ich brauche mal Hilfe... denn, auch ich gehöre zu den Mobil 1 NL 0w40 "Jüngern" und bin es jahrelang gefahren....
Zwischendurch auch mal wieder Longlife mit allem drum und ran, aber zuletzt wieder das M1 NL im 7er GTI und aktuell im S3
Bist du sicher, dass du M1 NL fährst und nicht irgendeine 10W-/15W40 Mineralölplörre aus Fernost? Die M1 Öle werden massiv gefälscht und der mitteleuropäische Markt fortlaufend mit den Fälschungen überschwemmt. Selbst bei seriösen großen Ölshops bekommt man mittlerweile Fälschungen, wie einige Frischölanalysen der letzten Monate zeigen. Außerdem kann man die Fälschungen mittlerweile von außen nicht mehr unterscheiden, weil die Fälscher zum Teil geklaute Originalgebinde und Originaletiketten verwenden. Hinzu kommt, dass Mobil1 genau wie Shell, Total und die anderen großen Namen keine Händlerdatenbank führen. Der einzige Link, den Mobil1 bereitstellt, führt zu amazon. Nun ist die Frage, ob sie das aus Marketinggründen machen, damit es für die M1 Kundschaft möglichst bequem ist, oder ob sie tatsächlich direkt an amazon verkaufen? Ich glaube, dass Ersteres entscheidend ist. Aber hat man nun das Risiko, auch dort ne Fälschung zu bekommen? Ich denke schon, aber kommt halt drauf an, von wem amazon beliefert wird. Ich denke, dass da hauptsächlich bei Großhändlern eingekauft wird, letztendlich zählt nur der Preis, und der wird bis zum Äußersten gedrückt, wie man das von anderen Handelssparten kennt. Und die Einkäufer werden die Lieferanten auch mal wechseln, je nachdem, wer halt gerade den besten Preis bietet, nehm ich mal an. Unter'm Strich wird da wie überall knallhart um jeden Cent gefeilscht. Kann auch durchaus sein, dass manchmal direkt beim Hersteller eingekauft wird, aber wer weiß das schon? Amazon wird dir darüber sicher keine Auskunft geben, wo sie ihre Produkte beziehen. Und wie gesagt: des bringt auch ohnehin nicht viel, weil es vermutlich immer mal wieder wechselt. Kommt halt letztendlich auf den Einzelfall, die jeweilige Charge und den aktuellen Handelspreis an. Hinzu kommt: der Lieferant von amazon kauft unter Umständen auch wieder bei verschiedenen anderen Großhändlern zu, sprich ehe man sich versieht, sind da mehrere Zwischenhändler dazwischen und die Zahl der Lieferanten ALLER Zwischenhändler steigt exponentiell. Und nun?
Also nur, weil amazon ein großer seriöser Händler ist, ist man nicht automatisch vor Fälschungen sicher. Im Gegenteil, ich vermute sogar, dass das Risiko wegen des hohen Durchsatzes und den unterschiedlichen Lieferanten sogar deutlich höher ist, dass sich Falschware von irgendwelchen Seiten druntermischt. Und wie weiter oben bereits erläutert, wird mittlerweile so gut gefälscht, die Gebinde entweder bis in's kleinste Detail nachgebildet oder direkt die Originalgebinde vom Abspritzer geklaut, dass das ohnehin nicht auffällt.
Auf der andere Seite wäre es für so ein großes Unternehmen wie Mobil1 eine Kleinigkeit, eine Datenbank mit offiziellen Vertriebsstätten anzulegen, die direkt aus den Werken beliefert werden, so wie es bei vielen anderen Ölherstellern eben auch der Fall ist, aber das ist anscheinend zu viel verlangt. Kostet nur unnötig Geld und das Zeug wird eh verkauft wie Sand am Meer (hat ja nach wie vor trotz mehrerer Verschlechterungen der Formulierungen nen guten Ruf). Und für den klitzekleinen Prozentsatz der Kunden, die sich Sorgen darüber machen, ob sie Originalware erwischt haben, werden halt keine Informatiker bezahlt, die die Datenbank anlegen. Die meisten Endkunden verschwenden da sowieso keinen Gedanken dran.
