Beiträge von casey1234

    Danke für die Infos. Denke aber das das Ravenol VST 5W-40 kein schlechtes Öl ist.


    Das hat auch niemand behauptet. Ich präferiere nur einfach aufgrund meiner eigenen Erfahrungen und der positiven Erfahrungen hier und in anderen Foren das ASL0540, das ist alles. ^^

    Die Unterschiede der Daten in den Datenblättern sind für mich ziemlich gering ?(


    Sorry, Ravenol hat mal wieder das Datenblatt aktualisiert. Die passen ihre Werte alle paar Tage/Wochen an. Ich weiß nicht, was dahinter steckt, aber einen positiven Eindruck hinterlässt das bei mir keinesfalls. Scheint fast so, als würden sie ständig an der Formulierung herumschrauben und/oder als hätten sie keine stabile Produktion und/oder keine stabilen Ressourcen beim Einkauf ihrer Grundöle und Additive. Und wenn man heute bestellt, welche Version bekommt man dann? In der Regel bekommt man aus dem offiziellen Ravenol Shop mehrere Wochen bis Monate altes Öl. Was bringt einem da, dass sie andauernd die Formulierung ändern und anpassen? Für den Kunden ein einziges Chaos...

    Beim aktuellen Datenblatt sind Unterschiede tatsächlich kleiner als zuvor im Vergleich zum ASL, aber an den Tatsachen hat sich nichts geändert, sprich die Heißvisko ist nach wie vor dünner und der VI nach wie vor kleiner. Somit sind im Hochtemperaturbereich weniger Viskositätsreserven vorhanden.

    Wenn du es fahren willst, tu das. Ich füll es nicht ein. :)

    Gruß Casey

    Die Ursache ist meist eine falsche Bedienung.
    Gut 2-3 Kilometer vor Abstellen des Autos sollte man die Anlage ausschalten, damit sich gesammeltes Wasser verflüchtigen kann und die Teile Abtrocknen.


    Der Meinung war ich auch lange, aber sehe ich mittlerweile als überholt an. Grund dafür ist meine eigene Erfahrung. Wir hatten das früher auch so gemacht und im Winter nur sehr selten die Klimaanlage benutzt und mussten jedes Frühjahr auf's Neue bei allen Fahrzeugen die Klimaanlage desinfizieren lassen, weil es gemüffelt hat. Seit wir ganzjährig mit eingeschalteter Klimaanlage fahren (Steuergerät schaltet den Kompressor ja selbstständig an und aus, unabhängig davon, ob das Lämpchen im Innenraum leuchtet) und zusätzlich nicht mehr 5 km vor Fahrtende ausschalten, haben wir keinerlei Probleme mehr mit müffelnden Klimaanlagen, in keinem unserer Fahrzeuge.

    Wir lassen sie dennoch aus hygienischen und gesundheitlichen Gründen (Allergien) alle 2 Jahre desinfizieren, ggf. Kältemittel auffüllen und spendieren jährlich bzw. alle 15.000 km einen neuen Innenraumfilter. Mit diesem Wartungsplan haben wir keinerlei Probleme mit Geruch und die Klimaanlagen sorgen für frostige Temperaturen, gehen wie Sau. :thumbup:

    Schöne Grüße
    Casey

    Habe bei Audi direkt nachgefragt und gesagt das ich ein 5W40 Öl rein machen will. Ob es dann ein Problem mit der Garantie gibt. Antwort: alles Ok soweit das Öl eine VW50200 (ging jetzt um mein Modell, bei anderen evtl. eine andere Freigabe)Freigabe hat. Und auf 15000KM Festintervall umstellen lassen.


    So ist es. Bei im Prinzip allen aktuellen VAG Benzinern bleibt die Garantie bei offizieller/echter VW 50200 Freigabe 100%ig erhalten. Gewissheit bringt ein Blick in die Betriebsanleitung, ob der Motor für VW 50200 freigegeben ist, oder eine Nachfrage beim Freundlichen (sofern dieser auf dem Gebiet kompetent ist).

