Sehr schön.
Schade, dass unter solchen Leuten das Vertrauen zu wirklich vertrauenswürdigen Personen ebenfalls leidet. Möge Dein A... egal, bringt ja eh nix.
Sehr schön.
Schade, dass unter solchen Leuten das Vertrauen zu wirklich vertrauenswürdigen Personen ebenfalls leidet. Möge Dein A... egal, bringt ja eh nix.
Da ich mein neues Schätzchen noch nicht habe aber im Vorfeld etwas nachgucken wollte, habe ich mich die Tage mal dumm und dusselig gegoogelt und nichts gefunden. Weil mich das ziemlich genervt hat, startete ich den Sofortchat bei Audi und dort bekam ich den Hinweis
Konnte ich hier gleich weitergeben
Edit: Bekam aber noch den Hinweis dazu, dass das Auto nicht älter als 8 Jahre sein sollte.
Was kannst Du zur Laufkultur, Geräuschen und Fahrgefühl vorher/nachher sagen?
Registrier Dich mit der FIN Deines Autos unter MyAudi und da kannst Du das Handbuch als Flash online durchblättern.
Das MR wäre schön gewesen, aber ich lasse mich jetzt mal überraschen, wie das originale ist. Ansonsten gibt es ja genug Hersteller, die Abhilfe schaffen
Die 20" Schmiederäder finde ich aber ebenfalls hammermäßig und Audi hat beides in Kombi nun einmal nicht angeboten. Also brauche ich bei den Gebrauchten auch nicht drauf achten.
Mit den Spiegeln und dem Emblem werde ich es wahrscheinlich so machen, wie quattrofever es schreibt - sprich ich lasse es so, wie es ist. Die Aluspiegelkappen hatte mein alter ja und mal was anderes ist auch nett. Selbiges beim Emblem. Beim Alten hatte ich nix dran, jetzt schon. Außerdem habe ich an Spielgefährten gelegentlich auch Spaß [size=10] [/size][size=10] [/size]
Vielen Dank
(....) Die Felgen sind das die geschmiedeten von Audi? Ich meine die gab es doch in dem Design und der Größe?!
Ja, richtig. Der Vorgänger war so freundlich und hat die mit konfiguriert. Dadurch bedingt hat er zwar kein MR, finde ich aber auch nicht so schlimm.
Understatement hin oder her, an S und RS gehören die Embleme genauso ran wie die silbernen Spiegelblenden. Ich würde sie dran lassen und spiegeltechnisch eBay konsultieren. Das dürfte ganz gut mit den polierten Flächen der Schmiedefelgen harmonieren. Zumal die RS-Theke am Heck ja schon Auskunft gibt, um welche Art von Fahrzeug es sich handelt.EDIT: Zum Wagen: Bitte noch mehr Bilder
Bilder kommen nächste Woche Mein alter hatte die silbernen Spiegelkappen, Auto war auch schwarz. Bei diesem finde ich es jetzt nicht schlecht mit den dunklen Spiegeln. Aber lassen die sich überhaupt so leicht wechseln? Beim Kürzel werde ich noch überlegen, denn darunter ist der Lack ja noch "neu". Nicht, dass das Kürzel weg ist und man es quasi immer noch sieht. Mal gucken.
Darf man Dich noch nach dem technischen Grund für ein 50er fragen? Mich interessiert das nämlich und ich kann was lernen.
Bzgl. Ölwahl:
Ich hab mich früher auch an die uniti gehalten und ich widersprech da Para auch nur sehr ungern, aber das Konzept ist mittlerweile soweit ich weiß überholt. Ich habe von VW und Skoda die Aussage bekommen, dass wenn im Handbuch die SAE-Klasse nicht explizit angegeben ist und es kein internes Update der Angabe vom Hersteller gibt, sondern nur die Freigabe angegeben ist, dass dann jedes Öl aus der ERWIN Liste (Klick!) verwendet werden kann. Wenn in deinem Handbuch also als Festintervallnorm nichts von Viskoklasse steht, sondern nur "VW 50200", und dein Händler keine Infos vorliegen hat, dass VAG etwas Bestimmtes vorschreibt (nachfragen!), dann bleib ich bei meiner Empfehlung vom Super Light 0540, da dann keinerlei Einschränkungen bzgl. Garantie und Kulanz zu befürchten sind. Para hat ja die Vorteile eines FullSAPS Öls (mehr Reserven im Additivpaket) schon genannt. Hinzu kommen die Vorteile durch die höhere Heißviskosität (weniger Verschleiß durch stabileren Schmierfilm).