Interessant ist auch die im Netz zu findende Info von Esso, die für Mobil1 den Vertrieb leiten, dass es in Deutschland keinerlei 4L Gebinde gibt. Lustigerweise kann man aber auf der Mobil1 Website unter den Händlern auf nen amazon Button klicken und genau dort sind 4L Gebinde zu finden. Hä? Also was nun? Die Firmen widersprechen sich gegenseitig? Was ist da los? Seriös ist das meiner Meinung nach nicht. Auf der anderen Seite sei gesagt, dass es sich dabei auch nicht unbedingt um Fälschungen handeln muss, weil es 4L Gebinde in anderen Märkten gibt und diese bei amazon gelisteten Gebinde wiederum Reimporte sein könnten. Aber auch hier gilt: wer weiß das schon?
Trotzdem: das Alles ist irgendwie seltsam und weil M1 seit Jahren massenhaft gefälscht wird und man mittlerweile ohne Frischölanalyse keine Sicherheit mehr hat, egal wo man kauft und letztendlich auch aus dem Grund, weil der Ruf von M1 besser ist als es deren Öle tatsächlich sind, ist die Nummer für mich persönlich längst durch - meine Meinung! Wir benutzen seit vielen Jahren kein M1 und Defekte sind bis jetzt trotzdem keine an den Motoren aufgetreten, im Gegenteil, laufen alle tiptop und sehen innen aus wie frisch vom Band. Es ist längst bekannt, dass es gleichwertige und bessere Alternativen gibt, die zum Teil obendrein günstiger sind. Unter diesen Umständen sehe ich nicht ein, dass ich mich da lange herumärgern muss und jedes Mal, wenn ich den Zündschlüssel umdrehe, ein ungutes Gefühl habe, weil ich nicht weiß, ob ich nicht vielleicht billige 15W40 Mineralölplörre reingekippt habe.
Zum Schluss möchte ich nochmal deutlich hervorheben, dass es sich in meinem Text oben hauptsächlich um Vermutungen handelt, da ich mir vorstellen könnte, dass die Praxis eben wie oben beschrieben vonstatten geht, weil ich es auch aus anderen Handelssparten so kenne. Aber wie gesagt: es sind Vermutungen, sicher bin ich mir da nicht. Letztendlich habe ich weder etwas gegen amazon (Bin dort ja selber Kunde.) noch gegen Mobil1 (die durchaus akzeptable Öle produzieren).
Ich sehe nur für mich persönlich keinen Grund, bei amazon Öl zu kaufen oder bei egal welchem Händler Mobil1 zu kaufen. Amazon ist bei den Ölen, die ich favorisiere oder die ich zu den Topkandidaten zähle, markenübergreifend kein offizieller Händler und bei Mobil1 spricht mich weder die Ölqualität noch das undurchsichtige Händlernetz mit dem hohen Risiko Fälschungen zu bekommen an.
Mein Bestreben für unsere Motoren ist es, hervorragende Öle aus seriösen offiziellen Quellen (Originalware!) zu fahren. Solange dies problemlos möglich ist, erzeuge ich mir keine unnötigen Probleme, wenn ich diese leicht vermeiden kann. Das ist alles.