    Die Freigabelisten findet man hier:
    VW 50200 / 50500: >Klick!<
    VW 50200 / 50500 / 50501: >Klick!<

    Was haltet ihr denn von dem RAVENOL VST 5W40 ?(


    Gehirnwäsche vom berühmt-berüchtigten oil-club bekommen? :D
    Das VST gilt dort als heiliger Gral der 5W40er. Letztendlich kostet es nur mehr und schneidet in Analysen auch nicht besser ab. Angeblich ist es sogar eines der letzten echten vollsynthetischen Öle, aber ganz ehrlich: Ich hab keine Lust auf Undichtigkeiten dank PAO (lässt Dichtungen schrumpfen), erst recht nicht in Anbetracht der Tatsache, dass HC Grundöle neutral sind und moderne HC Öle mit moderner Formulierung (mindestens) auf dem gleichen Niveau wie vollsynthetische Öle sind. Außerdem ist mir die Heißviskosität etwas zu niedrig und in Kombination mit dem nur mittelmäßigen Viskositätsindex hat es deutlich weniger Reserven im Hochtemperaturbereich. Da bleib ich lieber beim bewährten ASL0540.

    Gruß Casey

    Ganz klar 5W40!

    Bei viel Kurzstrecken hat man ordentlich Spriteintrag. Da bietet ein 5W aufgrund der dickeren Grundöle mehr Reserven gegen die Ölverdünnung. Außerdem ist ein 0W40 mehr gespreizt, was mithilfe von mehr VI-Verbesserern erreicht wird, die jedoch schnell zerscheren, weshalb die Heißviskosität früher einbricht. Heißt also: mit einem 5W40 hast du auch ein langzeitstabileres Öl und somit mehr Reserven im Hochtemperaturbereich.

    Der allseits genannte „Vorteil“ beim Kaltstart mit einem 0W Öl existiert in unseren Breitengraden praktisch nicht. Auch wenn die „schnellere Durchölung“ immer wieder als DER Grund schlechthin von den 0W40 Fetischisten genannt wird - es gibt keine Tests, Studien, ja nichtmal eine Tendenz, dass ein 0W40 in unseren Breitengraden gegenüber einem 5W40 irgendwelche Vorteile hätte.

    Das Addinol Super Light 0540 ist ein hervorragender Kandidat.

    Schöne Grüße
    Casey

    EDIT:
    Zu spät gesehen. Unter Para‘s Link sind ja im Prinzip schon meine obigen Aspekte genannt worden.


    Wow, das wundert mich doch sehr, dass du tatsächlich zu diesem Entschluss gekommen bist, denn bis vor kurzem hat sich deine Einstellung zu den Meinungen im a3q Forum noch gänzlich anders angehört. :P

    Ich zitiere mal aus dem sagenumwobenen oil-club:

    Zitat von AndiG

    wenn das andere Forum [Notiz: a3q ist gemeint] einen angeschlossenen Ölshop hat, ist klar, was ihm "empfohlen" wurde....
    .....bringt man da andere marken ins Spiel, wird man regelrecht gesteinigt und als dumm betitelt :)

    Das war so Ende Juli - da ging es um nen TDI und dass der TE das Giga Light fahren wollte (wovon ihm im oil-club (natüüürlich) abgeraten wurde), aber sei's drum. Wie es scheint, kann sich die Meinung innerhalb von ein paar Tagen doch um 180 Grad drehen, was? ;)

    Gruß Casey

    die Analysen sind schon OK, aber ich finde manchmal die Schlüsse für das jeweilige Fahrzeug bzw Anforderungsprofil "unverständlich"


    Weil die meisten Schlussfolgerungen dort einfach Käse sind, siehe mein zuvor verlinktes Statement. Und weil das alles so wischiwaschi ist, was sie sich dort zusammenreimen, kommt auch noch zwangsläufig hinzu, dass sie sich regelmäßig gegenseitig widersprechen, was in jüngster Vergangenheit auch schon einigen Usern aufgefallen ist.