Wenn du trotzdem unbedingt bei 5W30 LL Öl bleiben willst, geht am Addinol Giga Light nichts vorbei.
Ich werde nachfragen
Bzgl. BEDI & Spülung:
Zum x-ten Mal: Ja, da raten wir absolut ab, weil ein erhebliches Risiko von hohem Verschleiß und eventuellen Schäden durch Mangelschmierung (Schmierfilmabrisse!) besteht. Auf der anderen Seite ist bei vernünftiger schonender Anwendung mit Zwischenölwechsel nach jeder Aktion (wie wir es empfehlen) gar nichts zu befürchten. Wenn du keine 2 Ölwechsel bei dem Termin machen willst, dann verschieb die BEDI Reinigung.
Zu den Bauchschmerzen: informier dich weiter und lies dich ein, dann wird sich das legen. Gibt ja bereits forenübergreifend etliche Fälle, wo die User die Variante mit dem Fahren durchgeführt haben. Da gibt es bis dato keinerlei Probleme und auch bei dir wird das einwandfrei und obendrein hocheffektiv mit einem super Ergebnis über die Bühne gehen. Du wirst ja zu nichts gezwungen, letztendlich ist es deine Entscheidung, aber du hast ja um Rat gefragt und wir versuchen hier halt nach bestem Wissen und Gewissen zu beraten und da sich in den letzten Monaten gezeigt hat, dass so die besten Ergebnisse erzielt werden, ist das mittlerweile aufgrund der Usererfahrungen die Anwendungsempfehlung.
Und genau für Euren Rat bedanke ich mich hier auch nochmal in aller Öffentlichkeit und verspreche, noch ein bisschen mehr zu lesen. Heute habe ich mich erst einmal mit Öl beschäftigt um in diesem Thema auch mal mitreden zu können.
Morgen ist dann der Oil Primer an der Reihe [size=10] [/size]8)[size=10] [/size]
Eine höhere TBN und andere Schutzfunktionen erreicht man durch Additive. Je mehr, desto besseren Schutz. Je mehr, desto mehr Asche gibts aber. Daher ist es immer ein Grat wie weit man Additive zusetzen kann um die Vorgaben für ein LowSaps-Öl einzuhalten.
Meine Empfehlung für den 5 Zylinder-Motor des RS3 und TTRS ist entweder ein gutes 5W30-Öl nach VW507.00 in einem kurzen Intervall von 5000-6000 km, oder ein gutes 5W50-Öl (Addinol Super Racing 5W50 oder Mobil PeakLife 5W50) in einem verkürzten Intervall von bis max. 10000km oder 12 Monate was zuerst kommt. Laut Uniti-Schmierstoffliste ist allerdings nur die SAE Klasse 5W30 vorgegeben. Wenn man noch Garantie hat, sollte man dem befolgen.
Ich habe ein Jahr Garantie vom Händler aus. Dann werde ich wohl das Standardöl in 5W30 vorläufig weiterfahren. In dem S3 hat das Öl bei Festintervall ja gut funktioniert. Dann gehe ich da vorläufig kein Risiko ein.
Nochmal zum Öl an sich: Das mit der Sulfatasche bei Additiven ist klar. Das SUperLight hat einen Anteil von 1,25%, wenn man den Frischölanalysen vom Oil-Club vertrauen darf. Die LL-Öle nach ACEA C3 dürfen max. 0,8% haben. Wegen so einem kleinen Unterschied sinkt die TBN aber im Vergleich direkt ins Bodenlose (LL Öle um die 6-7, normale Öle ab 10 aufwärts). Dafür habe ich irgendwie kein Verständnis. Aber das wird euch wohl auch so gehen.
Ein Ölwechsel unmittelbar nach Anwendung der Bedi-Reinigung oder Anwendung des Drosselklappenreinigers ist unumgänglich. Casey beschrieb das. Wer sich nicht dran hält riskiert halt Schäden durch Schmierfilmabrisse.