Das Addinol SL 0540 sagt mir schon zu, nicht zuletzt wegen der guten Konditionen und Meinungen hier....auf der Liste habe ich aber auch noch ROWE (Hightec Synt RSi 5w40) und MOTUL (8100 x-cess 5w40)...wichtig, es muss freigegeben sein, wegen Garantie
Wieso willst du das Rowe fahren? Das hat nur ne veraltete MB 229.3 Freigabe. Spricht nicht gerade für das Öl und eher für ne veraltete Formulierung. Neben einer offiziellen VW 50200 sollte das Öl schon auch ne offizielle MB 229.5 Freigabe haben, weil ein Öl dafür strengere (hochwertigere) Vorschriften und Tests bestehen muss. Wie Rowe bei der Heißvisko und dem schwachen VI nen HTHS Wert von 4,0 schaffen will, ist mir ohnehin schleierhaft. Und das Motul ist zwar angeblich ein gutes Öl, aber der Preis ist fast doppelt so hoch wie beim ASL0540 und es ist laut Datenblatt ebenso wie das Rowe schlechter als das ASL, von daher auch keine wirkliche Alternative.
gibt es irgendwelche "Analysen" (Frischöl, Gebrauchtöl), die die gute Beschaffenheit des Addinol SL 0540 bestätigen?
Vergiss bitte den Humbug zu den Frischölanalysen. Ich weiß ja nicht, wo du das her hast, aber Frischölanalysen sind nicht viel wert, weil sie nur den Ist-Zustand der aktuellen Charge abbilden, die am nächsten Tag schon wieder anders aussehen kann. Auch kann man davon nichts bzgl. Additivpaket und wie gut oder schlecht dieses wäre, Verschleißschutz, Reinigungswirkung oder sonstigen Eigenschaften ableiten. Falls du den Humbug aus dem mittlerweile berühmten oil-club hast, vergiss den Quatsch einfach wieder - die deuten/interpretieren aufgrund eigener (theoretischer!) Überlegungen einfach irgendetwas in irgendwelche Werte hinein und stellen dann auf dieser Grundlage, also KEINER Grundlage, Behauptungen auf, die sie dann, wenn sie sie oft genug wiederholt haben, als Tatsachen verkaufen. Die Thesen, die sie dort als bare Münze verkaufen, sind noch in keinster Weise in irgendwelchen Tests oder Studien belegt worden, aber dorrt gelten sie mittlerweile als Fakten und so wird auch damit argumentiert. Lächerlich. Hier ein ausführlicheres Statement: Klick!
Man sollte sich am Datenblatt orientieren, denn das sind die Richtwerte, die der Hersteller anpeilt und die produktionsseitig garantiert werden. Aussagekräftig sind dann neben dem Datenblatt nur Gebrauchtölanalysen, denn die zeigen wirklich, wie gut/schlecht ein Öl in einem Motor tatsächlich (in der Praxis!) abschneidet, und da liegt das ASL0540 ganz weit vorne, wie jede Gebrauchtölanalyse eines ASL0540 beweist. Das Öl braucht sich bzgl. Analysewerte vor keinem anderen Öl verstecken, und das bei einem unschlagbaren Preis. Meiner Meinung nach das mit Abstand beste Preis-/Leistungsverhältnis am Markt.
was spricht allg. für einen Wechsel vom Mobil 1 NL 0w40 aufs Addinol SL 0540
Pro ASL0540:
- dickeres Grundöl und hohe Heißvisko --> weniger Ölverbrauch und mehr (Viskositäts-)Reserven gegen Verdünnung durch Kraftstoffeintrag und somit wiederum mehr Reserven bzgl. Schmierfilmstabilität
- höhere Heißvisko bei nahezu identischem VI --> mehr (Viskositäts-)Reserven bzgl. Schmierfilmstabilität im Hochtemperaturbereich (weniger Verschleiß!)
- geringere Spreizung (0W40 vs. 5W40) --> bessere Langzeitstabilität (weil M1 NL mit mehr VI-Verbesserern gestreckt, die schnell zerscheren und die Heißvsiko einbrechen lassen) und somit auch wieder mehr (Viskositäts-)Reserven im Hochtemperaturbereich
- höherer Flammpunkt --> weniger Verkokungen
- besserer Preis bei gleichzeitig besseren Analyseergebnissen --> deutlich besseres Preis-/Leistungsverhältnis
- keine Gefahr, eine Fälschung zu bekommen
Schöne Grüße
Casey