir gerade ein der Vergleich
Bei der Kurvenproblematik könnte ich mir vorstellen daß sich das DSG für einen Moment nicht entscheiden kann ob es runter- oder raufschalten soll oder einfach nur im eingelegten Gang Stoff geben.
Für eine Beseitigung des Anfahrrucks wären ich und meine Reifen sehr dankbar. Das ist das mitunter nervigste "Problem" vom DSG. Wobei das gefühlsmäßig ja aus der selben Ecke kommt, Gas, erst Drehzahl und dann verspätet Vortrieb. In dem Fall dann halt ruckartig.
-
Eben nach einer weiteren Stunde Suche mehr oder weniger zufällig gefunden - der Titel heißt "One Life". Allerdings findet man sogar mit dieser Info null darüber im Netz.
edit:
Kelly Rowland - und somit Thema erledigt
-
Hi earl,
die erhöhte Leerlaufdrehzahl ist normal, die meinte ich gar nicht
In der Firma z.B. parke ich auf einem leicht abschüssigen Kiesplatz, Arsch nach oben. Wenn ich zum Feierabend rückwärts raus will, dann muß ich viel Gas geben und es passiert nicht viel, wie schleifende Kupplung eben. Dabei lass ich eh immer ne Minute laufen bis die Drehzahl auf normal abgesunken ist.
Ich fahre jetzt auch immer öfter im manuellen Modus, vor allem innerorts. Im Automatikbetrieb klingt das schon manchmal peinlich, als könnte man nicht fahren.
Hoffentlich wird das nach dem Besuch in Durlangen besser
-
Hey, nabend.
So und so ähnlich habe ich das bei mir auch schon ab und zu festgestellt. Planloses hochdrehen hat mein DSG in manchen Situationen auch unabhängig von Kurven, beispielsweise wenn ich zuvor gemächlich unterwegs war und dann kurz etwas forscher aufs Gas trete, dann wartet das DSG mitunter sehr lange mit Schalten, auch wenn ich schon lang wieder Gas weggenommen habe.
Auch sehr nervig in dem Zusammenhang, und das tritt eig immer auf - Wagen wird kalt gestartet und die ersten Meter dreht der Motor sehr hoch ohne daß viel davon in Vortrieb umgesetzt wird. Hört sich an als würde man mit einem Schalter mit schleifender Kupplung ausparken
Grüße, Flo