    Mit dem ASL0540 machst du alles richtig, sowohl bzgl. Qualität als auch bzgl. Preis, und erst recht bzgl. Preis-/Leistung. Die anderen Öle, die vom oil-club regelmäßig in den Himmel gelobt werden, können nichts besser. Sie sind auch nicht unbedingt schlechter, das will ich gar nicht sagen, aber eben auch nicht besser, siehe die zahlreichen Gebrauchtölanalysen. Und von daher ist auch deren Empfehlung nicht gerechtfertigt, weil sie nur unnötig teuer sind, aber keinen besseren Job verrichten.

    Gruß Casey

    Falls dann in dieser Zeit wenn ich mit dem Superlight fahre irgendetwas ist, stehe ich dann da mit meiner Herstellergarantie ?


    Die geht natürlich flöten, vorausgesetzt VAG zieht ne Ölprobe und lässt diese analysieren, was sie nur in extremen Ausnahmefällen machen.

    Wir fahren in unserem neuen Skoda Fabia 3 1.2 TSI auch bereits ab Kilometerstand 2.500 mit Super Light und lassen es erst nächstes Jahr beim ersten offiziellen Service umcodieren. Einfach original VAG Teile (Ölfilter und Ablassschraube) verwenden und dann merkt das eh niemand. Aber wie gesagt: offiziell ist das nicht erlaubt!

    Wenn du Bedenken hast, würde ich an deiner Stelle jetzt einfach mit Giga Light wechseln und dann beim ersten offiziellen Service auf Super Light umölen, dann bist du auf Nummer sicher, sowohl bzgl. Garantiebedingungen als auch bezüglich Ölqualität und Originalware.

    Schöne Grüße
    Casey

    Doch, für mich schon. Möchte jetzt gerne bei ca. 7000km das Öl selber wechseln und dann im nächsten Jahr vom Händler ev. auf Festintervall umstellen lassen. Somit muss ich ja ein Öl mit 50400 einfüllen.


    Dann nimm ein anderes. Wieso erzeugst du dir selbst Probleme, wenn du diese leicht umgehen kannst?

    Favorit:
    Addinol Giga Light

    Alternativen:
    Meguin Megol Compatible
    Ravenol VMP
    Rowe Hightec Multi Synt DPF

    Sind alles hervorragende LL Öle, meiner Meinung nach alle besser als das M1 ESP, und lassen sich obendrein alle aus seriösen Quellen bestellen, die direkt vom Werk beliefert werden.

    Denn ich denke einfach selber auf Festintervall umstellen passt dann nicht mit der Werksgarantie?


    Nein, das solltest du lassen und offiziell beim Freundlichen beim Ölwechsel umcodieren lassen.

    Welches wären denn Deiner Meinung nach die Besten 50200/ 229.5 Öle?


    Favorit:
    Addinol Super Light 0540

    Alternativen:
    Meguin High Condition
    Ravenol VST
    Motul 8100 X-Cess

    Schöne Grüße
    Casey

    Nö, und es gibt im Moment anscheinend auch keine 100%ig sicheren M1 Quellen. Das Thema ist in vielen Foren aktuell ein ungelöstes Problem.

    Außerdem: Wozu die Mühe? Es gibt bessere Öle zum günstigeren Preis aus sicheren Quellen. Wieso soll es also unbedingt M1 (ESP) sein? Gibt keinen triftigen Grund dafür...

    Gruß Casey

    Da kannst du höchstens auf Youtube mal ein paar Videos schauen, wie sich Fälschungen von Originalen unterscheiden. Die Russen machen da viel in die Richtung. Letztendlich hast du aber auch da keine 100%ige Garantie, weil die Fälscher teilweise auch geklaute Originalgebinde verwenden. Garantie bringt letztendlich nur ne Frischölanalyse.

