Schon in den 80erJahren konnte man zB beim Kadett zwischen normalen Instrumenten und Mäusekino wählen.Ich hatte mal
beides. Das einzige Sinnvolle beim Mäusekino war schon damals die große digitale Geschwindigkeitsanzeige.
Hehe, an das kann ich mich auch noch gut erinnern, Kadett Gsi Cabrio... Damals warst Du mit dem Mäusekino der King, du hast dich gefühlt wie Knight Rider
War allerdings ein bißchen träge, die digitale Km/h Anzeige.
___
Zu Designzwang & Co.
Ich habe manchmal das Gefühl, daß es den Großserienhertsellern ziemlich scheißegal ist, was die markentreue Stammklientel zu solch radikalen Einschnitten sagt. Bei der Masse an Autokäufern finden sich immer genug Leute die das Zeug kaufen, völlig egal wie es aussieht. Anders ließe sich nicht erklären, warum optische Totalausfälle wie Fiat Multipla, Renault Megane II (generell viele Franzosen) etc. marktfähig sind.
Gerade Porsche ist ein gutes Beispiel, daß es auch anders geht. Groß war damals der Aufschrei, als die ersten 996er aus diesen komischen "Spiegelei-Scheinwerfern" in die Welt blickten. Und was machte Porsche? Entschärfte noch in der Baureihe das Design, um beim nächsten Modell wieder alles zu machen wie immer.
Porsche merkt aber auch wenn die Kunden weglaufen, das ist bei den großen anders - da kommt für jeden der abspringt einer nach, und das ist der Knackpunkt. Sie merken es einfach nicht.
Das Dilemma für Ästheten ist, daß es immer schwieriger wird ein technisch und qualitativ hochwertiges Auto mit ansprechendem Gesamtdesign zu finden. Betonung auf Gesamt, denn die neuen Audis sind ja nicht durchweg häßlich, im Gegenteil. Die Schnauzen sind so perfekt gestylt, daß wahrscheinlich für den Arsch nicht mehr genug Zeit war 
Bei den elektrischen Handbremsen sehe ich nur eine Erklärung. Die haben schnell gemerkt, daß man damit richtig Geld im Ersatzteilverkauf und den Werkstätten machen kann. Jeder KFZler wird mir zustimmen, daß diese Technik nach aktuellem Stand der größte Müll ist. Davon ab fällt mir auf die schnelle auch kein einziger Grund ein, warum man sowas braucht. Anfahrassi und Hillhold etc ließen sich problemlos mit der vorhandenen Hydraulik realisieren, der eingesparte Platz vom Hebel kann es auch nicht sein, der ist a) definitiv vorhanden und b) lässt sich eine mechanische Feststellbremse auch anders bedienen.
___
Designmäßig kann man über neue Technologien wie das interaktive Kombi ja streiten, klassische Rundinstrumente haben schon was (sofern sie da sind wo sie hingehören). Doch sinnvoll ist das allemal. In dem Moment wo ich das DSG schalten lasse, kann ich schon mal auf den Drehzahlmesser verzichten. Dann brauche ich in Zeiten von Tempomat und ACC auch keinen riesen Tacho vor der Nase, da reicht eine kleine Digitalzahl aus. Wenn man in Städten per Navi seinen Weg sucht, lenkt der Blick auf das Display in der Mittelkonsole schon stark ab, da finde ich die Integration ins Kombi schon sinnig - und allemal schöner als ein planlos aus dem A-Brett ragendes Display.