1. Portal
  2. Blog
    1. Artikel
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
  4. Forum
  5. Galerie
    1. Alben
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Blog-Artikel
  • Termine
  • Forum
  • Galerie
  • Erweiterte Suche
  1. A3quattro.de
  2. Forum
  3. KFZ-Technik / Auto-Tests / Ratgeber Recht
  4. Öl- Lounge
  5. Öl-Analysen

Ölanalyse Audi S3, 75000km, sehr sehr sportlich bewegt

    • [Benziner]
  • Asphaltjunky
  • 8. Oktober 2016 um 21:38
  • Asphaltjunky
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    294
    Bilder
    22
    • 8. Oktober 2016 um 21:38
    • #1

    Ich habe noch auf den Rückruf eines Technikers von Ölcheck gewartet, sonst hätte ich das schon viel eher gepostet.

    Also: Für die Interessierten hier das Ergebnis meines Ölchecks. Der Titananteil bei Verunreinigungen kommt nicht aus dem Motor, sondern ist ein Herstellermarker um das Öl bei Analysen erkennen zu können.

    Ansonsten gibt es nicht viel zu sagen: Öl und Motor sind in einem absoluten Topzustand. Analyse anbei.

    Gruß vom Junky

    Dateien

    14469562_1118814281528570_3458317761766994750_n.jpg 80,87 kB – 0 Downloads 14479660_1118814278195237_8926177866231727540_n.jpg 36,03 kB – 0 Downloads
    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.186
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 9. Oktober 2016 um 13:01
    • #2

    Ich will die Kompetenz des Mitarbeiters nicht in Frage stellen, aber Titan als Marker halte ich für etwas gewagt. Man würde ja Stoffe zusetzen die Veraschen, was man ja nicht will.
    Das müßte ich an entsprechender Stelle nachfragen wie das aussieht.

    In Frage stelle ich die Kompetenz beim Motor. Der Gute kann nicht alle weltweit verbauten Motoren und die Serienänderungen wissen. Kann ja nicht mal VW/Audi-Werkstatt selbst.

    Fakt ist aber:
    In den ganz neuen TFSI-Motoren, und dazu gehört vom Motorcode her dein S3, ist Titan ein Legierungsbestandteil in folgenden Motorteilen: Ventiltrieb und Kolbenbolzen.
    Die TDI haben das da nicht.
    Das ist Bekannt. Aus dem Grund hab ich auch keinen erhöhten Titanwert in meiner Castrol Edge Probe. 1mg ist ne Spur. Wäre es ein Marker, hätte ich in meiner TDI-Ölprobe auch Titan in hoher Konzentration in der Analyse haben müssen.
    Dem ist nicht so.

    Dennoch, die Höhe in Deiner Analyse ist nicht bedenklich

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Asphaltjunky
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    294
    Bilder
    22
    • 9. Oktober 2016 um 15:50
    • #3

    Hey Para. Danke für Deine ehrliche Meinung.

    Wenn Du noch etwas zu dem Thema Marker in Erfahrung bringen kannst, bin ich da für neue Informationen immer offen und interessiert, auch, um etwas zu lernen.

    Vielleicht noch als Info für Dich für eine Recherche: Er sagte mir noch zusätzlich, dass das Titan, wenn es aus dem Motor käme, beim Verschleiß aufgeführt worden wäre und nicht unter der Rubrik Verunreinigung. Wie die das unterscheiden können, weiß ich natürlich nicht. Ich persönlich finde den Anteil als Marker auch hoch und freue mich, wie gesagt, wenn Du etwas in Erfahrung bringen kannst zu dem Thema.

    Davon abgesehen wollte ich das Ergebnis hier allen bereitstellen, so dass alle, die die Analysen machen, etwas zum Vergleich haben. Eventuell könnte man ja sogar ein eigenes Bord einrichten, wo nur die Analysen gepostet werden zu eben genau diesem Zweck.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.186
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 11. Oktober 2016 um 19:57
    • #4

    Man lernt echt nie aus :thumbup:
    Das Thema Marker scheint sehr neu zu sein. Hatte mich ausführlich mal an erster Front darüber unterhalten und schlau gemacht.
    In Summe kann man folgendes weitergeben.

    Zitat


    .......Titan im Motorenöl ist ein interessantes Thema. Die Fa. CASTROL hat Produkte im Einsatz, die Titan enthalten. Sie bewerben „ihr“ Titanpolymer, als Verschleißschutzadditiv.