    Ich würde es an deiner Stelle als Spülöl beim Ölwechsel verwenden, im Optimalfall in Kombination mit dem Lambda Oil Primer. Also folgendermaßen:

    • Oil Primer in das warm gefahrene Altöl kippen
    • 30-50 km mit unterschiedlichen Lastzuständen (auch Volllast!) fahren
    • Ölwechsel (mit Filter!) und deine Reste M1 NL reinkippen für die Spülfahrt
    • 30-50 km fahren
    • Finaler Ölwechsel (mit Filter!) mit ASL0540

    Schöne Grüße
    Casey

    Krass, nicht wahr? Vor allem sein 'Tip' nach dem Motto "Wenns mal nicht für 'ne ganze Füllung reicht, einfach mischen" :D


    Naja, davon sind sie halt im oil-club auch begeistert, von daher muss man auch da mit dem Strom schwimmen. Die mischen sich ihre Öle anhand ihrer Frischölanalysen so zurecht, dass sie das Bestmögliche herausbekommen. Dass sich verschiedene Grundöle und verschiedene Additive/Additivpakete u.U. nicht vertragen, ein Öl ab Werk in der Regel perfekt abgestimmt und austariert ist und jegliche Ölzusätze das Öl in der Regel nur belasten, daran denken die gar nicht. Da gibt es sogar Kandidaten, die ein 0W20 mit einem 20W50 mischen und anschließend behaupten, ein perfektes 5W40 im Motor zu haben. Kein Scherz!!

    Auch seine aggressive Art ist beeindruckend. Kaum bekommt er etwas Gegenwind, teilt er kräftig aus und stellt denjenigen als Werbefuzzi und Nullchecker hin, betitelt sich gleichzeitig selbst als Schmier- und Chemiespezialist. Echt unfassbar...

    [size=12]Nun wirklich: BACK TO TOPIC?[/size]

    Schöne Grüße
    Casey

    Mann Mann Mann, dieser "Pik" von A3F hat ja die totale Gehirnwäsche vom oil-club bekommen. 8|

    • Addinol hat die Rezeptur geändert, taugt nun nichts mehr, reinigt auch nicht mehr so gut wie früher
    • Addinol ist durchschnitliches Öl zum guten Preis, mehr nicht
    • Neben Rowe sind Millers und Redline Öle das Beste, was der Markt zu bieten hat
    • HC Grundöle taugen nichts
    • Ravenol ändert ständig die Rezeptur
    • Motul 5W50 MidSAPS ist das Beste für Direkteinspritzer
    • Ein Mix aus Öl X und Öl Y ist richtig gut
    • stempelt das A3Q Forum als Addinol Werbeplattform ab
    • setzt Additive chemischen Elementen gleich
    • kann die Leistungsfähigkeit eines Additivpakets anhand einzelner chemischer Elemente und deren Menge einschätzen

    Wow! Ohne Worte. :D
    Das sind alles gebetsmühlenartig wiederkehrende Aussagen aus dem berüchtigten oil-club und keine einzige davon ist eine (nachgewiesene) Tatsache oder sonst in irgendeiner Weise korrekt. Unterstreicht mal wieder deutlich mein zuvor verlinktes Statement zu diesem "Verein". Wenn's nicht so traurig wär, was der für einen Käse brabbelt, könnte man fast schon wieder drüber lachen... :wacko:

    BACK TO TOPIC.

    Schöne Grüße
    Casey

    ich brauche mal Hilfe... denn, auch ich gehöre zu den Mobil 1 NL 0w40 "Jüngern" und bin es jahrelang gefahren....
    Zwischendurch auch mal wieder Longlife mit allem drum und ran, aber zuletzt wieder das M1 NL im 7er GTI und aktuell im S3


    Bist du sicher, dass du M1 NL fährst und nicht irgendeine 10W-/15W40 Mineralölplörre aus Fernost? Die M1 Öle werden massiv gefälscht und der mitteleuropäische Markt fortlaufend mit den Fälschungen überschwemmt. Selbst bei seriösen großen Ölshops bekommt man mittlerweile Fälschungen, wie einige Frischölanalysen der letzten Monate zeigen. Außerdem kann man die Fälschungen mittlerweile von außen nicht mehr unterscheiden, weil die Fälscher zum Teil geklaute Originalgebinde und Originaletiketten verwenden. Hinzu kommt, dass Mobil1 genau wie Shell, Total und die anderen großen Namen keine Händlerdatenbank führen. Der einzige Link, den Mobil1 bereitstellt, führt zu amazon. Nun ist die Frage, ob sie das aus Marketinggründen machen, damit es für die M1 Kundschaft möglichst bequem ist, oder ob sie tatsächlich direkt an amazon verkaufen? Ich glaube, dass Ersteres entscheidend ist. Aber hat man nun das Risiko, auch dort ne Fälschung zu bekommen? Ich denke schon, aber kommt halt drauf an, von wem amazon beliefert wird. Ich denke, dass da hauptsächlich bei Großhändlern eingekauft wird, letztendlich zählt nur der Preis, und der wird bis zum Äußersten gedrückt, wie man das von anderen Handelssparten kennt. Und die Einkäufer werden die Lieferanten auch mal wechseln, je nachdem, wer halt gerade den besten Preis bietet, nehm ich mal an. Unter'm Strich wird da wie überall knallhart um jeden Cent gefeilscht. Kann auch durchaus sein, dass manchmal direkt beim Hersteller eingekauft wird, aber wer weiß das schon? Amazon wird dir darüber sicher keine Auskunft geben, wo sie ihre Produkte beziehen. Und wie gesagt: des bringt auch ohnehin nicht viel, weil es vermutlich immer mal wieder wechselt. Kommt halt letztendlich auf den Einzelfall, die jeweilige Charge und den aktuellen Handelspreis an. Hinzu kommt: der Lieferant von amazon kauft unter Umständen auch wieder bei verschiedenen anderen Großhändlern zu, sprich ehe man sich versieht, sind da mehrere Zwischenhändler dazwischen und die Zahl der Lieferanten ALLER Zwischenhändler steigt exponentiell. Und nun?
    Also nur, weil amazon ein großer seriöser Händler ist, ist man nicht automatisch vor Fälschungen sicher. Im Gegenteil, ich vermute sogar, dass das Risiko wegen des hohen Durchsatzes und den unterschiedlichen Lieferanten sogar deutlich höher ist, dass sich Falschware von irgendwelchen Seiten druntermischt. Und wie weiter oben bereits erläutert, wird mittlerweile so gut gefälscht, die Gebinde entweder bis in's kleinste Detail nachgebildet oder direkt die Originalgebinde vom Abspritzer geklaut, dass das ohnehin nicht auffällt.

    Auf der andere Seite wäre es für so ein großes Unternehmen wie Mobil1 eine Kleinigkeit, eine Datenbank mit offiziellen Vertriebsstätten anzulegen, die direkt aus den Werken beliefert werden, so wie es bei vielen anderen Ölherstellern eben auch der Fall ist, aber das ist anscheinend zu viel verlangt. Kostet nur unnötig Geld und das Zeug wird eh verkauft wie Sand am Meer (hat ja nach wie vor trotz mehrerer Verschlechterungen der Formulierungen nen guten Ruf). Und für den klitzekleinen Prozentsatz der Kunden, die sich Sorgen darüber machen, ob sie Originalware erwischt haben, werden halt keine Informatiker bezahlt, die die Datenbank anlegen. Die meisten Endkunden verschwenden da sowieso keinen Gedanken dran.

    Interessant ist auch die im Netz zu findende Info von Esso, die für Mobil1 den Vertrieb leiten, dass es in Deutschland keinerlei 4L Gebinde gibt. Lustigerweise kann man aber auf der Mobil1 Website unter den Händlern auf nen amazon Button klicken und genau dort sind 4L Gebinde zu finden. Hä? Also was nun? Die Firmen widersprechen sich gegenseitig? Was ist da los? Seriös ist das meiner Meinung nach nicht. Auf der anderen Seite sei gesagt, dass es sich dabei auch nicht unbedingt um Fälschungen handeln muss, weil es 4L Gebinde in anderen Märkten gibt und diese bei amazon gelisteten Gebinde wiederum Reimporte sein könnten. Aber auch hier gilt: wer weiß das schon?

    Trotzdem: das Alles ist irgendwie seltsam und weil M1 seit Jahren massenhaft gefälscht wird und man mittlerweile ohne Frischölanalyse keine Sicherheit mehr hat, egal wo man kauft und letztendlich auch aus dem Grund, weil der Ruf von M1 besser ist als es deren Öle tatsächlich sind, ist die Nummer für mich persönlich längst durch - meine Meinung! Wir benutzen seit vielen Jahren kein M1 und Defekte sind bis jetzt trotzdem keine an den Motoren aufgetreten, im Gegenteil, laufen alle tiptop und sehen innen aus wie frisch vom Band. Es ist längst bekannt, dass es gleichwertige und bessere Alternativen gibt, die zum Teil obendrein günstiger sind. Unter diesen Umständen sehe ich nicht ein, dass ich mich da lange herumärgern muss und jedes Mal, wenn ich den Zündschlüssel umdrehe, ein ungutes Gefühl habe, weil ich nicht weiß, ob ich nicht vielleicht billige 15W40 Mineralölplörre reingekippt habe.

    Zum Schluss möchte ich nochmal deutlich hervorheben, dass es sich in meinem Text oben hauptsächlich um Vermutungen handelt, da ich mir vorstellen könnte, dass die Praxis eben wie oben beschrieben vonstatten geht, weil ich es auch aus anderen Handelssparten so kenne. Aber wie gesagt: es sind Vermutungen, sicher bin ich mir da nicht. Letztendlich habe ich weder etwas gegen amazon (Bin dort ja selber Kunde.) noch gegen Mobil1 (die durchaus akzeptable Öle produzieren).
    Ich sehe nur für mich persönlich keinen Grund, bei amazon Öl zu kaufen oder bei egal welchem Händler Mobil1 zu kaufen. Amazon ist bei den Ölen, die ich favorisiere oder die ich zu den Topkandidaten zähle, markenübergreifend kein offizieller Händler und bei Mobil1 spricht mich weder die Ölqualität noch das undurchsichtige Händlernetz mit dem hohen Risiko Fälschungen zu bekommen an.

    Mein Bestreben für unsere Motoren ist es, hervorragende Öle aus seriösen offiziellen Quellen (Originalware!) zu fahren. Solange dies problemlos möglich ist, erzeuge ich mir keine unnötigen Probleme, wenn ich diese leicht vermeiden kann. Das ist alles.

    Das Addinol SL 0540 sagt mir schon zu, nicht zuletzt wegen der guten Konditionen und Meinungen hier....auf der Liste habe ich aber auch noch ROWE (Hightec Synt RSi 5w40) und MOTUL (8100 x-cess 5w40)...wichtig, es muss freigegeben sein, wegen Garantie


    Wieso willst du das Rowe fahren? Das hat nur ne veraltete MB 229.3 Freigabe. Spricht nicht gerade für das Öl und eher für ne veraltete Formulierung. Neben einer offiziellen VW 50200 sollte das Öl schon auch ne offizielle MB 229.5 Freigabe haben, weil ein Öl dafür strengere (hochwertigere) Vorschriften und Tests bestehen muss. Wie Rowe bei der Heißvisko und dem schwachen VI nen HTHS Wert von 4,0 schaffen will, ist mir ohnehin schleierhaft. Und das Motul ist zwar angeblich ein gutes Öl, aber der Preis ist fast doppelt so hoch wie beim ASL0540 und es ist laut Datenblatt ebenso wie das Rowe schlechter als das ASL, von daher auch keine wirkliche Alternative.

    gibt es irgendwelche "Analysen" (Frischöl, Gebrauchtöl), die die gute Beschaffenheit des Addinol SL 0540 bestätigen?


