Zählt auch das Winterauto? mein A3 steht frisch gewaschen in der Garage
Beiträge von kawandy85
-
-
das schaltet Automatisch in den Erhaltungslademodus, meiner hängt auch immer mal 2 wochen am Stück, ebenfalls mit dem cTek
-
wird dann zum Nächsten Modellwechsel sicher wieder rausgeworfen
-
-
Mit eingraben am Gegenstück meine ich da wo der Plasik Kolben anliegt wenn er geschlossen ist, am Alustück?!
Jetzt sagen bestimmt viele alu vs. Plastik usw.
Aber bei mir ist da schon eine minimale Vertiefung.
Ob die was ausmacht?!
Die war bei mir auch, nach 20 TKM und Membranventil ist aber sehr minimal, vielleicht sogar ab werk so? -
Ladedruckverlauf loggen z.B.?
Es gibt viele dich (sich) besseren Durchzug respektive Ansprechverhalten spüren (einreden)
Es geht auch nicht darum Wieviel abgeleitet wird, sondern darum:
1: wie schnell reagiert es (im Bezug auf Druckabbau und Aufbau? )
2: gibt es wirklich den besagten Drucverlust im Spitzenbereich?und da gab es im Ladedruckverlauf keine Unterschiede. (vor allem in den Rampen des Verlaufs hätte man da was merken müssen)
die Spule an sich wird bei beiden keinen Unterschied ausmachen, der mechanische Teil Könnte.... tut er aber nicht.
-
Ich konnte keine Unterschiede feststellen, mit VCDS
Weder Membran auf Kolben noch auf Kolben von Pierburg direkt (ohne VAG Nummer )
06H 145 710 C Kolbenausführung ohne Korb (8V + G7 ) hab ich leider noch nicht getestet
-
Moz/ Roz ist nicht anders als DIN/ EWG zu betrachten, reine Messverfahren.
Kawandy85 hat das ja schon aus der Wiki hier rein gestelt.Fachkundebuch Kraftfahrzeugtechnik
mein altes Schulbuch aus 2000.
ist übrigends auch für Nicht-Fachkräfte interessant -
Dann wäre aber die MOZ die eindeutige wichtigere in Bezug auf Endleistung, was bei dem Tuning ja meistens der Fall ist. Was unten rum an Nm rauskommt ist doch im Normalfall nice to have und nicht Sinn einer Fahrt zum Tuner.
Das ist richtig, diese Erkärung gilt aber für die Raffinerien, Autobauer und Normale Autobenutzer,
dass jeder der an der Leistungsschraube dreht,
andere Anforderungen hat als jemand der nur Von A nach B möchte. -
Mal so nebenbei gefragt, wer beschleunigt denn mit Vollgas aus dem Niedertourigen Bereich heraus?
Da brummt und quält sich der Motor so stark, was eigentlich jeder Fahrer merken sollte um mal 2 Gänge runterzuschalten.Ich habe mir angewöhnt immer über 1500 zu bleiben.
Aufgrund des dort schon max. anliegendem Drehmoments muss ich weniger Gas geben was wiederum Sprit spart.
Dieses rumgetukkere mit 1100 bringt mir persönlich gar nix.Tanke übrigens nur UM 102.
1500 ist doch niedertourig,
Unter oder um Leerlaufdrehzahl wäre dann untertourig (800-1200 ca) -
Die MOZ weicht von der ROZ ab, weil sie bei Höherer Drehzahl und Gemischvorwärmung(ca. 150°C) ermittelt wird.
In der Praxis zeigt sich dass für die meisten Serienmotoren beim Beschleunigen mit Vollgas und niedriger Drehzahl (Beschleunigungsklopfen)
die ROZ die aussagekräftigere Größe ist.
Mit steigender Drehzahl und Volllast (Hochgeschwindigkeitsklopfen) gewinnt die MOZ an Bedeutung.Prüfbedingungn ROZ-MOZ ( im einzylinder CFR- motor)
ROZ:
600 u/min
Ansaugtem.: 51,7 Grad °
Gemisch : Raumtemperatur
Vorzündung 13°KW v. OTMOZ:
900 u/min
Ansaugtemp.: 38°C
Gemischvorwärmung 140 - 160°C
Vorzündung: 14-26 °v. OT@ quattrofever ^^:
Natürlich kann man durch meine (RS 5)Endrohre auf den Boden sehn, je nach Winkel erhascht man sogar nen Blick aufs Bilstein B16 -
Ich mach n Foto, wenns das nächste mal nicht regnet und ich Rausfahren kann;)
Gar keine Kondenswasserbildung, will ich gar nicht sagen,
nur legt sich da nix an^^ siehst aber dann am Bild.Zuviel Gas ist selten, ich fahre meine 2,0TFSI S Tronic Q auf ca 7,5-8,0 L
die erste Steigung kommt nach 18, die erste Ampel nach 25 km, dazwischen Keine Stoptafel nur Vorrang geben und Kreisverkehr.
(Ja ich trag das Auto...
einfach weil das auch Lustig sein kann, und ich als ehemaliger KFZ-Techniker schon oft tolle aber niedergerittenen Fahrzeuge gesehn hab^^) -
Vielleich liegts daran dass ich den Wagen nie früh starte,
bei mir sind die Rohre immer gleichmäßig ringsrum verrusst, außer nach der Wagenwäsche.
Prozedere:
Garage auf, Wagen raus, aussteigen, Garage zumachen, Kennzeichen anbringen, einsteigen, losfahren.
sollte tatsächlich Wasser rauslaufen, läuft es (vermutlich) nach hinten ab, Rs5 Blenden sei Dank
(außer nach der Wagenwäsche da sieht man ein solches Rinsal, sonst nie)
Ich habe im Übrigen auf 98 Oktan abstimmen lassen, weil das wirklich zu 99% verfügbar ist
Was ich im Vorigen Post ansprechen wollte war,
dass es kein "mit 102 läuft er zu mager" oder "mit 98 läuft er zu Fett" gibt
weil sich Lambda auf das Mischungverhältnis von Kraftstoff zu Luft bezieht.
-
hängt hat meiner Meinung nach mehr damit zu tun wieviel Wasser im Auspuff ist, dass diesen Ruß sammeln und hinten an den Endrohren ablagern kann. Ich behaupte sogar, dass wenn man an einem tiefen Punkt am Auspuff eine Stelle anbringen würde, an dem das Wasser abgeleitet werden kann, dass dann nie die Endrohre dreckig werden würden.
Dann möchte ich noch einen weiteren Punkt mit anbringen,..., wann entsteht denn eigentlich Ruß, doch eigentlich bei einer zu fetten Verbrennung also wenn der Spritanteil im Vergleich zum Sauerstoffanteil zu hoch ist, oder nicht?
Wenn ich nun ein Auto mit auf 98 Oktan augelegten Sprit verwende und dieses mit UM102 tanke, dann sollte doch immer der Sauerstoffanteil zu gering sein, da das UM102 eigentlich mit mehr Sauerstoffanteilen umgehen können müsste, verändert man aber die Motorsoftware nicht, dann würde es heißen, dass es mit UM102 stärker rußt, oder nicht?
Der Russ hat leider nix mit dem Wasser zu tun,
ich fahre nie Kurzstrecke also bildet sich bei mir sowas nicht,
ABER: würde zb. aus meinem Auspuff das Kondenswasser rauskommen,
so würde es über die RS Blenden in Fahrtrichtung nach vorne ablaufen und nicht die Enden verschmutzen.der Russ ist ein Nachteil der Tollen Einspritzdüsen,
welcher bei Saugrohreinspritzung schon auftritt
und sich bei den TFSI mit Mehrlochdüsen noch Verstärkt.Die Oktanzahl gibt nur Auskunft darüber wie Klopffest ein Kraftstoff ist, bevor er sich selbst entzündet.
Dem Motor An sich ist eine Höhere Oktanzahl egal, solange er nicht darauf abgestimmt ist. (höhere Oktanzahl erlaubt z.b.: mehr Vorzündung,usw)
denn er ist (unabhängig von der Oktanzahl) auf einen Betrieb um Lambda 1 eingestellt.
das heißt:
für die Verbrennung von 1kg Treibstoff benötigt der Motor 14,7 kg Luft
ega wieviel Oktan der Treibstoff hat.beim Beschleunigen fettet er ohnehin an (Lambda <1,0 ), und beim Gas loslassen magert er ab (Lambda >1,0).
einen dauerhaft zu fetten Betrieb verhindert die Lambdasonde, außer diese ist deaktiviert (macht man gern bei verbauter Downpipe )
-
wenn du den diffuson neu kaufst, die blende fürn abschlepphaken ist da dabei... muss man nicht separat bestellen
-
bist du sicher dass diese Nut nicht vorher schon da war? meiner Hat die Nämlich von anfang an, da war noch gar kein Kolbenventil verbaut...
-
Diese Flat- Revolution hat wohl Marty McFly direkt aus 2016 zu den Audi Leuten ins Jahr 1979 gebracht,
Ich erinnere mich, dass es sowas in der Art auch am urquattro gab
-
So hab mir das komplett Set bestellt
Tank Otto, kenn ich ja schon ;)und den Oil Primer auch,die einzige Frage die ich jetz noch hab, darf das Addinol mit dem Oil Extra 2-5000 km und 12 Monate drin bleiben?
das ist so für gewöhnlich mein Intervall.
-
ich hab kein BNS
Aber:https://www.google.at/imgres?imgurl=…jCeUQMwhjKDwwPA
was Google so ausspuckt hat das BNS auch quadlock, somit müsste es eigentlich ans BNS UND ans RNS E passen
-
Hat von euch einer eig. auch schon mal das Sieb der Vorladepumpe gereinigt?
Im MT - Tiguan Forum wird das des öfteren gereinigt da sich das ja genauso zusetzt mit Schmodder... Sieht wirklich teilweise sehr übel aus wo man sich wundert deass da überhaupt noch was durchgeht...
Interessant wären die KM Stände zu diesem Bild,
ich hab bei etwa 32.000KM alle Öle rausgehauen, inkl des Haldexfilters (von KD)aktuell steh ich bei ca 41.000 und das war vor 3-4 Jahren