    Das Titan als Marker eingesetzt wird, habe ich auch gehört. Die Quellen dafür sind aber fragwürdig. Bei der Recherche bin ich jedoch auf einen Artikel gestoßen, der von einer Untersuchung handelt, bei der u.a. die verschleißmindernde Wirkung von Titan-Dioxid in Ölen bestätigt wurde. Diese Untersuchung wurde erst im April diesen Jahres veröffentlicht. Es wäre aber durchaus möglich, dass es schon vorher Anwendung mit Titanoxid gab.

    Zusammenfassend: Ja, es gibt Motorenöle von CASTROL die Titan, als Additivierungselement, enthalten - zumindest der Werbung nach zu urteilen. Mir sind keine Untersuchungen zu dessen Wirksamkeit bekannt. Titan kann aber auch als Verschleißelement betrachtet werden.

    In Bezug auf das oben genannte Analysenergebnis, mit entsprechendem Zahlenwert bei der Konzentration

    Zitat

    .....bei 20ppm, denke ich tatsächlich an einen Marker. Erfahrungsgemäß sind 20ppm für Verschleiß eigentlich zu viel und für eine Additivierung zu wenig. U. U. ist es sogar gar nichts von beiden, sondern ein reiner Marketing-Trick. Damit man sagen kann: Ja, unser Öl enthält Titan und hat dadurch einen besonderen Verschleißschutz.

    Das sehe ich dann genauso, nach dem langen Gespräch.
    Geschickter Marketingzug von Seiten Castrol.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Asphaltjunky
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    294
    Bilder
    22
    • 19. Oktober 2016 um 22:22
    • #5

    Hallo Para,

    vielen vielen Dank für die Recherche [size=10] [/size]:thumbup:[size=10] [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Dann hatte der Techniker vom Ölcheck tatsächlich recht. Erstaunlich, wie die Verschleiß von Verunreinigungen unterscheiden können. Auf jeden Fall ist es beruhigend zu wissen, dass das nicht aus dem Ventiltrieb kommt - jedenfalls nicht in der Konzentration. [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Wie stehst du denn zu meinem Vorschlag, ein reines Ölanalysenbord im Forum einzurichten? [/size]
    [size=10]
    [/size]
    [size=10]Lg vom Junky[/size]

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.186
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 23. Oktober 2016 um 21:01
    • #6

    Gute Idee.
    Allerdings denke ich, reicht da ein Sammel-Thread der Sticky ist, mit Präfixen zum Motor. Eine eigene Kategorie wäre etwas zu viel des Guten.

    Dann bräuchte man halt noch die Analysen, die in großer Zahl im Forum da liegen, aber verstreut sind.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Asphaltjunky
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    294
    Bilder
    22
    • 1. November 2016 um 17:06
    • #7

    Ich dachte an ein eigenes Analysenboard, wo einfach jeder im Forum bereits vorhandene Analysen hochladen kann, eventuell nach Viskosität sortiert. Dann könnte man das schön vergleichen und sie wären eben nicht mehr zerstreut.

    Im Zweifelsfall kannste ja mal ne Umfrage starten. Dann sieht man, ob das auf Interesse stößt.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.186
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 1. November 2016 um 17:30
    • #8

    Wie gesagt , für ein einzelnes Board, oder eine eigene Kategorie ist der Forumstechnische Aufwand zu groß.

    Ein Sammelthread reicht hier meiner Meinung nach vollkommen aus

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • Putzteufel
    keep on putzing...
    Beiträge
    777
    Bilder
    1
    • 1. November 2016 um 22:04
    • #9
    Zitat von Asphaltjunky

    Ich dachte an ein eigenes Analysenboard, wo einfach jeder im Forum bereits vorhandene Analysen hochladen kann, eventuell nach Viskosität sortiert. Dann könnte man das schön vergleichen und sie wären eben nicht mehr zerstreut.

    Im Zweifelsfall kannste ja mal ne Umfrage starten. Dann sieht man, ob das auf Interesse stößt.

    Finde die Idee eines eigenen Unterforums für Ölanalysen sehr gut. Und bei dem Grad an Zerklüftung, den das A3quattro Board aufweist, fällt ein unterforum mehr oder weniger auch nicht mehr ins Gewicht.