    Vergiss bitte den Humbug zu den Frischölanalysen. Ich weiß ja nicht, wo du das her hast, aber Frischölanalysen sind nicht viel wert, weil sie nur den Ist-Zustand der aktuellen Charge abbilden, die am nächsten Tag schon wieder anders aussehen kann. Auch kann man davon nichts bzgl. Additivpaket und wie gut oder schlecht dieses wäre, Verschleißschutz, Reinigungswirkung oder sonstigen Eigenschaften ableiten. Falls du den Humbug aus dem mittlerweile berühmten oil-club hast, vergiss den Quatsch einfach wieder - die deuten/interpretieren aufgrund eigener (theoretischer!) Überlegungen einfach irgendetwas in irgendwelche Werte hinein und stellen dann auf dieser Grundlage, also KEINER Grundlage, Behauptungen auf, die sie dann, wenn sie sie oft genug wiederholt haben, als Tatsachen verkaufen. Die Thesen, die sie dort als bare Münze verkaufen, sind noch in keinster Weise in irgendwelchen Tests oder Studien belegt worden, aber dorrt gelten sie mittlerweile als Fakten und so wird auch damit argumentiert. Lächerlich. Hier ein ausführlicheres Statement: Klick!

    Man sollte sich am Datenblatt orientieren, denn das sind die Richtwerte, die der Hersteller anpeilt und die produktionsseitig garantiert werden. Aussagekräftig sind dann neben dem Datenblatt nur Gebrauchtölanalysen, denn die zeigen wirklich, wie gut/schlecht ein Öl in einem Motor tatsächlich (in der Praxis!) abschneidet, und da liegt das ASL0540 ganz weit vorne, wie jede Gebrauchtölanalyse eines ASL0540 beweist. Das Öl braucht sich bzgl. Analysewerte vor keinem anderen Öl verstecken, und das bei einem unschlagbaren Preis. Meiner Meinung nach das mit Abstand beste Preis-/Leistungsverhältnis am Markt.

    was spricht allg. für einen Wechsel vom Mobil 1 NL 0w40 aufs Addinol SL 0540


    Pro ASL0540:

    • dickeres Grundöl und hohe Heißvisko --> weniger Ölverbrauch und mehr (Viskositäts-)Reserven gegen Verdünnung durch Kraftstoffeintrag und somit wiederum mehr Reserven bzgl. Schmierfilmstabilität
    • höhere Heißvisko bei nahezu identischem VI --> mehr (Viskositäts-)Reserven bzgl. Schmierfilmstabilität im Hochtemperaturbereich (weniger Verschleiß!)
    • geringere Spreizung (0W40 vs. 5W40) --> bessere Langzeitstabilität (weil M1 NL mit mehr VI-Verbesserern gestreckt, die schnell zerscheren und die Heißvsiko einbrechen lassen) und somit auch wieder mehr (Viskositäts-)Reserven im Hochtemperaturbereich
    • höherer Flammpunkt --> weniger Verkokungen
    • besserer Preis bei gleichzeitig besseren Analyseergebnissen --> deutlich besseres Preis-/Leistungsverhältnis
    • keine Gefahr, eine Fälschung zu bekommen

    Schöne Grüße
    Casey

    was mich jedoch sehr wundert: der 2.0 TSI
    - die "kleine" Leistungsstufe bekommt im LL 504.00
    - die "große" Leistungsstufe bekommt im LL 508.00
    beide erlauben aber im Festintervall 502.00


    Ja, das macht überhaupt keinen Sinn, dass der große 2.0 TSI (180 kW) kein 50400 im LL Intervall fahren darf. Evtl. ein Fehler, der noch korrigiert wird.

    wenn man nun mal die "Spreizung" bedenkt, so ist der Motor quasi von 0w20 bis 5(10)w40 ausgelegt


    Ein starkes Indiz dafür, dass vom technischen Standpunkt ÜBERHAUPT KEINE Notwendigkeit besteht, die 0W20 Plörre mit abgesenktem HTHS zu fahren, sondern dies EINZIG UND ALLEIN den Verbrauchs- und Emissionsoptimierungen geschuldet ist.