Wenn Du nicht so oft wechseln willst, leg die Bedi-Reinigung zum nächsten Ölwechseltermin.
@Para:
Naja wenn du sowohl 5W30 als auch 5W50 in die engere Wahl ziehst, hat man doch mit dem Super Light als 5W40 den perfekten Kompromiss, oder? Und dass das ASL0540 ein hervorragendes Öl ist, ist ja hinreichend bekannt.
Ich hatte sogar das 0W40 von Addinol mal angeschaut. @Para: [size=10]Warum empfiehlst du ein 50er Öl? Wird der 5er so heiß? [/size]
Asphaltjunky:
Wie Para schon schreibt: Von einer Anwendung beider Schritte ohne Zwischenwechsel ist dringend abzuraten, Gründe wurden genannt.
Ich hatte gedacht die Bedi-Reinigung machen zu lassen und dann gleich den Primer reinkippen und die Reinigung im Standgas zu machen. Wie gesagt: Mit Primer fahren habe ich, noch jedenfalls, Schmerzen. Dann könnte man nach der Standgasreinigung den Primer samt dem Mist von der Bedi-Reinigung in einem Zug rausholen und Frischöl rein. Dann wäre ich wenigstens fertig.
Wenn ihr da aber wirklich absolut von abratet, muss ich die Bedi wohl wirklich auf den nächsten Termin schieben.
Ich hatte mir das mit dem einen Termin so vorgestellt:
-> hinfahren
-> Bedireinigung
-> Motorspülung
-> Ölwechsel gleich vor Ort (ist ne Werkstatt)
Ist das so heikel? Also drei Ölwechsel innerhalb von 2 Monaten werden dann auch mir bei aller Liebe zu Motoren und Technik zu teuer, zumal die Reinigung und die Fahrerei auch Geld verschlingt.
Mal eben noch zum Öl, da habe ich einen Knoten im Kopf:
Das Addinol 0540 ist KEIN low SAPS Öl und daher nicht für den LL zugelassen. Die TBN ist aber deutlich höher als bei den LL-Ölen. Das widerspricht sich doch? Mit einer höheren TBN sollte ein Öl doch gerade länger leben, oder bin ich jetzt vor die Wand gelaufen? [size=10] [/size][size=10] [/size][size=10] [/size]
[size=10] [/size][size=10] [/size]
[size=10] [/size]
Ich denke wenn die Besitzer mit dem Wagen so umgehen wie es sich gehört ist der auch standfest. Zumindest bei leichten Änderungen.
Ne ordentliche amtliche Downpipe + leichet Softwareänderungen um ihm die Arbeit zu erleichtern sollte ok sein.Allerdings weißt du auch das viele sich nicht nicht darum kümmern.
So nach dem Motto:
Mir egal, in 2-4 Jahren wird er eh wieder verkauft. Also immer voll drauf.
Ja, das weiß ich. Gebrauchte Autos sind immer ein wenig Glücksspiel, aber man kann, wenn man einen guten erwischt, viel Geld sparen. Zwickmühle
Ok, ich bringe Licht ins Dunkel
Meine Reihenfolge:
1.) Ölwechsel. Mit der jetzigen Plörre fahre ich keinen Meter mehr.
2.) Bedireinigung (für die sind die 700km nötig, denn ich habe da jemanden mit sehr viel Erfahrung)
Da danach ja offensichtlich ein Ölwechsel fällig wird, den ich so nicht auf dem Schirm hatte, werde ich es wahrscheinlich so machen:
-> Ölwechsel und ein wenig fahren. Pässe, Autobahn, Überland und dann zu der Bedi-Reinigung (dann kann das frische Öl etwas länger wirken und es lohnt sich)
-> Bedi-Reinigung mit der Spülung und einem 2. Ölwechsel kombinieren
-> Dann kommen 700km Rückweg, normaler Betrieb und ein wenig später der 2000km Ausflug mit ordentlich Volllast
Und DANN schaue ich mal, wie das Öl aussieht oder lasse eine Analyse machen. Danach entscheide ich über einen dritten Ölwechsel, denn Geld schenken tut mir auch keiner und bis hierhin ist schon genug davon drauf gegangen. Übertreiben muss man es dann ja auch nicht. Aber das entscheidet das Ergebnis der Analyse.
Ich denke, so habe ich einen guten Mittelweg zwischen Casey´s Empfehlungen und Ausgaben. Ob ich bei der Reinigung aber wirklich den Motor unter Last setze oder sie im Standgas mache, ist noch nicht entschieden. Mein Bauchgefühl wehrt sich noch etwas und der hatte schon oft recht...[size=10] [/size][size=10] [/size]
er will allerdings im sommer auf Mobil 1 New Life 0w40 umstellen
soll der ölverbrauch etwas runter gehen von
Also will auch er nicht mehr das Castrol LL fahren. Ok, danke
Die BEDI Reinigung bitte unbedingt VOR dem Ölwechsel machen.
Ok, das war eine klare Ansage. Dann müsste ich allerdings mit der alten Plörre (das Öl sieht wirklich nicht mehr schön aus) 700km zu meiner Wahlwerkstatt fahren. Puhh ...
Ich weiß ja nicht, wie viele Kilometer dein Ausflug sind, weil du da keine Angaben machst, aber von ein paar hundert Kilometer wird der Motor nicht sauber, egal mit welchem Öl. Wenn man auf ne Spülung verzichtet, dauert das in der Regel einige Intervalle, bis der Motor halbwegs vernünftig vom LL Schmodder befreit ist.
Mit Deiner Schätzung von 2000km hast ziemlich genau ins schwarze getroffen
Ich beantworte das mal in einem Durchgang.
Ölempfehlung:
Addinol Super Light 0540
Ok, das hatte ich im Shop auch schon angeblinzelt. Dann war meine Spur ja schon mal nicht verkehrt.
Weitere Empfehlung:
Spülung mit Lambda Oil Primer
Mit 3 Ölwechseln samt Filter habe ich keine Probleme. Von diesen Spülungen liest man aber immer mal wieder gutes, aber auch schlechtes. Muss allerdings auch eingestehen, dass ich annähernd keine Ahnung habe, wie die arbeiten und funktionieren. Werde dazu morgen mal Google und alle Seiten bemühen, die ich so finde und mir dann eine Meinung dazu machen.
Alles anzeigenKurzfassung:
-> Ölwechsel mit Addinol Super Light inkl. neuem Ölfilter
-> 2.000 km abspulen
-> Motor warm fahren und Oil Primer Spülung durchführen (10 min im Stand laufen lassen)
-> Ölwechsel mit Addinol Super Light inkl. neuem Ölfilter
-> Motor warm fahren und Oil Primer Spülung durchführen (30-50 km mit wechselnden Lastzuständen fahren, am besten Stadt, Land und Autobahn)
-> Ölwechsel mit Addinol Super Light inkl. neuem Ölfilter
-> Glücklich sein.
Vielen vielen Dank für dieses ausführliche Statement.
Ich werde mich gleich morgen zu dieser Spülmethode schlau lesen und dann mal den Ölshop durchwühlen.
Eine Frage bleibt aber, um nochmal auf den Anfang zu kommen -> 700km mit der jetzigen Altölplörre bis zur Werkstatt fällt mir schwer. MUSS der Ölwechsel UNBEDINGT nach der Reinigung stattfinden?
Gruß vom Junky
[size=10]Sooooo,[/size]
[size=10]bald ist es ja soweit und ich darf meinen neuen Gebrauchten in Empfang nehmen. Ich habe dazu zwar schon Para per PN gelöchert, aber er scheint im Moment wenig Zeit zu haben und wenn wir das hier besprechen, haben alle etwas davon. Also:[/size]
[size=10]
[/size]
[size=10]Das Auto ist 4 Jahre alt, hat 65000km runter und wurde, wie in der Schweiz meistens üblich, im Longlife gefahren - macht auf die Distanz und Zeit 2 Ölwechsel. Macht im Schnitt 1200km/Monat bzw. 15k/Jahr. Also zumindestens ist der Wagen nicht nur in der Kurzstrecke genuckelt worden. Auf der Autobahn richtig Feuer bekommen hat er allerdings auch nicht, denn in den Kühlern vorne ist kaum ein Einschlag zu finden.[/size]
[size=10]
Ich habe mir folgendes überlegt: Sobald ich ihn habe, Ölwechsel und Filter!!!!!! Darüber hinaus die Verkokungen aus dem Ansaugbereich reinigen lassen.
Danach erst einmal fahren, inklusive einem geplanten Ausflug mit Kumpels, wo es auch Vollgas geben wird. Danach dann nochmal ein Ölwechsel und er sollte wieder halbwegs sauber sein. [/size]
[size=10]
[/size]
[size=10]Soweit der Plan. [/size]
[size=10]
[/size]
[size=10]Frage: Ölwechsel nach Erhalt ist klar. den 2. Ölwechsel vor oder nach dem Ausflug? Das neue Öl ist bis zu dem Ausflug ja noch nicht alt und sollte noch Aufnahmefähig für sich lösenden Rückstände sein, die danach mit dem 2. Wechsel raus wären. Wenn ich allerdings vorher wechsel, ist es ganz neu. Meinungen? [/size]
[size=10]
[/size]
[size=10]Frage 2: Bei mir wird es nur noch Festintervalle geben. In meinem S3 habe ich mit dem Castrol LL 5W30 gute Erfahrungen gemacht mit meinem Fahrprofil, ich weiß aber nicht, was standardmäßig in dem 5 Zylinder drin ist. Ölempfehlungen? [/size]
[size=10]
[/size]
[size=10]Gruss vom Junky[/size]
[size=10]
[/size]
[size=10]Edit: Ach ja, für die, die die Vorstellung von dem Auto nicht gelesen haben - es handelt sich um einen TT RS 8J.[/size]
Sollte man beim S3 auch meinen. Es gibt aber genug Leute, die das optisch so herrichten aber einen kleinen Motor haben. Es sind doch immer mal wieder welche in Versuchung gekommen herauszufinden, ob es Optik oder echt ist
Oh, cool
Da mache ich dann auch gerne mit [size=10] [/size]8)[size=10] [/size]
Mit den typischen S und RS silbernen Spiegeln wäre es auffälliger, finde es aber auch nicht schlecht. Im Kühlergrill werde ich das Kürzel drinlassen, ob ich es am Heck entferne überlege ich mir noch. Eigentlich muss es m.E. nach nicht unbedingt hinten dran stehen. Hatte ich beim S3 auch nicht und er wurde oft unterschätzt. Finde das gut
Vielen Dank Euch allen Sobald ich ihn habe, werde ich mal berichten und einen Vergleich zum S3 ziehen. Bin selber neugierig. Den einzigen TT, den ich mal gefahren habe, war ein 8N Quattro mit 225 PS. Der hat auf jeden Fall schon Laune gemacht. Mit dem RS habe ich zwar eine Probefahrt gemacht, aber eine Beurteilung lässt das nicht zu.
Einen schönen guten Abend
Da es nun dingfest ist, möchte ich kurz meinen neuen Begleiter vorstellen, den ich in 2 Wochen abholen darf.
Es ist ein 2012er TT RS aus erster Hand mit etwas über 60k km auf der Uhr.
Der S3 war ein treuer, unproblematischer und spaßiger Begleiter und ich hoffe, dass das der RS auch sein wird, da mit dem 5 Zylinder ein weiterer Traum in Erfüllung ging [size=10] [/size][size=10] [/size][size=10] [/size]8o
Tuning ist Geschmackssache.
Was ich definitiv weiß, ist folgendes:
Der neue TT RS fährt 100-200 eine 9,5s. Der Sportback/Limo ist erfahrungsgemäß etwas langsamer und damit kaum schneller als der Polo meines Kumpels.
WENN ich schon so viel Kohle investiere, sollte für mich der Motor mindestens eine Stage 1 und evtl. Downpipes überleben. Denn der bisherige 5-Ender war nach diesen beiden Modifikationen eine Sau und trotzdem standfest.
Darum interessiere ich mich für die neue Technik und lass mir da gerne von Insidern ein wenig Wissen vermitteln [size=10] [/size]:D[size=10] [/size][size=10] [/size]8)[size=10] [/size]