    [size=8]"Here at our sea-washed, sunset gates shall stand
    A mighty woman with a torch, whose flame
    Is the imprisoned lightning, and her name
    Mother of Exiles."[/size]
    [size=8]The New Colossus, 1883[/size]

    • Zitieren
  • Asphaltjunky
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    294
    Bilder
    22
    • 2. November 2016 um 18:26
    • #10

    Man könnte es bei der Technik im Testcenter mit unterbringen, wie ich finde. Kannst ja nochmal drüber nachdenken :thumbup:

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.186
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 25. November 2016 um 18:04
    • #11

    Ich werd die Tage eine Ölecke einrichten, und da auch nen Bereich für die Analysen

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • AndiG
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    282
    • 25. Juli 2017 um 21:25
    • #12
    Zitat von Asphaltjunky

    Ich habe noch auf den Rückruf eines Technikers von Ölcheck gewartet, sonst hätte ich das schon viel eher gepostet.

    Also: Für die Interessierten hier das Ergebnis meines Ölchecks. Der Titananteil bei Verunreinigungen kommt nicht aus dem Motor, sondern ist ein Herstellermarker um das Öl bei Analysen erkennen zu können.

    Ansonsten gibt es nicht viel zu sagen: Öl und Motor sind in einem absoluten Topzustand. Analyse anbei.

    Gruß vom Junky

    [size=10][font='Arial, Helvetica, sans-serif']ist dein S3 ein aktueller, also mit EA888 Gen.3?
    weil der Motor kommt wirklich gut klar mit dem LL-Öl....
    wem das Longlife Intervall zu lang ist, der kann auch ganz easy die LL-Öle im Festintervall in diesen Motoren fahren!

    und zum Titan,.....
    wenn mich nicht alles täuscht, ist das Titan im aktuellen Castrol Edge teil des Additivpakets, als Marker ist es fluorizierend, zumindest das Professional
    Castrol setzt auf Titan für den Verschleissschutz
    [/font][/size]

    Einmal editiert, zuletzt von AndiG (25. Juli 2017 um 21:50)

    • Zitieren
  • casey1234
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    250
    • 25. Juli 2017 um 23:29
    • #13
    Zitat von AndiG

    wem das Longlife Intervall zu lang ist, der kann auch ganz easy die LL-Öle im Festintervall in diesen Motoren fahren!


    Hast du den Post mit dem Internet Explorer abgeschickt? Guten Morgen! Dieser Sachverhalt ist den meisten Usern hier bewusst, weil das schon seit über 10 Jahren hier im Forum so empfohlen und praktiziert wird. Aber danke für den guten Tipp, kommt lediglich "etwas" verspätet.

    Zitat von AndiG

    und zum Titan,..... wenn mich nicht alles täuscht, ist das Titan im aktuellen Castrol Edge teil des Additivpakets, als Marker ist es fluorizierend, zumindest das Professional Castrol setzt auf Titan für den Verschleissschutz


    Die Werbetrommel für Castrol zu rühren, ist hier in diesem Forum keine gute Idee, da zu viele User damit schlechte Erfahrungen gemacht haben, mich eingeschlossen. Die wenigsten Motoren hier werden diese Plörre je wieder zu Gesicht bekommen. Und das Marketinggeschwätz über deren "Titanium FST Technologie" nachzuplappern, solltest du auch unterlassen, das hat mit wissenschaftlicher Herangehensweise nämlich nichts zu tun.

    Gruß Casey

    [size=12][color=#000080]Öl-Vergleichstabellen:[/color][/size]
    Benziner:
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 vs 5W-50: [/color]
    klick
    Diesel:
    [color=#0099ff]0W-30 vs 5W-30 (VW 507.00):[/color] klick
    [color=#0099ff]0W-40 vs 5W-40 (MB 229.51):[/color] klick
    [size=12][color=#000080]Lektüre:[/color][/size]
    [color=#0099ff]Öl, Motorspülung & 2T-Öl im Tank:[/color] klick

    Einmal editiert, zuletzt von casey1234 (25. Juli 2017 um 23:31)

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.186
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 26. Juli 2017 um 10:21
    • #14

    Da muss ich Casey1234 Recht geben.
    Die Titan Auslobung seitens Castrol ist nichts als ein Werbegag.
    Man füllt Spürchen von Teilen ein, und somit kann man die deklarieren.
    Wissenschaftlich gibt es weder Tests noch Studien die beweisen, dass auch nur annähernd ein Verschleißschutz aufgebaut wird und wirkt.