    und nu kann man entscheiden -> Kraftstoffsparen oder Verschleissschutz ;)


    Ganz ehrlich: der Vorteil bei Verbrauch und Emission eines 0W20 gegenüber eines 5W30 oder 5W40 liegt im niedrigen einstelligen Prozentbereich und sehr wahrscheinlich innerhalb der Messtoleranz. VAG schreibst selbst, dass sich eine Verschlechterung der Werte lediglich einstellen KANN, aber NICHT MUSS, und das schreiben sie auch nur, damit sich hinterher keiner beschweren kann. Außerhalb eines Prüfverfahrens unter Optimalbedingungen auf dem Prüfstand wird man da in der Praxis keinerlei Unterschiede feststellen können.

    Schöne Grüße
    Casey

    Als Ergänzung noch der Auszug aus dem Handbuch des neuen Skoda Octavia 3 Facelift, wo die Motorenpalette etwas ausführlicher behandelt wird:


    DAS werden denk ich die zukünftigen VAG Vorgaben für die "kleineren" Motoren werden, sowohl Benziner als auch Diesel. Zumindest solange, wie man an den neuen Freigaben und Spezifikationen festhält - nicht dass sich wieder so ein Debakel einstellt wie damals bei den LL2 Ölen, die dann rasch von LL3 abgelöst wurden, weil es Probleme gab. Aber das wird sich mit der Zeit zeigen, gibt ja genug Versuchskaninchen für die neuen Motoren. Solange man auch was Vernünftiges einfüllen darf, und offensichtlich darf man ja VW 50400 bzw. noch besser VW 50200 im Benziner fahren, füll ich die 50800er Wasserplörre in keinen Motor.

    Schöne Grüße
    Casey

    wem das Longlife Intervall zu lang ist, der kann auch ganz easy die LL-Öle im Festintervall in diesen Motoren fahren!


    Hast du den Post mit dem Internet Explorer abgeschickt? Guten Morgen! Dieser Sachverhalt ist den meisten Usern hier bewusst, weil das schon seit über 10 Jahren hier im Forum so empfohlen und praktiziert wird. Aber danke für den guten Tipp, kommt lediglich "etwas" verspätet.

    und zum Titan,..... wenn mich nicht alles täuscht, ist das Titan im aktuellen Castrol Edge teil des Additivpakets, als Marker ist es fluorizierend, zumindest das Professional Castrol setzt auf Titan für den Verschleissschutz


    Die Werbetrommel für Castrol zu rühren, ist hier in diesem Forum keine gute Idee, da zu viele User damit schlechte Erfahrungen gemacht haben, mich eingeschlossen. Die wenigsten Motoren hier werden diese Plörre je wieder zu Gesicht bekommen. Und das Marketinggeschwätz über deren "Titanium FST Technologie" nachzuplappern, solltest du auch unterlassen, das hat mit wissenschaftlicher Herangehensweise nämlich nichts zu tun.

    Gruß Casey

    Aralsprit wurde "getüvt".
    PDF-Download: Prüfung
    Ursprung: TÜV Rheinland


    Interessant. Und endlich mal ein Beweis für all diejenigen, die das 102er nur wegen des tollen Additivcocktails bzw. wegen der Reinigungswirkung tanken - da liest man in anderen Foren ja zum Teil haarsträubende Dinge zu! Ich vermute schon länger, dass das Additivpaket bei allen Aral Kraftstoffen bzw. innerhalb der gleichen Kategorie (Otto/Diesel) dasselbe ist und die Dokumente liefern nun endlich den Beleg dafür. Wer auf die höhere Oktan-/Cetanzahl (wegen Steuergerätprogrammierung) angewiesen ist, kann Ultimate tanken - der Rest fährt wunderbar und ohne Nachteile (sofern die Oktan-/Cetanzahl nicht benötigt wird) auch genauso gut mit den "normalen" Aral Kraftstoffen. :thumbup:

    Schöne Grüße
    Casey