    Genausogut könnte der Hersteller XYZ etwas PTFE beigeben, und damit die Nano-PTFE Röhrchen Technologie in den Vordergrund stellen.
    Nicht alles glauben was der Markt verspricht. DTM, F1 und F-E will bezahlt sein, und das geht nur durch das Geld aus Eurem Geldbeutel.

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • AndiG
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    282
    • 26. Juli 2017 um 10:44
    • #15

    mir liegt es fern Werbung für Castrol zu machen, aber es sind doch nunmal Fakten:
    der Marker des Professional ist fluorizierend, Titan nunmal Teil des Additivpakets
    bewertet, in welcher Form auch immer, habe ich nichts....
    das Titan dürfte als Additiv von der Wirkweise sehr ähnlich dem Molybdän in diversen anderen Ölen sein...der Wirkungsgrad ist ein anderes Thema, vorallem vor dem Marketinghintergrund

    die schlechten Erfahrungen der Vergangenheit sollt man meiner Meinung nach auch nicht immer 1:1 aufs Jetzt übertragen, weil sich die Öl und auch die Motoren in den letzten Jahren sehr verändert haben und gerade vor dem Hintergrund mein Hinweis, was die Nutzung der LL Öle im Festintervall angeht.....klar ist das seit 10 Jahren der "Konsens" und das weiß auch mein Firefox am Abend, aber ich finde gerade diese Ölanalyse einen guten Beweis für diesen Konsens, zumindest für die aktuelle 2.0 T(F)SI Generation.

    • Zitieren
  • Paramedic_LU
    Steuerketten-Querulant
    Reaktionen
    106
    Blog-Artikel
    8
    Beiträge
    48.186
    Bilder
    211
    Videos
    5
    • 26. Juli 2017 um 10:47
    • #16

    Der Nachweis zum Verschleissschutz durch Titan fehlt. Das sagen nicht nur Anwendungstechniker einiger Schmierstoffhersteller, sondern auch Tribologen.
    Das ist im Falle Castrol einzig auf deren Aussage gestützt.
    Ich war gerade neulich auf einem Seminar gewesen, wo dieses Thema auch mit am Rande besprochen wurde.
    Zu Molybdän gibts zig Studien, zum Titan bisher nichts

    A3 3.2 quattro mauritiusblau seit 16.9.03
    + AUDI-Werkstuning 8087 seit Juni 2007
    [customized] - NWT powered by Custom-Chips (Engineering by Stefan - Powered by Zoran)
    [VCDS Ross-Tech HEX+CAN USB
    184708_5.png
    545860_5.png

    Öl-Finder für VW und Audi Fahrzeuge und FAQ Motoröl
    mein Blog Baubericht BK-117 B2 Christoph 53

    • Zitieren
  • AndiG
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    282
    • 26. Juli 2017 um 11:01
    • #17

    einzige Erklärung für Titan als "Verschleisssschutz"

    es ist in Form von Titannitrit zugesetzt und bildet auf den Reibflächen einen nicht anhaftenden "Schutzfilm"
    besonders hervorzuheben, dass es im Einsatz als Hochtemperaturtrennmittel die Reibpartner mehr oder weniger voneinander fern halten könnte

    die Motorenhersteller haben es ja selbst erkannt und gerade bei den "großen" Leistungsstufen des 2.0 TSI sind einige Lager mit Titanlegierungen versehen

    steckt natürlich viel Marketing mit drin, aber Molybdän dürfte am Anfang ähnlich "belächelt" worden sein

    • Zitieren
  • Asphaltjunky
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    294
    Bilder
    22
    • 26. Juli 2017 um 15:17
    • #18

    Hallöchen :)

    Ja, war ein aktueller S3 8V, Vorfacelift. Baujahr 2013.

    Ich finde, ihr habt alle ein wenig recht. Aus den negativen Erfahrungen der Vergangenheit sollte man nicht pauschal alles im hier und jetzt verteufeln. Die Ölanalyse hat gezeigt, dass das Öl, zumindest bei meinem Fahrprofil, funktioniert hat.

    Das mit dem Titan stempel ich auch vorläufig als Werbegeschwätz ab. Alles andere wird die Zukunft zeigen.

    Den S3 habe ich aber nicht mehr für weitere Analysen. In meinem jetzigen Auto fahre ich das ASL0540. Die Analyse ist ebenfalls hier im Bord. Bin gespannt, wie es sich schlagen wird.

    • Zitieren

Jetzt anmelden!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Registrierung

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Melde Dich kostenlos an und werde Teil unserer Community!

Benutzerkonto erstellen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum